schwaetzer - 36
Experte
(offline)
Dabei seit 04.2005
1004
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.12.2010 um 14:01 Uhr
|
|
Zitat von patoX: die nimmt hier doch ehh keiner ernst..zumindest wars bei der letzten so bei der ich auch mitspieln durfte ;-D
Das stimmt leider, wenn die Schüler, die den Test machen, nicht einfach irgendwas ankreuzen würden um schneller fertig zu sein, würden wir viel besser abschneiden.
|
|
MackieMesser - 41
Champion
(offline)
Dabei seit 08.2007
3916
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.12.2010 um 21:52 Uhr
|
|
Zitat von marci-94: ich finds halt immer witzig wenn so länder wie Korea ganz vorne sind... Länder in denen ein großer teil der bevölkerung kaum lesen und schrieben können und 0 biödung haben... oO
Du redest aber nicht von SK??
|
|
jamaika09 - 44
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2007
1509
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.12.2010 um 16:45 Uhr
|
|
Zitat von Wookiee: Man muss nur 5min ins TU-Forum investieren und weiß, warum Deutschland so schlecht abschneidet.
Das sehe ich genau so! Vorallem wen man sagt das Korea null Bildung hat!
|
|
jamaika09 - 44
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2007
1509
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.12.2010 um 16:46 Uhr
|
|
Zitat von marci-94: ich finds halt immer witzig wenn so länder wie Korea ganz vorne sind... Länder in denen ein großer teil der bevölkerung kaum lesen und schrieben können und 0 biödung haben... oO
Das sieht man mal warum Wir bei der Pisa Studie so schlecht abschneiden! Du lapperst schon ein Müll. Sorry
|
|
teacher-1
Champion
(offline)
Dabei seit 02.2007
5594
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.12.2010 um 09:13 Uhr
|
|
Zitat von DocLove:
Die Ursache liegt eher in den Unqualifizierten Lehrkräften und den fehlenden Lehrern in den Schulen. Wo keiner Unterrichtet, kann man auch nix lernen
Ist zu billig und zu undifferenziert, wenn immer nur dumm verallgemeinert wird. In kaum keinem anderen Land der Welt sind Lehrkräfte so hoch qualifiziert wie das in Deutschland der Fall ist. Dass das Bildungssystem dennoch eine Baustelle ist, das ist richtig, aber das kann man nicht einfach in einem Satz diskutieren wollen.
Dass so viele Lehrer fehlen - hm, das liegt wohl auch daran, dass sich kaum noch jemand diesen Beruf aussucht, wenn auf einem dann später ständig von Dir bzw. der Gesellschaft eingeschlagen wird. Die Schulen werden zunehmend zum Reparaturbetrieb der Gesellschaft und das konnte und kann von vorn herein nicht gut gehen. Aber wie gesagt, es ist fahrlässig das in wenigen Sätzen diskutieren zu wollen. Das Problem ist äußerst vielschichtig, es ist nämlich ein gesamtgesellschaftliches Problem und eigentlich direkt keines der Schule oder der Lehrer.
|
|
teacher-1
Champion
(offline)
Dabei seit 02.2007
5594
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.12.2010 um 09:23 Uhr
|
|
Zitat von EnjeruNyu: was haltet ihr vom ergebnis?
ist es wirklich eine besserung ?
Nein, es ist in meinen Augen überhaupt keine Verbesserung. Die wenigen Verbesserungen sind dermaßen marginal, dass sie bei der Streuung der Stichprobe wohl nicht weiter ins Gewicht fallen, jedenfalls nicht so, dass die Politik ein Recht dazu hätte sich auf die Schulter zu klopfen. Kritisch ist vor allem das schlechte Abschneiden seit Jahren im Bereich Lesen. Das Lesen ist eine der Kernkompetenzen schlechthin. Wer nicht richtig lesen kann und dazu gehört auch das Textverständnis und die Fähigkeit selbstständig Informationen aus einem Text zu entnehmen, der hat überall nur Schwierigkeiten (in jedem Schulfach, denn Textaufgaben im Fach Mathematik muss ich verstehen können, sonst kann ich sie nicht berechnen und später auch im Beruf). Man unterscheidet in kontinuierliche (also Fließtexte) und diskontinuierliche Texte (also Grafiken, Schaubilder und Tabellen). Beides wird häufig nicht hinreichend beherrscht und zwar leider offensichtlich schulartenübergreifend. Ich frage mich, wie man eigentlich durch das Leben gehen will, wenn ich es am Ende - um das einmal zugegebenermaßen etwas überspitzt zu formulieren - nicht einmal mehr den Busfahrplan lesen kann? Darin sehe ich schon ein großes Problem, dass die Lesefähigkeit sich seit Jahren nicht verbessert. Die Gründe für diese Misere sind bekannt, es gibt zahlreiche Untersuchungen darüber, warum vor allem auch viele Jungen schlechter und weniger lesen als viele Mädchen. Das sprengt hier aber den Rahmen. Dennoch sehe ich in der Verweigerung des Lesens eines der Hauptprobleme. Das muss sich auch ändern und zwar rasch.
|
|
v2k - 33
Champion
(offline)
Dabei seit 11.2008
2901
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.12.2010 um 09:26 Uhr
|
|
Zitat von teacher-1: Die Gründe für diese Misere sind bekannt, es gibt zahlreiche Untersuchungen darüber, warum vor allem auch viele Jungen schlechter und weniger lesen als viele Mädchen. [...] Das muss sich auch ändern und zwar rasch.
Dem ist aber (mindestens) seit 2006 so.
|
|
teacher-1
Champion
(offline)
Dabei seit 02.2007
5594
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.12.2010 um 09:38 Uhr
|
|
Sehr richtig und darum ärgert es mich ja auch, dass sich hier immer noch nichts tut. Das hängt zum einen mit den Elternhäusern zusammen, wo leider offensichtlich (glaubt man entsprechenden Umfragen) entweder selbst nicht mehr gelesen wird oder aber bei den Kindern auf das Lesen (und bei kleinen Kindern auf das Vorlesen, was extrem wichtig ist) kein Wert mehr gelegt wird und es hängt natürlich auch am Bildungssystem, das noch viel mehr in Richtung Leseförderung tun muss, aber eben von den ersten Klassen an. Dass natürlich auch massive Effekte durch die gesellschaftlichen Veränderungen, die Technisierung (Handy und die SMS-Sprache zum Beispiel), die Rolle der omnipräsententen Medien usw. zu Buche schlagen, das ist klar, aber das alles auseinanderzudröseln, da kann man ein Buch dazu schreiben.
|
|
v2k - 33
Champion
(offline)
Dabei seit 11.2008
2901
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.12.2010 um 09:42 Uhr
|
|
Nur, wer liest's dann? ^^ Aber ich denke, das wolltest du noch mit dem Smiley ausdrücken.
Das mit dem Elternhaus kann ich auch so unterschreiben, ich meine mich an eine Statistik aus der Schülerzeitung zu erinnern. Zumindest kam dabei raus, dass Erwachsene relativ viel fernshen, aber durchschnittlich im Jahr maximal drei Bücher in die Hand nehmen.
Was ich aus meiner Erfahrung bestätigen kann. Wobei ich in Anbetracht meiner Bücher...sammlung meiner Mutter in gewisser Weise nachempfinde, wenn sie meint "Wie viele Bücher willsch dir eigentlich noch bestellen?". ^^
|
|
teacher-1
Champion
(offline)
Dabei seit 02.2007
5594
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.12.2010 um 09:54 Uhr
|
|
Sag` Deiner Mutter einen schönen Gruß von mir: Lass den Bua lesen, eine bessere Investition in die Zukunft gibt es kaum, denn es bildet, formt die Sprache und die Ausdrucksweise und sorgt für eine gute Allgemeinbildung (wenn man nicht nur Comics oder Krimis liest).
|
|
v2k - 33
Champion
(offline)
Dabei seit 11.2008
2901
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.12.2010 um 10:15 Uhr
|
|
Das erste Argument hatte ich einstweilen auch öfter vernommen und selbst gebraucht ... mittlerweile bin ich kritischer geworden. Ich wüsste im Moment nicht, wie Lesen so bilden könnte. Wobei ich gerade von Belletristik rede, nicht von Sachbüchern, da ist mir der Zusammenhang klar.
Wobei mir, um ein Beispiel zu nennen, Karin SLaughter manche Aspekte der Chemie (z.B. Funktionsweise von Blausäure) interessehalber nahegebracht hat.
|
|
doloresgomez
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2010
847
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.12.2010 um 12:48 Uhr
|
|
Zitat von teacher-1: Zitat von DocLove:
Die Ursache liegt eher in den Unqualifizierten Lehrkräften und den fehlenden Lehrern in den Schulen. Wo keiner Unterrichtet, kann man auch nix lernen
Ist zu billig und zu undifferenziert, wenn immer nur dumm verallgemeinert wird. In kaum keinem anderen Land der Welt sind Lehrkräfte so hoch qualifiziert wie das in Deutschland der Fall ist. Dass das Bildungssystem dennoch eine Baustelle ist, das ist richtig, aber das kann man nicht einfach in einem Satz diskutieren wollen.
Wennschon differenziert, dann bitte auch dabei:
(Gym-) LehrerInnen in Deutschland werden vielleicht im fachwissenschaftlichen Bereich gut ausgebildet, sind aber pädagogische Analphabethen...
|
|
Iluron - 37
Champion
(offline)
Dabei seit 06.2008
8878
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.12.2010 um 14:13 Uhr
|
|
Zitat von doloresgomez: Zitat von teacher-1: Zitat von DocLove:
Die Ursache liegt eher in den Unqualifizierten Lehrkräften und den fehlenden Lehrern in den Schulen. Wo keiner Unterrichtet, kann man auch nix lernen
Ist zu billig und zu undifferenziert, wenn immer nur dumm verallgemeinert wird. In kaum keinem anderen Land der Welt sind Lehrkräfte so hoch qualifiziert wie das in Deutschland der Fall ist. Dass das Bildungssystem dennoch eine Baustelle ist, das ist richtig, aber das kann man nicht einfach in einem Satz diskutieren wollen.
Wennschon differenziert, dann bitte auch dabei:
(Gym-) LehrerInnen in Deutschland werden vielleicht im fachwissenschaftlichen Bereich gut ausgebildet, sind aber pädagogische Analphabethen...
Also die Lehrämtler die ich kenne und mit denen ich zu tun hatte, haben in Sachen Pädagogik durchaus was mitbekommen.
Alle Programmierern eingesperrt, jede Software pantentiert. Jetzt merkt ihr: Anwälte proggen nicht.
|
|
doloresgomez
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2010
847
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.12.2010 um 16:28 Uhr
|
|
Zitat von Iluron: Zitat von doloresgomez: Zitat von teacher-1:
Ist zu billig und zu undifferenziert, wenn immer nur dumm verallgemeinert wird. In kaum keinem anderen Land der Welt sind Lehrkräfte so hoch qualifiziert wie das in Deutschland der Fall ist. Dass das Bildungssystem dennoch eine Baustelle ist, das ist richtig, aber das kann man nicht einfach in einem Satz diskutieren wollen.
Wennschon differenziert, dann bitte auch dabei:
(Gym-) LehrerInnen in Deutschland werden vielleicht im fachwissenschaftlichen Bereich gut ausgebildet, sind aber pädagogische Analphabethen...
Also die Lehrämtler die ich kenne und mit denen ich zu tun hatte, haben in Sachen Pädagogik durchaus was mitbekommen.
Ich kann und will nicht einzelne Freunde von dir beurteilen, aber der Studienanteil von Pädagogik im gymnasialen Lehramt ist lächerlich klein.
|
|
ennui - 41
Champion
(offline)
Dabei seit 03.2008
3812
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.12.2010 um 16:36 Uhr
|
|
Sicher gibt es viele gute gymnasial Lehramtstudenten, die gute Pädagogen sind/werden, das liegt aber meist an Talent und/oder starkem persönlichen Interesse/Einsatz. Bei vielen führen die Pädagogikseminare leider nur dazu, dass sie Hauptseminarreferate gestalten wie Unterricht für Fünftklässler. Eine lose-lose Situation.
Let's just imitate the real until we find a better one.
|
|