Community
Szene & News
Locations
Impressum
|
Forum / Politik und Wirtschaft
Kirche und Staat in Deutschland

Spectator - 36
Experte
(offline)
Dabei seit 11.2006
1145
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.01.2009 um 17:04 Uhr
|
|
Zitat von StarPopograf: ich kann bei bestem willen nichts schlimme daran finden, daß nicht-katholiken an einem katholischen feiertag ihren spaß haben wollen. die sollen doch ihre religionsausübung für sich behalten und nicht unbeteiligte damit belästigen
Es ist ein großer unterschied ob wir jetzt von der trennung zwischen Kirche und Staat reden oder vom abschaffen der Christlichen feiertage. Ich bin Verkäufer, und ich habe keine lust an einen Feiertag zu Arbeiten nur weil manche Menschen nicht in der Lage sind an den ganzen restlichen Tagen ihre einkäufe zu erledigen. Ich kann mir auch nicht vorstellen das dus sonderlich prickelnd finden würdest (tust falls es so ist) wenn du am 25 und 26 Arbeiten musst. Auserdem könnten dann z.b. auch alle Ausländer sagen: "Hey ich bin kein deutscher also geh ich am 1 Mai einkaufen" da würden sie dann aber vor einer verschlossenen Ladentür stehen. Und zwar völlig zurecht. Auch wenn ihr jetzt zwar Kathollisch bzw evangelisch sind, und euch der glauben nicht interessiert so ist ein großteil der deutschen Bevölkerung immer noch interessiert daran.
Also selbst wenn man es abschaffen wollte würde es schon allein daran scheitern das wir eine demokratie haben und ihr in der minderheit seid (ich glaube übrigens auch nicht an Gott).
Was ist daran so schwer an den tagen sachen zu erledigen die keine Feiertage sind? Selbst wenn euch der Gedanke theoretisch jetzt gefällt überlegt mal wieviel freizeit ihr dadurch aufgebt die ihr mit eurer Familie verbringen könntet.
http://www.youtube.com /user/TheBlindSpectator
|
|
StarPopograf - 47
Champion
(offline)
Dabei seit 05.2006
2183
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.01.2009 um 15:14 Uhr
|
|
ich spreche doch nicht vom abschaffen der feiertage. ich spreche davon, daß ich von katholiken quasi gezwungen werde, an ihren feiertagen auf meinen spaß zu verzichten. was geht es katholiken an, wenn ich an einem ihrer feiertage ein konzert besuche?
...
|
|
Spectator - 36
Experte
(offline)
Dabei seit 11.2006
1145
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.01.2009 um 17:35 Uhr
|
|
Zitat von StarPopograf: ich spreche doch nicht vom abschaffen der feiertage. ich spreche davon, daß ich von katholiken quasi gezwungen werde, an ihren feiertagen auf meinen spaß zu verzichten. was geht es katholiken an, wenn ich an einem ihrer feiertage ein konzert besuche?
Nichts geht es sie an, es wird auch keinen einzigen Katholiken interessieren ob du auf ein Konzert gehst oder nicht (auser evtl in Amerika). Aber es wird evtl den Hausmeister interessieren der deswegen Arbeiten muss, oder denjenigen der die Tickets kontrolliert. Oder die Polizisten die deswegen Arbeiten müssten obwohl sie frei haben (sicherheitshalber). Genauso wird es auch die Busfahrer interessieren die deswegen ein paar extra fahrten machen müssen.
Es wäre ziemlich egoistisch von dir das alles zu verlangen, jede Woche hat sieben tage, einer ist Sonntag da ist immer zu (was im grunde auch ein Religiöser Feiertag ist) und wenn dann noch einer ist sind es aber immer noch 5 Tage die übrig bleiben. Reicht das nicht um deinen spaß zu haben?
http://www.youtube.com /user/TheBlindSpectator
|
|
xian
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2008
966
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.01.2009 um 18:23 Uhr
|
|
Zitat von Spectator:
Nichts geht es sie an, es wird auch keinen einzigen Katholiken interessieren ob du auf ein Konzert gehst oder nicht (auser evtl in Amerika). Aber es wird evtl den Hausmeister interessieren der deswegen Arbeiten muss, oder denjenigen der die Tickets kontrolliert. Oder die Polizisten die deswegen Arbeiten müssten obwohl sie frei haben (sicherheitshalber). Genauso wird es auch die Busfahrer interessieren die deswegen ein paar extra fahrten machen müssen.
Tut mir leid, aber nichts davon ist in irgendeiner Weise zutreffen an Tagen mit Tanzverbot. Schließlich muss man nicht zuhause bleiben, sondern darf nur nicht tanzen. Trinken und anderweitig Spaß haben ist schließlich nicht verboten.
Und was für einen Unterschied macht es für das Personal, ob es bei einer Tanzveranstaltung oder in einer Bar arbeitet?
Und ich glaube kaum, dass es irgendjemanden noch interessieren würde, wenn er für die ausfallenden Feiertage mit Urlaubstagen entschädigt wird. Manche wollen ja vielleicht gerade an diesen Tagen arbeiten. Der Staat schreibt aber vor an welchen Tagen man zusätzlich frei hat - mit einer religiösen Rechtfertigung, die die meisten nicht interessiert.
|
|
Cymru - 35
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2005
11505
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.01.2009 um 20:24 Uhr
|
|
Zitat von Spectator: [...] Auserdem könnten dann z.b. auch alle Ausländer sagen: "Hey ich bin kein deutscher also geh ich am 1 Mai einkaufen" da würden sie dann aber vor einer verschlossenen Ladentür stehen. Und zwar völlig zurecht. Auch wenn ihr jetzt zwar Kathollisch bzw evangelisch sind, und euch der glauben nicht interessiert so ist ein großteil der deutschen Bevölkerung immer noch interessiert daran.[...]
Der 1. Mai ist allerdings auch in vielen anderen Ländern ein Feiertag...
Finde interessant, dass die Diskussion hier momentan einzig auf Feiertage hinausläuft. Seid doch froh, dass ihr da frei habt. Versteh die Probleme nicht.
Bei einer Trennung von Kirche und Staat geht es zumindest mir darum, dass Geistliche keine weltliche Macht außerhalb ihres Befugnisbereiches ausüben dürfen. Also keine verbindlichen politischen Entscheidungen mehr beeinflussen als andere Kräfte.
„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“
|
|
Cymru - 35
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2005
11505
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.01.2009 um 20:27 Uhr
|
|
Zitat von xian: mit einer religiösen Rechtfertigung, die die meisten nicht interessiert.
Ich würde sogar sagen, mit einer religiösen Rechtfertigung, die vielen Deutschen nicht einmal mehr bekannt ist. Man braucht sich dazu ja nur diverse Umfragen anschauen, die Fernsehsender gerne zu christlichen Feiertagen auf deutschen Straßen machen.
„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“
|
|
Forum / Politik und Wirtschaft
|