Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

gute Seiten der Europäischen Union ?

<<< zurück   -1- -2- -3- vorwärts >>>  
mjoukov - 43
Profi (offline)

Dabei seit 09.2002
628 Beiträge

Geschrieben am: 13.11.2010 um 16:44 Uhr
Zuletzt editiert am: 13.11.2010 um 16:47 Uhr

Im übrigen wurde der Euro (respektive gem. Währung) schon beschlossen, als es die DDR noch gab und niemand - inklusive der Regierung der BRD - an eine Wiedervereinigung glaubte.

Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!

MackieMesser - 41
Champion (offline)

Dabei seit 08.2007
3916 Beiträge

Geschrieben am: 13.11.2010 um 16:55 Uhr

Zitat von mjoukov:

Im übrigen wurde der Euro (respektive gem. Währung) schon beschlossen, als es die DDR noch gab und niemand - inklusive der Regierung der BRD - an eine Wiedervereinigung glaubte.


angedacht, mehr nicht. Der Euro war bish zu den Verhandlungen der Wiedervereinigung Utopie. Auch bezogen auf die Mitglieder.
mjoukov - 43
Profi (offline)

Dabei seit 09.2002
628 Beiträge

Geschrieben am: 13.11.2010 um 17:03 Uhr
Zuletzt editiert am: 13.11.2010 um 17:04 Uhr

Zitat von MackieMesser:


angedacht, mehr nicht. Der Euro war bish zu den Verhandlungen der Wiedervereinigung Utopie. Auch bezogen auf die Mitglieder.


Stimmt nicht. Der Euro (noch ohne Namen und genaues Datum der Einführung, aber nicht mehr widerruflich) wurde am 12. April 1989 verbindlich beschlossen.



Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!

MackieMesser - 41
Champion (offline)

Dabei seit 08.2007
3916 Beiträge

Geschrieben am: 13.11.2010 um 17:04 Uhr

Zitat von mjoukov:

Das ist jetzt nicht ernst gemeint, oder? Der Unterschied zum Handel mit China ist, dass die EU eine GEMEINSAME Zollschranke hat. Der Versuch, dazu eine eigenständige Währungspolitik durchzusetzen, ist zum Scheitern verurteilt. Bestes Beispiel ist übrigens Großbritannien.


Soso. Großbritannien ein Fehler. Wir werden sehen wie die PIIGS die nächsten Jahre überleben werden. Es könnte sein, dass wir bisher lediglich über Peanuts bei den Hilfsgeldern geredet haben.
Fakt ist, dass die PIIGS völlig aus dem Markt fallen und keine Möglichkeiten haben, dies zu lindern außer den Wohlstand radikal herunterzufahren, während wir den Export treiben können.

Zitat von mjoukov:


Aber in dem Kontext: was sind bitteschön Bananenwährungen?


ehemals Drachmen, Lire, Peseten
mjoukov - 43
Profi (offline)

Dabei seit 09.2002
628 Beiträge

Geschrieben am: 13.11.2010 um 17:08 Uhr

Zitat von MackieMesser:



Soso. Großbritannien ein Fehler. Wir werden sehen wie die PIIGS die nächsten Jahre überleben werden. Es könnte sein, dass wir bisher lediglich über Peanuts bei den Hilfsgeldern geredet haben.
Fakt ist, dass die PIIGS völlig aus dem Markt fallen und keine Möglichkeiten haben, dies zu lindern außer den Wohlstand radikal herunterzufahren, während wir den Export treiben können.


Das könnte passieren, wäre eine Abwertung lieber? Diesen Kreislauf hatten wir in den 1930gern.

Zitat:


Aber in dem Kontext: was sind bitteschön Bananenwährungen?

ehemals Drachmen, Lire, Peseten


Keinen Katalog - was macht sie denn aus?

Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!

Kurani - 34
Experte (offline)

Dabei seit 02.2006
1617 Beiträge
Geschrieben am: 13.11.2010 um 17:10 Uhr
Zuletzt editiert am: 13.11.2010 um 17:12 Uhr

Zitat von D-Photograph:

du wilst mir jetzt hoffentlich nicht sagen das du das gerade selber geschrieben hast oder ?

Jaa natürlich ist eine gemeinsame Währung gut, wenn sie stark ist und das ist der Euro zurzeit nicht wirklich, weil immer mehr Staaten die Pleite droht.



ich möchte anmerkten dass der Euro immer noch die stärkste Währung der Welt ist, vor dem us-dollar!
MackieMesser - 41
Champion (offline)

Dabei seit 08.2007
3916 Beiträge

Geschrieben am: 13.11.2010 um 18:17 Uhr

Zitat von mjoukov:

Zitat von MackieMesser:



Soso. Großbritannien ein Fehler. Wir werden sehen wie die PIIGS die nächsten Jahre überleben werden. Es könnte sein, dass wir bisher lediglich über Peanuts bei den Hilfsgeldern geredet haben.
Fakt ist, dass die PIIGS völlig aus dem Markt fallen und keine Möglichkeiten haben, dies zu lindern außer den Wohlstand radikal herunterzufahren, während wir den Export treiben können.


Das könnte passieren, wäre eine Abwertung lieber? Diesen Kreislauf hatten wir in den 1930gern.

Zitat:


Aber in dem Kontext: was sind bitteschön Bananenwährungen?

ehemals Drachmen, Lire, Peseten


Keinen Katalog - was macht sie denn aus?


Was hat das mit 1930 zu tun? Gar nichts.

Als ob es ohne Euro keine Zusammenarbeit der Währungen gegeben hätte. Was bringt denn eine Währungsunion ohne Wirtschaftunion? Dass Südeuropa zum Armenhaus wird?
Diese Länder haben gar keine Chance sich wieder zu erholen
mjoukov - 43
Profi (offline)

Dabei seit 09.2002
628 Beiträge

Geschrieben am: 13.11.2010 um 18:42 Uhr
Zuletzt editiert am: 13.11.2010 um 18:42 Uhr

Also von vorne.

Ein beliebtes Mittel, die Schwäche der eigenen Wirtschaft aufzubessern, ist eine gezielte Währungsabwertung, um auf dem Weltmarkt Vorteile zu erzielen. Diese Politik wurde in den 1920-1930gern sehr exzessiv betrieben. Flankiert von entsprechenden Zollmaßnamen.

Allerdings hat eine solche Politik Rückwirkungen nach innen, die schwer zu beherrschen sind. Über was stürzte die Regierung Schleicher (letzte vor Hitler)? Richtig, über Zollvorlage im Holland-Handel.

Also kam die Idee des gemeinsamen Marktes (Montanunion, ausgeweitet auf die Wirtschaftsunion). Spätestens mit dem Cassis-Urteil wurde der Gem. Markt Stück-für-Stück Realität.

Ein gemeinsamer Markt (Zollschranken nach AUSSEN) kann mit Einzelwährungen nicht funktionieren, da eine noch stärkere Abwertungsversuchung besteht. Also kam schon früh der Gedanke einer gemeinsamen Währung. Diese hieß zuerst ECU, wurde dann als Euro allgemein eingeführt.

Der gemeinsame Markt erfordert aber entweder eine gemeinsame Wirtschaftspolitik oder einen schlagkräftigen Ausgleich und Ungleichgewichte. Zuerst wurde mit diversen Fonds das zweite versucht (mit einem mäßigen Erfolg), dann die Entwicklung der Fonds eingefroren. Eine gemeinsame Wirtschaftspolitik wird aber von den Einzelstaaten abgelehnt, Deutschland ist auf der Ablehnungsfront ganz vorne.

Eine Währung ist stark, wenn es a)eine unabhängige Zentralbank mit klarem Stabilitätsauftrag gibt, und b)die Kreditaufnahme der öffentlichen Hand eng begrenzt ist.

Das erste ist bei der EZB sogar mehr gegeben als bei der Bundesbank – war diese noch dem Bundestag unterstellt, hat die EZB keine Instanz über sich. Im großen macht sie die passende Politik, auch die Bundesbank hat in den 1970gern die Mark aufgeweicht, stärker, als die EZB den Euro heute.

Das zweite wird zunehmend ein Problem – dass es keinen wirksamen Mechanismus dafür gibt, liegt aber nicht am Euro, sondern am mangelnden Willen, die Einhaltung durchzusetzen. Denn diese kann es nur geben, wenn die Einzelstaaten ihre Anleihe-Emissionen genehmigen lassen müssen, sonst würde jede Kontrolle versagt. Mit Deutschland machbar? Ganz sicher nicht.

Langer Rede kurzer Sinn: eine Wirtschaftsunion haben wir teilweise, eine Fortenwicklung ist derzeit nicht durchsetzbar – wie wäre es mit einer Anpassung des Wettbewerbsrecht oder des Gesellschaftsrecht. Wir haben aber wiederrum zu viel Wirtschaftsunion, als dass es ohne Währungsunion funktionieren könnte. Folge: großer Ausgleichsbedarf. Über ihn zu lamentieren, ohne zu weiteren Integrationsschritten bereit zu sein ist nicht besonders hilfreich.


Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!

MackieMesser - 41
Champion (offline)

Dabei seit 08.2007
3916 Beiträge

Geschrieben am: 13.11.2010 um 20:47 Uhr

Wieso bringst eine Abwertung ständig mit den 30ern in Verbindung? Ein Koordinierungsrat würde die EZB völlig ersetzen. Nicht Euro Mitlgieder in der EU erweisen sich weit stabiler als.
Deiner Idee nach würde das bedeuten, dass wir in einer gemeinsamen Wirtschaftspolitik einen EU Soli ausbauen müssten. Klingt toll. Macht bestimmt jeder mit.

Übrigens ist Irland wohl Pleite. Das hat die EU wohl inoffiziell bekannt gegeben.
mjoukov - 43
Profi (offline)

Dabei seit 09.2002
628 Beiträge

Geschrieben am: 13.11.2010 um 21:55 Uhr

Zitat von MackieMesser:

Wieso bringst eine Abwertung ständig mit den 30ern in Verbindung?

Weil das die Zeitspanne ist, in der es einen Abwertungswettlauf gibt - vor dem Ersten Weltkrieg war so etwas wegen Metallstandard nicht möglich, und nach dem Zweiten Weltkrieg haben die meisten dazugelernt....


Zitat:


Ein Koordinierungsrat würde die EZB völlig ersetzen.


Der aus wem besteht und was für Einfluss hat?


Zitat:

Nicht Euro Mitlgieder in der EU erweisen sich weit stabiler als.

Echt? Welche denn? Auf Dauer?

Zitat:


Deiner Idee nach würde das bedeuten, dass wir in einer gemeinsamen Wirtschaftspolitik einen EU Soli ausbauen müssten. Klingt toll. Macht bestimmt jeder mit.


Eine Alternative parat? Außerdem - je mehr gemeinsame WP, umso weniger Soli. Entweder verhindere ich auseindarlaufende Entwicklung (Gem. WP) oder ich gleiche die Folgen aus (Soli), nichts von beiden geht auf die Dauer ins Auge.

Zitat:


Übrigens ist Irland wohl Pleite. Das hat die EU wohl inoffiziell bekannt gegeben.


Ja und? Die Bankenrettung ist daran schuld. Ich hätte auch die Gläubiger beteiligt. Bloß musst du so was auch machen, nur drüber zu reden, wie Merkel jezt, ist kontraproduktiv....

Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!

Laser87 - 57
Champion (offline)

Dabei seit 11.2006
4301 Beiträge

Geschrieben am: 13.11.2010 um 22:19 Uhr

Zitat von MackieMesser:

Nicht Euro Mitlgieder in der EU erweisen sich weit stabiler als.


Großbritannien oder wie?
Sparprogramme wie Griechenland, um das Pfund zu retten...


Gruß
Jochen

MackieMesser - 41
Champion (offline)

Dabei seit 08.2007
3916 Beiträge

Geschrieben am: 13.11.2010 um 22:25 Uhr

Zitat von Laser87:

Zitat von MackieMesser:

Nicht Euro Mitlgieder in der EU erweisen sich weit stabiler als.


Großbritannien oder wie?
Sparprogramme wie Griechenland, um das Pfund zu retten...


Gruß
Jochen


Polen z.B.
Großbritannien ist stabiler wie die PIIGS
MackieMesser - 41
Champion (offline)

Dabei seit 08.2007
3916 Beiträge

Geschrieben am: 13.11.2010 um 22:33 Uhr

Wie konnte ich die dunkle Zeit vor dem Euro vergessen. Als Brot noch 50.000 Reichsmark kostete.
Meine Güte.

Die Lösung für die Euro Krise ist also das wir über Transfers den Süden auszahlen. Aufbau-Süd also im Sinne der hocheffizienten Planwirtschaft, mit der schon der Osten zu Grunde gerichtet wurde.

Jetzt wird mir der Standpunkt der Grünen klar. Danke
-lorenz- - 31
Halbprofi (offline)

Dabei seit 06.2006
309 Beiträge
Geschrieben am: 14.11.2010 um 17:45 Uhr
Zuletzt editiert am: 14.11.2010 um 17:49 Uhr

Europa macht einen (kleinen) Schritt Richtung Vereinigung. In einer globalisierten Welt in der unsere ehemalig Schutzmacht Amerika auf uns scheißt muss Europa geeint auftreten damit man uns zukünftig noch ernst nimmt. Außerdem sind die Amerikaner ziemlich unberechenbar für viele herrscht in Europa ja der Sozialismus.

[Ironie]Wer weiß vielleicht kommen sie ja mal um uns zu befreien, nachdem sie auf Fox News gehört haben wie die Iraker ihre Befreiung gefeiert haben und amerikanischen Soldaten zu Füßen lagen. Da wäre es mir doch lieber 500 Millionen Freunde in Europa zu haben ;-) [/Ironie]
LeSavant
Experte (offline)

Dabei seit 06.2010
1083 Beiträge

Geschrieben am: 14.11.2010 um 19:00 Uhr
Zuletzt editiert am: 14.11.2010 um 19:03 Uhr

Zitat von D-Photograph:

Ich würde gerne wissen was ihr für Vorteile in der Europäischen Union seht, auser den offenen Grenzen.



soweit ich mich erinnern kann , hat die EU bisher folgendes gebracht

- offene grenzen, die wir nicht brauchen, das ist schon grenzdebil... aber nicht für die totaltoleranten, die das ganze gesindel nach europa lassen.
- eine währung, die wir nicht brauchen , es hätte auch andere möglichkeiten für die währungsffreie transkationsregelung der grossindustrie gegeben. RIP herrhausen! die verantwortlichen , die irland, italien, portugal, spanien oder griechenland in die EU gelassen haben, gehören allesamt erschlagen!
- brüssel, das sich in all unsere belange einmischt! (siehe sicherheitsverwahrung etc. )

man kann einfach nicht grundauf verschiedene charaktere eines kontinents in einen topf werfen.... das geht einfach nicht.

EU. NEIN DANKE!

- semper fidelis -

<<< zurück
 
-1- -2- -3- vorwärts >>>
 

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -