Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

Atomkraft und Stromimport

<<< zurück   -1- -2- -3- -4- vorwärts >>>  
mjoukov - 43
Profi (offline)

Dabei seit 09.2002
628 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2010 um 18:27 Uhr

Zitat von facepalm_:

Ich glaube unser Staat ist schon verschuldet genug, dann müssen wir nicht auch noch unseren Strom aus anderen Ländern importieren wenn wir schon ausreichend Möglichkeiten haben ihn selbst herzustellen.



Seit wann hat Stromimport etwas mit Staatsverschuldung zu tun?

Zitat:



Zumal die größten Drecksschleudern Kohlekraftwerke sind. Warum gibts es dafür keinen Ausstiegskonsens? Warum zuerst die Atomkraftwerke? Nur weil sich dort die Ökos so gern hinketten?



Da musst Du die Presse fragen. Ich habe häufiger was gegen Kohle gemacht, als gegen Atom, nur schafft das zweite immer in die Zeitung, das erste ist seltenst berichtenswert. Rituale sind was schönes......

Zitat:


Die Grünen nehmen sich doch selbst die Glaubwürdigkeit: Stehen für Umweltschutz und genehmigen in Hamburg zusammen mit der CDU ein neues Kohlekraftwerk, aber anderseits die Abschaltung von Krümmel fordern?


Eine schönes Propaganda-Argument. Nur hat der Senat in Hamburg das Kraftwerk Moorburg nach BUNDESRECHT genehmigt. Du bist doch sonst auch immer gegen Willkür, oder?

Zitat:


In erster Linie sollte es Deutschland um Versorgungssicherheit gehen.

OK, Kohle, Gas und Atom werden abgeschaltet mangels Rohstoffe.

Zitat:


Wer sagt denn, dass die noch gewährleistet ist, wenn wir unseren Strom importieren? Ist es nicht aberwitzig die sichersten AKW der Welt abzustellen und ihn dann von Pannenreaktoren aus Litauen, der Ukraine und Russland zu holen? Wäre doch ein wahrer Schildbürger-Streich oder nicht. Und ihr glaubt ja wohl nicht im Ernst, dass der Strom dann nur aus Frankreich kommen würde. ;-)


Das wäre rein technisch nicht drin, aus neuen EU-Ländern oder Ukraine zu importieren, mangels Durchleitung! Und der Bau ist eine langwierige Sache und wurde nicht einmal in Angriff genommen....

Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!

mjoukov - 43
Profi (offline)

Dabei seit 09.2002
628 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2010 um 18:31 Uhr

Zitat von Laser87:



Windkraft ist auch sehr umstritten - ich erinnere mich nur daran, daß die Grüne Fraktion in Jever/Ostfriesland den Bau einer Windparkanlage verhindert hat, weil Lärm umweltschädlich ist... (oder weil den Grünen die Anlage zu nahe an ihren Häuschen war?)


Nur, dass Windkraft richtig ist, bedeutet nicht, dass JEDE Anlage richtig platziert ist. Wer ernsthaft Politik betreiben will, weiß es auch.


Zitat:


Wie glauben die Grünen, würden stromexportierende Länder denn den Strom herstellen? Würde ganz Frankreich zu einer Windparkanlage? Oder würden da nicht vielleicht eher ein oder zwei neue AKWe (mit alter Technik) gebaut werden?


Nur als Info: Frankreich ist trotz Atomkraft der größte STROMIMPORTEUER der EU.

Zitat:


Da sind mir deutsche Atomkraftwerke lieber, bei denen jede durchgebrannte Glühbirne (matt und unter 100 Watt selbstverständlich^^) einen Störfall und einen Aufschrei der Republik bedeutet.


Ich bin so einiges in Europa herumgekommen – und außer Litauen hat es JEDES (!) Land von sich behauptet. Beweise? Fehlanzeige....

Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!

GeeGee - 34
Anfänger (offline)

Dabei seit 04.2007
13 Beiträge
Geschrieben am: 04.02.2010 um 18:32 Uhr

Ok seh ich ein, Ich sag mal so, mir ists lieber ein Atomkraftwerk explodiert in Frankreich als in Deutschland, nebenbei haben die dann auch ein Großteil der Entsorgungsproblematik. Natürlich ist das kein sonderlich gutes Argument. Allerdings gegen die Preissteigerung muss ich sagen, dass Deutschland mehr als ein Nachbar hat von dem es Strom kaufen könnte. Ich sage auch nicht, dass sofort alle Atomkraftwerke abgeschaltet werden müssen, das kann man mit ruhigem Kopf machen, nur die Laufen zu lassen bis sie ausm letzten Loch pfeifen versteh ich nunmal auch nicht. Ich finde halt, man sollte so schnell wie möglich versuchen sie zu ersetzen, dafür halte ich groß Projekte für notwendig wie Desert Tec, auch wenn man da sicher auch Kritikpunkte anbringen kann. Im Land Speicheröglichkeiten verbessern um regenerative Energien besser nutzen zu können.
mjoukov - 43
Profi (offline)

Dabei seit 09.2002
628 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2010 um 18:42 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.02.2010 um 18:46 Uhr

Zitat von Laser87:


Dann wird das Zeit, solche Verträge mal abzustauben! Wunderbare EU! Und der Franzose hat immer noch Angst vor dem pösen Boché!


Nichts abstauben – das ist konstitutiv! Denn das war der eigentliche Grund für den gemeinsamen Markt, nicht der Wunsch, Cassis-de-Dijon in Deutschland zu trinken.

Ich erzähle Dir mal eine Geschichte: es waren mal einige Staaten, die sich zusammengetan haben, um stärker zu sein. Natürlich wollten sie ewig zusammen bleiben und niemals mehr Krieg gegeneinander führen, waren ja brüderliche Nationen.
Ihr Modell war so erfolgreich, dass bald neue dazu kamen. So ca. 60 Jahre nach der Gründung des Verbunds kamen aber die ersten Differenzen in der Wirtschaftspolitik auf. Eine jeder beharrte auf Autarkie und setzte sie auch durch.
80 Jahre später gab es eine Weltwirtschaftskrise. Die Maßnahmen, wie die Staaten darauf reagiert haben, waren sehr unterschiedlich, was den unterschiedlichen Interessenslagen der inzwischen 33 Länder geschuldet war. Der Konflikt verschärfte sich. Manchmal ging er mitten durch ein Land durch, so spaltete sich auch eines der Länder. Es gab einen fünfjährigen Krieg, der insgesamt 2% der gesamten Bevölkerung ausgelöscht hat.

Na, wovon rede ich wohl?


Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!

Laser87 - 57
Champion (offline)

Dabei seit 11.2006
4301 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2010 um 18:57 Uhr

Zitat von mjoukov:

Zitat von Laser87:



Windkraft ist auch sehr umstritten - ich erinnere mich nur daran, daß die Grüne Fraktion in Jever/Ostfriesland den Bau einer Windparkanlage verhindert hat, weil Lärm umweltschädlich ist... (oder weil den Grünen die Anlage zu nahe an ihren Häuschen war?)


Nur, dass Windkraft richtig ist, bedeutet nicht, dass JEDE Anlage richtig platziert ist. Wer ernsthaft Politik betreiben will, weiß es auch.


Und wieviele Anlagen brauchen wir, um genug Strom aus Windkraft herzustellen? Jede denkbare!

Zitat:


Zitat:


Wie glauben die Grünen, würden stromexportierende Länder denn den Strom herstellen? Würde ganz Frankreich zu einer Windparkanlage? Oder würden da nicht vielleicht eher ein oder zwei neue AKWe (mit alter Technik) gebaut werden?


Nur als Info: Frankreich ist trotz Atomkraft der größte STROMIMPORTEUER der EU.

Ist bekannt - trotz Atomkraft, nicht wegen...

Zitat:


Zitat:


Da sind mir deutsche Atomkraftwerke lieber, bei denen jede durchgebrannte Glühbirne (matt und unter 100 Watt selbstverständlich^^) einen Störfall und einen Aufschrei der Republik bedeutet.


Ich bin so einiges in Europa herumgekommen – und außer Litauen hat es JEDES (!) Land von sich behauptet. Beweise? Fehlanzeige....

Welche Länder haben was behauptet? Daß ihre AKWe die sichersten seien? Dann frage ich Dich persönlich - glaubst Du, daß es sichere AKWe gibt als die deutschen? Ich mein - immerhin haben wir die Grünen, die schon dafür sorgen, daß jeder Störfall zum Skandal wird *fg*



Gruß

Laser87 - 57
Champion (offline)

Dabei seit 11.2006
4301 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2010 um 19:00 Uhr

Zitat von mjoukov:



Nichts abstauben – das ist konstitutiv! Denn das war der eigentliche Grund für den gemeinsamen Markt, nicht der Wunsch, Cassis-de-Dijon in Deutschland zu trinken.

Ich erzähle Dir mal eine Geschichte: es waren mal einige Staaten, die sich zusammengetan haben, um stärker zu sein. Natürlich wollten sie ewig zusammen bleiben und niemals mehr Krieg gegeneinander führen, waren ja brüderliche Nationen.
Ihr Modell war so erfolgreich, dass bald neue dazu kamen. So ca. 60 Jahre nach der Gründung des Verbunds kamen aber die ersten Differenzen in der Wirtschaftspolitik auf. Eine jeder beharrte auf Autarkie und setzte sie auch durch.
80 Jahre später gab es eine Weltwirtschaftskrise. Die Maßnahmen, wie die Staaten darauf reagiert haben, waren sehr unterschiedlich, was den unterschiedlichen Interessenslagen der inzwischen 33 Länder geschuldet war. Der Konflikt verschärfte sich. Manchmal ging er mitten durch ein Land durch, so spaltete sich auch eines der Länder. Es gab einen fünfjährigen Krieg, der insgesamt 2% der gesamten Bevölkerung ausgelöscht hat.

Na, wovon rede ich wohl?


Ich weiß es, ich weiß es!
Über den War between the States können wir uns gerne mal privat unterhalten - ist ein Steckenpferd von mir^^
Meine Frage - wie soll es mit der EU weitergehen, wenn von Anfang an nur Mißtrauen und Angst regiert? Ist das ein erfolgversprechendes Modell für eine Gemeinschaft?



Gruß

mjoukov - 43
Profi (offline)

Dabei seit 09.2002
628 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2010 um 19:05 Uhr

Zitat von Laser87:



Und wieviele Anlagen brauchen wir, um genug Strom aus Windkraft herzustellen? Jede denkbare!


Wenn wir nur auf Windkraft setzten, einige (aber auch nicht jede denkbare!). Unterschlag aber die Biomasse nicht! Dort gibt es große Potentiale, vor allem, wenn die Stilllegungsflächen bewirtschaftet werden.

Zitat:


Nur als Info: Frankreich ist trotz Atomkraft der größte STROMIMPORTEUER der EU.

Ist bekannt - trotz Atomkraft, nicht wegen...

Ja, aber wieso baut das Land denn jetzt keine neue AKW und zieht es vor, den Strom zu importieren? Wenn die Autarkie so wichtig ist. Und wenn es denn Antrieb nicht gibt, wieso sollte es sich ändern, wenn D. ein negatives Saldo hätte?


Zitat:


Welche Länder haben was behauptet? Daß ihre AKWe die sichersten seien? Dann frage ich Dich persönlich - glaubst Du, daß es sichere AKWe gibt als die deutschen? Ich mein - immerhin haben wir die Grünen, die schon dafür sorgen, daß jeder Störfall zum Skandal wird *fg*


Andersrum gefragt – wieso sollten belgische, holländische AKW weniger unsicher sein (unsicher sind sie alle). Starke Grüne gibt es dort auch.

Und bei der letzten Wahl in Frankreich waren dortige Grüne beträchtlich stärker als in D. –also müssten, Deinen Argumenten zufolge, die dortigen AKWen sicherer sein.....


Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!

Insanity90 - 35
Profi (offline)

Dabei seit 08.2008
457 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2010 um 19:08 Uhr

na Atomkraft is ja sooo toll, bis es zum nächsten Tschernobyl-Unfall kommt, obwohl sie ja sooooo sicher wären...!
ich bin gezielt gegen Atomkraft, weil es...
1. zu viel Müll produziert, was seeehr viele jahre zum abbau braucht, und ich nicht die nächsten generationen mit meinem müll belasten will(!)
2. wenn genug geld investiert werden würde, es sicherlich eine richtige, ausgereifte alternative zur Energieherstellung werden würde!
3. ich es satt habe, dass sich die leute so darüber aufregen, dass natürliche energie ein wenig mehr kosten würde also atommüll zu produzieren..!

würde die Bevölkerung nicht so sehr nach dem Motto "Geiz ist Geil" leben, und es wesentlich weniger Ungerechtigkeit gäbe, wäre der Planet garantiert ansehnlicher als es ist...

das is meine Meinung..! ^^

Skydivers know, why birds sing ;-)

mjoukov - 43
Profi (offline)

Dabei seit 09.2002
628 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2010 um 19:08 Uhr

Zitat von Laser87:



Ich weiß es, ich weiß es!
Über den War between the States können wir uns gerne mal privat unterhalten - ist ein Steckenpferd von mir^^
Meine Frage - wie soll es mit der EU weitergehen, wenn von Anfang an nur Mißtrauen und Angst regiert? Ist das ein erfolgversprechendes Modell für eine Gemeinschaft?



Die Antwort ist einfach: ist mensch lieber der Hoffnung, dass Menschen gut sind, oder sorgt mensch dafür, dass sie keinen Schaden anrichten, wenn sie schlecht werden?

Die EU ist den zweiten Weg gegangen. Die USA den ersten, und tun es immer noch. Gerade jetzt in der Finanzkrise zeigt sich, dass der zweite zumindest verlustärmer ist.....

Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!

facepalm_ - 38
Champion (offline)

Dabei seit 10.2007
7191 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2010 um 19:28 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.02.2010 um 19:35 Uhr

Zitat von Insanity90:

na Atomkraft is ja sooo toll, bis es zum nächsten Tschernobyl-Unfall kommt, obwohl sie ja sooooo sicher wären...!
ich bin gezielt gegen Atomkraft, weil es...
1. zu viel Müll produziert, was seeehr viele jahre zum abbau braucht, und ich nicht die nächsten generationen mit meinem müll belasten will(!)
2. wenn genug geld investiert werden würde, es sicherlich eine richtige, ausgereifte alternative zur Energieherstellung werden würde!
3. ich es satt habe, dass sich die leute so darüber aufregen, dass natürliche energie ein wenig mehr kosten würde also atommüll zu produzieren..!

würde die Bevölkerung nicht so sehr nach dem Motto "Geiz ist Geil" leben, und es wesentlich weniger Ungerechtigkeit gäbe, wäre der Planet garantiert ansehnlicher als es ist...

das is meine Meinung..! ^^


Hast Du dich überhaupt schon mal mit dem Tschernobyl-Unfall auseinandergesetzt?

Ursache waren schwerwiegende Verstöße gegen die Sicherheitsvorschriften. Das Kraftwerk wurde auf einem Leistungsniveau betrieben, für das es gar nicht zugelassen war. Hinzu kam noch ein bauartbedingter Fehler des störanfälligen Sowjet-Reaktors. Ich betone Sowjet-Reaktor. Unsere Kraftwerke egal ob in Deutschland oder Frankreich sind ein anderes Paar Schuhe. Ich will gar nicht wissen, was in Russland und den neuen EU-Ländern für Schrott rumsteht und vor sich hin gammelt. Das Ding in Litauen wurde ja zum Glück abgeschaltet.

Bei uns in Deutschland wird das Personal gut geschult und alle Reaktoren regelmäßig überprüft. Das Argument "Tschernobyl" ist langsam sowas von ausgelutscht.

zu 1. Wenn der Müll entsprechend sicher unter der Erde gelaggert wird, was ist dagegen einzuwenden? Die Asse gehört geschlossen und das Zeug da rausgeholt, soviel ist sicher. Ein neues Lager muss her.

zu 2. Es wird doch Geld investiert. Deutschland ist weltweit führend bei erneuerbaren Energien. Das scheinen viele zu vergessen. Von uns könnten sich China, USA und andere eine Scheibe abschneiden.

Ist ja schön, dass es Leute auf diesem Planeten gibt, die mehr für Energie bezahlen möchten. Du kannst gerne damit anfangen.

When words fail to describe the dismay, there is always -> facepalm

Laser87 - 57
Champion (offline)

Dabei seit 11.2006
4301 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2010 um 19:32 Uhr

Zitat von mjoukov:

Zitat von Laser87:



Und wieviele Anlagen brauchen wir, um genug Strom aus Windkraft herzustellen? Jede denkbare!


Wenn wir nur auf Windkraft setzten, einige (aber auch nicht jede denkbare!). Unterschlag aber die Biomasse nicht! Dort gibt es große Potentiale, vor allem, wenn die Stilllegungsflächen bewirtschaftet werden.


Das ist aber nicht sehr grün gedacht - die Stillegungsflächen mit Monokultur zu bewirtschaften^^

Zitat:


Zitat:


Nur als Info: Frankreich ist trotz Atomkraft der größte STROMIMPORTEUER der EU.

Ist bekannt - trotz Atomkraft, nicht wegen...

Ja, aber wieso baut das Land denn jetzt keine neue AKW und zieht es vor, den Strom zu importieren? Wenn die Autarkie so wichtig ist. Und wenn es denn Antrieb nicht gibt, wieso sollte es sich ändern, wenn D. ein negatives Saldo hätte?

Damit sind wir wieder bei unsicheren Reaktoren - Frankreich könnte genug Strom produzieren, wenn ihre alten Mühlen denn mal laufen würden.
Zum Thema Autarkie - wenn die Franzosen das nicht wollen, ist das ein französisches Problem.

Zitat:


Zitat:


Welche Länder haben was behauptet? Daß ihre AKWe die sichersten seien? Dann frage ich Dich persönlich - glaubst Du, daß es sichere AKWe gibt als die deutschen? Ich mein - immerhin haben wir die Grünen, die schon dafür sorgen, daß jeder Störfall zum Skandal wird *fg*


Andersrum gefragt – wieso sollten belgische, holländische AKW weniger unsicher sein (unsicher sind sie alle). Starke Grüne gibt es dort auch.

Und bei der letzten Wahl in Frankreich waren dortige Grüne beträchtlich stärker als in D. –also müssten, Deinen Argumenten zufolge, die dortigen AKWen sicherer sein.....

Letzteres war kein Argument - ich hab dabei fies gegrinst^^
Noch mal die Frage - glaubst Du persönlich, daß es irgendwo in der Welt höhere Sicherheitsstandards für AKWe gibt als in Deutschland?



Gruß

Laser87 - 57
Champion (offline)

Dabei seit 11.2006
4301 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2010 um 19:37 Uhr

Zitat von mjoukov:


Die Antwort ist einfach: ist mensch lieber der Hoffnung, dass Menschen gut sind, oder sorgt mensch dafür, dass sie keinen Schaden anrichten, wenn sie schlecht werden?

Die EU ist den zweiten Weg gegangen. Die USA den ersten, und tun es immer noch. Gerade jetzt in der Finanzkrise zeigt sich, dass der zweite zumindest verlustärmer ist.....


Naja - ich arbeite lieber mit jemand zusammen, dem ich vertraue. Kein Vertrauen, keine Zusammenarbeit! Dann wird nur gegeneinander gearbeitet.

(Btw. zum Topic: Ich bin gegen Atomstrom. Nur brauchen wir ihn zur Zeit als Übergangslösung. Fristen setzen zum Ausstieg ist richtig, um die Forschung zu forcieren. Nur dürfen diese Fristen nicht zu kurz sein)



Gruß

mjoukov - 43
Profi (offline)

Dabei seit 09.2002
628 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2010 um 19:38 Uhr

Zitat von facepalm_:


Ursache waren schwerwiegende Verstöße gegen die Sicherheitsvorschriften. Das Kraftwerk wurde auf einem Leistungsniveau betrieben, für das es gar nicht zugelassen war.


Das ist richtig, aber was macht Dich sicher, dass die deutschen AKW nach Vorschrift betrieben werden? Ich hab’s schon mal woanders gepostet: würden ALLE Vorschriften eingehalten werden, wären die Dinger schlicht unwirtschaftlich.

Natürlich achten die Leute drauf, keine wichtigen Vorschriften zu verletzen. Nur: VOR dem Unfall hat niemand geahnt, dass der Betrieb mit ZUWENIG Leistung lebensgefährlich ist.


Zitat:


Hinzu kam noch ein bauartbedingter Fehler des störanfälligen Sowjet-Reaktors. Ich betone Sowjet-Reaktor. Unsere Kraftwerke egal ob in Deutschland oder Frankreich sind ein anderes Paar Schuhe. Ich will gar nicht wissen, was in Russland und den neuen EU-Ländern für Schrott rumsteht und vor sich hin gammelt. Das Ding in Litauen wurde ja zum Glück abgeschaltet.


Auch da gibt es einen Haken: vor dem Unfall war der Fehler unbekannt! Und es gab auch in Westeuropa Reaktoren, die das gleiche Problem hatten. Nach dem Unfall wurde nachgerüstet, klar.

Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!

Insanity90 - 35
Profi (offline)

Dabei seit 08.2008
457 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2010 um 19:39 Uhr

Zitat von facepalm_:

Zitat von Insanity90:

na Atomkraft is ja sooo toll, bis es zum nächsten Tschernobyl-Unfall kommt, obwohl sie ja sooooo sicher wären...!
ich bin gezielt gegen Atomkraft, weil es...
1. zu viel Müll produziert, was seeehr viele jahre zum abbau braucht, und ich nicht die nächsten generationen mit meinem müll belasten will(!)
2. wenn genug geld investiert werden würde, es sicherlich eine richtige, ausgereifte alternative zur Energieherstellung werden würde!
3. ich es satt habe, dass sich die leute so darüber aufregen, dass natürliche energie ein wenig mehr kosten würde also atommüll zu produzieren..!

würde die Bevölkerung nicht so sehr nach dem Motto "Geiz ist Geil" leben, und es wesentlich weniger Ungerechtigkeit gäbe, wäre der Planet garantiert ansehnlicher als es ist...

das is meine Meinung..! ^^



Hast Du dich überhaupt schon mal mit dem Tschernobyl-Unfall auseinandergesetzt?

Ursache waren schwerwiegende Verstöße gegen die Sicherheitsvorschriften. Das Kraftwerk wurde auf einem Leistungsniveau betrieben, für das es gar nicht zugelassen war. Hinzu kam noch ein bauartbedingter Fehler des störanfälligen Sowjet-Reaktors. Ich betone Sowjet-Reaktor. Unsere Kraftwerke egal ob in Deutschland oder Frankreich sind ein anderes Paar Schuhe. Ich will gar nicht wissen, was in Russland und den neuen EU-Ländern für Schrott rumsteht und vor sich hin gammelt. Das Ding in Litauen wurde ja zum Glück abgeschaltet.

Bei uns in Deutschland wird das Personal gut geschult und alle Reaktoren regelmäßig überprüft. Das Argument "Tschernobyl" ist langsam sowas von ausgelutscht.

zu 1. Wenn der Müll entsprechend sicher unter der Erde gelaggert wird, was ist dagegen einzuwenden? Die Asse gehört geschlossen und das Zeug das rausgeholt, soviel ist sicher. Ein neues Lager muss her.

zu 2. Es wird doch Geld investiert. Deutschland ist weltweit führend bei erneuerbaren Energien. Das scheinen viele zu vergessen. Von uns könnten sich China, USA und andere eine Scheibe abschneiden.

Ist ja schön, dass es Leute auf diesem Planeten gibt, die mehr für Energie bezahlen möchten. Du kannst gerne damit anfangen.


Ok dann sag mir doch mal wie es tragbar ist, derzeit atommüll zu produzieren aber nur einen ZWISCHENLAGER gibt?! es gibt ja noch nicht mal ein Endlager!! und selbst wenn es des gibt, irgendwann ist auch das voll und dann?
so wie ich das jetzt mitbekommen hab, will die Schwarz-Gelbe Regierung weniger Geld in Solar investieren, nein stattdessen verlängern wir lieber die schön alten AKWe! ich mein, is ja schön und gut das die regelmäßig gewartet sind, aber lässt man ein paar 1.000 Euro springen, drücken auch die ein Auge zu!
und schön und gut das sich China und die USA eben nicht so engagieren in Richtung erneuerbare Energien, aber erst recht sollte Deutschland ein gutes Vorbild darstellen!

Skydivers know, why birds sing ;-)

mjoukov - 43
Profi (offline)

Dabei seit 09.2002
628 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2010 um 19:41 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.02.2010 um 19:45 Uhr

Zitat von Laser87:



Das ist aber nicht sehr grün gedacht - die Stillegungsflächen mit Monokultur zu bewirtschaften^^


Monokultur muss und darf nicht sein.


Zitat:


Damit sind wir wieder bei unsicheren Reaktoren - Frankreich könnte genug Strom produzieren, wenn ihre alten Mühlen denn mal laufen würden.


Passt nicht, höher ausgelastet als die deutschen.

Zitat:


Zum Thema Autarkie - wenn die Franzosen das nicht wollen, ist das ein französisches Problem.


Oder sie haben erkannt, dass Autarkie innerhalb der EU nicht wünschswert (und auch teuer!) ist.

Zitat:


Letzteres war kein Argument - ich hab dabei fies gegrinst^^
Noch mal die Frage - glaubst Du persönlich, daß es irgendwo in der Welt höhere Sicherheitsstandards für AKWe gibt als in Deutschland?


Ja. In Japan und den Niederlanden definitiv, da weiss ich es. Und allgemein: die Strenge der Vorschriften korreliert meiner Erfahrung nach mit dem Wohlstand. Demnach wird auch Frankreich demnächst besser sein.

Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!

<<< zurück
 
-1- -2- -3- -4- vorwärts >>>
 

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -