Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

Atomaustieg!!!!

<<< zurück   -1- ... -14- -15- -16-  
Maili25 - 36
Anfänger (offline)

Dabei seit 05.2005
24 Beiträge
Geschrieben am: 07.12.2008 um 15:44 Uhr

Zitat von daMarco:

Zitat von Maili25:

Zitat von daMarco:

Das ist in der Tat ein problematischer Punkt: aber mit entsprechenden Pflanzen liese sich dieses Problem weitgehend lösen (bsp mit Algen, die vebrauchen kein wertvoles Ackerland)


Das Problem bei den Algen ist nur dass, das sie sich schlecht züchten lassen und den Nahrungsraum von vielen Fischen rauben. Das würde auch eine verringerung der Fischpopulationen nach sich ziehen.
Es wurde ja schon mit H2-Algen experimentiert.
Aber das ist alles nicht ganz so einfach...


Natürlich ist das (vielleicht noch) nicht die ultimative Lösung... aber ich denke der Ansatz ist nicht schlecht - in 10 Jahren ist man bei diesem Punkt sicherlich auch viel viel weiter... aber dazu muss Forschung betrieben werden - und das wird nicht gemacht solange es keinen Anreiz (Druck) gibt.
Es wird mit sicherheit nicht DIE Lösung für unser Energieproblem geben, alles hat auch Nachteile. Aber ich denke nicht dass man solche Ansätze an diesen Dingen aufhängen soll - es gibt für alles eine Lösung, man muss sie nur finden.


Aber sie forschen doch schon wie wild. Sie haben das ganze ja schon in die Hybridautos hineingeschmissen und vor allem die Scheichs unterstützen dies mit hohen Summen. Da müssen wir halt abwarten. Aber es wird doch schon einiges getan und in einiges investiert.
Schwedenpete - 65
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 06.2007
80 Beiträge
Geschrieben am: 07.12.2008 um 17:46 Uhr
Zuletzt editiert am: 07.12.2008 um 17:47 Uhr

Zitat von daMarco:

Atomstrom ist nur so billig weil die Kosten einer korrekten Entsorgung nicht in den Strompreis miteinbezogen werden. Würde das geschehen wäre Atomstrom teurer als Strom aus PV.
Irgendwann, vielleicht nicht in unserer Generation wird das große Erwachen kommen wenn die Kosten für die Entsorgung real werden.

Kleines Beispiel: Bis in die 80er hat GB seinen Atommüll in Fässern auf dem Meeresboden versenkt. Nach Schätzungen sind diese Fässer nach ca 30Jahre durchgerostet. Was eine Bergung und anschliesende Entsorgungheute kostet hat vor 30 Jahren niemand interessiert!

Das Problem bei dieser Diskussion ist einfach dass hier Stammtischargumente rausgehauen werden ohne dass man wirklich nur ein bisschen Ahnung hat - bzw sich damit beschäftigt!

Uran ist der Energierohstoff mit der kürzesten Reichweite, zwischen 20 und 60 Jahre, je nach Verbrauch (Quelle. ) Wenn von höhren Reichweiten die Rede ist, sind meistens Reaktoren des Typs "Schneller Brüter" genutzt, dieser Reaktortyp ist extrem unsicher und wird warscheinlich nie weiträumig zum Einsatz kommen.

Bis zum Atomausstieg sind es noch 12Jahre, in denen sich noch viel bewegen wird - vor allem wenn am Ausstieg festgehalten wird. Denn ohne diesen Druck, werden sich die Energiekonzerne mit Sicherheit nicht für Erneuerbare Energien einsetzen.

Zu dem Blödsinn dass die Energieerzeugung durch Sonnenenergie nicht aussreicht bleibt zu sagen dass sich Sonnenenergie nicht nur auf PV (Photovoltaik) beschränkt sondern auch Biomasse etc.
Und das Potential der Biomasse ist gerade bei Ulm sehr anschaulich: Die FUG erzeugt allein aus erneuerbaren Energien (Biomasse) Wärme um große Teile der Stadt zu versorgen. Das ist auch der Trend den es in Zukunft geben wird - Weg von zentralen Kraftwerken hin zu dezentralen!




Bevor du die Vokabel "Stammtischargumente" bringst, prüfe und lese deine Quellen genauer: Die 20 Jahre Haltbarkeit vom Uran bezog sich auf die Quellen wie Waffenuran (Waffenplutonium), das natürliche Uran hält lt. dieser Quelle 200 Jahre und kann durch Uran im Meerwasser deutlich gestreckt werden.
Atommüll ist nicht gleich Atommüll. Es ist nicht richtig Putztücher aus dem Reaktorbetrie in Fässern im Meer zu entsorgen, wie geschehen. Die Radioaktivität der Putztücher geht zwar in der natürlichen Radioaktivität des Meerwassers unter, richtig ist das aber nicht. Aber wärmeerzeugender, hochradioaktier Atommüll wurde nie "in Fässern" ins Meer geworfen. Die Kokillen mit hochaktivem Atommüll strahlen sehr stark und werden sehr heiß. So etwas hat noch nie jemand im Meer versenkt.
Dass sich die Energiekonzerne <b>nicht</b> für die Erneuerbaren Energien engagieren, ist völliger Unsinn. Hier werden Milliarden investiert. Geld welches durch Atomenergie erwirtschaftet wird. Ich habe für eine Vorlesung eine Statistik mit de Anteil an erneuerbaren Energien pro Land mal mit dem Anteil an Strom durch Kernenergie versehen. Bis auf GB sind alle Länder mit hohe Anteil an EE diejenigen die einen hohen Anteil an Kernenergie haben. Frankreich und Schweden sind daganz vorne. EE muss man sich erst einmal leisten können. Zur Sonnenenergie habe ich mich schon geäußert.


Im Zweifelsfall gilt die Wahrheit

daMarco - 39
Halbprofi (offline)

Dabei seit 07.2005
109 Beiträge
Geschrieben am: 07.12.2008 um 20:05 Uhr

Zitat:

Bevor du die Vokabel "Stammtischargumente" bringst, prüfe und lese deine Quellen genauer: Die 20 Jahre Haltbarkeit vom Uran bezog sich auf die Quellen wie Waffenuran (Waffenplutonium), das natürliche Uran hält lt. dieser Quelle 200 Jahre und kann durch Uran im Meerwasser deutlich gestreckt werden.


Und wenn du richtig lesen würdest hättest du erkann dass die Meinungen über die Reichweite von Uran auseinandergehen: die 200Jahre sind Schätzungen des Herr "Wößner, der den Interessenverband der deutschen Atomwirtschaft repräsentiert".
Um eine andere Quelle zu nennen die eine Reichweite von 37Jahren bei heutigen Preis nennt: [link=Wößner, der den Interessenverband der deutschen Atomwirtschaft repräsentiert]Bundestag - wissenschaftliche Dienste" target="_blank">Das ist ein Link

Zitat:


Dass sich die Energiekonzerne <b>nicht</b> für die Erneuerbaren Energien engagieren, ist völliger Unsinn. Hier werden Milliarden investiert. Geld welches durch Atomenergie erwirtschaftet wird. Ich habe für eine Vorlesung eine Statistik mit de Anteil an erneuerbaren Energien pro Land mal mit dem Anteil an Strom durch Kernenergie versehen. Bis auf GB sind alle Länder mit hohe Anteil an EE diejenigen die einen hohen Anteil an Kernenergie haben. Frankreich und Schweden sind daganz vorne. EE muss man sich erst einmal leisten können. Zur Sonnenenergie habe ich mich schon geäußert.

Ich sagte ja nicht dass die Energiekonzernze nicht in EE investieren - bsp E.On Climate&Renewables in München. Aber Marktführer in diesem Bereich sind definitiv nicht unsere großen Energiekonzerne... sonderen viele auch kleinere Unternehmen.

KSNU - 42
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2007
143 Beiträge

Geschrieben am: 08.12.2008 um 03:03 Uhr

Zitat von Biebe_666:

Ich bin GEGEN den Ausstieg. Die alternativen Energiequellen sind noch längst nciht effizient genug um den Energiehaushalt decken zu können.


endlich einer der es beriffen hat

Deutscher Michel werde munter denn Dein Heimatland geht unter !!!

Bierzelt - 35
Experte (offline)

Dabei seit 11.2006
1044 Beiträge

Geschrieben am: 08.12.2008 um 22:55 Uhr

Zitat von KSNU:

Zitat von Biebe_666:

Ich bin GEGEN den Ausstieg. Die alternativen Energiequellen sind noch längst nciht effizient genug um den Energiehaushalt decken zu können.


endlich einer der es beriffen hat


Ja endlich wir haben es beriffen!

:-D




Sind wir nicht alle ein bisschen Bluna?

Schwedenpete - 65
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 06.2007
80 Beiträge
Geschrieben am: 09.12.2008 um 08:34 Uhr

[quote=89198
Ich sagte ja nicht dass die Energiekonzernze nicht in EE investieren - bsp E.On Climate&Renewables in München. Aber Marktführer in diesem Bereich sind definitiv nicht unsere großen Energiekonzerne... sonderen viele auch kleinere Unternehmen.
[/quote]

Das ist ja gerade das schöne an der Sache, dass die EE viele kleine und mittlere Unternehmen gedeihen lässt. Mir selber geht das auch so, ich mache Aus- und Weiterbildung im Bereich Brennstoffzellen und Wasserstofftechnologie.
Aber letzlich geht das alles nur, weil wir zur Zeit bezahlbare Strompreise haben.
Die folgende Grafik zeigt das gut:

[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]

Im Zweifelsfall gilt die Wahrheit

Schwedenpete - 65
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 06.2007
80 Beiträge
Geschrieben am: 09.12.2008 um 09:06 Uhr

Zitat von daMarco:


Und wenn du richtig lesen würdest hättest du erkann dass die Meinungen über die Reichweite von Uran auseinandergehen: die 200Jahre sind Schätzungen des Herr "Wößner, der den Interessenverband der deutschen Atomwirtschaft repräsentiert".
Um eine andere Quelle zu nennen die eine Reichweite von 37Jahren bei heutigen Preis nennt: [link=Wößner, der den Interessenverband der deutschen Atomwirtschaft repräsentiert]Bundestag - wissenschaftliche Dienste" target="_blank">Das ist ein Link


Die Internationale Atomenergie Behörde, sowie andere Organisationen geben Uranreserven an, die für 160 bis 200 Jahre reichen. Außerdem gibt es noch bis jetzt ungenutztes Thorium

Im Zweifelsfall gilt die Wahrheit

__MeerT__ - 29
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2007
219 Beiträge
Geschrieben am: 09.12.2008 um 10:24 Uhr

Die Internationale Atomenergie Behörde, sowie andere Organisationen geben Uranreserven an, die für 160 bis 200 Jahre reichen. Außerdem gibt es noch bis jetzt ungenutztes Thorium



--------------------------------------------------------------------------------


__MeerT__ - 29
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2007
219 Beiträge
Geschrieben am: 09.12.2008 um 10:25 Uhr

Das ist ja gerade das schöne an der Sache, dass die EE viele kleine und mittlere Unternehmen gedeihen lässt. Mir selber geht das auch so, ich mache Aus- und
<<< zurück
 
-1- ... -14- -15- -16- [Antwort schreiben]

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -