Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

Was kostet die Stadt Ulm wie viel?

<<< zurück   -1- -2- -3- vorwärts >>>  
septicus
Team-Ulmler (offline)


Dabei seit 08.2002
4436 Beiträge
Geschrieben am: 01.12.2009 um 00:52 Uhr

Zitat von -W4Z-:

Kann man mal den Threadtitel abändern?!
Des letzte was macht mich jedes mal aggressiv wenn ichs lesen muss..

Das kann ausschliesslich der Threadersteller.

Die Formulierung "Was kostet die Stadt Ulm wieviel?" wäre sicherlich sprachlich etwas korrekter.
DoenerMaen - 33
Champion (offline)

Dabei seit 05.2006
2681 Beiträge

Geschrieben am: 01.12.2009 um 15:55 Uhr

Zitat von -W4Z-:

Kann man mal den Threadtitel abändern?!
Des letzte was macht mich jedes mal aggressiv wenn ichs lesen muss..

wenn du deinen nick änderst :P
macht mich auch voll aggressiv^^
und das blaue design von tu eigentlich auch :>
amyria3 - 35
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2005
364 Beiträge

Geschrieben am: 01.12.2009 um 17:50 Uhr

Zitat von Der666Diablo:

Zitat von RathausUlm:

Wer Ihr? Die Ratsmitglieder? 350 € im Monat sowie im Schnitt 15 € je Sitzungsstunde, wobei alles versteuert werden muss, sodass netto wohl an die 60% dessen übrigbleibt.


die grünen:
nein, nicht ungefähr: was bekommst du am ende vom monat im schnitt überwiesen?


ich finde den Ton etwas barsch.

in der Diskussion soll es um Themem gehen, - nicht darum, wer gebildeter/kritischer ist

amyria3 - 35
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2005
364 Beiträge

Geschrieben am: 01.12.2009 um 17:57 Uhr

Zitat von septicus:

Zitat von -W4Z-:

Kann man mal den Threadtitel abändern?!
Des letzte was macht mich jedes mal aggressiv wenn ichs lesen muss..

Das kann ausschliesslich der Threadersteller.

Die Formulierung "Was kostet die Stadt Ulm wieviel?" wäre sicherlich sprachlich etwas korrekter.


Was kostet DER Stadt Ulm wieviel

in der Diskussion soll es um Themem gehen, - nicht darum, wer gebildeter/kritischer ist

Laser87 - 57
Champion (offline)

Dabei seit 11.2006
4301 Beiträge

Geschrieben am: 01.12.2009 um 18:16 Uhr

"Welche Ausgaben hat die Stadt Ulm"...
Himmel, Leute, Ihr habt hier die Chance zu fragen, für was die Stadt Ulm Euer Geld ausgibt!
Aber anscheinend interessiert Euch Grammatik mehr...
Ich finde die Initiative der Grünen gut - und ich bin im Großen und Ganzen ein Gegner der Grünen. (Uihh - eine Alliteration... )



Gruß
Jochen

amyria3 - 35
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2005
364 Beiträge

Geschrieben am: 01.12.2009 um 18:21 Uhr

ich finde es schön, dass du die Initiative begrüßt, aber sehr schade, dass du gegen die Grünen bist.

lg

in der Diskussion soll es um Themem gehen, - nicht darum, wer gebildeter/kritischer ist

Laser87 - 57
Champion (offline)

Dabei seit 11.2006
4301 Beiträge

Geschrieben am: 01.12.2009 um 18:26 Uhr

Zitat von amyria3:

ich finde es schön, dass du die Initiative begrüßt, aber sehr schade, dass du gegen die Grünen bist.

lg


Ich bin durchaus für viele Punkte des grünen Parteiprogramms - nur kann ich den Grünen nicht mehr trauen (Abstimmung zum Zugangserschwerungsgesetzt) und mMn haben sich die Grünen auch in vielen Punkten schon überlebt. Umweltzone Ulm ist für mich z.B. nur purer Aktionismus, der nichts bringt.
Auch ich bin für Umweltschutz - aber so, daß es wirklich was bringt.



Gruß

RathausUlm - 40
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2009
139 Beiträge

Geschrieben am: 01.12.2009 um 20:39 Uhr

Zitat von septicus:


Darf ich das als Unternehmer auch so dem Finanzamt sagen, wenn die ne Bilanz wollen? Mit Bezugnahme auf die Grünen? Ich glaube, die würden mich da (zurecht) auslachen.

Es geht ja hier auch nicht um eine punktgenaue Bilanz, sondern um einen groben Überblick über die wichtigsten Kostenarten der einzelnen Bereiche. Das dürfte machbar sein ;-)


Aber klar - nur was willst Du aus der konsolidierten Bilanz von mehreren Dutzend Unternehmen ablesen? Sie sagt nicht viel. Es wäre viel interessanter, die Produktkalkulation zu haben. Zu Verdeutlichung folgt weiter unten eine Bilanz – Du darfst gerne schreiben, was sie Dir sagt.

Budget des Bereichs Zentrale Dienste für 2010:

Einnahmen:
3.760.600 innere Verrechnungen
575.000 Verkauf, Mieten, Pachten
462.000 Gebühren mit Zweckbindung
388.600 Erstattungen von kommunalen Sonderrechnungen
84.700 kleinere Posten
Summe: 5.238.500

Ausgaben:
3.942.200 Personal inkl. aller Nebenkosten
691.200 innere Verrechnungen
341.000 Steuern und Geschäftsausgaben
334.700 Sachausgaben Verwaltung und Betrieb
92.900 kleinere Posten

Summe: 5.402.000, somit ist ein Zuschuss aus allgemeinen Finanzmitteln notwendig in Höhe von 163.500

Von den Zentralen Diensten werden Löhne und Gehälter für 3100 Angestellte und Beamte, 505000 Buchungen zugunsten der Stadt, 145000 zu ihren Lasten, 20000 Vollstreckungsfälle bearbeitet. Ferner werden 680000 Sendungen fertig gemacht und an die Post übergeben, 200000 Sendungen selber zugestellt sowie 3400 Pakete. Es werden 2850 Beschaffungsaufträge verteilt und überwacht, 300 Reparaturaufträge und 150 Wartungsverträge nachvollzogen. 1.900.000 Kopien werden erstellt, 50.000 Essen für Stadtbedienstete abgerechnet, sowie 700 Tickets für Bedienstete.


Alles weitere unter: www.gruene-fraktion-ulm.de oder in der Group "Grüne und Gleichgesinnte"

septicus
Team-Ulmler (offline)


Dabei seit 08.2002
4436 Beiträge
Geschrieben am: 02.12.2009 um 10:47 Uhr

Mit Positionen wie "innere Verrechnungen","Gebühren mit Zweckbindung","Erstattungen von kommunalen Sonderrechnungen","kleinere Posten" kann kein Bürger der nicht über eine Ausbildung im Finanzwesen verfügt etwas anfangen - wenngleich eine solche Auflistung in die von mir gedachte Richtung geht.

Der Ausgangspunkt war ja, dass die Stadt ihren Haushalt transparent offenlegen und im Marketing einsetzen möchte - was ich persönlich für sehr gut und einen tollen Schritt halte. Dann solllten aber die Formulierungen etwas griffiger sein bzw. mit wenigen Worten erklären, was sich dahinter verbirgt (nein von einer Sternchen-Legende halte ich nichts, das muss direkt dabei stehen). Wenn das so nicht umsetzbar ist, sollten die Finger von dem Marketingplan gelassen werden, da das sonst ein fürchterlicher Rohrkrepierer wird.

Die Bürger die das eingehender interessiert, können sich ja dann auch selbst aktiv darüber informieren, was sich hinter den einzelnen Positionen im Einzelnen verbirgt. Für die könnte man dann auch das im Laufe der Diskussion benannte "490-Seiten-Buch" zur Verfügung stellen (muss ja in gedruckter Form nicht mal kostenlos sein - elektronisch würde das ja als PDF Datei kostenlos machbar sein).
RathausUlm - 40
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2009
139 Beiträge

Geschrieben am: 02.12.2009 um 12:39 Uhr

Mit einer Finanzausbildung hat es nichts zu tun, auch dann sagt es nichts. Nochmals zum Problem:

innere Verrechnungen sind Kosten, die anderen Abteilungen in Rechnung gestellt werden. Welche Kosten – mehr als 50 Kostenarten.

Gebühren mit Zweckbindung sind Gebühren, die für bestimmte Dienstleistungen wie z.B. Mahnbescheid fällig werden. Auch hier gibt es mehr als 100 verschiedene.

Erstattungen von kommunalen Sonderrechnungen – wie innere Verrechnungen, nur ist der Empfänger keine Abteilung, sondern Kommunalbetriebe und –Stiftungen.

Kleinere Posten – da habe ich mehr als 10 Einzelposten gesammelt.

Daher bringt es unseres Erachtens nichts, es mit dem kompletten Haushalt zu versuchen – die 490 Seiten sind schon Kurzfassung. Es müsste eine Einzelaufstellung zu den wichtigsten Produkten kommen, die wäre auch lesbar. Nach dem Motto: jede Nutzung eines öffentlichen Klos kostet die Stadt zusätzlich 2 €, jede Theaterkarte 49 € (reale Zahlen) usw.


Alles weitere unter: www.gruene-fraktion-ulm.de oder in der Group "Grüne und Gleichgesinnte"

septicus
Team-Ulmler (offline)


Dabei seit 08.2002
4436 Beiträge
Geschrieben am: 02.12.2009 um 12:51 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.12.2009 um 12:51 Uhr

So eine Produktabbildung mag gut und recht sein, würde aber bestimmt auch eine enorme Liste an Produkten umfassen.

Ein absoluter Wert pro Produkt allein hat keine Aussagekraft, mangels Vergleichsmöglichkeiten. Deshalb sollten diese Zahlen dann ergänzt werden durch Durchschnittszahlen sowohl aus dem bundesweiten als auch aus dem landesweiten Durchschnitt - am besten natürlich auch nochvon Werten aus sturkturähnlichen Regionen. Das dürfte aber schwierig werden, weil das je nach Produkt unterschiedliche Regionen weden dürften.
Ergänzt werden sollte das ganze dann auch natürlich von der Angabe, wieviel Stück eines Produktes bezuschusst wurden.

Ich fürchte aber, dass da viele "Produkte" dabei sein dürften, die man als "normaler Bürger" kaum verstehen könnte, bzw. die darüber schwer abbildbar sind. Kindergartenplätze oder Schulplätze sind ja noch plakativ. Bei den Grünflächen wirds's dann schon interessanter (ok.. auch da kann man von XX EUR pro m2 zugrunde legen) und ganz abgefahren dann Unterhaltskosten für Straßen, Immobilien etc.
RathausUlm - 40
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2009
139 Beiträge

Geschrieben am: 02.12.2009 um 13:04 Uhr

Zitat von septicus:

So eine Produktabbildung mag gut und recht sein, würde aber bestimmt auch eine enorme Liste an Produkten umfassen.



Genau deswegen ist es vom Vorteil, im Vorfeld zu wissen, welche Produkte interessieren, daher ja der Thread!

Zitat:


Ein absoluter Wert pro Produkt allein hat keine Aussagekraft, mangels Vergleichsmöglichkeiten. Deshalb sollten diese Zahlen dann ergänzt werden durch Durchschnittszahlen sowohl aus dem bundesweiten als auch aus dem landesweiten Durchschnitt - am besten natürlich auch nochvon Werten aus sturkturähnlichen Regionen.

Bei den wichtigeren Produkten sicherlich machbar!

Zitat:


ganz abgefahren dann Unterhaltskosten für Straßen, Immobilien etc.


Wieso denn? Bei den Straßen könnte es eine Kennzahl ja Fahrzeug geben, das drüber fährt - vieles ist denkbar!

Alles weitere unter: www.gruene-fraktion-ulm.de oder in der Group "Grüne und Gleichgesinnte"

RathausUlm - 40
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2009
139 Beiträge

Geschrieben am: 03.12.2009 um 20:41 Uhr

Zitat von Laser87:



2t: Mich persönlich würde am meisten interessieren, was an Geld für die Verkehrs-Infrastruktur ausgegeben wird. Auch prozentual zum gesamten Haushalt. Aufgeschlüsselt nach Kraftfahrzeugen, Radfahrern, Fußgänger, Bahn, öffentlicher Nahverkehr... Für was ist die Stadt zuständig, was steuert der Bund/das Land bei bzw. für was sind diese zuständig? BABen, Bahn, Bundesstraßen...
Entschuldigung, daß wir schon wieder bei diesem Thema gelandet sind


Die Stadt ist zuständig für 373 km Gemeindestraßen, 72 km Kreisstraßen, 16 km Bundesstraßen und 7 km Landesstraßen, bei den letzteren nämlich immer nur für den Teil, der durch den Ort führt, also vom Ulm-Schild bis zu „Ulm durchgestrichen“. Für die Bahn zahlen wir nix, für Fahrradwege 200.000 € im Jahr, für Fußwege etwa genauso viel, wobei es nicht extra ausgewiesen wird.
Der ÖPNV kostet die Stadt 2.098.000 € im Jahr, davon kommen 501.900 € als Werbeeinahmen und Zuschüsse.
Darüber hinaus gibt es noch Zuschüsse für die SchülerInnenbeförderung, sie kommen größtenteils vom Land, aber die Stadt legt 231.800 € drauf.

Die Straßen kosten uns im Unterhalt:

Gemeindestraßen 5.249.000 €, wobei es einen Zuschuss vom Land über 213.000 € gibt.
Kreisstraßen: 848.400 €, davon 390.000 € vom Land.
Bundesstraßen: 344.600 €, davon 118.600 € vom Land
Landesstraßen: 106.100 €, davon 45.400 € vom Land.

Macht einen Nettofinanzbedarf von 5.781.000 €. Dazu kommt die Straßenbeleuchtung mit 1.235.500 € im Jahr. Gesamt: 7.016.600 € im Jahr für Straßenunterhalt, oder 17,7 % des Fachbereichsbudgets.

Der Neubau und die Sanierung von Straßen schlagen ganz anders zu Buche.
Gemeindestraßen [andere bauen wir nicht]: 14.290.000 €
Beleuchtung: 990.000 €
Sind zusammen 14,9 % aller städtischer Investitionen oder 77 % der Investitionen des Fachbereichs.

Bei den Radwegen haben wir hier 200.000 €, ÖPNV: 500.000 €. Bei den Fußwegen ist es durch den Bahnhofssteg im Jahre 2010 ein sehr hoher Betrag von 2.395.000 €, dies ist jedoch eine Maßnahme, wie sie alle 40 Jahre kommt, während es bei den Straßen immer etwa auf dem derzeitigen Niveau ist.

Kommentare?

Alles weitere unter: www.gruene-fraktion-ulm.de oder in der Group "Grüne und Gleichgesinnte"

facepalm_ - 38
Champion (offline)

Dabei seit 10.2007
7191 Beiträge

Geschrieben am: 09.12.2009 um 11:44 Uhr
Zuletzt editiert am: 09.12.2009 um 11:46 Uhr

Zitat von RathausUlm:

Zitat von Laser87:



2t: Mich persönlich würde am meisten interessieren, was an Geld für die Verkehrs-Infrastruktur ausgegeben wird. Auch prozentual zum gesamten Haushalt. Aufgeschlüsselt nach Kraftfahrzeugen, Radfahrern, Fußgänger, Bahn, öffentlicher Nahverkehr... Für was ist die Stadt zuständig, was steuert der Bund/das Land bei bzw. für was sind diese zuständig? BABen, Bahn, Bundesstraßen...
Entschuldigung, daß wir schon wieder bei diesem Thema gelandet sind


Die Stadt ist zuständig für 373 km Gemeindestraßen, 72 km Kreisstraßen, 16 km Bundesstraßen und 7 km Landesstraßen, bei den letzteren nämlich immer nur für den Teil, der durch den Ort führt, also vom Ulm-Schild bis zu „Ulm durchgestrichen“. Für die Bahn zahlen wir nix, für Fahrradwege 200.000 € im Jahr, für Fußwege etwa genauso viel, wobei es nicht extra ausgewiesen wird.
Der ÖPNV kostet die Stadt 2.098.000 € im Jahr, davon kommen 501.900 € als Werbeeinahmen und Zuschüsse.
Darüber hinaus gibt es noch Zuschüsse für die SchülerInnenbeförderung, sie kommen größtenteils vom Land, aber die Stadt legt 231.800 € drauf.

Die Straßen kosten uns im Unterhalt:

Gemeindestraßen 5.249.000 €, wobei es einen Zuschuss vom Land über 213.000 € gibt.
Kreisstraßen: 848.400 €, davon 390.000 € vom Land.
Bundesstraßen: 344.600 €, davon 118.600 € vom Land
Landesstraßen: 106.100 €, davon 45.400 € vom Land.

Macht einen Nettofinanzbedarf von 5.781.000 €. Dazu kommt die Straßenbeleuchtung mit 1.235.500 € im Jahr. Gesamt: 7.016.600 € im Jahr für Straßenunterhalt, oder 17,7 % des Fachbereichsbudgets.

Der Neubau und die Sanierung von Straßen schlagen ganz anders zu Buche.
Gemeindestraßen [andere bauen wir nicht]: 14.290.000 €
Beleuchtung: 990.000 €
Sind zusammen 14,9 % aller städtischer Investitionen oder 77 % der Investitionen des Fachbereichs.

Bei den Radwegen haben wir hier 200.000 €, ÖPNV: 500.000 €. Bei den Fußwegen ist es durch den Bahnhofssteg im Jahre 2010 ein sehr hoher Betrag von 2.395.000 €, dies ist jedoch eine Maßnahme, wie sie alle 40 Jahre kommt, während es bei den Straßen immer etwa auf dem derzeitigen Niveau ist.

Kommentare?


Liebes Rathaus Ulm,

darf man eigentlich fragen, warum ihr es nicht hinbekommt das ÖPNV-Netz bedarfsgerecht auszubauen?

Warum fahren bei uns in der Region noch größtenteils Dieselloks? Immer propagiert ihr man soll öffentliche Verkehrsmittel benutzen, allerdings sind die nicht wirklich eine Alternative. Wenn ich von mir aus mit dem Auto nach Ulm fahre brauch ich eine knappe halbe Stunde. Fahr ich mit dem Zug brauch ich sage und schreibe 45 Minuten (Fahrt zum Bahnhof noch nicht mit eingerechnet), weil das Ding in jedem Bahnhof stehen muss und am Schluss auch noch verspätet in Ulm ankommt?

In Ulm/Neu-Ulm selbst der gleiche Mist. Schon mal mit dem Bus vom Hauptbahnhof Richtung Wiley/Ludwigsfeld gefahren??? Das ist eine Zumutung. Warum kommt da keine Straßenbahn hin? Da würde es sich doch mehr lohnen als nach Böfingen?? Nur weil Ulm und Neu-Ulm gegenseitig Kita spielen müssen in diesem Punkt?

Das wäre doch mal eine sinnvolle Investition.

When words fail to describe the dismay, there is always -> facepalm

Ignat - 35
Profi (offline)

Dabei seit 12.2005
637 Beiträge
Geschrieben am: 09.12.2009 um 18:39 Uhr

Schreibe einen solchen Brief an den Zuständigen im Rathaus und nicht hier bei TU. Hier würde sich niemals ein Ulmer Politiker jenseits der 30 verirren.

Schlimmer ist doch die Situation die Ulm derzeit hat, und haben wird. Ab 15 Uhr kann man es vergessen, ohne Probleme aus der Stadt oder in die Stadt zu kommen.

Ein kluger Mann widerspricht nie einer Frau. Er wartet, bis Sie es selbst tut.

<<< zurück
 
-1- -2- -3- vorwärts >>>
 

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -