wellsfargo - 54
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 08.2010
59
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 01.04.2011 um 23:05 Uhr
|
|
Da bin ich Deiner meinung. Ich denke auch dass es so wäre, jeder wäre sich selbst am nächsten. Aber wie bringt man das in die köpfe der Bundesbürger ? Vor allem in die köpfe, die immer noch nicht an eine alternative glauben, die über einen angemessenen zeitraum zu realisieren ist und für alle nur Vorteile bringen würde ?
|
|
wellsfargo - 54
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 08.2010
59
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.04.2011 um 00:37 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.04.2011 um 00:38 Uhr
|
|
Ok... machen wir es anders.. hier einige der verantwortungslosesten typen in deutschland..
Dr. Großmann uvm.
|
|
Cymru - 35
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2005
11505
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 02.04.2011 um 14:20 Uhr
|
|
Nun ja: Auch ohne diese CEOs gäbe es noch Atomkraft. Das Geld (in Form von Profit fürs Unternehmen und für Gehälter) hier eine Rolle spielt, steht wohl auch außer Frage. Aber auch beim Bürger: Wie viele hatten denn vor Japan einen Stromanbieter, der nur Strom aus regenerativen Quellen in die Leitung speist?
Glaube, es lässt sich nicht so einfach auf einige wenige Personen abwälzen. Wäre der Bedarf nicht da, hätten diese Konzerne auch längst umdenken müssen.
Die Katastrophe in Japan wird Deutschland diesbezüglich insgesamt zum Umdenken bewegen müssen. Wobei ich finde, dass es glaubwürdiger ist, wenn ein Konzern hier an seiner Sicherheitsplanung festhält (ob wirklich sicher oder nicht), als wenn Parteien plötzlich ein Wettrennen um den Ausstieg veranstalten wollen. Die Besonnenheit fehlt bei dem Thema, nicht auszudenken, was bei einer deutschen Katastrophe alles los wäre.
„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“
|
|
MackieMesser - 41
Champion
(offline)
Dabei seit 08.2007
3916
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 02.04.2011 um 16:04 Uhr
|
|
Zitat von Laser87:
Und das ist gut so!
Atom - Nein danke! könnte ein Motor für .de sein, so wie für die ganze Welt.
Wir haben jetzt die Chance Vorreiter zu werden, Weltmarktführer in EE!
Herr Gott. Wie wäre es mal die Illusion zu beenden, dass Atomausstieg == mehr EE ist.
Von einem gesunden Markt für EE kann keine Rede sein.
|
|
Laser87 - 57
Champion
(offline)
Dabei seit 11.2006
4301
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 02.04.2011 um 16:10 Uhr
|
|
Falsch recherchiert, so heiße ich nicht 
Zitat von MackieMesser:
Wie wäre es mal die Illusion zu beenden, dass Atomausstieg == mehr EE ist.
Das ist durchaus richtig, aber ich schrieb von "Chance" - und die sollten wir versuchen zu nutzen. Diese Chance ist gerade jetzt, gerade unter einer grün-geführten Regierung so groß als nie.
Ich hoffe, daß sie es nicht verkacken...
Gruß
|
|
MackieMesser - 41
Champion
(offline)
Dabei seit 08.2007
3916
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.04.2011 um 16:18 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.04.2011 um 16:19 Uhr
|
|
Zitat von Laser87:
Das ist durchaus richtig, aber ich schrieb von "Chance" - und die sollten wir versuchen zu nutzen. Diese Chance ist gerade jetzt, gerade unter einer grün-geführten Regierung so groß als nie.
Ich hoffe, daß sie es nicht verkacken...
Gruß
Das beste wäre endlich mal mit den EE aufzuräumen. Ich sehe es nicht ein, jeden Arbeitsplatz in der Photovoltaik mit über 66.000 € im Jahr zu fördern. (Sonderkredite nicht eingerechnet)
Die EE sind eine riesen Blase, die jetzt erst einmal platzen wird, weil die Gelder ausgehen. Die Konsolidierung kommt leider Jahre zu spät. Andere Länder haben sich das besser aufgestellt und dabei am deutschen Steuerzahler verdient.
Wir können testen ob Du heilig bist. Bretter, Nägel und ein Dornenkranz reichen aus.
|
|
Laser87 - 57
Champion
(offline)
Dabei seit 11.2006
4301
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.04.2011 um 16:23 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.04.2011 um 16:25 Uhr
|
|
Zitat von MackieMesser:
Das beste wäre endlich mal mit den EE aufzuräumen. Ich sehe es nicht ein, jeden Arbeitsplatz in der Photovoltaik mit über 66.000 € im Jahr zu fördern. (Sonderkredite nicht eingerechnet)
Die EE sind eine riesen Blase, die jetzt erst einmal platzen wird, weil die Gelder ausgehen. Die Konsolidierung kommt leider Jahre zu spät. Andere Länder haben sich das besser aufgestellt und dabei am deutschen Steuerzahler verdient.
Was schlägst Du vor?
Zitat von MackieMesser:
Wir können testen ob Du heilig bist. Bretter, Nägel und ein Dornenkranz reichen aus. 
![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](http://www.sparkcaster.com/demotivational/images/christianity.jpg)
Gruß
|
|
MackieMesser - 41
Champion
(offline)
Dabei seit 08.2007
3916
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 02.04.2011 um 16:59 Uhr
|
|
Zitat von Laser87:
Was schlägst Du vor?
Gedanke:
Reduziere das Modell der Photovoltaik und Windkraft auf die Basisfertigung.
Wenige Produkte ohne viele Variationen in großen Stückzahlen.
Genau solche Industrien sind so oder so in Gefahr.
Das Nischenprodukt, wie etwa der Spezialmaschinenbau sind unsere Schätze. Die Industriedienstleister. Die erfolgreichen Photovoltaikfirmen sind das. Die bauen kaum mehr Module in Deutschland, helfen aber weltweit Anlagen zum Bau dieser Module zu errichten.
Das ist die Richtung. Und nicht krampfhaft die Industrie mit Sonderkrediten am Leben erhalten.
Die Windkraftindustrie wird das selbe erleben wie die Schiffbauer.
Neue Ausrichtung:
Die totale Ausrichtung auf Forschung, Nischenprodukte und Industriedienstleister.
Wir haben keine Ressourcen und keine billigen Arbeitskräfte.
Ressourcen werden teurer, qualifizierte Leute Mangelware. Und so werden im Ressourcenzeitalter, was kurz vor der Tür steht (Ja, Web2.0 Nerds, Ihr seid Commodity), neue Felder wichtig sein. Ein Windrad ist ein dickes Stück Metall/Rohstoff mit einem Trafo drin.
Das wird nicht lange hier gebaut werden. Insbesondere, wenn ich das Ding per UPS China an den Offshore Windpark liefern lassen kann.
Ohne Zweifel brauchen wir dafür global Player. Dienstleister im Kaliber von Siemens und Co. Evtl. könnte das ENBW werden. Die kleinen in BW fressen und dann ab auf den Weltmarkt.
Der Wettbewerb muss aber auf jeden Fall auch hier erhalten bleiben werden.
Aber wie gesagt, der wird global sein.
Streitpunkt Atomforschung.: Bei ein paar hundert Jahren Rückbau, wäre es fahrlässig das zu vernachlässigen. Das Feld muss nicht den Franzosen überlassen werden.
Das klingt natürlich alles schön. Aber ich bezweifle, dass solche Maßnahmen rechtzeitig eingeleitet werden. Das Parteiensystem ist dazu nicht im Stande.
Es würde Geld kosten und von vielen Leuten Veränderung verlangen.
|
|
39 - 31
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2009
7448
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 02.04.2011 um 23:23 Uhr
|
|
Zitat von MackieMesser: Streitpunkt Atomforschung: Bei ein paar hundert Jahren Rückbau, wäre es fahrlässig das zu vernachlässigen. Das Feld muss nicht den Franzosen überlassen werden.
Das Feld darf niemandem überlassen werden. Es muss entfernt werden.
Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!
|
|
Laser87 - 57
Champion
(offline)
Dabei seit 11.2006
4301
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 03.04.2011 um 00:43 Uhr
|
|
Zitat von MackieMesser:
Gedanke:
Reduziere das Modell der Photovoltaik und Windkraft auf die Basisfertigung.
Wenige Produkte ohne viele Variationen in großen Stückzahlen.
Genau solche Industrien sind so oder so in Gefahr.
Das Nischenprodukt, wie etwa der Spezialmaschinenbau sind unsere Schätze. Die Industriedienstleister. Die erfolgreichen Photovoltaikfirmen sind das. Die bauen kaum mehr Module in Deutschland, helfen aber weltweit Anlagen zum Bau dieser Module zu errichten.
Das ist die Richtung. Und nicht krampfhaft die Industrie mit Sonderkrediten am Leben erhalten.
Die Windkraftindustrie wird das selbe erleben wie die Schiffbauer.
Neue Ausrichtung:
Die totale Ausrichtung auf Forschung, Nischenprodukte und Industriedienstleister.
Wir haben keine Ressourcen und keine billigen Arbeitskräfte.
Ressourcen werden teurer, qualifizierte Leute Mangelware. Und so werden im Ressourcenzeitalter, was kurz vor der Tür steht (Ja, Web2.0 Nerds, Ihr seid Commodity), neue Felder wichtig sein. Ein Windrad ist ein dickes Stück Metall/Rohstoff mit einem Trafo drin.
Das wird nicht lange hier gebaut werden. Insbesondere, wenn ich das Ding per UPS China an den Offshore Windpark liefern lassen kann.
Ohne Zweifel brauchen wir dafür global Player. Dienstleister im Kaliber von Siemens und Co. Evtl. könnte das ENBW werden. Die kleinen in BW fressen und dann ab auf den Weltmarkt.
Der Wettbewerb muss aber auf jeden Fall auch hier erhalten bleiben werden.
Aber wie gesagt, der wird global sein.
Streitpunkt Atomforschung.: Bei ein paar hundert Jahren Rückbau, wäre es fahrlässig das zu vernachlässigen. Das Feld muss nicht den Franzosen überlassen werden.
Das klingt natürlich alles schön. Aber ich bezweifle, dass solche Maßnahmen rechtzeitig eingeleitet werden. Das Parteiensystem ist dazu nicht im Stande.
Es würde Geld kosten und von vielen Leuten Veränderung verlangen.
Das laß ich als FQ - wir sind uns einig!
(Daß ich das noch erleben darf/muß^^)
Gruß
Jochen
|
|
Laser87 - 57
Champion
(offline)
Dabei seit 11.2006
4301
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 03.04.2011 um 00:47 Uhr
|
|
Zitat von 39:
Das Feld darf niemandem überlassen werden. Es muss entfernt werden.
Es ging um die Industrie, die sich um den Rück- bzw. Abbau der Meiler kümmert.
Da steckt jede Menge Potential drin - die AKW-Betreiber rechnen mit einer halben Milliarde pro Block - und bei der Technik sind derzeit die Franzosen führend.
Gruß
|
|
E1NSTE1N - 58
Anfänger
(offline)
Dabei seit 02.2011
7
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 03.04.2011 um 10:21 Uhr
|
|
"Die Grünen wollen die Atomkraftwerke abschalten!?"
Das geht sicher nicht von heute auf morgen.
Erst wenn genügend alternative Stromquellen ans Netz gehen kann ein Atomkraftwerk abgeschaltet werden.
Was nützt es uns wenn wir alle Meiler abschalten und Atomstrom aus anderen Ländern beziehen?
Wir könnten ja den fehlenden Stom aus Frankreich beziehen, aus Atomkraftwerken, die 50 bis 100km weiter westlich an der französischen Ostgrenze stehen. Und was hätten wir damit gewonnen? Strahlung kennt keine Grenzen!
Also erwartet von den Grünen keine Wunder!
Außerdem ist es kein deutsches, sondern ein globales Problem.
Ich denke niemals an die Zukunft. Sie kommt früh genug ;-) A. Einstein
|
|
wellsfargo - 54
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 08.2010
59
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 03.04.2011 um 10:35 Uhr
|
|
Klar, geht nicht von heute auf morgen, wenn man aber der atomlobby erlaubt diesen umbau der energieversorgung zu blockieren, schiesst man sich selber ins bein.
Mal zum nachlesen .... klick mich
|
|
39 - 31
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2009
7448
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 03.04.2011 um 12:54 Uhr
|
|
@laser: Wie kann man geld verdienen, durch AKW abschalten?!
Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!
|
|
39 - 31
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2009
7448
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 03.04.2011 um 12:56 Uhr
|
|
Zitat von E1NSTE1N: Außerdem ist es kein deutsches, sondern ein globales Problem.
Und wenn der Exportweltmeister und Industriestandort Deutschland sie abschaltet, folgen bestimmt viele andere auch!
Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!
|
|