Community
Szene & News
Locations
Impressum
|
Forum / Politik und Wirtschaft
Südbahn und Rivoir/Köberle

mjoukov - 43
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2002
628
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.02.2010 um 11:47 Uhr
Zuletzt editiert am: 03.02.2010 um 12:08 Uhr
|
|
Hab für meine Fraktion zusammenstellt, was die Herren nachweisbar Falsches von sich gegeben haben. Hier der Link: PM-Südbahn
Mir stellte sich die Frage: wissen die es echt nicht besser oder hoffen die, dass es niemandem auffällt?.....
Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!
|
|
septicus
Team-Ulmler
(offline)
Dabei seit 08.2002
4436
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.02.2010 um 13:07 Uhr
Zuletzt editiert am: 03.02.2010 um 13:08 Uhr
|
|
Vielleicht vertreten sie auch einfach nur nachvollziehbare und sinnhaltige Argumente.
Ich persönlich kann die Argumentation der Grünen (die der der Herren Rivoir / Köberle diametral entgegen steht) nicht einmal ansatzweise nachvollziehen...
|
|
mjoukov - 43
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2002
628
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.02.2010 um 13:11 Uhr
Zuletzt editiert am: 03.02.2010 um 13:14 Uhr
|
|
Dann erkläre du es mit eigenen Worten: wie beschleunigt Stuttgart 21 die Südbahn und wieso setzt das Projekt einen Modernisierungsdruck in Gang, wenn es derzeit nur zwei Züge pro Tag sind, die mit Dieselantrieb auf der Strecke Lindau(Friedrichshafen)-Stuttgart fahren?
Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!
|
|
mjoukov - 43
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2002
628
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.02.2010 um 13:13 Uhr
|
|
Und wenn die Argumente an sich nachvollziehbar sind, wieso bringt die SPD eine Stützungsreso ein?
Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!
|
|
septicus
Team-Ulmler
(offline)
Dabei seit 08.2002
4436
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.02.2010 um 13:19 Uhr
Zuletzt editiert am: 03.02.2010 um 13:21 Uhr
|
|
Hier wird auf Nebenkriegsschauplätzen mit viel heißer Luft herumgefächert.
Worum es eigentlich geht dürfte klar sein: Die Grünen sind gegen Stuttgart21. Weil Stuttgart21 aber nun seit gestern gebaut wird und nicht mehr abwendbar ist, wird nun für den nächsten Wahlkampf wild herumgefuchtelt - mehr oder weniger von allen Seiten.
Was fangen wir mit einer Erkenntnis an, die da lauten könnte "Stuttgart21 verzögert die Elektrifizierung der Südbahn"? - Nichts. Denn wer glaubt, dass Stuttgart21 nach Baubeginn abgeblasen wird und dafür die Südbahn elektrifiziert wird, damit die Ulmer Provinz elektrischeren Schienenverkehr hat, der gibt sich nicht gerade realistischen Überlegungen hin.
Was ist an Dieselloks überhaupt so schlimm? Auch Strom (Energie für elektrische Loks) wird aus Rohstoffen gewonnen - und nein: Strom kommt nicht einfach aus der grünen Steckdose sondern aus Kohle-, Atom und zu einem kleinen Teil aus "Ökostrom"-Kraftwerken.
Bevor hier also weiter Nebelkerzen abgefeuert werden, sollte sich evtl. mal eine der Seiten dazu äußern, was an dem bestehenden und seit Jahrzehnten bewärten Antriebsmethoden so schlimm ist, dass es sofort geändert werden muss und nicht noch 10 oder 15 Jahre Zeit hat.
Zusatz:
Übrigens: genau solche unwichtigen und absolut banalen Grabenkämpfe führen zur in der Bevölkerung weitreichend vorhandnen Politikverdrossenheit. Mir ist es persönlich wurscht, ob ich mit ner Diesel- oder E-Lok befördert werde. Mein Zug soll pünktlich fahren, das ist mir wesentlich wichtiger...
|
|
mjoukov - 43
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2002
628
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.02.2010 um 13:42 Uhr
Zuletzt editiert am: 03.02.2010 um 13:48 Uhr
|
|
Zitat von septicus: Hier wird auf Nebenkriegsschauplätzen mit viel heißer Luft herumgefächert.
Das mag ja sein, aber die PM bezog sich auf die Aussagen der beiden. Du kannst meine Erwiderung offensichtlich nicht entkräften. Und dann sind wir wieder bei der Frage: lügen die? Dann sollte die Öffentlichkeit das wissen. Oder sind sie unqualifiziert? Ebenfalls eine wichtige Feststellung. Schließlich ist die Politik kein Kabaret.
Zitat:
Was fangen wir mit einer Erkenntnis an, die da lauten könnte "Stuttgart21 verzögert die Elektrifizierung der Südbahn"? - Nichts. Denn wer glaubt, dass Stuttgart21 nach Baubeginn abgeblasen wird und dafür die Südbahn elektrifiziert wird, damit die Ulmer Provinz elektrischeren Schienenverkehr hat, der gibt sich nicht gerade realistischen Überlegungen hin.
Nein, fangen mit de Erkenntnis an, wer Verantwortung trägt. Und wenn es tatsächlich so kommen sollte, dann hat auch der Ulmer OB die Unwahrheit gesagt. Außerdem wird so erreicht, dass die regionalen Entscheidungsträger unter Druck stehen und die Mittel doch noch beschaffen.
Zitat:
Was ist an Dieselloks überhaupt so schlimm? Auch Strom (Energie für elektrische Loks) wird aus Rohstoffen gewonnen - und nein: Strom kommt nicht einfach aus der grünen Steckdose sondern aus Kohle-, Atom und zu einem kleinen Teil aus "Ökostrom"-Kraftwerken.
Ach nee, wirklich? Woher der überhebliche Belehrungszwang?! Ich unterstelle mal, dass ich in meinem Leben in wesentlich mehr Kraftwerken gewesen bin als du.
Nur so als Info: 2008 haben AKW 148,8 TWH eingespeist, die Kohle 124,6, die Erneuerbaren 117,6, Erdgas: 86,0. gleiche Größenordnung, oder?
aber zur Frage der Dieselloks:
Wenn ich der IHK Ulm glaube, sind sie alleine an der Feinstaubbelastung schuld, denn deren Abgase werden nicht gereinigt. Zweitens nimmt der Lokwechsel in Ulm jedes Mal 8 Minuten in Anspruch. Drittens sind die Beschleunigungswerte der E-Loks besser. Viertens sind die E-Loks stark genug für die Geislinger Steige, bei den Dieselloks müsste mensch zwei zusammenspannen. Fünftes: E-Loks gewinnen beim Bremsen einen Teil der Energie zurück, Dieselloks nicht. Und schließlich kann so der Güterverkehr Richtung Schweiz auf die Südbahn und muss nicht durch das Nadelöhr Oberrhein, denn in der Schweiz gibt es ein Verbot des Diesellokeinsatzes. Vermutlich nicht ohne Grund, oder?
Zitat:
Bevor hier also weiter Nebelkerzen abgefeuert werden, sollte sich evtl. mal eine der Seiten dazu äußern, was an dem bestehenden und seit Jahrzehnten bewärten Antriebsmethoden so schlimm ist, dass es sofort geändert werden muss und nicht noch 10 oder 15 Jahre Zeit hat.
Oben skizziert. Eins ist richtig: die Welt geht nicht unter. Nur haben uns diverse Politiker ihr Wort gegeben, dass „S21“ dem Ausbau nicht schadet. Und dies sollte etwas wert sein, oder? Dazu kommt, dass die Dieselloks der DB hoffnungslos veraltet sind, die aber keine neuen beschaffen wird....
Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!
|
|
mjoukov - 43
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2002
628
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.02.2010 um 13:46 Uhr
|
|
Zitat von septicus:
Übrigens: genau solche unwichtigen und absolut banalen Grabenkämpfe führen zur in der Bevölkerung weitreichend vorhandnen Politikverdrossenheit. Mir ist es persönlich wurscht, ob ich mit ner Diesel- oder E-Lok befördert werde. Mein Zug soll pünktlich fahren, das ist mir wesentlich wichtiger...
Ich aber fahre die Strecke tatsächlich, und mit ist schon wichtig, ca. 25 min. einzusparen. Außerdem kann so endlich auch die Taktung Ulm-Tübingen verbessert werden, der Lokwechsel macht den integralen Takt derzeit unmöglich.
Und wenn du der Meinung bist, die Diskussion sei im Grunde unwichtig, ist es eine andere Sache. Aber du hast ja geschrieben, es nachvollziehen zu können. Daher die Frage erneut: WAS kannst Du nachvollziehen?
Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!
|
|
mjoukov - 43
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2002
628
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.02.2010 um 13:50 Uhr
|
|
Und wenn Du in Deutschland Ölquellen nennenswerter Größe ausgemacht hast, gibt Bescheid - es ist auch eine Frage der Importabhängigkeit.....
Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!
|
|
RedSox-Lover - 30
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2008
1808
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.02.2010 um 15:53 Uhr
|
|
Zitat von mjoukov:
Nur so als Info: 2008 haben AKW 148,8 TWH eingespeist, die Kohle 124,6, die Erneuerbaren 117,6, Erdgas: 86,0. gleiche Größenordnung, oder?
.
Kann ich dazu mal ne Quelle sehen? Bei meinem Besuch bei der SWU vor einem halben Jahr, wurde mir etwas von wegen Deutschland weit 11% erneuerbarer Energiegewinnung erzählt. Also entweder wurde ein Wunder vollbracht, ich wurde falsch informiert, oder hier wird Datenschönung vorgenommen.
Alle deine angeführten Argumente sind eins zu eins im bericht zu finden, betreibst du schon mal vorsorglich Wahlkampf oder wieso fasst du uns den bericht nochmal "zusammen", indem du versuchst Argumente zu entkräften?
Außerdem finde ich es ziemlich schwach, dass in dem Bericht hinterfragt wird, wie Rivoir nach Stuttagrt kommt. Vllt. fährt er tatsächlich Auto und nicht Zug?
Ich kenne Herr Rivoir außerdem persönlich, nicht besonders gut, aber gut genug, um zu wissen, dass er meiner Meinung nach äußerst kompetent ist.
Hamburg, HSV, ein Liebe, ein Verein
|
|
mjoukov - 43
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2002
628
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.02.2010 um 19:17 Uhr
|
|
Zitat von RedSox-Lover:
Kann ich dazu mal ne Quelle sehen? Bei meinem Besuch bei der SWU vor einem halben Jahr, wurde mir etwas von wegen Deutschland weit 11% erneuerbarer Energiegewinnung erzählt. Also entweder wurde ein Wunder vollbracht, ich wurde falsch informiert, oder hier wird Datenschönung vorgenommen.
Sehr gerne, die Quelle ist das Bundeswirtschaftsministerium und des „Grünseins“ gänzlich unverdächtig. dem Link folgen und die XLS-Datei laden
Zitat: Alle deine angeführten Argumente sind eins zu eins im bericht zu finden, betreibst du schon mal vorsorglich Wahlkampf oder wieso fasst du uns den bericht nochmal "zusammen", indem du versuchst Argumente zu entkräften?
Welche Argumente jetzt? Was für eine Elektrifizierung spricht? Davon steht im Bericht kein Wort. Oder wieso es nicht sein kann, was die beiden behaupten? Damit klarer wird, was entkräftet werden soll.
Zitat: Außerdem finde ich es ziemlich schwach, dass in dem Bericht hinterfragt wird, wie Rivoir nach Stuttagrt kommt. Vllt. fährt er tatsächlich Auto und nicht Zug?
Das mag sein und ist auch sein gutes Recht, allerdings behauptet er des Häufigeren etwas anderes. Das ist der Hintrgrund.
Zitat:
Ich kenne Herr Rivoir außerdem persönlich, nicht besonders gut, aber gut genug, um zu wissen, dass er meiner Meinung nach äußerst kompetent ist.
In seinem Tätigkeitsbereich ist er es ohne Frage – aber Verkehr und Bahn gehören nicht dazu. Er ist bekanntlich für Wissenschaft und Forschung zuständig.
Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!
|
|
DerGeneral - 38
Experte
(offline)
Dabei seit 05.2005
1827
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.02.2010 um 12:10 Uhr
|
|
Zitat von septicus: Hier wird auf Nebenkriegsschauplätzen mit viel heißer Luft herumgefächert.
Worum es eigentlich geht dürfte klar sein: Die Grünen sind gegen Stuttgart21. Weil Stuttgart21 aber nun seit gestern gebaut wird und nicht mehr abwendbar ist, wird nun für den nächsten Wahlkampf wild herumgefuchtelt - mehr oder weniger von allen Seiten.
Was fangen wir mit einer Erkenntnis an, die da lauten könnte "Stuttgart21 verzögert die Elektrifizierung der Südbahn"? - Nichts. Denn wer glaubt, dass Stuttgart21 nach Baubeginn abgeblasen wird und dafür die Südbahn elektrifiziert wird, damit die Ulmer Provinz elektrischeren Schienenverkehr hat, der gibt sich nicht gerade realistischen Überlegungen hin.
Was ist an Dieselloks überhaupt so schlimm? Auch Strom (Energie für elektrische Loks) wird aus Rohstoffen gewonnen - und nein: Strom kommt nicht einfach aus der grünen Steckdose sondern aus Kohle-, Atom und zu einem kleinen Teil aus "Ökostrom"-Kraftwerken.
Bevor hier also weiter Nebelkerzen abgefeuert werden, sollte sich evtl. mal eine der Seiten dazu äußern, was an dem bestehenden und seit Jahrzehnten bewärten Antriebsmethoden so schlimm ist, dass es sofort geändert werden muss und nicht noch 10 oder 15 Jahre Zeit hat.
Zusatz:
Übrigens: genau solche unwichtigen und absolut banalen Grabenkämpfe führen zur in der Bevölkerung weitreichend vorhandnen Politikverdrossenheit. Mir ist es persönlich wurscht, ob ich mit ner Diesel- oder E-Lok befördert werde. Mein Zug soll pünktlich fahren, das ist mir wesentlich wichtiger...
Ich kann mich den Ausführungen meines Vorredners nur anschließen. Es ist wieder einmal ein Beweis dafür, dass bei den Grünen immer noch verkappte "Fundamentalisten" ein großes Stimmgewicht besitzen. Stuttgart 21 ist ein für die Menschen und die Wirtschaft unverzichtbares Projekt mit großen Zukunftschancen! Diese Erkenntnis braucht man sich von besserwisserischen Grünen nicht zerstören! Ich hätte die Ablehnung ja noch teilweise verstanden, wenn man auf der Baustrecke eine kleine Population von Feldhamstern gefunden hätte...
GSG 9 - Helden und Verteidiger unserer Freiheit!
|
|
mjoukov - 43
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2002
628
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.02.2010 um 15:30 Uhr
|
|
Zitat von DerGeneral: Stuttgart 21 ist ein für die Menschen und die Wirtschaft unverzichtbares Projekt mit großen Zukunftschancen!
Dann wäre es wohl angebracht, dass die IHKen es vorfinanzieren und es nicht den Regionalisierungsmitteletat belastet.
Und zum Mitschreiben: alleine die Kommunen schieben mangels Geld einen Investitionsstau von 704,2 MRD Euro vor sich her (laut difu). Ausgeschrieben: 504.200.000.000 €!
Wir können uns nicht alles leisten, was wünschenswert ist, weil uns alleine der Unterhalt des bestehenden überfordert. Wer das Gegenteil behauptet, ist ein Fundamentalist – oder vertritt Separatinteressen.
Übrigens: Stuttgart 21 bekommt im Bereich des Bahnhofsumbaus keine Mittel der EU, obwohl der Topf recht gut gefüllt ist. Wieso? Weil die EU sagt, das Projekt habe keine ausreichende Verkehrsrelevanz. Sind es auf einmal auch alles Öko-Fundamentalisten? Oder können sie einfach nur rechnen?
Und wieso ist das Projekt für „die Wirtschaft“ unverzichtbar? Parolen schließlich kann jeder verbreiten.....
Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!
|
|
facepalm_ - 38
Champion
(offline)
Dabei seit 10.2007
7191
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.02.2010 um 16:26 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.02.2010 um 16:39 Uhr
|
|
Zumal Stuttgart 21 die Elektrifizierung der Südbahn beschleunigen dürfte. In den neuen Bahnhof dürfen keine Diesel-Loks mehr einfahren (stand heute in der SchwäZ). Außerdem soll die Südbahn künftig für den Güterverkehr Richtung Italien genutzt werden.
Ich halte das Projekt für sinnvoll. Gute Verkehrswege sind für die wirtschaftliche Entwicklung wichtiger als man denkt.
Zitat von septicus:
Was ist an Dieselloks überhaupt so schlimm? Auch Strom (Energie für elektrische Loks) wird aus Rohstoffen gewonnen - und nein: Strom kommt nicht einfach aus der grünen Steckdose sondern aus Kohle-, Atom und zu einem kleinen Teil aus "Ökostrom"-Kraftwerken.
Diesel-Loks brauchen länger um auf Touren zu kommen. Eine E-Lok kann aus dem Bahnhof heraus schneller beschleunigen und sorgt so für kürzere Fahrtzeiten zwischen den Bahnhöfen. Gut zu sehen auf der Bahn von Ulm nach Illertissen. Nachdem der Zug aus dem Bahnhof heraus beschleunigt hat, muss er fast schon wieder bremsen bis zum nächsten Bahnhof. Mit E-Loks dürften sich die Reisezeiten bis Memmingen verkürzen aufgrund der besseren Beschleunigung.
When words fail to describe the dismay, there is always -> facepalm
|
|
mjoukov - 43
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2002
628
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.02.2010 um 18:46 Uhr
|
|
Zitat von facepalm_: In den neuen Bahnhof dürfen keine Diesel-Loks mehr einfahren (stand heute in der SchwäZ).
Nochmals: auch heute fährt nur EIN Zug pro Tag mit Dieselantrieb von der Südbahn aus nach Stuttgart und dann zurück. Die Beschleunigung ist ein Scheinargument!!!
Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!
|
|
Laser87 - 57
Champion
(offline)
Dabei seit 11.2006
4301
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.02.2010 um 18:46 Uhr
|
|
Zitat von facepalm_: Zumal Stuttgart 21 die Elektrifizierung der Südbahn beschleunigen dürfte. In den neuen Bahnhof dürfen keine Diesel-Loks mehr einfahren (stand heute in der SchwäZ). Außerdem soll die Südbahn künftig für den Güterverkehr Richtung Italien genutzt werden.
Ich halte das Projekt für sinnvoll. Gute Verkehrswege sind für die wirtschaftliche Entwicklung wichtiger als man denkt.
Zitat von septicus:
Was ist an Dieselloks überhaupt so schlimm? Auch Strom (Energie für elektrische Loks) wird aus Rohstoffen gewonnen - und nein: Strom kommt nicht einfach aus der grünen Steckdose sondern aus Kohle-, Atom und zu einem kleinen Teil aus "Ökostrom"-Kraftwerken.
Diesel-Loks brauchen länger um auf Touren zu kommen. Eine E-Lok kann aus dem Bahnhof heraus schneller beschleunigen und sorgt so für kürzere Fahrtzeiten zwischen den Bahnhöfen. Gut zu sehen auf der Bahn von Ulm nach Illertissen. Nachdem der Zug aus dem Bahnhof heraus beschleunigt hat, muss er fast schon wieder bremsen bis zum nächsten Bahnhof. Mit E-Loks dürften sich die Reisezeiten bis Memmingen verkürzen aufgrund der besseren Beschleunigung.
Ich denke nicht, daß Stuttgart 21 ein großer Güterbahnhof wird - dieses Argument ist also hinfällig. Bei den Personenzügen sind es noch genau 2, die mit Diesel laufen (stand weiter oben) - die umzustellen sollte auch ohne S21 möglich sein...
Schlimm an Dieselloks ist, daß sie keinerlei ASU haben - schon mal in Ulm auf einen Zug gewartet? Das sieht man nicht nur, da kriegt man Atemwegsprobleme, wenn da die Dieselloks durchfahren. Auch denke ich (bin mir aber nicht sicher), daß der Wirkungsgrad bei E-Loks besser ist als bei Dieselloks - gesamt gesehen.
Gruß
Jochen
|
|
RedSox-Lover - 30
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2008
1808
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.02.2010 um 20:58 Uhr
|
|
Darf ich kurz wissen, ob Stuttgart 21 auf Landes- oder kommunaler Ebene beschlossen wurde?
Und wenn es in der Kommune war: Wenn ich mich recht entsinne sind die Grünen bei den Kommunalwahlen am 7. Juni als stärkste Fraktion hervorgetreten, sie haben meines Wissens derzeit 16 Sitze im Gemeinderat. Hätte es da in der Zwischenzeit nicht die Möglichkeit gegeben, dass Projekt zu kippen, oder wenigstens auf Effektivität und Sinngehalt überprüfen lassen können?
Ich bin nicht besonders informiert, was die Stuttgarter Lokalpolitik angeht, daher die Fragen.
Hamburg, HSV, ein Liebe, ein Verein
|
|
Forum / Politik und Wirtschaft
|