Community
Szene & News
Locations
Impressum
|
Forum / Politik und Wirtschaft
Was kostet die Stadt Ulm wie viel?

RathausUlm - 40
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2009
139
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.11.2009 um 14:11 Uhr
Zuletzt editiert am: 01.12.2009 um 20:14 Uhr
|
|
Dass den Städten die kommenden Jahre Geld fehlen wird, ist nun wirklich allgemein bekannt. Daher gilt es, einzusparen – soweit auch Konsens. Interessant wird’s, wenn mensch konkret fragt, wo.
Der Ulmer Finanzbürgermeister hat eine Kampagne „das ist es uns wert“ angekündigt. Dabei soll transparent gemacht werden, wie viel Steuergeld wohin fließt. Allerdings hat er dabei den Teil der Verwaltung, der ihm unmittelbar untersteht, nicht durchleuchtet – und auch sonst nicht alle Bereiche anvisiert.
Was uns an der Kostenaufstellung vor allem fehlt, haben wir im Antrag benannt – die Frage, wie viel welche Dienstleistung kostet, dürfte aber sicherlich in vielen Bereichen interessant sein.
Daher die Frage – für welche Leistung der Stadt würden Euch die tatsächlichen Kosten interessieren?
Rückmeldung gern gelesen.
Alles weitere unter: www.gruene-fraktion-ulm.de oder in der Group "Grüne und Gleichgesinnte"
|
|
Der666Diablo
Champion
(offline)
Dabei seit 04.2006
23736
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.11.2009 um 14:20 Uhr
|
|
was bekommt ihr denn von unseren geldern?
Bei Geld, Sex und Kunst gibt es keinen abnehmenden Grenznutzen. http://shortlinks.de/oee9
|
|
DoenerMaen - 33
Champion
(offline)
Dabei seit 05.2006
2681
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.11.2009 um 14:20 Uhr
|
|
für alle bereiche?
Zitat: Die Kampagne hatte, so weit sie vorgestellt wurde, jedoch einen Hacken: sie hat lediglich die Ausgaben in den Bereichen Soziales und Kultur durchleuchtet. Sowohl alles, was mit Bau und verkehr zu tun hatte als auch BM Czischs eigener Bereich blieben davon ausgenommen.
rechtschreibfehler bei -> haken
|
|
septicus
Team-Ulmler
(offline)
Dabei seit 08.2002
4436
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.11.2009 um 14:21 Uhr
|
|
Es ist verwunderlich, dass das Ganze hier von den Grünen so verkürzt positioniert wird.
Die Stadt hat Einnahmen und Ausgaben.
Um sich ein objektives Bild der Finanzsituation machen zu können, sollten zunächst einmal die relevanten Einnahmequellen mit den jeweils eingehenen Beträgen genannt werden (Einnahmen aus Gewerbesteuern, Zuwendungen des Landes, Zuwendungen des Bundes etc). Darin auch aufgehührt die zweckgebundenen Zuwendungen.
Im Ausgabenteil sollten alle Bereiche der Stadt aufgeführt sein, jeweils unterteilt in Kostenarten, sodass schnell klar wird, in welchem Bereich welche Kostenarten entstehen.
Ich kenne mich in Sachen öffentlche Haushalte nicht aus, weiss also nicht, welche Offenlegungspflichten hier herrschen und in welchem Rahmen die Haushalte dokumentiert werden. Von der Art her, wäre aber evtl. eine Art "Bilanz" wie sie im gewerblichen Rahmen Vorschrift ist sinnvoll. (Wahrscheinlich gibt es das schon - das entzieht sich meiner Kenntnis).
Erst wenn man als Bürger alle Zahlen zur Verfügung hat, kann man sich einen realistischen und objektiven Überblick verschaffen - sonst kann man nämlich auch kein Gefühl dafür entwickeln, ob bspw. 10 Mio Ausgaben in einem Bereich "viel" oder "wenig" sind.
|
|
RathausUlm - 40
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2009
139
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.11.2009 um 14:22 Uhr
|
|
Wer Ihr? Die Ratsmitglieder? 350 € im Monat sowie im Schnitt 15 € je Sitzungsstunde, wobei alles versteuert werden muss, sodass netto wohl an die 60% dessen übrigbleibt.
Alles weitere unter: www.gruene-fraktion-ulm.de oder in der Group "Grüne und Gleichgesinnte"
|
|
Der666Diablo
Champion
(offline)
Dabei seit 04.2006
23736
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.11.2009 um 14:24 Uhr
|
|
Zitat von RathausUlm: Wer Ihr? Die Ratsmitglieder? 350 € im Monat sowie im Schnitt 15 € je Sitzungsstunde, wobei alles versteuert werden muss, sodass netto wohl an die 60% dessen übrigbleibt.
die grünen:
nein, nicht ungefähr: was bekommst du am ende vom monat im schnitt überwiesen?
Bei Geld, Sex und Kunst gibt es keinen abnehmenden Grenznutzen. http://shortlinks.de/oee9
|
|
Laser87 - 57
Champion
(offline)
Dabei seit 11.2006
4301
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.11.2009 um 14:32 Uhr
|
|
Zitat von RathausUlm:
Daher die Frage – für welche Leistung der Stadt würden Euch die tatsächlichen Kosten interessieren?
Rückmeldung gern gelesen.
Ich würde die Frage erweitern - für was sollte die Stadt Geld ausgeben? Umwelt, Arbeitsplätze (indirekt durch Gewerbeland,...), Straßenbau, Kultur (auch in Ulm ist das Theater ein Zuschußgeschäft?),...
2t: Mich persönlich würde am meisten interessieren, was an Geld für die Verkehrs-Infrastruktur ausgegeben wird. Auch prozentual zum gesamten Haushalt. Aufgeschlüsselt nach Kraftfahrzeugen, Radfahrern, Fußgänger, Bahn, öffentlicher Nahverkehr... Für was ist die Stadt zuständig, was steuert der Bund/das Land bei bzw. für was sind diese zuständig? BABen, Bahn, Bundesstraßen...
Entschuldigung, daß wir schon wieder bei diesem Thema gelandet sind - aber das interessiert mich eben besonders stark. Und ich persönlich bin auch davon überzeugt, daß man mit einem funktionierenden Verkehr die Stadt um einiges lebenswerter machen kann.
Gruß
Jochen
|
|
RathausUlm - 40
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2009
139
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.11.2009 um 14:32 Uhr
Zuletzt editiert am: 30.11.2009 um 14:45 Uhr
|
|
Zitat von septicus:
Die Stadt hat Einnahmen und Ausgaben.
Um sich ein objektives Bild der Finanzsituation machen zu können, sollten zunächst einmal die relevanten Einnahmequellen mit den jeweils eingehenen Beträgen genannt werden (Einnahmen aus Gewerbesteuern, Zuwendungen des Landes, Zuwendungen des Bundes etc). Darin auch aufgehührt die zweckgebundenen Zuwendungen.
Nun, das ist relativ schnell dargestellt und sollte bekannt sein, zumindest nahmen wir es an.
Die Stadt geht (jeweils für 2010) von 21,5 Mio Grundsteuereinnahmen, 65 Mio Gewerbesteuer, 41. Mio Einkommenssteueranteil, 8,5 Mio Umsatzsteueranteil sowie 34 Mio nicht-zweckgebundener Zuweisungen vom Land (FAG) aus. Zweckgebundene Zuweisungen machen 29,5 Mio aus.
Für 2011 kann das Mieste noch nicht geschätzt werden.
Zitat:
Im Ausgabenteil sollten alle Bereiche der Stadt aufgeführt sein, jeweils unterteilt in Kostenarten, sodass schnell klar wird, in welchem Bereich welche Kostenarten entstehen.
An Finanzierung brauchen: Bereich OB: 12,7 Mio, Zentrale Steuerung: 2,1 Mio, Bürgerdienste: 3 Mio, Kultur: 25 Mio, Bildung und Soziales: 111 Mio, Stadtenwicklung, Bau Umwelt: 32 Mio.
Zitat:
Ich kenne mich in Sachen öffentlche Haushalte nicht aus, weiss also nicht, welche Offenlegungspflichten hier herrschen und in welchem Rahmen die Haushalte dokumentiert werden. Von der Art her, wäre aber evtl. eine Art "Bilanz" wie sie im gewerblichen Rahmen Vorschrift ist sinnvoll. (Wahrscheinlich gibt es das schon - das entzieht sich meiner Kenntnis).
Eben nicht: es wird noch kameralistisch bilanziert. Daher müsste es gesondert dargestellt werden, wenn es um einzelne Produkte geht.
Alles weitere unter: www.gruene-fraktion-ulm.de oder in der Group "Grüne und Gleichgesinnte"
|
|
Laser87 - 57
Champion
(offline)
Dabei seit 11.2006
4301
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.11.2009 um 14:36 Uhr
|
|
Zitat von Der666Diablo:
die grünen:
nein, nicht ungefähr: was bekommst du am ende vom monat im schnitt überwiesen?
Sorry, das ist erstens nicht das Thema
und
zweitens fällt das unter das Recht der informationellen Selbstbestimmung.
Eine Anfrage an die Stadt wegen der Regelsätze würde helfen.
Was soll dieses Grünen-Bashing? ich bin kein Fan der Grünen - ich bin Mitglied einer anderen Partei - aber einfach nur "Nebenkriegsschauplätze" zu eröffnen, um einen politischen Gegner diffamieren zu wollen - bist Du von der CxU? 
Gruß
|
|
mjoukov - 43
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2002
628
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.11.2009 um 14:36 Uhr
Zuletzt editiert am: 30.11.2009 um 14:39 Uhr
|
|
Zitat von Der666Diablo:
nein, nicht ungefähr: was bekommst du am ende vom monat im schnitt überwiesen?
Ich persönlich? Im letzten Jahr netto monatlich 441 €.
(wobei wir das Geld quartalsweise ausgezahlt bekommen). Das ist bescheiden genug, dass ich es nicht verheimlichen muss.
Regelsätze: 350 € im Monat zzgl. 60 € je Sitzung, die im Schnitt inklusive Vorbereitung vier Stunden lang sind.
Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!
|
|
RathausUlm - 40
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2009
139
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.11.2009 um 14:41 Uhr
|
|
Zitat von Laser87:
2t: Mich persönlich würde am meisten interessieren, was an Geld für die Verkehrs-Infrastruktur ausgegeben wird. Auch prozentual zum gesamten Haushalt. Aufgeschlüsselt nach Kraftfahrzeugen, Radfahrern, Fußgänger, Bahn, öffentlicher Nahverkehr... Für was ist die Stadt zuständig, was steuert der Bund/das Land bei bzw. für was sind diese zuständig? BABen, Bahn, Bundesstraßen...
ist angekommen, wird veröffentlicht.
Alles weitere unter: www.gruene-fraktion-ulm.de oder in der Group "Grüne und Gleichgesinnte"
|
|
Chilledkrote - 36
Experte
(offline)
Dabei seit 11.2007
1773
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.11.2009 um 14:57 Uhr
|
|
Ich glaube kaum das man hier jemanden finden wird wo genau sagen wird was man damit anstellen soll und wo gespart werden muss, da hier die wenigsten konktret sich solche Geldmengen vorstellen können und auch wissen teuer gewisse Arbeiten wie zum Beispiel Straßenerneuerungen und ähnliches kosten. Zudem schaut da jeder eigentlich nur in den Bereichen die ihn wirklich Interessieren und sagt dann das in den ihm unrelevanten Bereichen gespart werden kann. Eine Alleinerziehende mutter würde z.B. wollen das Kindergärten besser Subventioniert werden wo hingegen Kinderlose daran eigentlich nicht denken und auch nicht wissen was das kostet sowohl für die stadt und die Mutter selber noch.
Das Leben ist kein Damenschoß. Egal wie man sich dreht man hat den arsch immer hinten
|
|
septicus
Team-Ulmler
(offline)
Dabei seit 08.2002
4436
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.11.2009 um 15:04 Uhr
|
|
Zitat von RathausUlm:
Nun, das ist relativ schnell dargestellt und sollte bekannt sein, zumindest nahmen wir es an.
Die Stadt geht (jeweils für 2010) von 21,5 Mio Grundsteuereinnahmen, 65 Mio Gewerbesteuer, 41. Mio Einkommenssteueranteil, 8,5 Mio Umsatzsteueranteil sowie 34 Mio nicht-zweckgebundener Zuweisungen vom Land (FAG) aus. Zweckgebundene Zuweisungen machen 29,5 Mio aus.
Bzgl. der zweckgebundenen Zuweisungen wäre interessant, welche Projekte das in welchem Umfang betrifft.
Zitat von RathausUlm:
An Finanzierung brauchen: Bereich OB: 12,7 Mio, Zentrale Steuerung: 2,1 Mio, Bürgerdienste: 3 Mio, Kultur: 25 Mio, Bildung und Soziales: 111 Mio, Stadtenwicklung, Bau Umwelt: 32 Mio.
[...]
Eben nicht: es wird noch kameralistisch bilanziert. Daher müsste es gesondert dargestellt werden, wenn es um einzelne Produkte geht.
Interessant ist im Zusammenhang mit den oben genannten Aufwendungen, wofür diese in den einzelnen Bereichen verwendet werden.
Bspw. könnte das wie folgt aussehen:
* Bereich OB gesamt: 12,7 Mio
- davon für Personal: X Mio mit XXX Stellen
- davon für Infrakstruktur: X Mio
- davon für Kommunikation: X Mio
- davon für Werbung / Marketing: X Mio
- davon für Renovierung: XX Mio
- davon für Neubauten: XX Mio
- etc.
Dasselbe dann für die anderen Bereiche. Die oben genannten Kostenarten sind beispielhaft zu verstehen. Nicht in jedem Bereich machen dieselben Kostenarten Sinn. Daher das Ganze angepasst an die jeweiligen Bereiche.
Damit würde man als Bürger eine gewisse Transparenz erhalten und könnte auch nachvollziehen, woher die teilwese doch recht hohen Unterschiede der Budgets der einzelnen Bereiche kommen.
Ohne diese Details kann man praktisch kaum Rückschlüsse ziehen.
Das Ganze muss auch am Ende nicht bis in alle Einzelheiten gehen, aber eine Übersicht welcher Bereich welche Kostenarten in welchem Umfang verursacht kann auch positiv genutzt werden, um dem Bürger bspw. darzustellen, in welchen Bereichen man sich überdurchschnittlich (im Vergleich zu anderen Kommunien ) engagiert, und inwiefern der Bürger direkt davon profitiert.
|
|
RathausUlm - 40
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2009
139
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.11.2009 um 15:10 Uhr
|
|
Zitat von septicus:
Bzgl. der zweckgebundenen Zuweisungen wäre interessant, welche Projekte das in welchem Umfang betrifft.
Das sind viele kleine Posten, es wird schnell sehr umfangreich.
Zitat:
Interessant ist im Zusammenhang mit den oben genannten Aufwendungen, wofür diese in den einzelnen Bereichen verwendet werden.
Das wird auch nicht aussgekräftig, weil die Aufgaben der Fachbereiche sehr heterogen sind. Und nach Abteilungen und Diensten aufgeschlüsselt wären wir bei einem 490 Seiten starken Buch.
Zitat:
Das Ganze muss auch am Ende nicht bis in alle Einzelheiten gehen, aber eine Übersicht welcher Bereich welche Kostenarten in welchem Umfang verursacht kann auch positiv genutzt werden, um dem Bürger bspw. darzustellen, in welchen Bereichen man sich überdurchschnittlich (im Vergleich zu anderen Kommunien ) engagiert, und inwiefern der Bürger direkt davon profitiert.
Eben weil die Vielfalt so groß wäre, gilt es, einzelne "Produkte" zu durchleuchten - sonst wird mensch da nie fertig!
Alles weitere unter: www.gruene-fraktion-ulm.de oder in der Group "Grüne und Gleichgesinnte"
|
|
septicus
Team-Ulmler
(offline)
Dabei seit 08.2002
4436
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.12.2009 um 00:29 Uhr
|
|
Zitat von RathausUlm: Zitat von septicus:
Bzgl. der zweckgebundenen Zuweisungen wäre interessant, welche Projekte das in welchem Umfang betrifft.
Das sind viele kleine Posten, es wird schnell sehr umfangreich.
Nunja... es geht um die wesentlichen, großen Projekte.
Zitat von RathausUlm:
Zitat:
Interessant ist im Zusammenhang mit den oben genannten Aufwendungen, wofür diese in den einzelnen Bereichen verwendet werden.
Das wird auch nicht aussgekräftig, weil die Aufgaben der Fachbereiche sehr heterogen sind. Und nach Abteilungen und Diensten aufgeschlüsselt wären wir bei einem 490 Seiten starken Buch.
Es geht um die wichtigsten Kostenarten. Bspw. die Positionen "Personalkosten" und die Kosten für die wichtigsten Ausgaben der einzelnen Fachbereiche - jeweils nur 5 bis 10 Punkte.
Zitat von RathausUlm:
Zitat:
Das Ganze muss auch am Ende nicht bis in alle Einzelheiten gehen, aber eine Übersicht welcher Bereich welche Kostenarten in welchem Umfang verursacht kann auch positiv genutzt werden, um dem Bürger bspw. darzustellen, in welchen Bereichen man sich überdurchschnittlich (im Vergleich zu anderen Kommunien ) engagiert, und inwiefern der Bürger direkt davon profitiert.
Eben weil die Vielfalt so groß wäre, gilt es, einzelne "Produkte" zu durchleuchten - sonst wird mensch da nie fertig!
Darf ich das als Unternehmer auch so dem Finanzamt sagen, wenn die ne Bilanz wollen? Mit Bezugnahme auf die Grünen? Ich glaube, die würden mich da (zurecht) auslachen.
Es geht ja hier auch nicht um eine punktgenaue Bilanz, sondern um einen groben Überblick über die wichtigsten Kostenarten der einzelnen Bereiche. Das dürfte machbar sein
|
|
-W4Z- - 34
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2009
356
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.12.2009 um 00:31 Uhr
|
|
Kann man mal den Threadtitel abändern?!
Des letzte was macht mich jedes mal aggressiv wenn ichs lesen muss..
|
|
Forum / Politik und Wirtschaft
|