Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Bits und Bytes

Angepinnt PC-Zusammenstell-Thread (bitte ersten Post lesen!)

<<< zurück   -1- ... -589- -590- -591- -592- -593- ... -600- vorwärts >>>  
Salixx
Anfänger (offline)

Dabei seit 09.2015
20 Beiträge
Geschrieben am: 24.09.2015 um 17:51 Uhr

Zitat von Prof_Matze:


Zukunftsweisend ist bei Intel eh nix, da die Plattform alle 2 Jahre gewechselt wird. Ob du jetzt also nen Skylake nimmst, oder nicht, ist also auf lange Sicht egal. Wenn du unbedingt DDR4 willst, dann nimm nen Skylake. Die große Frage wird nun sein: wie viel soll das ganze kosten? Die neue Plattform hat halt noch keinen Xeon, die lohnt sich also entweder, wenn der Xeon eh zu teuer wäre, oder Geld gar keine Rolle spielt.
Die Info bräuchte ich also noch^^
Gruß, Matze


Warum ein Xeon? Hat der außer ECC etwas, was ihn gegenüber einem Core i5 attraktiv macht?
Nun, DDR4 muss es nicht zwingend sein, aber was spricht dagegen? Ein Riegel DDR4 2133 kostet ca. 10-15€ mehr als ein gleich großer DDR3 1600. Der Unterschied ist zu gering um hier den Rotstift anzusetzen. Oder bringt DDR4 so wenig, dass es sich einfach nicht lohnt?

Ganz grob überschlagen sollte doch 500€ realistisch sein, oder?
Celmor
Experte (offline)

Dabei seit 11.2009
1409 Beiträge

Geschrieben am: 24.09.2015 um 19:03 Uhr

Zitat von Salixx:

Warum ein Xeon?
Nun, DDR4 muss es nicht zwingend sein, aber was spricht dagegen?
Oder bringt DDR4 so wenig, dass es sich einfach nicht lohnt?


Die bisher hier empfohlenen Xeons haben einen ziemlich guten Preis/Leistungsverhältnis, v.A. durch Hyper-Threading, ein Feature welches sonst nur i7 Prozessoren bekommen, punktet er. Wenn man eine Grafikkarte eh eingebaut hat, merkt man die fehlende iGPU-Einheit gegenüber der normalen i3/i5/i7 Prozessoren eigentlich nur, dass z.B. Features wie Quick Sync man nicht benutzen kann (also Software die die iGPU für Computing verwenden kann), wenn man sowas nicht braucht ist man mit einem Xeon wohl auf der besseren Seite.
Zur Plattform, Z97 bzw. Socket 1150 bietet auch USB 3.1 über den ASMedia Controller (Link), man muss also nicht direkt für dieses Feature zu Skylake/Z170A gehen und schon garnicht um das System Zukunftstauglicher zu machen. Skylake ist da schon eher für richtige Enthusiasten (2GB/s SSD, Thunderbolt 3, "echte" USB 3.1 Geschwindigkeiten, Alpine Ridge).
Solange man nicht auf die CPU-Power neuerer Generationen angewiesen ist, ist man sogar noch mit einer guten Sandy-Bridge CPU in den meisten Fällen OK (sogar für Video-Spiele).
DDR4 bringt kaum einen Performance-Boost, in Spielen kommt es auf die RAM-Geschwindigkeit nicht wirklich an, außer man ist auf eine iGPU (CPU mit integrierter Grafik-Einheit) angewiesen. Desktop-Nutzung merkt man Unterschied auch kaum. Nur wenn man Rechenintensive Aufgaben wie Editing oder Computing machen muss, kann man vom schnellerem RAM profitieren.

Zusammengefasst, du musst nicht direkt zu Skylake für einen neuen PC greifen, auch nicht für USB 3.1.

In deinem ersten Post habe ich auch nicht rauslesen können für was du eigentlich deinen PC benutzen willst? Mit der 750 Ti wirst du wohl eher "leichte" Videospiele drauf laufen lassen (oder runtergeschraubte grafikintensivere Spiele), ansonsten Surfen/Desktop Nutzung ist klar (was wohl auch dein Lappi kann).
Den Upgrade zu USB 3.1 Type C sehe ich hier noch am ehesten als "Zukunftssicherer machen" an, auch wenn es bis jetzt kaum Geräte gibt, die wirklich davon profitieren. Den Sprung von SATA 2 zu 3 wird man bei einer SSD zwar merken, Programme starten deswegen aber auch nicht unbedingter sehr viel schneller, dafür ist eher eine gute IOPS Zahl notwendig anstatt pure Bandbreite und je nachdem wie gut deine SSD ist, wird meistens nur ein wenig die Lesegeschwindigkeit begrenzt.
Bsp: SSD mit 500 mb/s lesen, 300 mb/s schreiben wir auf 300 mb/s lesen/schreiben begrenzt.

Für einen neuen PC würde ich Haswell empfehlen, je nach Mainboard kannst du da sogar USB 3.1 bekommen, würde aber vlt. das Budget sprengen, da eher "high-end" Mainboards mit bei diesem "älterem" Chipset bereits USB 3.1 schon hatten.
Apropos, meistens featuren diese Mainboards USB 3.1 nur, um diese neue Schnittstelle (Type C) zu haben, die meisten haben trotzdem nur die Spezifikationen für USB 3.0 (fehlende Power/Bandbreite/Video-Fähigkeit...).

Wollte nur mal den Punkt zu Skylake klären ;)

'; DROP ALL TABLES; --

Salixx
Anfänger (offline)

Dabei seit 09.2015
20 Beiträge
Geschrieben am: 26.09.2015 um 02:02 Uhr

Zum Teufel, jetzt habe ich hier einen elends langen Text verfasst und zwischenzeitlich loggt sich mein Rechner bei TU aus weil er zwischenzeitlich im Suspend war, und jetzt ist alles weg und man kann die Seite auch nicht zurück...

Naja, Scheiß drauf. Dann eben die Kutzzusammenfassung. Eure Einwände klingen plausibel und auch vernünftig, die entscheidende Frage ist aber doch ob ich mit z.B. Haswell bei vergleichbarer Leistung wirklich nennenswert günstiger wegkomme als mit Skylake. Hier ist ja nur die CPU, RAM (falls DDR4) und Board relevant. Wenn da am Schluss z.B. "nur" 100€ Unterschied raus kommt, wird IMHO am falschen Ende gespart.
netscout - 36
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
6301 Beiträge

Geschrieben am: 26.09.2015 um 11:29 Uhr
Zuletzt editiert am: 27.09.2015 um 00:19 Uhr



Der empfehlenswerte Xeon (E3-1231 V3) ist mit dem i5-6600k vergleichbar, und beide kosten ungefähr gleich viel. Sparen tust du eben beim Mainboard und beim RAM, die sind beide noch recht teuer. Wenn du mehr Performance willst musst du zu Skylake, da bekommst du mit nem i7 120% der Performance des Xeons.
Leider ist aber das einzige, was mit dem Skylakesystem Zukunftssicherer ist, der DDR4 RAM der vllt 1-2 Gens mitreisen könnte. Die könnte man aber auch gut mit einem performanten Haswell überbrücken.

[zustimmen1 Person stimmt diesem Beitrag zu:
Prof_Matze, ... mehr anzeigen


Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.

Celmor
Experte (offline)

Dabei seit 11.2009
1409 Beiträge

Geschrieben am: 26.09.2015 um 17:58 Uhr

Zitat von Salixx:

[...] Eure Einwände klingen plausibel und auch vernünftig, die entscheidende Frage ist aber doch ob ich mit z.B. Haswell bei vergleichbarer Leistung wirklich nennenswert günstiger wegkomme als mit Skylake. IMHO [wird] am falschen Ende gespart.


Ob du nun jetzt mit Skylake gehst, oder mit Haswell, beim nächsten Upgrade wirst du wahrscheinlich eh alle dieser Haupt-Komponenten austauschen, höchstens die DDR4-Riegel wirst du weiter benützen können, aber später werden diese eh viel billiger sein als jetzt.
Zukuftssicher wirst du nie wirklich sein, am Ende werden die Standards/Interfaces eh wieder aus irgendwelchen Gründen geändert und du müsstest dann Plattform komplett wechseln. Die Kompatibilität zu neueren Grafik-Karten war bisher noch am ehesten garantiert.
Was erhoffst du dir denn von einem Upgrade zu Skylake anstatt zu z.B. Haswell? Performance war dir ja egal, USB 3.1 vs USB 3.1 wirst du höchstens am Interface merken, DDR4 vs DDR3 wirst du nicht merken.
Meiner Meinung nach ist der Upgrade zu USB 3.0 und SATA3 noch der größte Unterschied für den Typischen Konsumer, wenn man dies nicht schon hat. Mit Haswell, kannst du auch noch USB 3.1 Type C Gen 1 locker bekommen.
Musst du entscheiden was du nun wirklich willst, ich sehe nur nicht wirklich den Vorteil durch Skylake der diese Investition rechtfertigt.
Nebenbei, der i7-5775C (Broadwell) ist immoment die stärkste CPU für Video-Spiele, schlägt dabei den Nachfolger (Skylake) und ist nebenbei trotzdem mit den meisten Haswell Boards/Intel Sockel 1150 kompatibel.

So, mein letzter Kommentar zu diesem Thema, wollte nur noch mal dies loswerden, da viele sich Skylake wegen DDR4 oder USB 3.1 Type C holen wollen, aber die Plattform gerade nicht deswegen, wenn überhaupt Zukunftssicherer wäre, sondern wenn schon, dann m.M.n. wegen DMI 2.0 und Apline Ridge (wovon du wohl nicht profitieren wirst).

PS: Solltest dir vlt. das Add-On "Lazarus" mal anschauen.

[zustimmen1 Person stimmt diesem Beitrag zu:
Prof_Matze, ... mehr anzeigen


'; DROP ALL TABLES; --

Prof_Matze - 32
Champion (offline)

Dabei seit 03.2006
6894 Beiträge

Geschrieben am: 26.09.2015 um 23:54 Uhr

Hier wurde eigentlich schon alles geschrieben, warum der Haswell noch Sinn ergeben würde:
-der Haswell ist ziemlich genauso schnell, wie Skylake (da hat sich nix getan)
-Skylake bietet als einzigen, wirklichen Zunkunftssicherheitsvorteil DDR4 - und der kostet kaum was und ist effektiv nicht schneller, als DDR3, da fast nichts außer synthetische Benchmarks speicherlimitiert ist. Die Vergangenheit lehrte uns außerdem, dass Intel in letzter Zeit alle 2 Jahre seine Plattformen wechselt. Wenn du also nicht innerhalb der nächsten 2 Jahre vor hast, deine CPU aufzurüsten (was gelinde gesagt wenig Sinn macht), bringt dir Skylake in Sachen Aufrüstfähigkeit sonst keinerlei Vorteile.
-Wirkliche Kaufgründe sind daher internes USB 3.1/ S-ATA 3

Das war's. Klar ist es nicht falsch, den Skylake zu kaufen. Aber man muss sich auch nicht drauf versteifen. Haswell ist nach wie vor absolut kaufbar.
Gruß, Matze

Leider wird fehlendes Wissen missverständlicherweise (zu) oft durch blinden Schreibwahn ersetzt...

Salixx
Anfänger (offline)

Dabei seit 09.2015
20 Beiträge
Geschrieben am: 27.09.2015 um 11:45 Uhr
Zuletzt editiert am: 27.09.2015 um 17:30 Uhr

Danke an euch drei :daumenhoch:

Edit: Danke auch für die Empfehlung das Lazarus-Add-on! Scheint ein echt hilfreiches Tool zu sein.
MrRobot
Champion (offline)

Dabei seit 05.2006
6418 Beiträge

Geschrieben am: 03.10.2015 um 04:56 Uhr
Zuletzt editiert am: 03.10.2015 um 04:56 Uhr

Moin Community ^^

Ich hatte ja schon vor einer Weile mal angefragt zwecks PC zusammenstellen hatte mich dann aber doch entschieden noch etwas zu warten um dann ein größeres Budget zu haben.
Nun hab ich mich also in den letzten Tagen mal hingesetzt und mich ein bisschen schlau gemacht und mir ein System zusammengestellt.
Dazu hätte ich allerdings noch ein paar Fragen bzw. wollte allgemein mal drüberschauen lassen ob ich irgendwelche groben Fehler gemacht habe.

Also erstmal, folgendes hab ich mir zusammengebastelt:

Samsung SSD 850 Evo 250GB, SATA (MZ-75E250B)
Intel Core i5-6600K, 4x 3.50GHz, tray (CM8066201920300)
Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 8GB, DDR4-2400, CL14-16-16-31 (CMK8GX4M2A2400C14)
Palit GeForce GTX 970 JetStream, 4GB GDDR5, DVI, HDMI, 2x Mini DisplayPort (NE5X970H16G2J)
Gigabyte GA-Z170X-UD3
iiyama ProLite XB2483HSU-B1, 24"
Arctic Freezer 13 Limited Edition
NZXT Phantom 410 Gunmetal mit Sichtfenster, schallgedämmt (CA-PH410-G1)
XFX XTR Series 550W ATX 2.31 (P1-550B-BEFX)

Nun zu meinen Fragen.

Passt das so weit und ist sinnvoll oder hab ich irgendwo groben Unfug gemacht?

Dann bin ich mir noch etwas unschlüssig was den Prozessor betrifft. Lohnt sich der Aufpreis von immerhin 30€ vom 6600 zum 6600K? Oder wäre eventuell sogar schon ein 6500 ausreichend?

Weiterhin hab ich auch bei der GraKa noch n bissl rumüberlegt und alternativ an z.B. die hier gedacht:

XFX Radeon R9 290X Double Dissipation, 8GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (R9-290X-8DFD)

Was ich gelesen habe würd ich wohl mit der GTX 970 besser fahren, da sparsamer und nicht so heiß und dadurch auch leiser bei quasi gleicher Leistung.
Is das soweit korrekt oder is die 290X doch (spürbar) stärker? Was sagt ihr dazu?
Oder doch nochmal ein bisschen daufzahlen und gleich ne 390X holen? Lohnt sich laut Tests aber wohl eher nicht?

Habt ihr sonst noch bei irgendwas Vorschläge bei was ich für wenig Aufpreis spürbar mehr rausholen könnte oder für spürbar weniger Geld gleiche Leistung bekomme? (Das Mainboard ist recht teuer, das weiss ich, aber nicht "verhandelbar". Da hab ich lange geschaut bezüglich Anschlüssen und das hat alles was ich will und auch in ausreichender Anzahl und außerdem ist es noch dazu todschick ^^)

Danke schonmal im Voraus
AFRO95 - 29
Profi (offline)

Dabei seit 01.2008
492 Beiträge
Geschrieben am: 04.10.2015 um 01:13 Uhr

die jetstream die ich im übrigen selbst verbaut habe treibt manchmal echt komische sachen und hat teilweise spulenfiepen
zudem check mal ob du die anschlüsse brauchst oder ob du mit der konkurrenz besser fährst

www.gidf.de

Celmor
Experte (offline)

Dabei seit 11.2009
1409 Beiträge

Geschrieben am: 04.10.2015 um 02:33 Uhr

Ich sehe keine groben Fehler zumindest, und wenn du unbedingt mit Skylake gehen willst ist das keine schlechte Wahl.

Zitat von MrRobot:

Intel Core i5-6600K, 4x 3.50GHz, tray (CM8066201920300)
Gigabyte GA-Z170X-UD3
[...]
Dann bin ich mir noch etwas unschlüssig was den Prozessor betrifft. Lohnt sich der Aufpreis von immerhin 30€ vom 6600 zum 6600K? Oder wäre eventuell sogar schon ein 6500 ausreichend?

Bei dieser Plattform profitierst du auch davon, dass Gigabyte auch den Intel Alpine Ridge Controller für echte USB 3.1 Gen 2 Performance (10 Gb/s) benutzt. Ich persönlich würde immer eine K-Variante des Intel-CPUs nehmen, da ich immer meine Komponenten übertakten werde, musst du wissen, ob du dies auch willst. Für das von dir beschriebene Anwendungszenario von vor paar Seiten wäre dies nicht notwendig.


Eventuell, könnte es bei dem Kühler Probleme mit den Ram-Slots geben, in diesem Review wird darauf hingewiesen, dass der erste Ram-Slot verdeckt wird.


Der Kühler auf der Jetstream GPU von Palit soll von den Luftkühlern her mit MSI und Asus zu den leisesten gehören (Source).
Möchte nur anmerken, dass ich persönlich schlechte Erfahrungen mit meiner GTX 660 Ti Jetstream habe, diese Lüfter produzieren durch die Turbulenz einen hohen Ton, wie bei einer Turbine (kein Spulen-Fiepen). Muss aber nichts über den neueren Jetstream Kühler aussagen, der anscheinend auch größere Lüfter hat und wohl dadurch effizienter kühlt. Ich persönlich würde aber MSI Gaming Variante empfehlen (factory overclocked).
NZXT macht solide Gehäuse, am Ende kommt es dabei eher auf den Geschmack an, ansonsten CPU Kühler und GPU passen locker in dieses Gehäuse.


Zum Monitor, Reviews zu dem Modell B1 24" habe ich nicht gefunden und auf der Geizhals-Seite sind keine gelistet. Der größere Bruder von der japanischen Firma iiyama mit 27" soll zumindest nach Tests ab Haus kalibriert sein und mit Overdrive eine gute Reaktionszeit haben. Source: 1, 21
Zu B1 mit 24", ist wohl durchschnitts IPS Panel, falls der dann doch nichts ist, kannst den immer noch über Widerruf zurückgeben.


Scheint ein gutes Netzteil zu sein. Source

Zitat von MrRobot:

Palit GeForce GTX 970 JetStream, 4GB GDDR5, DVI, HDMI, 2x Mini DisplayPort (NE5X970H16G2J)
[...]
XFX Radeon R9 290X Double Dissipation, 8GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (R9-290X-8DFD)

Was ich gelesen habe würd ich wohl mit der GTX 970 besser fahren, da sparsamer und nicht so heiß und dadurch auch leiser bei quasi gleicher Leistung.
Is das soweit korrekt oder is die 290X doch (spürbar) stärker? Was sagt ihr dazu?
Oder doch nochmal ein bisschen daufzahlen und gleich ne 390X holen? Lohnt sich laut Tests aber wohl eher nicht?

nVidia und AMD Karten auf gleichem Tier nehmen sich oft nicht viel, mal gewinnt AMD in gewissen Spielen in Sachen Performance und mal nVidia in anderen. Was man aber generell sagen kann, ist dass nVidia Karten wärend geringeren Stromverbrauch und weniger Abwärme auch eine längere Lebensdauer im Schnitt haben. Am Ende kommt es auf deine Präferenz an.

'; DROP ALL TABLES; --

Prof_Matze - 32
Champion (offline)

Dabei seit 03.2006
6894 Beiträge

Geschrieben am: 04.10.2015 um 13:54 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.10.2015 um 14:17 Uhr

Zitat von MrRobot:

Moin Community ^^

Ich hatte ja schon vor einer Weile mal angefragt zwecks PC zusammenstellen hatte mich dann aber doch entschieden noch etwas zu warten um dann ein größeres Budget zu haben.[...]
Danke schonmal im Voraus

Hab das hier mal gekürzt. Ein paar Dinge möchte ich kommentieren ;)
Der CPU-Kühler gehört jetzt nicht zu den "üblichen Verdächtigen", die sonst so empfohlen werden. Per se falsch machst du mit dem sicher nichts, aber einen 92mm-Lüfter für das Geld - würde ich nicht machen. Ein größerer Lüfter bedeutet immerhin, dass weniger Drehzahlen notwendig sind, um die selber Menge Luft zu bewegen -> leiser.
Je nach Platz (bei deinem Case) würde ich einen der beiden nehmen:
EKL Alpenföhn Brocken Eco
EKL Alpenföhn Brocken 2
Dann könntest du dir gleich überlegen, auf 16 GB RAM aufzustocken. Nichts, was dem Rechner sonst das Genick bricht, aber wäre nicht komplett sinnlos.
Beim Netzteil bist du halt in einem etwas unbefriedigenden Preisbereich - die Netzteile machen fast alles richtig, aber eben nur fast: überall musst du den ein oder anderen Abstrich machen. Beim XFX ist das die hohe Lautstärke unter Last (sonst ist das Teil top), ein paar Alternativen könntest du dir aber ansehen:
Obligatorisch in diesem Thread: das BeQuiet Straight Power 10.
Votreil: die sehr geringe Lautstärke
Nachteil: elektronische Bestückung qualitativ nur okay-ish.
Außerdem: das Antec Edge 550w
Das ist leiser als das XFX, hat dem gegenüber aber sonst quasi keine Nachteile.
Beide diese Netzteile haben 5 Jahre Garantie.
Ach ja, und eine Sache noch: gibt es einen spezifischen Grund, warum du genau diesen Monitor möchtest?^^
Gruß, Matze

Leider wird fehlendes Wissen missverständlicherweise (zu) oft durch blinden Schreibwahn ersetzt...

itsnormal - 25
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 02.2014
56 Beiträge
Geschrieben am: 21.11.2015 um 19:07 Uhr

Guten Abend/tag /wie auch immer

Ich spiel mit dem gedanken einen rechner selber zsm zu stellen
hätte so 800€ zu verfügung.
Der pc wäre hauptsächlich für gaming und musik/film im betrieb.

alle externen sachen, wie maus und tastatur.. usw sind schon vorhanden,.

hab nun folgende komponenten im blick

Mainboard
msi 970 gaming
Gehäuse
Sharkoon REX3
Netzteil
600W crosair
Prozessor
amd fx 8350

grafikkarte bin ich mir noch unschlüssig
vlt ne asus radeon ...

habt ihr irgendwelche empfehlungen oder meinungen? ..
Bin noch recht unerfahren im pc zsmstellen
netscout - 36
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
6301 Beiträge

Geschrieben am: 21.11.2015 um 22:55 Uhr
Zuletzt editiert am: 21.11.2015 um 22:59 Uhr

Willst du unbedingt einen AMD?

Selbst bei günstigeren Zusammenstellungen ist es bezüglich Gaming sinnvoller, einen schnellen Pentium Dualcore zu verbauen anstatt einen Quad+ -Core von AMD.

Und bei deinem Budget ist ein i5 Quad drin. Hier ist die Generation auch egal. Skylake, Broadwell oder Haswell, da liegt nicht mehr viel dazwischen. Bezüglich DDR4 könnte man argumentieren, dass man die Riegel in Zukunft weiterverwenden könnte, aber die machen einen relativ kleinen Teil des Budgets aus.

Ich würde das so machen:
Intel Core i5-6600
EKL Alpenföhn Brocken ECO
ASRock B150M Pro4
Crucial DIMM Kit 8GB, DDR4-2133
Sapphire Radeon R9 380 Nitro
Seasonic S12G 550W ATX 2.3
Western Digital WD Blue 1TB
Samsung SSD 850 Evo 250GB
Samsung SH-224DB
Nanoxia Deep Silence 3

Wenn die 860€ zu viel sind, Sparpotential wäre noch beim Mainboard, bei der CPU und beim Gehäuse ohne signifikante Leistungseinbußen. Damit könnte man es unter 800 drücken. So sehe ich das System aber am ausgewogensten und langfristig sinnvollsten.

Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.

Celmor
Experte (offline)

Dabei seit 11.2009
1409 Beiträge

Geschrieben am: 21.11.2015 um 23:14 Uhr

Zitat von itsnormal:


[...]


Kann dir auch empfehlen, wenn du PC-Komponenten suchst/zusammenstellst Geizhals zu benutzen. Du hast zu ARLT verlinkt und die Komponenten sind nicht wirklich günstig dort.

Beispiel:
[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]
Wunschliste

Zu der CPU noch ein Kommentar, der AMD Prozessor, den du verlinkt hast, ist ein 8-Kerner... brauchst du nicht. Takt-pro-Core is viel wichtiger bei Spielen als Anzahl der Kerne, würde aber auch mindestens einen 4-Kerner empfehlen.
Bist bei Intel (bis AMD mit Zen rausrückt) immoment am besten aufgehoben.
Case ist größtenteils Geschmackssache, der von dir verlinkte wirkt mir aber eher relativ billig bzw. mit zu starkem Fokus auf Bling-Bling als auf gute Qualität.
Stimme den Build von netscout zu, orentiere dich daran und schau ob dir noch was fehlt (z.B. USB Type C) oder ob du lieber an den Grundkomponenten (CPU/Mobo/RAM) noch sparen willst.

'; DROP ALL TABLES; --

itsnormal - 25
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 02.2014
56 Beiträge
Geschrieben am: 22.11.2015 um 00:10 Uhr
Zuletzt editiert am: 22.11.2015 um 00:15 Uhr

Danke für die hilfe , werde die nächsten tage noch preise vergleichen, und mir dann zum gößten teil die vorgeschlagenen komponenten holen.

ich habe mal irgendwo gelesen, dass intel im vergleich zu amd teurer sein soll.
ich seh das zwar eher kritisch, da intel zum teil mehr leistung fürs geld gibt, trozdem hat das mich n bissl geprägt beim komponenten zsm suchen

Da ich einen arlt laden direkt bei mir hab, werd ich da die komponenten holen, .. da lässt sich dann auch immer noch etwas runterhandeln
<<< zurück
 
-1- ... -589- -590- -591- -592- -593- ... -600- vorwärts >>>
 

Forum / Bits und Bytes

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -