Cymru - 35
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2005
11505
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.04.2006 um 17:51 Uhr
|
|
Zitat von Calligula: Wenn man "Klassiker" mal wörtlich versteht, also Texte aus der Epoche der Klassik.
Das meinte ich natürlich nicht. Es ging mir um Bücher, die allgemein im Buchhandel/ Bibliotheken als "Klassiker" zu finden sind: Dabei handelt es sich nicht um Bücher aus der Klassik, sondern um vielgelesene Bücher, die schon einige Generationen zum Lesen angeregt haben und gleichzeitig von hohem literarischen Wert sind.
Beispiele hierfür wären Hesse, Kafka, Mann,...
Ich widerspreche allerdings einem meiner Vorredner mit der Behauptung, mann müsse dafür auch griechische Werke zur Rate gezogen haben.
Wenn du einen allgemeinen Überblick über die Literatur in der Welt haben willst, stimmt das. Wenn es dir allerdings nur um die Literatur in deiner Muttersprache geht (ich nehme mal an, dass du kein Grieche bist), dann reichen die deutschen Klassiker. Die Literatur in jedem Land hat sich anders entwickelt, weshalb es auch in den meisten Fällen zu schwer ist, internationale Sachen zu vergleichen.
Deutschland hat nebenbei gesagt auch ziemlich viele große Werke zu bieten. Wir werden nicht umsonst das Land der Dichter und Denker gennant.
„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“
|
|
Venna - 35
Anfänger
(offline)
Dabei seit 06.2005
5
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.04.2006 um 13:43 Uhr
|
|
Klassiker? Meiner Meinung nach sind Klassiker das einzig Wahre. Ich hab vor kurzem das Schloss von Fanz Kafka gelesen. Ich muss zugeben, dass ich mir am Anfang ganz schön schwer getan habe. Ich habe es für die schule gelesen, hab mir das Werk aber selbst ausgesucht. Ich wusste schon, dass es nicht gerade das einfachste ist, aber ich war dann doch überrascht, weil es doch anspruchsvoller war als ich angenommen hatte. Am Anfang gab es wirklich Momente, da hätte ich es am liebsten wieder weggelegt, habs aber doch gelesen und mein Referat drüber gemacht. Ich bin jetzt auch ziemlich froh darüber, dass ich es gelesen hab. Ich hab mich sehr intensiv damit beschäftigt; Sekundärliteratur gelesen, und mit Kafka selbst hab ich mich auch ausseinander gesetzt. Als nächstes möchte ich den Prozess lesen- einfach so für mich. Und dann noch Goethes Faustus Dichtung, weil sie mit Kafkas Schloss als Schlüssel zum Verständnis in Verbindung gebracht wurde. "Wer immer strebend sich bemühet, den dürfen wir erlösen." Kafka war ein Künstler. Man muss sich ganz intensiv mit seinen Werken beschäftigen . Man muss sich dafür öffnen. das ist der Schlüssel. Dann versteht man erst. Es ist einfach nur faszinierend. Aber es gibt Leute, die verstehens einfach nicht. Naja, Kafka ist eben nichts für oberflächliche.
|
|
Der-Dave
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 03.2005
262
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.04.2006 um 20:53 Uhr
|
|
Zitat von Venna: Klassiker? Meiner Meinung nach sind Klassiker das einzig Wahre. Ich hab vor kurzem das Schloss von Fanz Kafka gelesen. Ich muss zugeben, dass ich mir am Anfang ganz schön schwer getan habe. Ich habe es für die schule gelesen, hab mir das Werk aber selbst ausgesucht. Ich wusste schon, dass es nicht gerade das einfachste ist, aber ich war dann doch überrascht, weil es doch anspruchsvoller war als ich angenommen hatte. Am Anfang gab es wirklich Momente, da hätte ich es am liebsten wieder weggelegt, habs aber doch gelesen und mein Referat drüber gemacht. Ich bin jetzt auch ziemlich froh darüber, dass ich es gelesen hab. Ich hab mich sehr intensiv damit beschäftigt; Sekundärliteratur gelesen, und mit Kafka selbst hab ich mich auch ausseinander gesetzt. Als nächstes möchte ich den Prozess lesen- einfach so für mich. Und dann noch Goethes Faustus Dichtung, weil sie mit Kafkas Schloss als Schlüssel zum Verständnis in Verbindung gebracht wurde. "Wer immer strebend sich bemühet, den dürfen wir erlösen." Kafka war ein Künstler. Man muss sich ganz intensiv mit seinen Werken beschäftigen . Man muss sich dafür öffnen. das ist der Schlüssel. Dann versteht man erst. Es ist einfach nur faszinierend. Aber es gibt Leute, die verstehens einfach nicht. Naja, Kafka ist eben nichts für oberflächliche.
Ja schon schön und alles....aber was ist ein Klassiker?
Wie bestimmt sich der "hohe literarische wert" eines Klassikers?????
zähneputzen nicht vergessen
|
|
Cymru - 35
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2005
11505
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.04.2006 um 00:13 Uhr
|
|
Zitat von Venna: Ich muss zugeben, dass ich mir am Anfang ganz schön schwer getan habe. Am Anfang gab es wirklich Momente, da hätte ich es am liebsten wieder weggelegt, habs aber doch gelesen und mein Referat drüber gemacht
Kann man dich ja beinahe bewundern. Ich habe vor einiger Zeit etwas über den "Prozess" von Kafka gelesen. Also bin ich gleich zur Bücherei. Buch war natürlich ausgeliehen und nur "Das Schloss" stand dort noch im Regal. Egal, dachte ich mir, dann lese ich eben das.
Was soll ich sagen. Ich glaube, nach 70 Seiten hab ich aufgegeben. Ich fand das Buch irgendwie langweilig. Kafka mag zwar ein großer Künstler sein, aber mir liegt er irgendwie nicht.
Ich bevorzuge Hesse und Thomas Mann.
„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“
|
|
BLACKWID0W - 36
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 06.2005
332
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.04.2006 um 11:43 Uhr
|
|
Meine Psychologin hat mir ein Band von Schiller geschenkt. Schwere aber ohne Zweifel gelungene Dichtung. Es bedarf eines wortwörtlichen Kapmfes sich durch die Zeilen zu schlagen und seinen Verstand auf Hochturen zu bringen.
In dem Buch sind Gedichte und Balladen zu finden und ich habe des Öfteren mit mir gerungen um das Buch nicht einfach wegzulegen und aufzugeben. Man braucht da wirklich sehr viel Zeit für, sonst macht das Ganze keinen Sinn. Manche Sachen habe ich mir nicht nur einmal durchgelesen.
Ich kann nicht davon abraten.
DasMondschaf, mit einem Wort.
|
|
Der-Dave
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 03.2005
262
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.04.2006 um 18:30 Uhr
|
|
Zitat von BLACKWID0W: Meine Psychologin hat mir ein Band von Schiller geschenkt. Schwere aber ohne Zweifel gelungene Dichtung. Es bedarf eines wortwörtlichen Kapmfes sich durch die Zeilen zu schlagen und seinen Verstand auf Hochturen zu bringen.
In dem Buch sind Gedichte und Balladen zu finden und ich habe des Öfteren mit mir gerungen um das Buch nicht einfach wegzulegen und aufzugeben. Man braucht da wirklich sehr viel Zeit für, sonst macht das Ganze keinen Sinn. Manche Sachen habe ich mir nicht nur einmal durchgelesen.
Ich kann nicht davon abraten.
Und wieso muss dir deine Psychologin sowas geben und kommst du nicht selbst darauf?
zähneputzen nicht vergessen
|
|
BLACKWID0W - 36
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 06.2005
332
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.04.2006 um 19:03 Uhr
|
|
David, was is so falsch daran, wenn ich sonst andere Dinge lese und sie mir nun mal dieses Buch am Mittwoch zu meinem 17. geschenkt hat?
Manchmal muss man eben zu seinem Glück 'gezwungen' werden. Vielleicht wäre ich selbst nicht drauf gekommen, aber das ist hier nicht die Frage. Ich lese es und tue es gerne.
DasMondschaf, mit einem Wort.
|
|
Venna - 35
Anfänger
(offline)
Dabei seit 06.2005
5
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.04.2006 um 16:48 Uhr
|
|
Zitat von Der-Dave: Ja schon schön und alles....aber was ist ein Klassiker?
Wie bestimmt sich der "hohe literarische wert" eines Klassikers?????
Die Dichter von Klassikern konnten sich meiner Meinung nach noch ganz anders ausdrücken als die modernen Schriftsteller heute. An Gedichten sieht man das ganz schön. Die Schriftsteller heutzutage brechen einfach das Reimschema, schreiben vielleicht noch ohne Punkt und Komma, missachten die Groß-und Kleinschreibung, vom Inhalt her schreiben sie vielleicht noch ein bißchen konfuses Zeug; und fertig ist das "moderne" Gedicht, und jeder zweite unfähige Anfänger hält sich für einen großen Schriftsteller und Künstler. Dieses Phänomen ist in der Malerei ja auch zu beobachten. "Moderne Kunst". Kann vielleicht mal kurz interessant sein, aber für mich ist das keine Kunst im eigentlichen Sinne. Genauso ist es in der Literatur. Klassiker sind Kunst. Der Autor wusste genau was er getan hat. Er versucht gezielt eine Botschaft hineinzubringen. Vielleicht für den Leser nicht immer offensichtlich, aber sowas ist immer schon von vornherein beabsichtigt. Auch an der Sprache erkennt man einen Klassiker. Die Autoren konnten sich noch einfach viel besser ausdrücken wie wir heute. Wir verstehens nur nicht mehr immer gleich, weil sich die Sprache verändert hat.
|
|
Der-Dave
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 03.2005
262
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.04.2006 um 20:17 Uhr
|
|
Zitat von Venna: Klassiker sind Kunst. Der Autor wusste genau was er getan hat. Er versucht gezielt eine Botschaft hineinzubringen. Vielleicht für den Leser nicht immer offensichtlich, aber sowas ist immer schon von vornherein beabsichtigt. Auch an der Sprache erkennt man einen Klassiker. Die Autoren konnten sich noch einfach viel besser ausdrücken wie wir heute. Wir verstehens nur nicht mehr immer gleich, weil sich die Sprache verändert hat.
Entschuldige, aber Bücher und Texte sind Kunst und nicht Klassiker. Klassiker sind nur eine kleine aber feine Schublade der Kunst, so wie eben auch die moderne Kunst.
Und eine Absicht in ihrer Aussage, sei auch noch so profan und simpel, haben alle Autoren.
Das Einzige (entschuldige) in dem ich dir zustimmen kann, ist, dass man viele der allgemein als Klassiker geltenden Leute an ihrem Sprachstil erkennt. Aber ist die Sprache immer der Wert, der sie zum Klassieker macht?
zähneputzen nicht vergessen
|
|
BLACKWID0W - 36
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 06.2005
332
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.04.2006 um 22:47 Uhr
Zuletzt editiert am: 16.04.2006 um 01:07 Uhr
|
|
Ja David, da muss ich dir zustimmen. Die Sprache ist womöglich das schöne Kleid, das der Inhalt anhat.
DasMondschaf, mit einem Wort.
|
|
smacksi - 36
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 03.2005
31
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.04.2006 um 01:01 Uhr
|
|
Zitat von BLACKWID0W: Ja David, da muss ich dir zustimmen. Die Sprache ist das womöglich das schöne Kleid, das der Inhalt anhat.
ging der beitrag vom sinn her schief?
It's driving me crazy baby , lately you been slipping away from me....
|
|
-toto- - 33
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1374
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.04.2006 um 01:04 Uhr
|
|
Zitat von smacksi: Zitat von BLACKWID0W: Ja David, da muss ich dir zustimmen. Die Sprache ist das womöglich das schöne Kleid, das der Inhalt anhat.
ging der beitrag vom sinn her schief?
hab ich mich au gefragt ô.O
mh
You could be happy, I hope you are.. You made me happier than I'd been by far ..
|
|
BLACKWID0W - 36
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 06.2005
332
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.04.2006 um 01:09 Uhr
|
|
n das zu viel, n problem max?
DasMondschaf, mit einem Wort.
|
|
BLACKWID0W - 36
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 06.2005
332
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.04.2006 um 01:10 Uhr
|
|
klasse klassiker. wie toll.
DasMondschaf, mit einem Wort.
|
|
smacksi - 36
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 03.2005
31
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.04.2006 um 01:21 Uhr
|
|
*löl* okay toto, der eintrag war n "insider" *löl* der inhalt waar klarund deutlcih nur das "das" war wieder mal geschickt gespickt lindsi!
It's driving me crazy baby , lately you been slipping away from me....
|
|