Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

Südbahn und Rivoir/Köberle

<<< zurück   -1- -2- -3- -4- vorwärts >>>  
Laser87 - 57
Champion (offline)

Dabei seit 11.2006
4301 Beiträge

Geschrieben am: 06.02.2010 um 12:02 Uhr

Doch - passiert auch, aber selten, da teurer als Umwege fahren.


Gruß

FBZugBus - 42
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2007
155 Beiträge

Geschrieben am: 06.02.2010 um 13:22 Uhr

Zitat:

1. Der Kopfbahnhof ist veraltet. Er taugt vielleicht als Endpunkt bzw. Beginn von Zügen. Allerdings nicht als Durchgangsstation. Bleibt alles so wie es ist, werden die Fernzüge künftig über Nürnberg und nicht mehr über Augsburg/Ulm fahren. Was geht denn schneller? Die Geislinger Steige mit Tempo 60 hochkriechen oder mit 260 über die ICE-Strecke Ingolstadt-Nürnberg? Ganz zu schweigen davon, dass die gesamte Strecke zwischen Ulm und Stuttgart völlig überlastet ist. Über die Schnellstrecke werden die Güterzüge zwar nicht fahren können, allerdings über die Bestandsstrecke über die künftig keine Fernzüge mehr fahren werden und damit werden Kapazitäten frei. Davon profitiert einerseits der Fahrgast von kürzeren Zeiten zum Flughafen und nach Stuttgart, anderseits die Wirtschaft, weil mehr Züge eingesetzt werden können und damit mehr Güter transportiert werden können.

Ihr Grünen propagiert doch immer man soll mehr Güter auf die Schiene verladen?

2. Ganz zu schweigen von Arbeitsplätzen. Immerhin soll das Projekt fast ein Jahrzehnt dauern. Dadurch können zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden.

Wenn irgendwo eine neue Autobahn oder eine neue Strecke gebaut werden soll (natürlich sinnvolle Projekte), seid ihr Grünen doch immer die ersten die schreien: Flächenversiegelung, Umweltverschmutzung bla bla bla. Und als Argument dagegen werden irgendwelche geschützen Kammmolche, Fledermäuse oder Wachteln ins Spiel gebracht. Glück für die Grünen, dass es immer genug Dumme gibt, die euch den Käse abkaufen.

also ich muss dazu mal...
Das kann man so nicht lassen !

Der Kopfbahnhof ist bestimmt nicht veraltet, wieso soll er nur als End und Anfangs Bahnhof taugen ?
schonmal an München, Frankfurt, Leipzig, Kiel, HH-Altona, Wiesbaden ... gedacht ?
Das ist doch ein Blödsinn, den Stuttgarter Hbf kann man als Kopfbahnhof so umbauen das er mehr Leistung erzielt wie der geplante Neue Durchgangsbahnhof mit seinen jämmerlichen 8 Gleisen...
Mit Sicherheit wird die DB AG nie die Fernzüge statt über Augsburg->Ulm->Stuttgart über Nürnberg fahren, da würde sich mehr als geschadet und Kunden verloren.
Güterzüge auf der alten Strecke über Geislingen brauchen zum grossen Teil immer eine Schublok an der Steige.
Dies kostet mehr Geld, mehr Aufwand, mehr Personal und mehr Fahrzeuge... da wird sich die DB erst mal genau überlegen ob nun viel mehr Güterzüge geschickt werden nur weil der Fernverkehr jetzt weg is...
Noch was zum Fernverkehr, ich bezweifel sehr stark das der Grossteil der Fahrgäste schnell an den scheiss Flughafen will.
Die wollen nach Stuttgart Stadt, so meine Erfahrungen bisher, glaubt mir bin viel im Zug unterwegs...
Zu den Dieselloks hier in Ulm, die Kisten sind mehr als Schrottreif !
Die sind aus den 70er Jahren, da ist an Umweltschutz nicht zu denken, wir verlieren Öl, Diesel und Schleifstaub in rauhen Mengen auf der langen Fahrt von Lindau nach Ulm.
Der Verbrauch einer solchen Diesellok Baureihe 218 ist nicht mehr zeitgerecht. Ich weiss die genauen Daten, schon allein was im Stand verraucht ist nicht normal.
Die Funktionen der Lok sind veraltet und das Arbeiten damit macht jetzt auch nicht immer Spass.
Die Loks haben ja einen grossen Vorteil :
da von der Bundesbahn angeschafft und längst abgezahlt fährt jeder Meter einen Reingewinn ein^^
Und Ersatzteile sind noch in Massen da, auch Ersatzloks von denen man Teile ausbauen kann, also aus 2 kaputte macht 1 Ganze...
okay zum Thema, wenn die Südbahn elektrifiziert wäre könnte man den Fahrplan ausbauen, mehr Züge schicken, kostengünstiger fahren (sofern Fördergelder für die Anschaffung von Neuen Elektrofahrzeugen fliessen) und auch den Komfort steigern.
Aber ich habe ein ganz klares Bild, wenn S21 dann mal solangsam fertig wird gibt es auf der Strecke Ulm-Biberach-Friedrichshafen-Lindau immer noch Dieselbetrieb, entweder weil kein Geld mehr da ist oder weil es von der Politik schlichtweg links liegen gelassen wird.
Die DB AG hat nur ein Ziel, Prestige ! Fernverkehr ! Fördergelder ! toll in der Presse dastehen mit supergeilen Milliardenprojekten.
Ich arbeite zwar in diesem Unternehmen, aber werde es nicht sein lassen auch mal dagegenzureden.
Was noch Fakt ist :
für den Zugverkehr hier in der Region Ulm ist die DB Tochter Regio Alb-Bodensee zuständig. Die hat hier NUR Dieselfahrzeuge.
Es sind einige Elloks angemietet um den Südbahn IRE von Ulm nach Stuggi damit zu fahren, 2mal am (Werk)Tag fährt das aber leider mit Doppeltraktion 218er Diesellok, aber nur weil es so billiger ist !
Denn die RAB müsste sonst eine weitere E-Lok anmieten da man es mit den vorhandenen nicht abdecken kann.
Weil aber genug so olle Dieselkisten im Bestand sind nimmt man die, hat sich bei der Kostenrechnung wohl als günstiger herausgestellt...
Übrigens Personal muss man auch auf die Elok extra schulen.
Nicht jeder Lokführer darf jedes Fahrzeug fahren, es gibt für jeden Typ eine eigene Prüfung.
Das kann man vergleichen wenn man als Autofahrer für Mercedes, BMW, Opel, Renault und Fiat jeweils eine extra Prüfung ablegen müsste...



noch kurz zu 2. ;
Mehr Arbeitsplätze ???
halte ich für ein Gerücht, die Baukonzerne wo S21 machen werden eine Mannschaft incl Wohncontainers aus dem osteuropäischen Ausland herbeiholen, oder aus Portugal.. etc...
schau mal auf die Grossbaustelle an der UNI was da arbeitet, ganz wenig Deutsche Arbeitsplätze sind da geschaffen worden, so wirds beim S21 auch sein.
Und dann denk mal noch an die Leute wo von der DB entlassen werden, oder von den kleinen Geschäften im alten Hauptbahnhof die dank dem Umbau schliessen...
Ach ja, die DB entlässt übrigens wirklich Mitarbeiter, muss 2010 abbauen... ich hab die Zahlen grad nimmer im Kopf, weiss aber sicher das es nicht diekt mit S21 zusammenhängt.
Sogesehen finde ich Argumente mit Arbeitsplätzen hier unangebracht.
Was ich auch als Argumente der Südbahn nicht verstehen kann sind die "wenn Stuttgart21 nun gebaut wird muss die DB auch die Südbahn ausbauen"
why ???
jetzt muss die DB erst mal garnix da man sowieso eine grosse interne Sparliste hat
und mit der Realisierung des neuen Stuttgarter Hbf der zwar noch einige Jährchen dauert lehnt man sich erst mal zurück und sagt ;
ihr Württemberger habt doch jetzt schon was schönes tolles neues teueres bekommen, das muss jetzt erstmal reichen ;)



die mitzitierten Äusserungen zu den Grünen bleiben von mir gänzlich unkommentiert, dazu fehlt mir Information, Einblick und auch Interesse...

Grüsse
facepalm_ - 38
Champion (offline)

Dabei seit 10.2007
7191 Beiträge

Geschrieben am: 07.02.2010 um 16:51 Uhr
Zuletzt editiert am: 07.02.2010 um 16:52 Uhr

Schön mal jemanden hier zu haben, der sich mit der Materie auskennt. Bin bis vor ca. 2 Jahren über 2,5 Jahre mit der Bahn täglich von Kellmünz nach Ulm gefahren. Die Fahrt auf der Strecke im Berufsverkehr grenzt schon fast an Körperverletzung, allein schon wegen den ewigen Wartezeiten in Vöhringen auf den Regional-Express :kopfschuettel:

Warum gibts dort eigentlich immer so lange Auffenthalte? Ganze 6-7 Minuten teilweise (ohne Verspätung natürlich, sonst könnens schon mal 15 Minuten sein *graus*). Warum kann man die nicht kürzen, den Regionalexpress zeitlich verlegen etc. Ich habs nie verstanden ^^

When words fail to describe the dismay, there is always -> facepalm

mjoukov - 43
Profi (offline)

Dabei seit 09.2002
628 Beiträge

Geschrieben am: 07.02.2010 um 18:41 Uhr

Finds auch schön, die eigenen Aussagen vom Fachmann bestätigt zu bekommen.

Mag Kollege Harry jetzt seine Pöbeleien zurücknehmen?

Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!

facepalm_ - 38
Champion (offline)

Dabei seit 10.2007
7191 Beiträge

Geschrieben am: 08.02.2010 um 11:05 Uhr

Zitat von mjoukov:

Finds auch schön, die eigenen Aussagen vom Fachmann bestätigt zu bekommen.

Mag Kollege Harry jetzt seine Pöbeleien zurücknehmen?


Was für Pöbeleien? Wer pöbelt den hier? Meine angebliche Unwissenheit ist hier genauso unangebracht wie dieser Satz. Also belassen wirs dabei.

When words fail to describe the dismay, there is always -> facepalm

FBZugBus - 42
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2007
155 Beiträge

Geschrieben am: 08.02.2010 um 22:48 Uhr

hey hey ..

ich bin doch kein Fachmann - ein kleines Männlein im grossen Konzern...
eine Personalnummer.

Aber es ist schon so wie ich da aufführe, ich hoffe man hat es ein wenig verstanden.
Wenn Fragen immer her damit !

Was auf der Neubaustrecke aber kommen soll ist ein schneller Regionalzug, also sowas ähnliches wie der München-Nürnberg Express mit Tempo 200km/h :-)
mjoukov - 43
Profi (offline)

Dabei seit 09.2002
628 Beiträge

Geschrieben am: 14.02.2010 um 15:04 Uhr
Zuletzt editiert am: 14.02.2010 um 15:06 Uhr

Zitat von FBZugBus:

hey hey ..

ich bin doch kein Fachmann - ein kleines Männlein im grossen Konzern...
eine Personalnummer.

Aber es ist schon so wie ich da aufführe, ich hoffe man hat es ein wenig verstanden.
Wenn Fragen immer her damit !

Was auf der Neubaustrecke aber kommen soll ist ein schneller Regionalzug, also sowas ähnliches wie der München-Nürnberg Express mit Tempo 200km/h :-)


Meines Wissens nach wird dies nicht möglich sein, weil die Strecke im Gegensatz zu München-Nürnberg in Tunneln verläuft und somit nur ganz besonders ausgestattete teure Waggons in Frage kämen (Problem: Druckwellen im Begegnungsverkehr). Die Landesregierung (zumindest solange sie schwarz/gelb ist) wird sie aber nicht in Auftrag geben.

Übrigens: Köberle hat ja getönt, die Landesregierung würde den Südbahn-Ausbau finanzieren. Im nun beschlossenen Haushalt des Landes findet sich aber NICHTS davon.

Mal wieder gelogen, Herr CDU-Abgeordneter.

Wem soll da noch die Politikverdrossenheit wundern?

@Kollege harry_G:

Gehören die Ausdrucke:

„die Pest ins Rathaus geholt“, „Verhinderer“ „Brems-Politik“zu normalen Vokabular oder sind sie als Pöbeleien einzustufen?

Und möchte der Herr Kollege nun begründen, wie er zu seinem Vorwurf kommt, die Grünen seien gegen Verkehrswege-Bau und für die Umwidmung des Hbf Stuttgart zum Streichelzoo? Oder ist es das einfach eine Übetreibung aus Unkenntnis?

Nur als Info: die Grünen haben die Elektrifizierung der Südbahn als erste in die Diskussion eingebracht und es war rot/grün, das die Finanzierung der NBS Stuttgart-Ulm in den Bundesverkehrswegeplan aufnahm, ohne den sie keine Finanzierung bekäme.

Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!

FBZugBus - 42
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2007
155 Beiträge

Geschrieben am: 16.02.2010 um 13:24 Uhr

ist eher Übertreibung aus Unkenntnis...


Also nur hab ich da was gehört Bahn-intern mit nem RE-200 Verkehr.
Mal abwarten.
Bis dahin hab ich hier mal ein nettes Video zu dem Projekt :

www . youtube.com/watch?v=rbM0RtOXmxI
Laser87 - 57
Champion (offline)

Dabei seit 11.2006
4301 Beiträge

Geschrieben am: 26.02.2010 um 07:55 Uhr
Zuletzt editiert am: 26.02.2010 um 08:19 Uhr

Elektrifizierung der Südbahn erst bis 2025?
Also eindeutig keine Beschleunigung dieses Vorhabens durch S21...
Besonders heftig finde ich Bundesverkehrsminister Ramsauer (CSU):

Zitat:

Ramsauer wies darauf hin, dass derzeit die Bedarfspläne für Schienenwege wie für Straßen überarbeitet und die Prioritäten neu gesetzt werden. Allerdings machte er den Abgeordneten keine Zusage, ihnen die neuen Pläne vorzulegen.

Die Abgeordneten kriegen nicht einmal die Pläne zu sehen? Wtf?



Gruß

Edith sagt, daß gestern auch noch ein Artikel in der Schwäbischen war, der besagte, daß die Elektrifizierung jetzt Priorität 3 von 4 hat. Finde es bloß nicht online.

FBZugBus - 42
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2007
155 Beiträge

Geschrieben am: 25.03.2010 um 13:43 Uhr

tja...

die nächsten 10Jahre geht da wohl nix


Ich hoffe wenigstens diese " S-Bahn Ulm " wird weiter vorangetrieben.
Mit Strecke nach Weissenhorn, mehr Halte, Taktverkehr und so
mjoukov - 43
Profi (offline)

Dabei seit 09.2002
628 Beiträge

Geschrieben am: 25.03.2010 um 14:55 Uhr

Sehr zu befürchten.

Deswegen beschließen jetzt CDU und SPD landauf, landab Resolutionen, damit niemand fragt, welche Verantwortung sie tragen.

Und Köberle hat sich bekanntlich auf und davon gemacht, ins Landwirtschaftsministerium.

Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!

facepalm_ - 38
Champion (offline)

Dabei seit 10.2007
7191 Beiträge

Geschrieben am: 25.03.2010 um 16:11 Uhr
Zuletzt editiert am: 25.03.2010 um 16:13 Uhr

Zitat von FBZugBus:

tja...

die nächsten 10Jahre geht da wohl nix


Ich hoffe wenigstens diese " S-Bahn Ulm " wird weiter vorangetrieben.
Mit Strecke nach Weissenhorn, mehr Halte, Taktverkehr und so


Weiter mit Dieselzügen? Prost Mahlzeit. Und wie soll das bitte funktionieren? Ihr seid doch heute schon unfähig einen einigermassen guten Stundentakt ohne lange Wartezeiten hinzubekommen.

Fahrzeit Kellmünz - Ulm über 45 Minuten. Wie im Mittelalter.

When words fail to describe the dismay, there is always -> facepalm

Laser87 - 57
Champion (offline)

Dabei seit 11.2006
4301 Beiträge

Geschrieben am: 28.07.2010 um 18:56 Uhr

S21 - mit der damit gekoppelten Neubaustrecke Ulm-Wendlingen - verteuert sich ein weiteres Mal. Diesmal um schlappe 865,000,000 Euro.

Für Mappus ist das überschaubar... Hat der Mann überhaupt noch einen Plan? Irgendeinen Bezug zur Realität?


Gruß

facepalm_ - 38
Champion (offline)

Dabei seit 10.2007
7191 Beiträge

Geschrieben am: 31.07.2010 um 12:52 Uhr
Zuletzt editiert am: 31.07.2010 um 13:02 Uhr

Zitat von Laser87:

S21 - mit der damit gekoppelten Neubaustrecke Ulm-Wendlingen - verteuert sich ein weiteres Mal. Diesmal um schlappe 865,000,000 Euro.

Für Mappus ist das überschaubar... Hat der Mann überhaupt noch einen Plan? Irgendeinen Bezug zur Realität?


Gruß


Dann nenn mal eine Alternative zur Neubaustrecke? Was bringt eine elektrifizierte Südbahn wenn es nach Ulm weiter im Schneckentempo über die Geislinger Steige geht?

Für den reinen Regionalverkehr ist der momentane Ausbaustandart der Südbahn absolut ausreichend. Spätestens wenn die Südkurve Laupheim fertig ist sowieso. Es geht doch eher um die Anschlüsse in Ulm zum Fernverkehr bzw. Richtung Stuttgart um sich den Lokwechsel (Wechsel von Diesel auf Strom) zu sparen.

Zumindest gibt es Strecken auf denen es wesentlich übler aussieht. Gutes Beispiel ist die Illertalbahn. ;-)

Ohne Neubaustrecke wird der Fernverkehr ab München langfristig größtenteils über Nürnberg und Würzburg nach Frankfurt verlaufen. Die Strecke ist wesentlich schneller als das Nadelöhr Augsburg-Ulm-Stuttgart. Und die Dummen sind Augsburg und Ulm, die den Großteil ihrer Fernverkehrsanschlüsse verlieren.

Ob Stuttgart 21 nötig ist, kann man bezweifeln. Die Neubaustrecke ist es auf jedenfall.

Überhaupt "lustig" was gestern Nacht in Stuttgart passiert ist. Ein gefundenes Fressen unter gewaltbereiten autonomen und linken Bazillen. Und da brauchen sich die "normalen" Protestanten nicht wundern, wenn sie bald mit dem Pack in einen Sack gesteckt werden.

When words fail to describe the dismay, there is always -> facepalm

Laser87 - 57
Champion (offline)

Dabei seit 11.2006
4301 Beiträge

Geschrieben am: 31.07.2010 um 22:09 Uhr

Zitat von facepalm_:



Dann nenn mal eine Alternative zur Neubaustrecke? Was bringt eine elektrifizierte Südbahn wenn es nach Ulm weiter im Schneckentempo über die Geislinger Steige geht?

Für den reinen Regionalverkehr ist der momentane Ausbaustandart der Südbahn absolut ausreichend. Spätestens wenn die Südkurve Laupheim fertig ist sowieso. Es geht doch eher um die Anschlüsse in Ulm zum Fernverkehr bzw. Richtung Stuttgart um sich den Lokwechsel (Wechsel von Diesel auf Strom) zu sparen.

Zumindest gibt es Strecken auf denen es wesentlich übler aussieht. Gutes Beispiel ist die Illertalbahn. ;-)

Ohne Neubaustrecke wird der Fernverkehr ab München langfristig größtenteils über Nürnberg und Würzburg nach Frankfurt verlaufen. Die Strecke ist wesentlich schneller als das Nadelöhr Augsburg-Ulm-Stuttgart. Und die Dummen sind Augsburg und Ulm, die den Großteil ihrer Fernverkehrsanschlüsse verlieren.

Ob Stuttgart 21 nötig ist, kann man bezweifeln. Die Neubaustrecke ist es auf jedenfall.

Überhaupt "lustig" was gestern Nacht in Stuttgart passiert ist. Ein gefundenes Fressen unter gewaltbereiten autonomen und linken Bazillen. Und da brauchen sich die "normalen" Protestanten nicht wundern, wenn sie bald mit dem Pack in einen Sack gesteckt werden.


Punkt eins: Ich mag es nicht, wenn man Menschen als Bazillen bezeichnet - das mag in Deiner rechten Ecke ja usus sein, mein Sprachgebrauch ist es nicht (Ich stell Dich jetzt einfach in die rechte Ecke, weil Du von "linken Bazillen" gesprochen hast - keine Ahnung wie weit rechts Du bist. MMn zu weit...)

Punkt zwei: Ich bin ein Befürworter der Neubaustrecke Ulm-Wendlingen. Nur ist dies durch die Bahn politisch gewollt mit S21 verbunden. Komischerweise trennt die Bahn aber die Kosten. Politisch korrekt wurde immer von Kosten von 4.1 Mia. für S21 gesprochen - aber die Kosten für die Neubaustrecke sind da ja gar nicht eingerechnet.
Wenn ich jetzt also S21 und die Neubaustrecke zusammenrechne (ich mein, ist ja untrennbar miteinander verbunden), komme ich auf 7 Mia. Euro...
Hoppla - die ursprüngliche Planung von S21 ging von 3.1 Mia. aus - natürlich unter Verschweigung der Kosten für Ulm-Wendlingen.

Kleine Bemerkung am Rande: Heute hat die Gönner festgestellt, daß die Verbindung Hbf - Flughafen nur einspurig geplant ist (zu Recht schwachsinnig) und fordert nun einen 2-spurigen Ausbau. Was sind schon 35 Mio. Euro mehr...

Fazit: Das Projekt S21 mit dem untrennbar verbundenen Projekt Neubaustrecke verschlingt eine Milliarde nach der anderen - wer glaubt da noch daran, daß dann noch Geld für andere Sachen vorhanden ist? Z.B. die Südbahn?



Gruß

<<< zurück
 
-1- -2- -3- -4- vorwärts >>>
 

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -