Community
Szene & News
Locations
Impressum
|
|
<<< zurück | -1- ... -482- -483- -484- -485- -486- ... -600- | vorwärts >>> |
smne ![]() Experte (offline) Dabei seit 05.2009 1298 Beiträge |
Zitat von Paulostar: Und sicher den i5-3570?Ist der i7-3770K nicht besser zum Spielen geeignet? Ich hab grad auch nachgeforscht. Die Radeon 7970 GHZ Edition ist tatsächlich gleich auf wie die GTX680 bzw. besser in einigen Benchmarks. Dachte ich muss locker um die 1.500 € ausgeben für nen gescheiten Gaming PC. Habne sich wohl die Preise geändert ![]() Besser im Sinne von 0-5 % besser. Wenn du auf 1920x1080 spielst, spielt die CPU eh nur ne nebenrolle, da würde eigentlich auch ein i3 reichen (bis auf wenige CPU lastige Ausnahmen) Der einzigste nennenswerte Unterschied vom i7 sind 2 mb mehr l2 cache, 100 mhz höheren Basistakt und eben Hyperthreading, wovon (die meisten) spiele keinen nutzen haben.
http://www.sysprofile.de/id110587 |
||
Minecrafter ![]() Profi (offline) Dabei seit 05.2011 776 Beiträge ![]() |
Hey , hab ein Problem mit dem Windows "Energie sparen" Modus . Immer wenn ich das auswähle und dann meinen Rechner später hochfahre , geht meine Maus ( Razer Abyssus) nicht mehr ! Sie leuchtet zwar noch (an) aber ich kann sie nicht bewegen nur Links und Rechtsklick... Woran könnte das liegen ? Weil all meine anderen USB-Geräte danach noch funktionieren (Tastatur,Headset,Hub etc.) Treiber sind auch auf dem neuesten Stand ;) Mfg *jahimmelarschundzven* |
||
smne ![]() Experte (offline) Dabei seit 05.2009 1298 Beiträge |
s1 oder s3 mode? http://www.sysprofile.de/id110587 |
||
Minecrafter ![]() Profi (offline) Dabei seit 05.2011 776 Beiträge ![]() |
Zitat von smne: s1 oder s3 mode?Wie ? Versteh ich nicht ;) *jahimmelarschundzven* |
||
smne ![]() Experte (offline) Dabei seit 05.2009 1298 Beiträge |
standby oder suspend to ram? http://www.sysprofile.de/id110587 |
||
Minecrafter ![]() Profi (offline) Dabei seit 05.2011 776 Beiträge ![]() |
Zitat von smne: standby oder suspend to ram?Keine ahnung wie's eingestellt ist ^^ Sorry *jahimmelarschundzven* |
||
Ich_zieh ![]() Champion (offline) Dabei seit 08.2009 3150 Beiträge ![]() |
Zitat von Paulostar: Und sicher den i5-3570?Ist der i7-3770K nicht besser zum Spielen geeignet? Ich hab grad auch nachgeforscht. Die Radeon 7970 GHZ Edition ist tatsächlich gleich auf wie die GTX680 bzw. besser in einigen Benchmarks. Dachte ich muss locker um die 1.500 € ausgeben für nen gescheiten Gaming PC. Habne sich wohl die Preise geändert ![]() i7 ist zum Rendern besser. Die virtuellen 4 Kerne mehr bringen nichts. In vielen Singleplayern ist der i3 sogar genauso gut / manchmal besser als der i7. Zum Thema Netzteil: Man muss auf den Wirkungsgrad schauen,nicht auf die Wattzahl. Ein LC Power mit 10000 Watt und 2% Wirkungsgard bringt nicht mehr als ein Cougar/Enermax/bequiet!/whatever mit 90-95% Wirkungsgrad. |
||
smne ![]() Experte (offline) Dabei seit 05.2009 1298 Beiträge |
Zitat von Ich_zieh: Zitat von Paulostar: Und sicher den i5-3570?Ist der i7-3770K nicht besser zum Spielen geeignet? Ich hab grad auch nachgeforscht. Die Radeon 7970 GHZ Edition ist tatsächlich gleich auf wie die GTX680 bzw. besser in einigen Benchmarks. Dachte ich muss locker um die 1.500 € ausgeben für nen gescheiten Gaming PC. Habne sich wohl die Preise geändert ![]() i7 ist zum Rendern besser. Die virtuellen 4 Kerne mehr bringen nichts. In vielen Singleplayern ist der i3 sogar genauso gut / manchmal besser als der i7. Zum Thema Netzteil: Man muss auf den Wirkungsgrad schauen,nicht auf die Wattzahl. Ein LC Power mit 10000 Watt und 2% Wirkungsgard bringt nicht mehr als ein Cougar/Enermax/bequiet!/whatever mit 90-95% Wirkungsgrad. Das stimmt auch wieder nicht. Ein oft gesehener Fehler. Die meisten denken, dass ein nt mit 1000 watt und 90 % effizienz nur 900 reell ausgibt. FALSCH. ein NT mit 1000 Watt benötigt 1100 watt aus der steckdose, wenn es 1000 watt ausgibt. Der unterschied ist nur, dass das lc power die angegebene leistung nicht schafft, ergo ausfällt. http://www.sysprofile.de/id110587 |
||
39 ![]() Champion (offline) Dabei seit 07.2009 7448 Beiträge |
Zitat von smne: Der unterschied ist nur, dass das lc power die angegebene leistung nicht schafft, ergo ausfällt.Was dann aber eigentlich Betrug ist. Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig! |
||
Prof_Matze ![]() Champion (offline) Dabei seit 03.2006 6894 Beiträge ![]() |
Zitat von 39: Zitat von smne: Der unterschied ist nur, dass das lc power die angegebene leistung nicht schafft, ergo ausfällt.Was dann aber eigentlich Betrug ist. Naja, eigentlich schon, interessiert aber kaum jemanden. Das müssen Tests klären, weil viele Angaben bei Netzteilen schlichtweg nicht gut kontrollierbar sind. Viele verschleiern das dann aber auch auf andere Weise. Den meisten Strom benötigen in einem modernen PC die PCI-e Steckplätze und die 2*4-Pol-Buchsen an der Flanke der CPU, da wird auch der meiste Strom verbraten. Hochwertige Netzteile können fast 100% ihrer Ausgangsleistung nur über die 12V-Schiene abgeben. Das BeQuiet Straight Power E9 mit 580w genormter Dauerleistung kann beispielsweise 564w nur über die 12V-Schiene und bis zu 140w über die 5V- und 7V-Schienen gemeinsam abgeben. Das Straight Power kann also eigentlich (!!) deutlich mehr als 580w bereitstellen (im Idealfall wären es eben 704w, wenn 12V und 5+7V komplett ausgelastet werden), doch um die Bauteile nicht zu beschädigen oder zu überhitzen, ist das Netzteil als 580w-Netzteil angegeben. Wenn wir uns ein billiges LC-Power LC6550GP2 ansehen, so fällt uns vor allem eines ins Auge: wir haben eine angegebene Dauerleistung von 550w, aber die 12v-Schiene kann nur maximal 282w bereitstellen, dafür aber die 5V+7V-Schiene satte 216W. Das nützt natürlich ziemlich wenig. Rechnen wir mal zusammen: 216W (5V+7V) + 282W (12V) + 22,8W (USB+Rest) = 520,8W. Im absoluten Idealfall kann das Netzteil also 520,8 W abgeben, 550 W wird es problemlos aus der Steckdose ziehen, die 550 sind aber trotzdem keinesfalls gerechtfertigt, ganz klar. Denn in realitätsnahen Szenarios reichen die 280W auf der 12V-Schiene einfach nicht aus. Hierbei handelt es sich also eher um ein 250w-Netzteil, für höhere Verbrauchswerte würde ich es auch nicht einsetzen. Wahrscheinlich ist die Platine im Netzteil nicht für mehr wie 400w ausgelegt, aber einerlei. Eine andere Masche ist, dass man "bessere" Serienexemplare zu 80+ schickt und das Netzteil somit für höhere Effizienzwerte zertifizieren lässt, als es eigentlich zu Erreichen imstande ist. Beim neuesten LC-Power war beispielsweise das Seriensample nicht so effizient wie das 80+-Sample, wobei aber auch hier eine Fertigungsschwankung vorliegen kann, ganz klar. Es muss also nicht "böse" gemeint sein. Nichtsdestotrotz sind heutige LC-Power-Netzteile ihren Urahnen um Lichtjahre voraus, von den neuesten Modellen geht auch keine konkrete Gefahr für den Rechner aus, nur nebenbei erwähnt. Das heißt aber nicht, dass es keine besseren Alternativen gibt ;) Zitat von smne: Muss nicht, ich hab nur mal auf die schnelle eins rausgesucht. FSP baut keine schlechten Netzteile, das sei nur mal gesagt. Wie schon gesagt ist die effizienz ein guter Nebengeschmack (Eine hohe Effizienz schafft ein NT unter anderem auch nur, wenn qualitativ hochwertige Materialien verbaut sind) aber es sollte auch nicht das Hauptaugenmerk sein. Das Problem ist aber hingegen auch, dass man eine hohe Effizienz nicht nur durch hochwertige Bauteile erreichen kann. Natürlich, Gold-Effizienz schafft man dennoch nur mit anständigem Innenraum, ganz klar, aber trotzdem muss man aufpassen. Viele Hersteller (beispielsweise Super Flower) pushen ihre Effizienzwerte dadurch, dass sie auf ein Single-Rail-Layout statt eines stabileren, aber ineffizienteren Multi-Rail-Layouts setzen und auf Schutzschaltungen verzichten. Ich kann natürlich den Verbrauch meines Golfs auch senken, indem ich die Rückspiegel abschraube, aber ist der Verlust an Sicherheit wirklich die höhere Effizienz wert? Ich glaube nicht ![]() So far, Gruß, Matze
Leider wird fehlendes Wissen missverständlicherweise (zu) oft durch blinden Schreibwahn ersetzt... |
||
smne ![]() Experte (offline) Dabei seit 05.2009 1298 Beiträge |
Zitat von Prof_Matze: Zitat von 39: Zitat von smne: Der unterschied ist nur, dass das lc power die angegebene leistung nicht schafft, ergo ausfällt.Was dann aber eigentlich Betrug ist. Naja, eigentlich schon, interessiert aber kaum jemanden. Das müssen Tests klären, weil viele Angaben bei Netzteilen schlichtweg nicht gut kontrollierbar sind. Viele verschleiern das dann aber auch auf andere Weise. Den meisten Strom benötigen in einem modernen PC die PCI-e Steckplätze und die 2*4-Pol-Buchsen an der Flanke der CPU, da wird auch der meiste Strom verbraten. Hochwertige Netzteile können fast 100% ihrer Ausgangsleistung nur über die 12V-Schiene abgeben. Das BeQuiet Straight Power E9 mit 580w genormter Dauerleistung kann beispielsweise 564w nur über die 12V-Schiene und bis zu 140w über die 5V- und 7V-Schienen gemeinsam abgeben. Das Straight Power kann also eigentlich (!!) deutlich mehr als 580w bereitstellen (im Idealfall wären es eben 704w, wenn 12V und 5+7V komplett ausgelastet werden), doch um die Bauteile nicht zu beschädigen oder zu überhitzen, ist das Netzteil als 580w-Netzteil angegeben. Wenn wir uns ein billiges LC-Power LC6550GP2 ansehen, so fällt uns vor allem eines ins Auge: wir haben eine angegebene Dauerleistung von 550w, aber die 12v-Schiene kann nur maximal 282w bereitstellen, dafür aber die 5V+7V-Schiene satte 216W. Das nützt natürlich ziemlich wenig. Rechnen wir mal zusammen: 216W (5V+7V) + 282W (12V) + 22,8W (USB+Rest) = 520,8W. Im absoluten Idealfall kann das Netzteil also 520,8 W abgeben, 550 W wird es problemlos aus der Steckdose ziehen, die 550 sind aber trotzdem keinesfalls gerechtfertigt, ganz klar. Denn in realitätsnahen Szenarios reichen die 280W auf der 12V-Schiene einfach nicht aus. Hierbei handelt es sich also eher um ein 250w-Netzteil, für höhere Verbrauchswerte würde ich es auch nicht einsetzen. Wahrscheinlich ist die Platine im Netzteil nicht für mehr wie 400w ausgelegt, aber einerlei. Eine andere Masche ist, dass man "bessere" Serienexemplare zu 80+ schickt und das Netzteil somit für höhere Effizienzwerte zertifizieren lässt, als es eigentlich zu Erreichen imstande ist. Beim neuesten LC-Power war beispielsweise das Seriensample nicht so effizient wie das 80+-Sample, wobei aber auch hier eine Fertigungsschwankung vorliegen kann, ganz klar. Es muss also nicht "böse" gemeint sein. Nichtsdestotrotz sind heutige LC-Power-Netzteile ihren Urahnen um Lichtjahre voraus, von den neuesten Modellen geht auch keine konkrete Gefahr für den Rechner aus, nur nebenbei erwähnt. Das heißt aber nicht, dass es keine besseren Alternativen gibt ;) Zitat von smne: Muss nicht, ich hab nur mal auf die schnelle eins rausgesucht. FSP baut keine schlechten Netzteile, das sei nur mal gesagt. Wie schon gesagt ist die effizienz ein guter Nebengeschmack (Eine hohe Effizienz schafft ein NT unter anderem auch nur, wenn qualitativ hochwertige Materialien verbaut sind) aber es sollte auch nicht das Hauptaugenmerk sein. Das Problem ist aber hingegen auch, dass man eine hohe Effizienz nicht nur durch hochwertige Bauteile erreichen kann. Natürlich, Gold-Effizienz schafft man dennoch nur mit anständigem Innenraum, ganz klar, aber trotzdem muss man aufpassen. Viele Hersteller (beispielsweise Super Flower) pushen ihre Effizienzwerte dadurch, dass sie auf ein Single-Rail-Layout statt eines stabileren, aber ineffizienteren Multi-Rail-Layouts setzen und auf Schutzschaltungen verzichten. Ich kann natürlich den Verbrauch meines Golfs auch senken, indem ich die Rückspiegel abschraube, aber ist der Verlust an Sicherheit wirklich die höhere Effizienz wert? Ich glaube nicht ![]() So far, Gruß, Matze DANKE. Das war glaube ich die beste Erklärung für die Leistung eines NT's die ich bisher gelesen hab :D Die sollte man als Netzteil-Sticky iwo anheften :D http://www.sysprofile.de/id110587 |
||
Prof_Matze ![]() Champion (offline) Dabei seit 03.2006 6894 Beiträge ![]() |
Bitte, kein Thema :D Leider wird fehlendes Wissen missverständlicherweise (zu) oft durch blinden Schreibwahn ersetzt... |
||
39 ![]() Champion (offline) Dabei seit 07.2009 7448 Beiträge |
Zitat von Prof_Matze: Viele Hersteller (beispielsweise Super Flower) pushen ihre Effizienzwerte dadurch, dass sie auf ein Single-Rail-Layout statt eines stabileren, aber ineffizienteren Multi-Rail-Layouts setzen und auf Schutzschaltungen verzichten.Musstest du unbedingt meinen Ex-Gefährten als Beispiel nehmen? Jetzt hab ich wieder zwei Wochen lang Depressionen. xD Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig! |
||
Prof_Matze ![]() Champion (offline) Dabei seit 03.2006 6894 Beiträge ![]() |
deiner ist nur ein Beispiel :P ![]() Leider wird fehlendes Wissen missverständlicherweise (zu) oft durch blinden Schreibwahn ersetzt... |
||
39 ![]() Champion (offline) Dabei seit 07.2009 7448 Beiträge |
Zitat von Prof_Matze: deiner ist nur ein BeispielMöchtest ihn haben? Der steht noch in der Besenkammer. Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig! |
||
<<< zurück |
-1- ... -482- -483- -484- -485- -486- ... -600- |
vorwärts >>> |
- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -