Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

gute Seiten der Europäischen Union ?

<<< zurück   -1- -2- -3-  
ViolentFEAR - 33
Champion (offline)

Dabei seit 01.2006
13295 Beiträge

Geschrieben am: 14.11.2010 um 19:01 Uhr

Zitat von LeSavant:

man kann einfach nicht grundauf verschiedene charaktere eines kontinents in einen topf werfen.... das geht einfach nicht.


Ade geinigtes Deutschland.

Die Kunst ist eine Tochter der Freiheit

LeSavant
Experte (offline)

Dabei seit 06.2010
1083 Beiträge

Geschrieben am: 14.11.2010 um 19:04 Uhr

Zitat von ViolentFEAR:

Zitat von LeSavant:

man kann einfach nicht grundauf verschiedene charaktere eines kontinents in einen topf werfen.... das geht einfach nicht.


Ade geinigtes Deutschland.


wo denn, gabs denn das schon mal, ausser im heiligen römischen reich deutscher nation?

- semper fidelis -

ViolentFEAR - 33
Champion (offline)

Dabei seit 01.2006
13295 Beiträge

Geschrieben am: 14.11.2010 um 19:11 Uhr

Zitat von LeSavant:

wo denn, gabs denn das schon mal, ausser im heiligen römischen reich deutscher nation?


Besonders nach der Reformation, Hellyeah.

Die Kunst ist eine Tochter der Freiheit

Cymru - 35
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
11505 Beiträge

Geschrieben am: 14.11.2010 um 19:48 Uhr

Zitat von LeSavant:

- brüssel, das sich in all unsere belange einmischt! (siehe sicherheitsverwahrung etc. )

man kann einfach nicht grundauf verschiedene charaktere eines kontinents in einen topf werfen.... das geht einfach nicht.

EU. NEIN DANKE!


Wüsste nicht, dass Brüssel sich in die Sicherungsverwahrun (die du ja wohl meinst) eingemischt hätte. Davon abgesehen solltest du überlegen, weshalb das gemacht wurde!

Es ist richtig, dass man verschiedene kulturelle Eigenarten nicht in einen Topf werfen kann. Regionale Unterschiede haben wir allerdings auch schon innerhalb Deutschlands. Ein urwüchsiger Bayer und ein stolzer Hanseat könnten wohl kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem gibt es gewisse Dinge, die man zu einem Grundkonsens vereinigen kann.

Du wärst glaube ich erstaunt, wenn du wüsstest, wie viele Paragraphen in unserem BGB aufgrund europäischer Beschlüsse verändert wurden. Man denke nur an das Kaufrecht.
Ich sehe da im internationalen Handel durchaus einen großen Fortschritt.

Wenn man natürlich andere Menschen als "Gesindel" bezeichnet und lieber zuhause bleibt, dann bringt einem die EU keine Vorteile, das ist auch klar. Für jeden wirtschaftenden und offenen Eurpäer bietet es aber viele Vorteile. Das muss ja deswegen nicht heißen, dass die EU fehlerfrei wäre.

„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“

Klischeepunk - 40
Champion (offline)

Dabei seit 01.2005
8907 Beiträge

Geschrieben am: 14.11.2010 um 20:46 Uhr

Zitat von LeSavant:


man kann einfach nicht grundauf verschiedene charaktere eines kontinents in einen topf werfen.... das geht einfach nicht.

EU. NEIN DANKE!

Du meinst so wie Australien nicht funktioniert? Die USA? Deutschland? Frankreich? ...
Die Geschichte der letzten 6000 Jahre beweist dir _durchweg_ das Gegenteil.

Dieser Post wurde 2 mal ROT-13 verschlüsselt.

Klischeepunk - 40
Champion (offline)

Dabei seit 01.2005
8907 Beiträge

Geschrieben am: 14.11.2010 um 20:48 Uhr

Zitat von Cymru:


Wenn man natürlich andere Menschen als "Gesindel" bezeichnet und lieber zuhause bleibt, dann bringt einem die EU keine Vorteile, das ist auch klar. Für jeden wirtschaftenden und offenen Eurpäer bietet es aber viele Vorteile. Das muss ja deswegen nicht heißen, dass die EU fehlerfrei wäre.

Da muss ich widersprechen, auch die, die andere Menschen als Gesindel sehen und lieber zuhause bleiben, hätten gewisse existenzprobleme ohne die EU, und ohne den Weg der Entwicklung, ohne all die Metastaaten die irgendwann eigenständige Staaten geworden sind wäre sein Land so groß wie seine Wohnung - und die Ressourcen im Besitz dieses Landes eben auch - willkommen in der Steinzeit.

Dieser Post wurde 2 mal ROT-13 verschlüsselt.

luftprinzip - 82
Champion (offline)

Dabei seit 03.2010
8822 Beiträge

Geschrieben am: 15.11.2010 um 13:20 Uhr

Zitat von Klischeepunk:


Du meinst so wie Australien nicht funktioniert? Die USA? Deutschland? Frankreich? ...
Die Geschichte der letzten 6000 Jahre beweist dir _durchweg_ das Gegenteil.

Staaten funktionieren? Aus welcher Sicht? ;D

I still don't believe in Germanys right to exist.

mjoukov - 43
Profi (offline)

Dabei seit 09.2002
628 Beiträge

Geschrieben am: 15.11.2010 um 13:21 Uhr

Zitat von MackieMesser:

Wie konnte ich die dunkle Zeit vor dem Euro vergessen. Als Brot noch 50.000 Reichsmark kostete.
Meine Güte.

Die Lösung für die Euro Krise ist also das wir über Transfers den Süden auszahlen. Aufbau-Süd also im Sinne der hocheffizienten Planwirtschaft, mit der schon der Osten zu Grunde gerichtet wurde.

Jetzt wird mir der Standpunkt der Grünen klar. Danke


Ist ja schön, wie einfach die Welt ist. Und ja: entweder Integration oder Alimentierung - es sei denn, mensch wünscht sich soziale Unruhen, Was für Deutschland gut ist, ist auch gut für Europa. Und das sage ich nicht als GRÜNER, sondern als einer, der sich (vor der Krise!) in seiner Diplomarbeit mit der Frage beschäftigt hat, was Europa für dauerhafte Stabilität braucht. Mit den Maßstäben von Walter Eucken.

Aber am besten, wir machen die Augen ganz einfach zu. Oder nehmen uns ein Beispiel an Island.

Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!

MackieMesser - 41
Champion (offline)

Dabei seit 08.2007
3916 Beiträge

Geschrieben am: 16.11.2010 um 00:39 Uhr

Zitat von mjoukov:


Ist ja schön, wie einfach die Welt ist. Und ja: entweder Integration oder Alimentierung - es sei denn, mensch wünscht sich soziale Unruhen, Was für Deutschland gut ist, ist auch gut für Europa. Und das sage ich nicht als GRÜNER, sondern als einer, der sich (vor der Krise!) in seiner Diplomarbeit mit der Frage beschäftigt hat, was Europa für dauerhafte Stabilität braucht. Mit den Maßstäben von Walter Eucken.

Aber am besten, wir machen die Augen ganz einfach zu. Oder nehmen uns ein Beispiel an Island.


Ich schließe bestimmt nicht die Augen. Aber kaputte Strukturen mit Geldbergen zuzuschaufeln erscheint mir nicht als Alternative. Ich würde auch gerne die kleineren Staaten einfach Pleite gehen lassen. Allerdings wäre Spanien wohl doch zu viel für den Bankensektor. Und am Ende würde dann Italien Probleme mit Spreads bekommen.

Ich weiß gar nicht, wieso alle den Euro für so wichtig halten. Deine Abwertungsspirale ist doch Blödsinn. Dazu sind internationale Verfleschtungen und Importe viel zu wichtig. Polen hat z.B. schon lange Europas Süden überholt und eine ausgeglichene Handelsbilanz zu uns.
Und ein europäischen Finanzausgleich mit Integration zu verniedlichen ist schon etwas weit gefasst. Zudem hat der Süden Europas ein politisches Problem. Oder wo siehst Du mehr Eucken. Im Norden oder Süden? Die werden kassieren und freundlich Danken.
Wenn Du die Balance innereuropäischmit Planwirtschaft herstellen willst, kannst dabei zusehen, wie Europa außenwirtschaftlich an wettbewerbsfähikkeit verliert. Es wird jeder Anreiz verloren gehen.
Die Stabilität der EU war schon immer Abhängig von den Bürgern. Fraglich ob man mit einem dauerhaften Geldfluss von Nord nach Süd die Bürger zufrieden stellen kann.

Die Krise konnte man schon vor zehn Jahren überall nachlesen oder einfach mal schauen wie die USA ihr GDP berechnen. Und die nächste Krise kann man daran auch schon erahnen.
Knicksack - 72
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 05.2009
31 Beiträge
Geschrieben am: 16.11.2010 um 00:46 Uhr

Zitat:

Aber bitte! Die Geldberge sind doch nicht für die Staatendas ist doch für die Notleidenden Banken

Zitat von MackieMesser:

Zitat von mjoukov:


Ist ja schön, wie einfach die Welt ist. Und ja: entweder Integration oder Alimentierung - es sei denn, mensch wünscht sich soziale Unruhen, Was für Deutschland gut ist, ist auch gut für Europa. Und das sage ich nicht als GRÜNER, sondern als einer, der sich (vor der Krise!) in seiner Diplomarbeit mit der Frage beschäftigt hat, was Europa für dauerhafte Stabilität braucht. Mit den Maßstäben von Walter Eucken.

Aber am besten, wir machen die Augen ganz einfach zu. Oder nehmen uns ein Beispiel an Island.


Ich schließe bestimmt nicht die Augen. Aber kaputte Strukturen mit Geldbergen zuzuschaufeln erscheint mir nicht als Alternative. Ich würde auch gerne die kleineren Staaten einfach Pleite gehen lassen. Allerdings wäre Spanien wohl doch zu viel für den Bankensektor. Und am Ende würde dann Italien Probleme mit Spreads bekommen.

Ich weiß gar nicht, wieso alle den Euro für so wichtig halten. Deine Abwertungsspirale ist doch Blödsinn. Dazu sind internationale Verfleschtungen und Importe viel zu wichtig. Polen hat z.B. schon lange Europas Süden überholt und eine ausgeglichene Handelsbilanz zu uns.
Und ein europäischen Finanzausgleich mit Integration zu verniedlichen ist schon etwas weit gefasst. Zudem hat der Süden Europas ein politisches Problem. Oder wo siehst Du mehr Eucken. Im Norden oder Süden? Die werden kassieren und freundlich Danken.
Wenn Du die Balance innereuropäischmit Planwirtschaft herstellen willst, kannst dabei zusehen, wie Europa außenwirtschaftlich an wettbewerbsfähikkeit verliert. Es wird jeder Anreiz verloren gehen.
Die Stabilität der EU war schon immer Abhängig von den Bürgern. Fraglich ob man mit einem dauerhaften Geldfluss von Nord nach Süd die Bürger zufrieden stellen kann.

Die Krise konnte man schon vor zehn Jahren überall nachlesen oder einfach mal schauen wie die USA ihr GDP berechnen. Und die nächste Krise kann man daran auch schon erahnen.

mjoukov - 43
Profi (offline)

Dabei seit 09.2002
628 Beiträge

Geschrieben am: 16.11.2010 um 08:28 Uhr

Zitat von MackieMesser:



Ich schließe bestimmt nicht die Augen. Aber kaputte Strukturen mit Geldbergen zuzuschaufeln erscheint mir nicht als Alternative. Ich würde auch gerne die kleineren Staaten einfach Pleite gehen lassen. Allerdings wäre Spanien wohl doch zu viel für den Bankensektor. Und am Ende würde dann Italien Probleme mit Spreads bekommen.


Für den Euro wäre dies meines Erachtens auch kein großes Problem. Für Deutschland sehr wohl - oder was glaubst Du, wo private und berufsständische Versorgungswerke einen Teil ihres Geldes angelegt haben? Undzwar in erster Linie die deutschen, weil per Gesetz dazu gezwungen! Viel Spaß....

Zitat:


Ich weiß gar nicht, wieso alle den Euro für so wichtig halten. Deine Abwertungsspirale ist doch Blödsinn. Dazu sind internationale Verfleschtungen und Importe viel zu wichtig. Polen hat z.B. schon lange Europas Süden überholt und eine ausgeglichene Handelsbilanz zu uns.


Siehe USA, die genau auf diesem Dampfer sind! 2003 hat der finanzpolitische Sprecher der CDU einen ähnlichen Kurs gefordert. Der Punkt ist der: wenn ein Land sich für eine Abwertung entscheidet, leiden die Verflechtungen nicht - es verschafft sich lediglich einen Wettbewerbsvorteil. Und auch das zweite, dritte Land gefährdet das System nicht im Grundsatz. Irgendwann ist der der dumme, der nicht mitmacht - und so geht es reihum.
Daher wird auch der Unterschied zwischen Verflechtung und gemeinsamer Steuerung gemacht, der ist nicht trivial.


Zitat:


Und ein europäischen Finanzausgleich mit Integration zu verniedlichen ist schon etwas weit gefasst. Zudem hat der Süden Europas ein politisches Problem. Oder wo siehst Du mehr Eucken. Im Norden oder Süden? Die werden kassieren und freundlich Danken.


Was ist Dir an der Redwendung entwer-oder nicht geläufig? Entweder Integration, also Vollharmonisirung in einigen Bereichen oder Alimentierung. Eines reicht - es muss aber auch gemacht werden!

Zitat:


Wenn Du die Balance innereuropäischmit Planwirtschaft herstellen willst, kannst dabei zusehen, wie Europa außenwirtschaftlich an wettbewerbsfähikkeit verliert. Es wird jeder Anreiz verloren gehen.
Die Stabilität der EU war schon immer Abhängig von den Bürgern. Fraglich ob man mit einem dauerhaften Geldfluss von Nord nach Süd die Bürger zufrieden stellen kann.


Diesen Geldfluss haben wir seit einiger Zeit, entlang dem Zinsgefälle. Ohne, dass er aufgefallen wäre.

Zitat:


Die Krise konnte man schon vor zehn Jahren überall nachlesen oder einfach mal schauen wie die USA ihr GDP berechnen. Und die nächste Krise kann man daran auch schon erahnen.


Ja. Und wieso wird nichts dagegen getan? Weil es nicht opportun ist. Wie in einer Abwertungsspirale auch.

Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!

<<< zurück
 
-1- -2- -3- [Antwort schreiben]

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -