Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

Atomaustieg!!!!

<<< zurück   -1- ... -13- -14- -15- -16- vorwärts >>>  
Maili25 - 36
Anfänger (offline)

Dabei seit 05.2005
24 Beiträge
Geschrieben am: 07.12.2008 um 10:42 Uhr
Zuletzt editiert am: 07.12.2008 um 10:43 Uhr

Zitat von TigerForce:

Zitat von Maili25:

Auch ist doch sehr auffallend, wie viel die Franzosen in neue Atomkraftwerke an der Grenze verschwenden. Warum kann dann nicht eine innereuropäische Lösung gefunden werden.


Warum sollen die keine AKW's an der Grenze bauen? So muss man dann später den Strom nicht so weit transportieren (also nach Deutschland). Und wie meinst Du das mit einer innereuropäischen Lösung?


Ja, das mein ich auch. Die Franzosen sind gar nicht so dumm, wie man immer denkt ;-)
Dennoch wäre es besser, wenn man zu einer allgemeinen Lösung kommt und nicht immer Deutschland als Musterbeispiel voranschickt.
Es macht für mich keinen Sinn, wenn nur wir und ein paar andere Länder aussteigen, ohne dass die weiteren mitziehen.
warum hört Frankreich dann nicht mit auf?
Die Frage ist halt, in wie weit die EU funktioniert und die Politiker dort mitziehen.
Aber solange nicht alle Länder aussteigen bringt das nicht den gewünschten Effekt und ich finde wir sollten dann auch weiter unseren Strom daraus beziehen.
Schließlich ist das ja schon auch eine Frage vom Geld und Nutzen. Niemand von uns will auf den Strom der unseren PC oder Laptop funktionieren lässt verzichten.
Das meine ich mit einer innereuropäischen Lösung. Entweder alle oder keiner
daMarco - 39
Halbprofi (offline)

Dabei seit 07.2005
109 Beiträge
Geschrieben am: 07.12.2008 um 11:02 Uhr

Zitat von Maili25:

Zitat von TigerForce:

Zitat von Maili25:

Auch ist doch sehr auffallend, wie viel die Franzosen in neue Atomkraftwerke an der Grenze verschwenden. Warum kann dann nicht eine innereuropäische Lösung gefunden werden.


Warum sollen die keine AKW's an der Grenze bauen? So muss man dann später den Strom nicht so weit transportieren (also nach Deutschland). Und wie meinst Du das mit einer innereuropäischen Lösung?


Ja, das mein ich auch. Die Franzosen sind gar nicht so dumm, wie man immer denkt ;-)
Dennoch wäre es besser, wenn man zu einer allgemeinen Lösung kommt und nicht immer Deutschland als Musterbeispiel voranschickt.
Es macht für mich keinen Sinn, wenn nur wir und ein paar andere Länder aussteigen, ohne dass die weiteren mitziehen.
warum hört Frankreich dann nicht mit auf?
Die Frage ist halt, in wie weit die EU funktioniert und die Politiker dort mitziehen.
Aber solange nicht alle Länder aussteigen bringt das nicht den gewünschten Effekt und ich finde wir sollten dann auch weiter unseren Strom daraus beziehen.
Schließlich ist das ja schon auch eine Frage vom Geld und Nutzen. Niemand von uns will auf den Strom der unseren PC oder Laptop funktionieren lässt verzichten.
Das meine ich mit einer innereuropäischen Lösung. Entweder alle oder keiner


Warum fixieren sich alle auf den Strompreis!?? Es entstehen weitere nicht unerhebliche Kosten beim Transport mit Polizeieskorte, Lagerung, Entsorgung. Wenn man das mit ein bezieht ist der Strom gar nicht mehr so billig!
Ausserdem sollte man noch Effekte wie Arbeitsplätze mit einbeziehen: in der Branche der erneuerbaren Energien werden bis 2020 schätzungsweise 400.000 neue Arbeitsplätze entstehen.... was den Staat ebenfalls entlastet!

Der gewünschte Effekt des Ausstiegs ist vor allem dass sich eine Industrienation wie Deutschland stärker mit dem Thema der Erneuerbaren Energien auseinander setzt. Und das geht nur wenn AK verboten wird. Ich denke die USA haben das Problem nun erkannt und handeln auch entsprechen: Obama hat für die Erneuerbaren Energien 150Mrd Dollar locker gemacht. Deutschland würde gut daran tun selbst ebenfalls mehr in diesen Sektor zu investieren. Denn wenn man bedenkt dass die Fahrzeugindustrie sich in Zukunft immer mehr nach Asien verlegt, wäre es doch gut wenn man sich ein zweites Standbein aufgebaut hat.
TigerForce - 39
Halbprofi (offline)

Dabei seit 09.2008
261 Beiträge
Geschrieben am: 07.12.2008 um 11:08 Uhr

Zitat von seb-89:

und meine frage hast du trotzdem noch nicht beantwortet !!!

mfg seb !


Du bist nicht nur in der Solartechnik ein Laie, sondern auch in der Grammatik ;-)

Deine Frage habe ich übrigens beantwortet, ich erklärte Dir doch, dass dieser Giftmüll mit der Produktion der Kristallschicht in den Panels entsteht...

Zitat:


Also die Sonne wird es noch 4,5 Milliarden Jahre schaffen. Macht euch mal keine Sorgen. Das wir "so gut wie nix" von ihr nutzen ist Unsinn. Wir nutzen bereits sehr viel. Biomassenutzung ist auch Sonnenenergie! In Spanien werden gerade 3 große Parabolrinnenkraftwerke gebaut zu je 300 Mill. Euro. Die produzieren je 180 Mill. kWh pro Jahr. Um die 160 Mrd. kWh Atomstrom zu ersetzen brauchen wir 890 Stück davon zu insgesamt 267 Mrd. Euro.


Genau! Deutschland hat mit Abstadn die größte installierte Nennleistung in der EU. Wir haben fast 8x(!!!) mehr installiert als Spanien, obwohl Spanien fast 50% größer ist als Deutschland und dort die Ausbeute nochmals um 1/3 besser ist.

Zitat:


Zu dem Blödsinn dass die Energieerzeugung durch Sonnenenergie nicht aussreicht bleibt zu sagen dass sich Sonnenenergie nicht nur auf PV (Photovoltaik) beschränkt sondern auch Biomasse etc.
Und das Potential der Biomasse ist gerade bei Ulm sehr anschaulich: Die FUG erzeugt allein aus erneuerbaren Energien (Biomasse) Wärme um große Teile der Stadt zu versorgen. Das ist auch der Trend den es in Zukunft geben wird - Weg von zentralen Kraftwerken hin zu dezentralen!


Wenn Du meinst...
AKW's haben 2005 einen Anteil von 17% an der Stromproduktion, die "alten" Regenerativen 22% (Wind- und Wasserkraft), neuartige dagegen nur 5%.
Die Plätze für Wind- und Wasserkrafte sind in Deutschland ausgehenst bebaut und man kann keine neuen erbauen.
Biomassekraftwerke sind auch nicht umweltfreundlich. Bei der Erzeugung der Biomasse werden auch fossile Brennstoffe eingesetzt (der Traktor braucht Diesel).

Zitat:


in der Branche der erneuerbaren Energien werden bis 2020 schätzungsweise 400.000 neue Arbeitsplätze entstehen.... was den Staat ebenfalls entlastet!


Ich glaube nicht, dass diese neu entstehen, sondern eher umstruktiert werden, sprich aufgrund von Schließungen von Firmen die nicht mehr "grün" genug waren.

Zitat:


würde gut daran tun selbst ebenfalls mehr in diesen Sektor zu investieren.


Deutschland müsste in vielen Bereichen viel investieren, gib doch mal ein Beispiel woher die Milliarden kommen sollen?! Deutschland ist ja nicht mal in der Lage ihre Bildung ausreichend zu finanzieren....

FDwDH

daMarco - 39
Halbprofi (offline)

Dabei seit 07.2005
109 Beiträge
Geschrieben am: 07.12.2008 um 11:51 Uhr
Zuletzt editiert am: 07.12.2008 um 11:58 Uhr

Zitat:

Zitat:


Zu dem Blödsinn dass die Energieerzeugung durch Sonnenenergie nicht aussreicht bleibt zu sagen dass sich Sonnenenergie nicht nur auf PV (Photovoltaik) beschränkt sondern auch Biomasse etc.
Und das Potential der Biomasse ist gerade bei Ulm sehr anschaulich: Die FUG erzeugt allein aus erneuerbaren Energien (Biomasse) Wärme um große Teile der Stadt zu versorgen. Das ist auch der Trend den es in Zukunft geben wird - Weg von zentralen Kraftwerken hin zu dezentralen!


Wenn Du meinst...
AKW's haben 2005 einen Anteil von 17% an der Stromproduktion, die "alten" Regenerativen 22% (Wind- und Wasserkraft), neuartige dagegen nur 5%.
Die Plätze für Wind- und Wasserkrafte sind in Deutschland ausgehenst bebaut und man kann keine neuen erbauen.

Erstens kann durch Einsparmaßnahmen, speziell bei Gebäuden extrem viel erreicht werden. Zweitens könnte man auch an eine europäische Lösung gedacht werden: Beispielsweise hat Spanien extrem viel karges Land das in solaren Toplagen liegt und nicht entsprechend genutzt wird. Ich denke eine innereuropäische Abhängigkeit ist immer noch besser als eine Abhängigkeit von Ländern aus politischen Krisenregionen.

Zitat:


Biomassekraftwerke sind auch nicht umweltfreundlich. Bei der Erzeugung der Biomasse werden auch fossile Brennstoffe eingesetzt (der Traktor braucht Diesel).

Biomasse ist im Prinzip umweltneutral, weil durch das Verbrennen der Anteil CO2 ausgestoßen wird, den die Pflanze beim Wachsen aufgenommen hat. Bei der Abbau des Urans, der Aufbereitung und dessen Transport wird ebenfalls fossiler Brennstoff verbraucht...

Zitat:


Zitat:


in der Branche der erneuerbaren Energien werden bis 2020 schätzungsweise 400.000 neue Arbeitsplätze entstehen.... was den Staat ebenfalls entlastet!


Ich glaube nicht, dass diese neu entstehen, sondern eher umstruktiert werden, sprich aufgrund von Schließungen von Firmen die nicht mehr "grün" genug waren.

Dafür sind diese Arbeitsplätze nachhaltig. Arbeitsplätze in der Atomkraftindustrie werden spätestens aufgelöst wenn das Uran zu Ende geht....
Ausserdem ist die Energiebranche nicht so anfallig für Konjunkturschwankungen wir beispielsweise die Fahrzeugindustrie, da Energie ein Gut ist das Menschen immer brauchen....

Zitat:

Zitat:


würde gut daran tun selbst ebenfalls mehr in diesen Sektor zu investieren.


Deutschland müsste in vielen Bereichen viel investieren, gib doch mal ein Beispiel woher die Milliarden kommen sollen?! Deutschland ist ja nicht mal in der Lage ihre Bildung ausreichend zu finanzieren....


Deutschland hat ein Steueraufkommen von über 550Mrd Euro... Ich denke das ist die Aufgabe der Politikern. Beispielweise hätte ich nichts gegen die Abschaffung der Wehrpflicht, wodurch ebenfalls mehrere Milliarden eingespart werden könnten. Es gibt auch noch andere interessante ansätze, bsp die tobin-steuer...
TigerForce - 39
Halbprofi (offline)

Dabei seit 09.2008
261 Beiträge
Geschrieben am: 07.12.2008 um 12:17 Uhr

Zitat von daMarco:

Erstens kann durch Einsparmaßnahmen, speziell bei Gebäuden extrem viel erreicht werden. Zweitens könnte man auch an eine europäische Lösung gedacht werden: Beispielsweise hat Spanien extrem viel karges Land das in solaren Toplagen liegt und nicht entsprechend genutzt wird. Ich denke eine innereuropäische Abhängigkeit ist immer noch besser als eine Abhängigkeit von Ländern aus politischen Krisenregionen.

Was willst beim Stromverbrauch in Gebäuden großartig einsparen?
Meinst Du wirklich, dass es sinnvoll ist die Energieerzeugnung von großen Nationen und vielen Ländern in bestimmte Regionen zu verlegen? Was glaubst Du, wie sich die ETA freuen würde wenn sie Spanien oder die EU erpressen könnte, die Panels in die Luft zu jagen? Außerdem dann haben wir immer noch das Problem, dass die Panels in der Nacht kein Stromerzeugen... außerdem muss man den ganzen Strom dann auch erst mal nach Mitteleuropa transportieren, was auch sehr viel Energie benötigt.

Zitat:


Biomasse ist im Prinzip umweltneutral, weil durch das Verbrennen der Anteil CO2 ausgestoßen wird, den die Pflanze beim Wachsen aufgenommen hat. Bei der Abbau des Urans, der Aufbereitung und dessen Transport wird ebenfalls fossiler Brennstoff verbraucht...

Super, dann werden immer mehr Flächen für den Anbau benötigt... man sieht ja in Südamerika was dann passiert...


Zitat:


Deutschland hat ein Steueraufkommen von über 550Mrd Euro... Ich denke das ist die Aufgabe der Politikern. Beispielweise hätte ich nichts gegen die Abschaffung der Wehrpflicht, wodurch ebenfalls mehrere Milliarden eingespart werden könnten. Es gibt auch noch andere interessante ansätze, bsp die tobin-steuer...


Die Abschaffung der Wehrpflicht spart garantiert gar nichts ein, weil der Staat viel mehr in unsere Sozialsystem investieren müsste, da die ganzen Zivistellen ja mit Leuten besetzt werden müssten, die auch einen Lohn fordern (das ist ja der einzigste Grund warum sie überhaupt noch existiert).
Die Tobin-Steuer kann man auch nicht einführen, da würden alle Börsianer einfach über das Ausland spekulieren...

FDwDH

daMarco - 39
Halbprofi (offline)

Dabei seit 07.2005
109 Beiträge
Geschrieben am: 07.12.2008 um 13:22 Uhr
Zuletzt editiert am: 07.12.2008 um 13:35 Uhr

Zitat:

Zitat:

Erstens kann durch Einsparmaßnahmen, speziell bei Gebäuden extrem viel erreicht werden. Zweitens könnte man auch an eine europäische Lösung gedacht werden: Beispielsweise hat Spanien extrem viel karges Land das in solaren Toplagen liegt und nicht entsprechend genutzt wird. Ich denke eine innereuropäische Abhängigkeit ist immer noch besser als eine Abhängigkeit von Ländern aus politischen Krisenregionen.

Was willst beim Stromverbrauch in Gebäuden großartig einsparen?
Meinst Du wirklich, dass es sinnvoll ist die Energieerzeugnung von großen Nationen und vielen Ländern in bestimmte Regionen zu verlegen? Was glaubst Du, wie sich die ETA freuen würde wenn sie Spanien oder die EU erpressen könnte, die Panels in die Luft zu jagen? Außerdem dann haben wir immer noch das Problem, dass die Panels in der Nacht kein Stromerzeugen... außerdem muss man den ganzen Strom dann auch erst mal nach Mitteleuropa transportieren, was auch sehr viel Energie benötigt.


Man sollte das Energieproblem gesamt betrachten und nicht nur auf den Strom beziehen. Wenn man Häuser beispielsweise besser isoliert, werden wiederum Ressourcen frei, welche man für die Stromerzeugung nutzen kann.

Europa hat selbst keine nennenswerten Uranvorkommen, so sind wird doch genauso abhängig oder nicht? Der Unterschied ist nur dass wir von Ländern wie Russland, Afrika, und den USA abhängig sind und nicht von innereuropäischen Staaten.
Und was sind ein paar gesprengte Panels im Gegensatz zu einem Anschlag auf ein Atomkraftwerk!? (vor allem wenn manche auch noch fordern die Atomkraft dezentral einzusetzen... ) Ich denke von Atomkraft geht ein weit höhres Sicherheitsrisiko aus als von Solarpanels...

Gerade in der Speicherung der Energie muss noch sehr viel getan werden, dort herrscht auch ein riesiges wirtschaftliches Potential. Es ist nur eine Frage der Zeit bis sich andere Staaten die viel Geld haben vom fossilen Brennstoffen unabhängig machen wollen und hier in Forschung investieren.

Zitat:


Zitat:


Biomasse ist im Prinzip umweltneutral, weil durch das Verbrennen der Anteil CO2 ausgestoßen wird, den die Pflanze beim Wachsen aufgenommen hat. Bei der Abbau des Urans, der Aufbereitung und dessen Transport wird ebenfalls fossiler Brennstoff verbraucht...

Super, dann werden immer mehr Flächen für den Anbau benötigt... man sieht ja in Südamerika was dann passiert...

Der Trend geht ja hin zu Energiepflanzen deren Wachstum schneller ist und mehr Ertrag geben - bsp gibt es schon interessante Ansätze mit Algenzuchten etc.

Zitat:

Zitat:


Deutschland hat ein Steueraufkommen von über 550Mrd Euro... Ich denke das ist die Aufgabe der Politikern. Beispielweise hätte ich nichts gegen die Abschaffung der Wehrpflicht, wodurch ebenfalls mehrere Milliarden eingespart werden könnten. Es gibt auch noch andere interessante ansätze, bsp die tobin-steuer...


Die Abschaffung der Wehrpflicht spart garantiert gar nichts ein, weil der Staat viel mehr in unsere Sozialsystem investieren müsste, da die ganzen Zivistellen ja mit Leuten besetzt werden müssten, die auch einen Lohn fordern (das ist ja der einzigste Grund warum sie überhaupt noch existiert).
Die Tobin-Steuer kann man auch nicht einführen, da würden alle Börsianer einfach über das Ausland spekulieren...


Ach arbeiten die ganzen Wehrdienstler umsonst und bauen ihr eigenes essen an!? - Wenn sie für Zivilprojekte eingesetzt werden hat man wenigstens noch einen realen Nutzen davon anstatt sich einfach in Kasernen ein Jahr lang durchpflegen lassen. Oder streicht das eine Jahr komplett, dann würden die Leute 1 Jahr früher arbeiten was wiederum Steuereinnahmen bringt. Lieber bildet man die jetzigen Berufssoldaten besser aus und setzt sie auch korrekt ein. Wozu schippern eigentlich vor Somalia deutsche Kriefsschiffe rum wenn sie sowieso nicht eingreifen dürfen? Was suchen deutsche Soldaten am Hindukusch, ausser den Amerikanern ihr Öl zu sichern.... Ich denke es gibt genug Einsparpotentiale - andere Staaten schaffen es doch auch...
Ausserdem: Wie kann es sein dass man zur Rettung von Banken, die ihr Geld verspekuliert haben einfach mal kurz mehrere hundert Milliarden lockermacht und in Themen wie Bildung und Energieversorgung jeden Cent zweimal umdreht!? Da kan doch was nicht stimmen...


Ich will grundsätzlich auch nicht sagen dass man die Atomkraft von heute auf Morgen abschaffen sollte - aber 12 Jahre denke ich reichen aus entsprechende Lösungen für die jetzigen Probleme zu finden. Die Forschung bei den Erneuerbaren Energien steht noch am Anfang. Und wenn man dann doch keine Lösung findet bleibt immernoch die Option wenige Atomkraftwerke weiter zu betreiben.... Aber ohne politischen Druck wird sich so nichts bewegen...
TigerForce - 39
Halbprofi (offline)

Dabei seit 09.2008
261 Beiträge
Geschrieben am: 07.12.2008 um 13:44 Uhr

Zitat:

Europa hat selbst keine nennenswerten Uranvorkommen, so sind wird doch genauso abhängig oder nicht? Der Unterschied ist nur dass wir von Ländern wie Russland, Afrika, und den USA abhängig sind und nicht von innereuropäischen Staaten.
Und was sind ein paar gesprengte Panels im Gegensatz zu einem Anschlag auf ein Atomkraftwerk!? (vor allem wenn manche auch noch fordern die Atomkraft dezentral einzusetzen... ) Ich denke von Atomkraft geht ein weit höhres Sicherheitsrisiko aus als von Solarpanels...

Man merkt schon, dass Du keine Ahnung von AKW's hast. Man keinen Reaktor sprengen. Der wird hermetisch abgeriegelt, der kann sogar nen Flugzeugabsturz überstehen.

Zitat:

Ach arbeiten die ganzen Wehrdienstler umsonst und bauen ihr eigenes essen an!? - Wenn sie für Zivilprojekte eingesetzt werden hat man wenigstens noch einen realen Nutzen davon anstatt sich einfach in Kasernen ein Jahr lang durchpflegen lassen. Oder streicht das eine Jahr komplett, dann würden die Leute 1 Jahr früher arbeiten was wiederum Steuereinnahmen bringt. Lieber bildet man die jetzigen Berufssoldaten besser aus und setzt sie auch korrekt ein. Wozu schippern eigentlich vor Somalia deutsche Kriefsschiffe rum wenn sie sowieso nicht eingreifen dürfen? Was suchen deutsche Soldaten am Hindukusch, ausser den Amerikanern ihr Öl zu sichern.... Ich denke es gibt genug Einsparpotentiale - andere Staaten schaffen es doch auch...
Ausserdem: Wie kann es sein dass man zur Rettung von Banken, die ihr Geld verspekuliert haben einfach mal kurz mehrere hundert Milliarden lockermacht und in Themen wie Bildung und Energieversorgung jeden Cent zweimal umdreht!? Da kan doch was nicht stimmen...

Was haben GWD mit dem Thema zu tun?! Ich versteh nicht was Du sagen willst..
Hast Du meine Argumentation bzgl. des GWD überhaupt gelesen oder verstehst Du sie nicht?!
Von den ganzen GWD die in der Kaserne sitzen hat die Bundeswehr i.d.R. nichts, dafür zieht unser Sozialsystem einen großen Nutzen aus den KVD'ler daraus. Der Staat müsste Millionen zusätzlich investieren, um die Zivistellen mit Fachkräften zu besetzen und dazu hat der Staat einfach kein Geld.
Deine Aussagen zur Bundeswehreinsatz in Afghanistan zeugen icht gerade von Deiner Intelligenz..

Wie man Millarden locker machen kann zur Rettung der Banken? Ganz einfach, unsere Politiker würde es nicht zulassen, dass unsere Oberschicht für ihre Investitionen büßen müsste. Natürlich stimmt in unserem System ganz gewaltig was nicht, dabei ist Bildung bzw. Energiepolitik noch das kleinste Problem.

Ich glaube nicht, dass man in den 12 Jahren, die Atomkraft durch erneuerbare Energien komplett ersetzen kann, deswegen bin ich gegen die vorzeitige Abschaltung der AKW's wenn dafür mehr Kraftwerke erbaut werden, die fossile Brennstoffe verwenden.

FDwDH

daMarco - 39
Halbprofi (offline)

Dabei seit 07.2005
109 Beiträge
Geschrieben am: 07.12.2008 um 14:13 Uhr

Zitat:

]

Zitat:

Europa hat selbst keine nennenswerten Uranvorkommen, so sind wird doch genauso abhängig oder nicht? Der Unterschied ist nur dass wir von Ländern wie Russland, Afrika, und den USA abhängig sind und nicht von innereuropäischen Staaten.
Und was sind ein paar gesprengte Panels im Gegensatz zu einem Anschlag auf ein Atomkraftwerk!? (vor allem wenn manche auch noch fordern die Atomkraft dezentral einzusetzen... ) Ich denke von Atomkraft geht ein weit höhres Sicherheitsrisiko aus als von Solarpanels...

Man merkt schon, dass Du keine Ahnung von AKW's hast. Man keinen Reaktor sprengen. Der wird hermetisch abgeriegelt, der kann sogar nen Flugzeugabsturz überstehen.

Also wenn ich bei Google Anschlagsziel Atomkrafwerk eingeben, scheint es doch sehr viele Artikel zu diesem Thema geben... Wenn sie so sicher wären, warum gibt es dann so viele Debatten zum Thema Terrorismus und AKW!? Ich denke man kann alles sabotieren... Es müssen auch nicht zwingend die Atomkraftwerke selbst sein - es gibt genügen andere Ziele wie Lagerstätten, Atommülltransporte etc...

Zitat:


Zitat:

Ach arbeiten die ganzen Wehrdienstler umsonst und bauen ihr eigenes essen an!? - Wenn sie für Zivilprojekte eingesetzt werden hat man wenigstens noch einen realen Nutzen davon anstatt sich einfach in Kasernen ein Jahr lang durchpflegen lassen. Oder streicht das eine Jahr komplett, dann würden die Leute 1 Jahr früher arbeiten was wiederum Steuereinnahmen bringt. Lieber bildet man die jetzigen Berufssoldaten besser aus und setzt sie auch korrekt ein. Wozu schippern eigentlich vor Somalia deutsche Kriefsschiffe rum wenn sie sowieso nicht eingreifen dürfen? Was suchen deutsche Soldaten am Hindukusch, ausser den Amerikanern ihr Öl zu sichern.... Ich denke es gibt genug Einsparpotentiale - andere Staaten schaffen es doch auch...
Ausserdem: Wie kann es sein dass man zur Rettung von Banken, die ihr Geld verspekuliert haben einfach mal kurz mehrere hundert Milliarden lockermacht und in Themen wie Bildung und Energieversorgung jeden Cent zweimal umdreht!? Da kan doch was nicht stimmen...

Was haben GWD mit dem Thema zu tun?! Ich versteh nicht was Du sagen willst..
Hast Du meine Argumentation bzgl. des GWD überhaupt gelesen oder verstehst Du sie nicht?!
Von den ganzen GWD die in der Kaserne sitzen hat die Bundeswehr i.d.R. nichts, dafür zieht unser Sozialsystem einen großen Nutzen aus den KVD'ler daraus. Der Staat müsste Millionen zusätzlich investieren, um die Zivistellen mit Fachkräften zu besetzen und dazu hat der Staat einfach kein Geld.

Das hab ich doch gemeint: Man sollte GWD'ler nutzenbringen einsetzen, beispiel im Ziviel bereich was nichts anderes ist, als das was KDV'ler machen....
Im Grunde genommen ging es mir nur darum, aufzuzeigen dass es im Bereich Militär meiner Meinung nach große Einsparpotentiale gibt.

Zitat:


Deine Aussagen zur Bundeswehreinsatz in Afghanistan zeugen icht gerade von Deiner Intelligenz..

Ach dann sag mir doch bitte was deutsche Truppen in diesen Gebieten verloren haben. Kannst mir auch gerne per PM schreiben damit dieser Tread beim Thema bleibt...

Zitat:


Wie man Millarden locker machen kann zur Rettung der Banken? Ganz einfach, unsere Politiker würde es nicht zulassen, dass unsere Oberschicht für ihre Investitionen büßen müsste. Natürlich stimmt in unserem System ganz gewaltig was nicht, dabei ist Bildung bzw. Energiepolitik noch das kleinste Problem.


Ich denke das Geld ist da, das Problem liegt hauptsächlich bei den Politikern die schlichtweg keine Ahnung haben oder einfach anderen (eigenen) Interessen nachgehen. Und ich denke dass der Energiebereich zu den in zukunft wichtigsten Fragen gehört und damit auch eine entsprechenden Behandlung durch kompentente Politiker bedarf.

Zitat:


Ich glaube nicht, dass man in den 12 Jahren, die Atomkraft durch erneuerbare Energien komplett ersetzen kann, deswegen bin ich gegen die vorzeitige Abschaltung der AKW's wenn dafür mehr Kraftwerke erbaut werden, die fossile Brennstoffe verwenden.


Wenn man aber nicht am Atomausstieg festhält, werden sich die großen Konzerne nicht für diese Energien einsetzen, und damit die Forschung in diesem Gebiet nicht in dem Maße vorrankommen wie es möglich wäre. Man kann Gesetze auch dann noch ändern/anpassen wenn die Zeit reif für diese Entscheidung ist - und das ist denke ich nicht vor 2020 weil die Entwicklung im Energiebereich bis dahin nicht absehbar ist.

TigerForce - 39
Halbprofi (offline)

Dabei seit 09.2008
261 Beiträge
Geschrieben am: 07.12.2008 um 14:26 Uhr

Zitat:

Also wenn ich bei Google Anschlagsziel Atomkrafwerk eingeben, scheint es doch sehr viele Artikel zu diesem Thema geben... Wenn sie so sicher wären, warum gibt es dann so viele Debatten zum Thema Terrorismus und AKW!? Ich denke man kann alles sabotieren... Es müssen auch nicht zwingend die Atomkraftwerke selbst sein - es gibt genügen andere Ziele wie Lagerstätten, Atommülltransporte etc...


Schon mal was gehört von Panikmache? Ich hab ein Video gesehen, in dem man ein Flugzeug mit 800km/h gegen einen Testreaktor hat prallen lassen. Von dem Flieger ist nichts mehr übrig geblieben und der Reaktor hielt stand.

Zitat:

Das hab ich doch gemeint: Man sollte GWD'ler nutzenbringen einsetzen, beispiel im Ziviel bereich was nichts anderes ist, als das was KDV'ler machen....
Im Grunde genommen ging es mir nur darum, aufzuzeigen dass es im Bereich Militär meiner Meinung nach große Einsparpotentiale gibt.

Einen Zwangszivildienst halte ich auch für völlig unangebracht. Eine Abschaffung des GWDs wäre am sinnvollsten, sollen die Sozialstellen sich selbst drum kümmern.

Wenn man noch mehr beim Militär einspart, kann man es ganz abschaffen.
Schau Dir doch mal die Bundeswehr an, mit welch veraltetem Gerät die z.B. agieren müssen. Die meisten Fahrzeuge sind älter als ich (23)...
Oder die Hindenburgkaserne... dort sind Gebäude, die so marode sind, dass man sie stillgelegt hat weil man kein Geld hat, sie zu sanieren...

Zitat:


Ach dann sag mir doch bitte was deutsche Truppen in diesen Gebieten verloren haben. Kannst mir auch gerne per PM schreiben damit dieser Tread beim Thema bleibt...

Die Intervention in Afghanistan wurde vom NATO Rat beschlossen... die NATO ist ein militärisches Bündnis, welches Beistand der Teilnehmerländer verlangt, wenn ein Land von einem anderen angegriffen wird. Hätten vor 20 Jahren uns die Russen überfallen, hätte Uncle Sam die Sowjetunion ausgelöscht... (heute undenkbar, damals durchaus denkbar)...
So erfüllen wir unsere Pflicht in Afghanistan, dass wir dort Besatzer sind, hat rein gar nichts mit der Pazifistenpropaganda der "Erdölgeilen Amerikaner" zu tun. Dort gibt es schlichweg gar keine bzw. kaum Bodenschätze irgendeiner Art (außer Opium und Marihauna)...


Zitat:

Wenn man aber nicht am Atomausstieg festhält, werden sich die großen Konzerne nicht für diese Energien einsetzen, und damit die Forschung in diesem Gebiet nicht in dem Maße vorrankommen wie es möglich wäre. Man kann Gesetze auch dann noch ändern/anpassen wenn die Zeit reif für diese Entscheidung ist - und das ist denke ich nicht vor 2020 weil die Entwicklung im Energiebereich bis dahin nicht absehbar ist.

Dasselbe könnte man jetzt auch über die Energieproduktion aus fossilen Brennstoffen sagen...

FDwDH

HugoHiasl
Profi (offline)

Dabei seit 02.2006
531 Beiträge
Geschrieben am: 07.12.2008 um 14:26 Uhr

Ich hab nicht den ganzen Thread gelesen... Also steinigt mich nicht, wenn ich etwas doppelt erwähne...

Die Sache mit dem Atomausstieg ist eine zweischneidige Sache. Ich persönlich würde mich ohne die riskantere Atomkraft wohler fühlen.

Aber mal eine Frage an die Atomkraftgegner... Seid ihr bereit in Zukunft den vierfachen Preis für euren Strom zu bezahlen? Zusätzlich deutlich gestiegende Lebensmittelpreise zu zahlen?

Die Einspeisevergütung, die Solaranlagen derzeit bezahlt bekommen, liegen ca. 4 mal so hoch wie die Kosten für die Erzeugung des selben Stroms durch Kernenergie. Diese Kosten werden von den Konzernen dann natürlich weitergegeben. Durch die Verwendung der ganzen hochwertigen Futter- und Nahrungspflanzen in Biogas-Anlagen, werden Nahrungsmittel wie Mais, Reis, Zuckerrohr usw. knapp und im Preis daher deutlich teurer.

Nächste Folge des Umstiegs auf Bio-Strom ist daher, daß die notleidende Bevölkerung in den armen Ländern nicht mehr 30% ihres Einkommens für Nahrungsmittel, sondern bis zu 100% für Nahrungsmittel bezahlen müssen.

Hungerkatastrophen sind hier daher auch eine Folge des Bio-Energie Booms.

Und ein anderer wichtiger Punkt ist:

Fehlende Kapazitäten in Sachen Energie kaufen wir auf dem Spot-Market für Energie. Dort werden Überkapazitäten angeboten und nachgefragt. Der Punkt ist aber, daß die dort von uns gekaufte Energie aus Kernreaktoren unserer Nachbarn kommen, die sie direkt an die Grenze zur BRD bauen. Schaut euch doch mal die Karte der Reaktoren unserer Nachbarn an. Die meisten liegen an den Grenzen zu Anrainerstaaten... Also auch zu uns.

Und mir persönlich ist es da lieber ein deutsches Atomkraftwerk zu haben, das den deutschen Gesetzen und Kontrollen unterliegt, als den Strom aus einem polnischen oder tschechischen Kraftwerk in Tschernobyl-Bauart zu beziehen auf deren Sicherheit wir keinen Einfluss haben...


daMarco - 39
Halbprofi (offline)

Dabei seit 07.2005
109 Beiträge
Geschrieben am: 07.12.2008 um 14:53 Uhr

Zitat:

Zitat:

Also wenn ich bei Google Anschlagsziel Atomkrafwerk eingeben, scheint es doch sehr viele Artikel zu diesem Thema geben... Wenn sie so sicher wären, warum gibt es dann so viele Debatten zum Thema Terrorismus und AKW!? Ich denke man kann alles sabotieren... Es müssen auch nicht zwingend die Atomkraftwerke selbst sein - es gibt genügen andere Ziele wie Lagerstätten, Atommülltransporte etc...


Schon mal was gehört von Panikmache? Ich hab ein Video gesehen, in dem man ein Flugzeug mit 800km/h gegen einen Testreaktor hat prallen lassen. Von dem Flieger ist nichts mehr übrig geblieben und der Reaktor hielt stand.


Anscheinend liest du meine Beiträge nicht durch, es war nie die Rede von einem Flugzeug.... also hack nicht immer auf diesem Punkt rum! Wieso werden denn Atomkraftwerke extrem bewacht wenn keine Risiko von ihnen ausgeht.
Was wenn auf atomares Material in falsche Hände gerät? Was wenn Lagerstätten sabotiert werden? Atomkraft birgt ein großes Gefahrenpotential was nicht nur Panikmache ist...

Zitat:

Zitat:


Ach dann sag mir doch bitte was deutsche Truppen in diesen Gebieten verloren haben. Kannst mir auch gerne per PM schreiben damit dieser Tread beim Thema bleibt...

Die Intervention in Afghanistan wurde vom NATO Rat beschlossen... die NATO ist ein militärisches Bündnis, welches Beistand der Teilnehmerländer verlangt, wenn ein Land von einem anderen angegriffen wird. Hätten vor 20 Jahren uns die Russen überfallen, hätte Uncle Sam die Sowjetunion ausgelöscht... (heute undenkbar, damals durchaus denkbar)...
So erfüllen wir unsere Pflicht in Afghanistan, dass wir dort Besatzer sind, hat rein gar nichts mit der Pazifistenpropaganda der "Erdölgeilen Amerikaner" zu tun. Dort gibt es schlichweg gar keine bzw. kaum Bodenschätze irgendeiner Art (außer Opium und Marihauna)...


Was für eine Pflicht!? Welcher Staat hat uns denn einen Krieg erklärt, dass wir dort hin müssen um Kriege anzufangen!? Selbst in den USA wird zugegeben dass der Einmarsch im Irak nicht gerechtfertigt war... und bei Afgahnistan ist es nicht anders.

Und gebracht hat es rein gar nichts, ausser dass der Terrorismus dadurch noch mehr angeheizt wurde.... Die USA werden sich mit Sicherheit bald aus diesem Konflikt zurückziehen (müssen) und hinterlassen danach eine Situation, welche weitaus schlimmer ist als vorher....
Ich denke dieses Thema ist in anderen Treads schon derart ausführlich besprochen und gehört hier nicht zum Thema.

Zitat:

Zitat:

Wenn man aber nicht am Atomausstieg festhält, werden sich die großen Konzerne nicht für diese Energien einsetzen, und damit die Forschung in diesem Gebiet nicht in dem Maße vorrankommen wie es möglich wäre. Man kann Gesetze auch dann noch ändern/anpassen wenn die Zeit reif für diese Entscheidung ist - und das ist denke ich nicht vor 2020 weil die Entwicklung im Energiebereich bis dahin nicht absehbar ist.

Dasselbe könnte man jetzt auch über die Energieproduktion aus fossilen Brennstoffen sagen...


Verstehe nicht ganz was du damit sagen willst... sry. Im Bereich der fossilen Brennstoffe werde doch auch immer mehr Auflagen gemacht - und siehe da der Verbrauch bei Autos hat sich in den letzten 5 Jahren doch extrem senken lassen.

Maili25 - 36
Anfänger (offline)

Dabei seit 05.2005
24 Beiträge
Geschrieben am: 07.12.2008 um 15:00 Uhr

Zitat von daMarco:

Warum fixieren sich alle auf den Strompreis!?? Es entstehen weitere nicht unerhebliche Kosten beim Transport mit Polizeieskorte, Lagerung, Entsorgung. Wenn man das mit ein bezieht ist der Strom gar nicht mehr so billig!
Ausserdem sollte man noch Effekte wie Arbeitsplätze mit einbeziehen: in der Branche der erneuerbaren Energien werden bis 2020 schätzungsweise 400.000 neue Arbeitsplätze entstehen.... was den Staat ebenfalls entlastet!

Der gewünschte Effekt des Ausstiegs ist vor allem dass sich eine Industrienation wie Deutschland stärker mit dem Thema der Erneuerbaren Energien auseinander setzt. Und das geht nur wenn AK verboten wird. Ich denke die USA haben das Problem nun erkannt und handeln auch entsprechen: Obama hat für die Erneuerbaren Energien 150Mrd Dollar locker gemacht. Deutschland würde gut daran tun selbst ebenfalls mehr in diesen Sektor zu investieren. Denn wenn man bedenkt dass die Fahrzeugindustrie sich in Zukunft immer mehr nach Asien verlegt, wäre es doch gut wenn man sich ein zweites Standbein aufgebaut hat.


Diese Kosten habe ich tatsächlich nicht beachtet. Allerdings fallen diese für mich nicht unter Fixkosten und können somit vernachlässigt werden. Schließlich gibt es ja auch keine Qualitätskosten die anfallen.
Vor allem möchte ich mal sehen, wie ihr alle ganz Deutschland mit Windrädern zupflastert. Bin mal gespannt, wie dann das neue Ortsbild aussieht ;-)
Und dann wäre da noch die Frage nach den Arbeitslosen. Wie viele Arbeitsplätze würden wir denn verlieren, wenn wir total aussteigen? Die darf man dann von der oberen Zahl abziehen und dann haben wir die tatsächliche, würde ich sagen.
Und solange die großen Länder wie Indien, USA und China nicht mitziehen, hat es auch nicht den gewünschten Effekt.
Die USA haben erst vor zwei Tagen diese Raketen getestet, die leicht mit atomaren Stoffen gefüllt werden können und die man jetzt ja auch in Deutschland stationiert.
Da kann der Obama so viel Geld reinstecken, wie er will.
Von China ganz zu schweigen.
Umweltauflagen: Null; Kinder müssen auf dem Weg zur Schule zu Sauerstoffterminals rennen: ja; mit der größte Umweltverpester: ja; darf weitermachen, da Entwicklungsland: ja; während den Olympischen Spielen musste der Smog chemisch entfernt werden: ja.
Da sollte Deutschland nicht immer versuchen wollen mitzumachen und weiter die Fördergelder fließen lassen wie bisher, aber nicht aufstocken. Das Geld könnten wir gut in der Bildungspolitik verwenden. Damit wir neue Führungskräfte heranziehen, die wenigstens bemerken, wenn sie zig Milliarden in eine marode Bank stecken. Aber das ist ein anderes Thema...
daMarco - 39
Halbprofi (offline)

Dabei seit 07.2005
109 Beiträge
Geschrieben am: 07.12.2008 um 15:01 Uhr

Zitat:


Aber mal eine Frage an die Atomkraftgegner... Seid ihr bereit in Zukunft den vierfachen Preis für euren Strom zu bezahlen? Zusätzlich deutlich gestiegende Lebensmittelpreise zu zahlen?

Wir werden es müssen! Und wenn wir uns keine Alternative zu AK suchen werden bei uns in 40 Jahren die Lichter ausgehen....

Zitat:


Die Einspeisevergütung, die Solaranlagen derzeit bezahlt bekommen, liegen ca. 4 mal so hoch wie die Kosten für die Erzeugung des selben Stroms durch Kernenergie. Diese Kosten werden von den Konzernen dann natürlich weitergegeben.


Die Kosten für die Entsorgung und die Bewachung trägt zum Großteil der Staat, diese Kosten werden irgendwann auf uns zurückkommen - nur dadurch lässst sich der günstige Atomstrom realisieren.

Zitat:


Durch die Verwendung der ganzen hochwertigen Futter- und Nahrungspflanzen in Biogas-Anlagen, werden Nahrungsmittel wie Mais, Reis, Zuckerrohr usw. knapp und im Preis daher deutlich teurer.

Nächste Folge des Umstiegs auf Bio-Strom ist daher, daß die notleidende Bevölkerung in den armen Ländern nicht mehr 30% ihres Einkommens für Nahrungsmittel, sondern bis zu 100% für Nahrungsmittel bezahlen müssen.

Hungerkatastrophen sind hier daher auch eine Folge des Bio-Energie Booms.


Das ist in der Tat ein problematischer Punkt: aber mit entsprechenden Pflanzen liese sich dieses Problem weitgehend lösen (bsp mit Algen, die vebrauchen kein wertvoles Ackerland)



Maili25 - 36
Anfänger (offline)

Dabei seit 05.2005
24 Beiträge
Geschrieben am: 07.12.2008 um 15:11 Uhr

Zitat von daMarco:

Das ist in der Tat ein problematischer Punkt: aber mit entsprechenden Pflanzen liese sich dieses Problem weitgehend lösen (bsp mit Algen, die vebrauchen kein wertvoles Ackerland)


Das Problem bei den Algen ist nur dass, das sie sich schlecht züchten lassen und den Nahrungsraum von vielen Fischen rauben. Das würde auch eine verringerung der Fischpopulationen nach sich ziehen.
Es wurde ja schon mit H2-Algen experimentiert.
Aber das ist alles nicht ganz so einfach...
daMarco - 39
Halbprofi (offline)

Dabei seit 07.2005
109 Beiträge
Geschrieben am: 07.12.2008 um 15:34 Uhr

Zitat von Maili25:

Zitat von daMarco:

Das ist in der Tat ein problematischer Punkt: aber mit entsprechenden Pflanzen liese sich dieses Problem weitgehend lösen (bsp mit Algen, die vebrauchen kein wertvoles Ackerland)


Das Problem bei den Algen ist nur dass, das sie sich schlecht züchten lassen und den Nahrungsraum von vielen Fischen rauben. Das würde auch eine verringerung der Fischpopulationen nach sich ziehen.
Es wurde ja schon mit H2-Algen experimentiert.
Aber das ist alles nicht ganz so einfach...


Natürlich ist das (vielleicht noch) nicht die ultimative Lösung... aber ich denke der Ansatz ist nicht schlecht - in 10 Jahren ist man bei diesem Punkt sicherlich auch viel viel weiter... aber dazu muss Forschung betrieben werden - und das wird nicht gemacht solange es keinen Anreiz (Druck) gibt.
Es wird mit sicherheit nicht DIE Lösung für unser Energieproblem geben, alles hat auch Nachteile. Aber ich denke nicht dass man solche Ansätze an diesen Dingen aufhängen soll - es gibt für alles eine Lösung, man muss sie nur finden.
<<< zurück
 
-1- ... -13- -14- -15- -16- vorwärts >>>
 

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -