Geschrieben am: 07.12.2008 um 17:46 Uhr
Zuletzt editiert am: 07.12.2008 um 17:47 Uhr
|
|
Zitat von daMarco: Atomstrom ist nur so billig weil die Kosten einer korrekten Entsorgung nicht in den Strompreis miteinbezogen werden. Würde das geschehen wäre Atomstrom teurer als Strom aus PV.
Irgendwann, vielleicht nicht in unserer Generation wird das große Erwachen kommen wenn die Kosten für die Entsorgung real werden.
Kleines Beispiel: Bis in die 80er hat GB seinen Atommüll in Fässern auf dem Meeresboden versenkt. Nach Schätzungen sind diese Fässer nach ca 30Jahre durchgerostet. Was eine Bergung und anschliesende Entsorgungheute kostet hat vor 30 Jahren niemand interessiert!
Das Problem bei dieser Diskussion ist einfach dass hier Stammtischargumente rausgehauen werden ohne dass man wirklich nur ein bisschen Ahnung hat - bzw sich damit beschäftigt!
Uran ist der Energierohstoff mit der kürzesten Reichweite, zwischen 20 und 60 Jahre, je nach Verbrauch ( Quelle. ) Wenn von höhren Reichweiten die Rede ist, sind meistens Reaktoren des Typs "Schneller Brüter" genutzt, dieser Reaktortyp ist extrem unsicher und wird warscheinlich nie weiträumig zum Einsatz kommen.
Bis zum Atomausstieg sind es noch 12Jahre, in denen sich noch viel bewegen wird - vor allem wenn am Ausstieg festgehalten wird. Denn ohne diesen Druck, werden sich die Energiekonzerne mit Sicherheit nicht für Erneuerbare Energien einsetzen.
Zu dem Blödsinn dass die Energieerzeugung durch Sonnenenergie nicht aussreicht bleibt zu sagen dass sich Sonnenenergie nicht nur auf PV (Photovoltaik) beschränkt sondern auch Biomasse etc.
Und das Potential der Biomasse ist gerade bei Ulm sehr anschaulich: Die FUG erzeugt allein aus erneuerbaren Energien (Biomasse) Wärme um große Teile der Stadt zu versorgen. Das ist auch der Trend den es in Zukunft geben wird - Weg von zentralen Kraftwerken hin zu dezentralen!
Bevor du die Vokabel "Stammtischargumente" bringst, prüfe und lese deine Quellen genauer: Die 20 Jahre Haltbarkeit vom Uran bezog sich auf die Quellen wie Waffenuran (Waffenplutonium), das natürliche Uran hält lt. dieser Quelle 200 Jahre und kann durch Uran im Meerwasser deutlich gestreckt werden.
Atommüll ist nicht gleich Atommüll. Es ist nicht richtig Putztücher aus dem Reaktorbetrie in Fässern im Meer zu entsorgen, wie geschehen. Die Radioaktivität der Putztücher geht zwar in der natürlichen Radioaktivität des Meerwassers unter, richtig ist das aber nicht. Aber wärmeerzeugender, hochradioaktier Atommüll wurde nie "in Fässern" ins Meer geworfen. Die Kokillen mit hochaktivem Atommüll strahlen sehr stark und werden sehr heiß. So etwas hat noch nie jemand im Meer versenkt.
Dass sich die Energiekonzerne <b>nicht</b> für die Erneuerbaren Energien engagieren, ist völliger Unsinn. Hier werden Milliarden investiert. Geld welches durch Atomenergie erwirtschaftet wird. Ich habe für eine Vorlesung eine Statistik mit de Anteil an erneuerbaren Energien pro Land mal mit dem Anteil an Strom durch Kernenergie versehen. Bis auf GB sind alle Länder mit hohe Anteil an EE diejenigen die einen hohen Anteil an Kernenergie haben. Frankreich und Schweden sind daganz vorne. EE muss man sich erst einmal leisten können. Zur Sonnenenergie habe ich mich schon geäußert.
Im Zweifelsfall gilt die Wahrheit
|