gnza - 27
Anfänger
(offline)
Dabei seit 09.2010
1
Beitrag
|
|
Geschrieben am: 28.03.2011 um 16:04 Uhr
|
|
seh ich genau so
|
|
ZER0-CooL - 35
Champion
(offline)
Dabei seit 09.2004
4459
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.03.2011 um 16:04 Uhr
Zuletzt editiert am: 28.03.2011 um 16:04 Uhr
|
|
Zitat von Diepel_2: ...http://www.informelles.de/2011/01/17/eon-verschweigt-akw-stoerfall/
Eine weniger Politik versuchte Quelle dafür wäre etwas glaubwürdiger für andere Menschen...
Zitat von -oldolsen-: Was wegen Japan ein bisschen aus dem Blickfeld geraten ist ist der Müll, aber jedes bisschen Atommüll das anfällt verursacht letztendlich locker das 20 fache an Kosten das der Strom davor eingebracht hat. Und dank der genialen lobby Politik der CDU muss das wer zahlen? Genau der Staat. Ist och toll, ein paar machen geld, die anderen dürfen den Scheiß nachher aufräumen
Du musst mal überlegen was das an Arbeitsplätzen schafft.
|
|
Cysquatsch
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 12.2010
70
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 28.03.2011 um 16:04 Uhr
|
|
Ich bin dafür, dass wir neue AKWs bauen
|
|
phimig - 41
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 12.2003
53
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 28.03.2011 um 16:05 Uhr
|
|
Zitat von -oldolsen-: Zitat von Sundown73: Zitat von Diepel_2: Ich persönlich werde jubeln, wenn lediglich ein paar AKWs vollständig vom Netz gehen, dabei müssen wir nicht sofort alle AKWs einstampfen.
Wenn 2020 das letzte AKW vom Netz gehen würde wäre das ne gute Leistung. Aber 2025 halte ich eher für machbar. Da die Dinger dann eh noch Jahre brauchen bis man sie abbauen kann kommt es jetzt auf 5 oder 10 Jahre längerer Betrieb meiner Mening nach nicht darauf an. Wichtig ist eher, dass die Grünen einsehen, dass man für PSKW auch mal Einschnitte in die Natur ertragen muss. genauso sieht es auch bei den Stromtrassen aus.
Was wegen Japan ein bisschen aus dem Blickfeld geraten ist ist der Müll, aber jedes bisschen Atommüll das anfällt verursacht letztendlich locker das 20 fache an Kosten das der Strom davor eingebracht hat. Und dank der genialen lobby Politik der CDU muss das wer zahlen? Genau der Staat. Ist och toll, ein paar machen geld, die anderen dürfen den Scheiß nachher aufräumen
Meinst du das die neue Landesregierung den Lobbyismus unterbindet!? Denke das wird sehr sehr schwer.....
LIFE IS AN ENDLESS ADVENTURE!!!
|
|
Diepel_2 - 34
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 06.2005
218
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.03.2011 um 16:05 Uhr
Zuletzt editiert am: 28.03.2011 um 16:06 Uhr
|
|
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,634416,00.html
Besser?
Was ich damit sagen will:
Es gab und wird Störfälle in Deutschland geben. Unsere AKWs sind vielleicht die sichersten der Welt, aber ist die Sicherheit hoch genug um sie zu betreiben?
Zitat:
Du musst mal überlegen was das an Arbeitsplätzen schafft.
Willst du uns damit sagen, dass du Arbeitsplätze der öffentlichen Sicherheit vorziehst?
|
|
Petri_96 - 29
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 03.2009
340
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 28.03.2011 um 16:05 Uhr
|
|
Zitat von Cysquatsch: Ich bin dafür, dass wir neue AKWs bauen
> Ich nicht!
|
|
Wuzel84 - 41
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 01.2007
111
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 28.03.2011 um 16:06 Uhr
|
|
Zitat von Diepel_2: Zitat: Falsch: In Japan sind ein Erdbeben Stärke 9 + eine Riesenwelle zusammen gekommen. Desweiteren hat der Notstromaggregat nicht funktioniert! Wie stark waren die Erdbeben in Deutschland die letzte Zeit ? Nie im Leben so hoch und das Risiko dass ein Erdbeben solcher Stärke kommt ist auch extremst gering! Ich bin grundsätzlich auch für den Ausstieg aber nur wenn man alternativen Energien hat und nciht auf AKW's im Ausland umsteigen muss. Meiner Meinung nach sind die AKW's in Deutschland noch mit die sichersten weltweit
Es gab schon viele Störfälle in deutschen AKWs die vertuscht wurden (auch wurden sie wegen der Laufzeitverlängerung verschwiegen).
Außerdem sprechen wir in Deutschland nicht von Erdbeben sondern von unglücklichen Zufällen. Auch hier könnte ein Flugzeug in ein AKW stürzen. Hätte wohl die selbe Chance wie ein Erdbeben dieser Stärke in Japan.
ein Link:
http://www.informelles.de/2011/01/17/eon-verschweigt-akw-stoerfall/
Soviel ich weiß, gibt es eine Tabelle mit AKW's, die bei einem Flugzeugeinsturtz gefährdet sind (waren das nicht die 7 AKW's die vorübergehend abgeschaltet wurden...da bin ich mir gerade unsicher). Und das man dort die Sicherheit erhöht bzw. diese Atomkraftwerke abschaltet ist ja auch okay. Nur kann man nicht von Knall auf Fall ALLE AKW's abschalten so, wie es die Grünen fordern. Es muss einfach ein realistischer Weg gefunden werden um die autonome Energieproduktion zu gewährleisten. Außerdem würde es denke ich Massenproteste geben wenn man überall ökologische Kraftwerke (wie z.B. Windräder) aufstellen würde um den Atomstrom zu kompensieren
|
|
wellsfargo - 54
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 08.2010
59
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 28.03.2011 um 16:06 Uhr
|
|
Zitat von -oldolsen-: also ich hoffe mal schwer as der post üner meinem ein Spass war, aber ich glaub mal das beste und sag ja^^.
zu den 5E/l,as würde halt dazu führen das MEnschen zu Alternativen ewungen werden. vlt 10% der Menschen die ohne Probleme mit öffentlichen verkehrsmitteln zu ihrer Arbeit kommen könnten fahren aus reiner Bequemlichkeit mit dem Auto, wiederum 90% unserer Autos sind nur von einer Person besetzt. azu kommen die ganzen Spritfressenden Autos die auch völlig unnötig sind. Und zu den 480 Euro pro Monat, das macht knapp 5 Liter am tag. Also entweder ist deine Arbeit ewig weit entfernt und das logische Resultat wäre sich eien näheren Arbeitsplatz zu suchen, oder du fährst nen totalen Spritfresser. Imho sollte eine Arbeit niemals über 20km entfernt sein. Fährt man nen VW Polo und nimmt eine Person mit würde das bei 5E/l Kosten verursachen von 80 Euro im Monat. Das finde ich tragbar. Natürlich ist das ein sehr extrems Beispiel und dazu würde es nicht kommen, aber ich wollte einfach mal zeigen das nicht umbedingt ie Regierung Schuld ist an den hohen Kosten die man monatlich wegen Sprit hat. Ebefalls gut fände ich einen monatlichen STeuer freibetrag für Sprit, also 25 liter können STeuerfrei getankt werden, der Rest kostet dann eben dafür mehr. Das würde Kleinwagen eben endlich mal wirklich unterstützen Da den Leuten aber anscheinend scheiß egal ist was mit der Umwelt passiert, hauptsache sie fahren allein in ihrer Schwanzverlängerung, müssen sie eben dazu gezwungen werden. Aber selbstsüchtigkeit passt ja wunderbar in den Geist der Zeit
Tja ich habe jeden tag hin und zuruck 60km. Ich fahre kein schwanzverlängerungsautomobil sondern einen kleinwagen mit automatik, weil ich behindert bin. Schade, da fahr ich rund 20km zu weit zur arbeit obwohl das arbeitsamt verlangt dass man bis zu 60km einfacher strecke akzeptieren muss. Muss ich jetzt mein haus verkaufen oder darf ich noch da wohnen wo ich will ?
|
|
Sundown73 - 52
Experte
(offline)
Dabei seit 01.2006
1570
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 28.03.2011 um 16:07 Uhr
|
|
Zitat von Wuzel84: und nciht auf AKW's im Ausland umsteigen muss. Meiner Meinung nach sind die AKW's in Deutschland noch mit die sichersten weltweit
Naja, in Biblis hat man bei den Dübeln geschlampt. Und das AKW Krümel läuft paar Tage, dann steht es wieder 2 Jahre still. Da wurde anscheinend auch nicht alles so gemacht wie geplant.
Du musst Dir mal die Kontrollräume der deutschen AKWs anschauen. Das ist eine Zeitreise in die 70er.
Außerdem muss man noch den Faktor Mensch betrachten. Das Personal welches ein AKW betreibt wird nicht mehr jünger weil niemand mehr da in diesen Beruf einsteigt.
GNU/Linux - Amarok - http://last.fm/user/sundown73
|
|
Wuzel84 - 41
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 01.2007
111
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 28.03.2011 um 16:09 Uhr
|
|
Zitat von Sundown73: Zitat von Wuzel84: und nciht auf AKW's im Ausland umsteigen muss. Meiner Meinung nach sind die AKW's in Deutschland noch mit die sichersten weltweit
Naja, in Biblis hat man bei den Dübeln geschlampt. Und das AKW Krümel läuft paar Tage, dann steht es wieder 2 Jahre still. Da wurde anscheinend auch nicht alles so gemacht wie geplant.
Du musst Dir mal die Kontrollräume der deutschen AKWs anschauen. Das ist eine Zeitreise in die 70er.
Außerdem muss man noch den Faktor Mensch betrachten. Das Personal welches ein AKW betreibt wird nicht mehr jünger weil niemand mehr da in diesen Beruf einsteigt.
Ja ich bin ja auch grundsätzlich für den Ausstieg (wer ist das nicht?) Nur muss es halt auch realistisch gesehen werden. Man kann nicht von heute auf morgen alle AKW's abschalten, ohne den Strom in den Nachbarländern (Frankreich etc.) zu holen welche wiederrum den Strom über AKW's produzieren
|
|
ZER0-CooL - 35
Champion
(offline)
Dabei seit 09.2004
4459
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.03.2011 um 16:09 Uhr
Zuletzt editiert am: 28.03.2011 um 16:11 Uhr
|
|
Und denken wir auch mal an die lieben Soldaten, von denen sehr viele wöchentlich 500-1000+km Arbeitsweg haben 
Zitat von Sundown73: ...Du musst Dir mal die Kontrollräume der deutschen AKWs anschauen. Das ist eine Zeitreise in die 70er...
Na und?
|
|
Penta_Phi - 54
Experte
(offline)
Dabei seit 02.2011
1541
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 28.03.2011 um 16:12 Uhr
|
|
Zitat von Sundown73:
Du musst Dir mal die Kontrollräume der deutschen AKWs anschauen. Das ist eine Zeitreise in die 70er.
Ey, nichts gegen die alte Technik. Oder hättest du lieber WINDOWS Rechner in den Kontrollzentren?
Morgens Elmex, abends Aronal....sich auch mal was trauen.
|
|
Cysquatsch
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 12.2010
70
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 28.03.2011 um 16:12 Uhr
|
|
Zitat von Penta_Phi: Zitat von Sundown73:
Du musst Dir mal die Kontrollräume der deutschen AKWs anschauen. Das ist eine Zeitreise in die 70er.
Ey, nichts gegen die alte Technik. Oder hättest du lieber WINDOWS Rechner in den Kontrollzentren? 
Laufen die Techniker da mit Schlaghosen und Afro rum? Wenn ja werd ich Atomtechniker
|
|
-oldolsen- - 33
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 07.2007
274
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 28.03.2011 um 16:14 Uhr
|
|
Zu dieser 20 km Linie gehört naürlich auch Sachen wie as das Arbeitsamt das akkzeptiert. Und ich sag ja auch nicht das ich den leuten vorschreiben will wo sie zu wohnen und wo sie zu arbeiten haben, aber ich finde gerade die idee mit der ewissen Menge STeuerberfreitem Benzin echt gut. Wems wert ist so weit von der Arbeitsstelle weg zu wohnen er kann auch dafür zahlen. Ich finde es muss auch in die Köpfe der Unternehmer as es NICHT selbstverständlich ist as jemand 50 km hin und zurück fahren muss. Aber alles in allem fährt (Wortspiel^^) kein weg dran vorbei.
"You tried your best and you failed miserably. The lesson is: never try!"
|
|
Wuzel84 - 41
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 01.2007
111
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 28.03.2011 um 16:16 Uhr
|
|
Ich finde auch grundsätzlich, dass es sich gut anhört, was die Grünen versprechen. Das ganz große Problem dabei ist, dass es nicht zu realisieren ist...
Ich könnte auch eine Partei aufmachen, 30 Euro Mindestlohn versprechen, 0 % Arbeitslosigkeit und 2000 Euro für jeden Hartz 4 Empfänger... Würde sich doch auch gut anhören oder ?
Leider in der Realität nicht machbar ! Man muss auf dem Boden bleiben.
Klar das war jetzt überspitzt gesagt aber im Prinzip ist es dasselbe
|
|