Cymru - 35
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2005
11505
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 03.04.2011 um 15:07 Uhr
|
|
Zitat von 39: Und wenn der Exportweltmeister und Industriestandort Deutschland sie abschaltet, folgen bestimmt viele andere auch!
Glaubst du ehrlich daran? Momentan sieht es doch eher so aus, dass kein Land außer Deutschland so hysterisch auf die Vorfälle in Japan reagiert hat. In Osteuropa etwa plant man weiterhin den Bau von AKWs.
Ich wüsste auch nicht, dass es in anderen Ländern Bestrebungen gab, einen Atomausstieg anzusteuern, wie das hierzulande getan wurde.
Letztendlich müssen wir uns aber auch nicht politisch so orientieren, andere Länder zu erziehen. Wichtig ist zuerstmal, dass Deutschland einen Ausstieg vorantreibt. Wenn dann welche folgen, ist das gut.
Für einen europaweiten Ausstieg müsste man auf EU-Ebene verhandeln. Ich sehe aber momentan nicht, welches Interesse andere Länder am Ausstieg haben sollten. Zumal dort teilweise noch viel mehr auf Atomkraft gesetzt wird als in Deutschland.
„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“
|
|
Cymru - 35
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2005
11505
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 03.04.2011 um 15:09 Uhr
|
|
Zitat von wellsfargo: Klar, geht nicht von heute auf morgen, wenn man aber der atomlobby erlaubt diesen umbau der energieversorgung zu blockieren, schiesst man sich selber ins bein.
Absolut. Wenn die Laufzeiten verlängert werden, gibt es schließlich für AKW-Betreiber keinen Grund, schon vor Ablauf der Frist eine entsprechende Versorgung durch erneuerbare Energien zu schaffen. Warum sollte man auch, wenn man mit den AKWs viel Geld verdient und sich dort das Wasser abgräbt mit eE?
„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“
|
|
39 - 31
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2009
7448
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 03.04.2011 um 15:15 Uhr
|
|
@Cymru: Die Niderlande haben schon einen ersten Schritt gemacht. Sie haben Windkraftanlagen gebaut und speißen ihren Strom in Norwegen ein. Dort befinden sich haufenweiße Pumpspeicheranlagen, die das Speichern. Für die Grundversorgung in den Niederlanden ist das Ausreichend. Und weißt du warum wir keine Verbindung zu Norwegen haben und warum unsere Windkraft nicht gefördert wird. Weil die Atomlobby dafür gut bezahlt.
Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!
|
|
McBudaTea - 32
Experte
(offline)
Dabei seit 06.2008
1620
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 03.04.2011 um 15:17 Uhr
|
|
Zitat von Cymru: Zitat von wellsfargo: Klar, geht nicht von heute auf morgen, wenn man aber der atomlobby erlaubt diesen umbau der energieversorgung zu blockieren, schiesst man sich selber ins bein.
Absolut. Wenn die Laufzeiten verlängert werden, gibt es schließlich für AKW-Betreiber keinen Grund, schon vor Ablauf der Frist eine entsprechende Versorgung durch erneuerbare Energien zu schaffen. Warum sollte man auch, wenn man mit den AKWs viel Geld verdient und sich dort das Wasser abgräbt mit eE?
Doch es gibt einen Grund: Kein Kraftwerk läuft ewig. Aber auch nach der Zeit der AKWs will der Konzern Geld verdiehnen. Dafür wird der Konzern neue "Kraftwerke" bauen müssen. Und das geht nicht von heute morgen, weshalb sie schon vorher eine entsprechende Versorgung bauen müssen.
Morgen wird die Zukunft besser sein
|
|
Cymru - 35
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2005
11505
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 03.04.2011 um 15:24 Uhr
|
|
Zitat von 39: @Cymru: Die Niderlande haben schon einen ersten Schritt gemacht. Sie haben Windkraftanlagen gebaut und speißen ihren Strom in Norwegen ein.
Okay, bleibt aber nach wie vor Frankreich. Hier ist Atomkraft nach wie vor sehr beliebt, wenngleich geografisch ähnliche Möglichkeiten bestünden wie in den Niederlanden.
Zitat von McBudaTea: Doch es gibt einen Grund: Kein Kraftwerk läuft ewig. Aber auch nach der Zeit der AKWs will der Konzern Geld verdiehnen. Dafür wird der Konzern neue "Kraftwerke" bauen müssen. Und das geht nicht von heute morgen, weshalb sie schon vorher eine entsprechende Versorgung bauen müssen.
Die Zeit, neue Möglichkeiten aufzubauen, verlängert sich ja aber gerade durch die Laufzeitverlängerung.
Eine Ausstiegsfrist muss natürlich da sein, das ist völlig klar. Nur darf sie nicht übertrieben lang sein.
„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“
|
|
McBudaTea - 32
Experte
(offline)
Dabei seit 06.2008
1620
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 03.04.2011 um 15:25 Uhr
|
|
Zitat von 39: @Cymru: Die Niderlande haben schon einen ersten Schritt gemacht. Sie haben Windkraftanlagen gebaut und speißen ihren Strom in Norwegen ein. Dort befinden sich haufenweiße Pumpspeicheranlagen, die das Speichern. Für die Grundversorgung in den Niederlanden ist das Ausreichend. Und weißt du warum wir keine Verbindung zu Norwegen haben und warum unsere Windkraft nicht gefördert wird. Weil die Atomlobby dafür gut bezahlt.
Es gibt viele berechtigte Gründe auf die Atomlobby zu schimpfen. Aber deine Vorwürfe treffen schlicht nicht zu. Die Windkraft wird doch auch durch den ErneuerbarenEnergieGesetz gefördert, genauso wie Solarzellen etc.
Mit dem Stromnetz ist wieder eine andere Geschichte...
Morgen wird die Zukunft besser sein
|
|
39 - 31
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2009
7448
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 03.04.2011 um 15:28 Uhr
|
|
@McBudaTea: Dann erklär mir mal, warum keiner ein Stromnetz Deutschland - Norwegen macht!
Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!
|
|
Crcssnn
Champion
(offline)
Dabei seit 11.2008
3075
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.04.2011 um 15:55 Uhr
Zuletzt editiert am: 03.04.2011 um 15:56 Uhr
|
|
Zitat von 39: @McBudaTea: Dann erklär mir mal, warum keiner ein Stromnetz Deutschland - Norwegen macht!
Stromleitungen haben einen gewissen Verlust, der sich steigert, je länger sie sind - zumindest so in etwa. Die Sache wäre bei solch einer Entfernung unrentabel.
|
|
McBudaTea - 32
Experte
(offline)
Dabei seit 06.2008
1620
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 03.04.2011 um 16:33 Uhr
|
|
Zitat von Crcssnn: Zitat von 39: @McBudaTea: Dann erklär mir mal, warum keiner ein Stromnetz Deutschland - Norwegen macht!
Stromleitungen haben einen gewissen Verlust, der sich steigert, je länger sie sind - zumindest so in etwa. Die Sache wäre bei solch einer Entfernung unrentabel.
Das eher weniger. Gleichstromleitungen haben kaum Verluste. Dies hat zum Teil damit zu tuen, dass es Deutschland sehr lange dauert, bis Planfeststellungsverfahren durchlaufen. Der Umweltschutz muss berücksichtigt werden (ein Kabel nach Norwegen müsste unter Umständen durch den Naturschutzpark Wattenmeer) und überhaupt gibt es gegen ziemlich viele Dinge Proteste. Auch gibt es soweit ich weiß ein kleines rechtliches Problem, der wegen der Trägheit der Politik nicht beseitigt wird.
Das ist ziehmlich Schade. Wir müssen die Stromversorgung europäisieren, damit Schwankungen, verschiedene Wetterlagen etc. ausgeglichen werden können...
Morgen wird die Zukunft besser sein
|
|
wellsfargo - 54
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 08.2010
59
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 03.04.2011 um 18:48 Uhr
|
|
Auch ein konflikt der entsteht ist eben, der von naturschützern und der notwendigen erweiterung der struktur des stromnetzes um eine flexible, dezentrale (bei dieser art von energiegewinnung notwendigen) energieversorgung überhaupt herzustellen. Auch dieses sollte im vorfeld geregelt sein und z.B. renatualisierungsmassnahmen im vorfeld schon einkalkuliert werden um eine endlose klageflut einzudämmen. Es wird eben ein kompromiss geben müssen zwischen naturschützern und beführwortern der erneuerbaren energien.
Komischerweise kommen ja im prizip beide aus dem gleichen lager. Aber was ist schneller realisierbar - eine renaturalisierung oder ein atomendlager ??
Die andere geschichte ist die des planfeststellungsverfahrens, das jedes durchquerte bundesland für sich machen muss (noch) auch hier sollte eine zusammenlegung stattfinden um einfach eine solide handlungsfähigkeit herzustellen und nicht 3-4 feststellungsverfahren in gang zu setzen, die mehr kosten als das projekt selber und letzlich alle irgendwann das gleiche feststellen.
Es gibt also viel zu tun - packen wir es an !
|
|
MackieMesser - 41
Champion
(offline)
Dabei seit 08.2007
3916
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 03.04.2011 um 18:59 Uhr
|
|
Zitat von 39: Zitat von E1NSTE1N: Außerdem ist es kein deutsches, sondern ein globales Problem.
Und wenn der Exportweltmeister und Industriestandort Deutschland sie abschaltet, folgen bestimmt viele andere auch!
Never ever. Vor allem wenn es Ausstiege wie in Italien werden, bringt das wenig.
Man muss realistisch festhalten, dass keine nennenswerte andere Nation irgendwas an ihrer Energiepolitik ändert.
Das kann politische und strategische Gründe haben.
|
|
wellsfargo - 54
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 08.2010
59
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 03.04.2011 um 19:10 Uhr
|
|
Naja - Italien kann ja nicht mal seinen eigen müll entsorgen - bin mal gespannt wie lange sich das die leute da noch gefallen lassen. Irgendwann kommt der tag, da fangen auch die an zu denken, schicken berlusconi mit seinen "bunga-bunga" partys ins exil (z.B. nach elba) aber er hat ja seine mädelz mit und dann will er da ja eh nicht mehr weg 
Und es wird eine nennenswerte Nation geben - wir - deutschland - wir haben das know how - den willen - das können und die technologie - mit der man sogar noch geld verdient
|
|
MackieMesser - 41
Champion
(offline)
Dabei seit 08.2007
3916
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 03.04.2011 um 20:29 Uhr
|
|
Zitat von wellsfargo: Naja - Italien kann ja nicht mal seinen eigen müll entsorgen - bin mal gespannt wie lange sich das die leute da noch gefallen lassen. Irgendwann kommt der tag, da fangen auch die an zu denken, schicken berlusconi mit seinen "bunga-bunga" partys ins exil (z.B. nach elba) aber er hat ja seine mädelz mit und dann will er da ja eh nicht mehr weg
Und es wird eine nennenswerte Nation geben - wir - deutschland - wir haben das know how - den willen - das können und die technologie - mit der man sogar noch geld verdient 
Bleib mal auf dem Boden. Wir haben keinen Pfennig an erneuerbaren Energien verdient. Es ist immer noch ein drauf zahlen. Subventionen und Opportunitätskosten bei "grünen" Energien wegrechnen: ist das die Zahlen-auf-den-Tisch Methode?
Wenn das bei S21-K21 passiert, dann gute Nacht
|
|
wellsfargo - 54
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 08.2010
59
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.04.2011 um 21:09 Uhr
Zuletzt editiert am: 03.04.2011 um 21:27 Uhr
|
|
Man bezahlt an viel "beschisserne" konzerene subventionen - z.B nestle, die kohle sehen wollen für das, das sie milch in europa kaufen und damit die EU erpressen. Und zum thema gute nacht, wir haben mit bürgschaften und eurostabilitäsmasnahmen in den letzen 2 jahren -1 1/2- billionen euro als sicherheit gebracht und zum teil gezahl (hypo real estate) - und das alles nur für "pokerspieler" ich bin ganz gut auf dem boden, denke ich !!
Italien ist KEIN beispiel für stabilität, für vorrausschauende politik und mit "herr bunga" wird es dieses lamd auch nicht werden !!
S21 ist ein paradebeispiel wie man es nicht machen sollte - Herr Öttinger hat sich verabschiedet, bevor die bombe geplatzt ist. Mappus ist in meinen augen (und bei denen die ich kenne) genau das
Pokal
Es gibt einen GRUNDSATZ - DEUTSCHE SCHIESSEN NICHT AUF DEUTSCHE - und SCHWABEN bleibt SCHWABEN und WIR lasen uns NICHT ZUSAMMENSCHLAGEN !! Nur weil WIR anderer meinung sind...
Oooh Angie
weisste jetzt wie es läuft ?
|
|
Zspanky2 - 34
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2008
602
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 03.04.2011 um 22:35 Uhr
|
|
Ja aber das ist doch eig klar, wenn wir unsere GEld in fremde Hände geben - und das sind Milliarden - wieso sollten die dann damit genau das machen was WIR wollen? Außerdem wehren wir uns ja nicht mal richtig, die Herren abgeordneten reiben sich die Hände und verkaufen uns für doof. eine vernünftige Partei wird ja acuh nicht zugelassen, es gibt nur schlecht oder schlecht. Und mit jeder Wahl wirds noch teurer für uns. Die Politik hat schon llängst erkannt dass sie mit Angst und Panikmacherei sehr viel Geld verdienen kann, und wir sind auch noch so dumm und nehmen denen ihre Storys auch noch ab. Es gibt kein Land auf dieser Erde dass sich dümmer anstellt als Deutschland. Überall wollen wir die ersten sein, ob im abkacken oder im knausern, hauptsache erster. dass das alles in die hosen geht und alle anderen bürger mächtig geld kostet, spielt hierbei keiner rolle. Tja wenn das so ist ham wirs eig nich anders verdient als so.
|
|