Zitat von Photoshop:
Klingt zwar nicht bescheuert, ABER
„Wer zuerst kommt, kann einen Markennamen prägen!“ - oder sehr gutes Produktplacment!
Beispiele:
Tempo-Taschentücher kennt jedes Kind. Und das liegt nicht nur daran, dass es das Papiertaschentuch schon seit 75 Jahren gibt.
Am 29. Januar 1929 wurde das Warenzeichen beim Reichspatentamt in Berlin angemeldet. Seitdem schnupfen wir in Tempo. Auch wenn es nicht von Tempo ist.
Der Name Tesa geht auf die Sekretärin Elsa Tesmer zurück, die beim Hersteller Beiersdorf in Hamburg beschäftigt war.
Zunächst stand der Name aber gar nicht für den praktischen Klebestreifen, sondern für die Patenttube der Pebeco-Zahnpasta, 1926 dann für eine neuartige Tauchmasse zum Überhäuten von Wurstwaren. Erst 1936 tauchte der Tesa-Klebefilm auf und wurde zum Kassenschlager für Beiersdorf!
POST IT Selbstklebend, meist gelb und spurlos zu entfernen – so kennen wir den Klebezettel, der uns nun schon seit 23 Jahren das Leben erleichtert.
Er klebt auf Kühlschränken, Computern und in Büchern.
DUDEN Konrad Duden wollte eine einheitliche deutsche Rechtschreibung schaffen. Das gelang ihm innerhalb eines Jahrzehnts. Aber während im allerersten Wörterbuch 1880 gerade einmal 27.000 Wörter zu finden waren, sind es mittlerweile 120.000. Und es werden mit jeder Ausgabe mehr.
„Schau doch mal im Duden nach“ – sagt jeder, auch wenn er nur ein ganz normales Wörterbuch eines anderen Verlages meint.
O.B.: „Hast du mal ein O.b.?“ – Wer diese Frage diskret einer Geschlechtsgenossin stellt, gibt sich meist auch mit einem No-Name-Tampon zufrieden. Denn der Name hat sich seit seiner Einführung 1950 durchgesetzt.
Seit 1952 gibt’s übrigens die Größe „Super“, 1965 dann „superplus“ und 1972 auch „mini“. Und seit 2002 macht O.b. mit seinen geschwungenen Rillen auf sich aufmerksam.
ASPIRIN: Die Kopfschmerztablette ist Kult! Und das auf der ganzen Welt.
Sein Wirkstoff wurde im Jahr 1897 von einem jungen Chemiker entdeckt und zwei Jahre später auf den Namen Aspirin getauft!
Mittlerweile gibt es unter dem Namen Aspirin eine ganze Produktpalette. Bei jeder Form von Schmerz können wir zu Aspirin greifen.
LABELLO: Rote Lippen soll man küssen, denn zum Küssen sind sie da ...
Wenn die Lippen allerdings spröde oder rissig sind, greifen wir zu Labello.
Ob es sich dabei um das Original von Beiersdorf oder einen anderen Lippenpflegestift handelt, ist meist egal. Zumindest für den Verbraucher.
SELTERS: Sekt oder Selters heißt es im Volksmund.
Wobei mit letzterem eher allgemeines Mineralwasser gemeint ist und nicht unbedingt das Sprudelwasser aus den 300 Meter tiefen Quellen der Selters-Mineralquelle Augusta Victoria.
Und weil es das sprudelnde Getränk bereits bei den Kelten unter dem Namen Saltarissa gab, ist Selters einer der ältesten Markenartikel der Welt.
UHU, der Inbegriff für Klebstoff. Bereits seit über 70 Jahren gibt es den Alleskleber schon, vom Apotheker August Fischer nach dem Vogel benannt, den es damals noch im Schwarzwald gab.
Wie bei den anderen großen Marken steht der Name Uhu mittlerweile für viele verschiedene Kleber.
NUTELLA: Bereits in den 40er Jahren kommt der Piemonter Konditor Pietro Ferrero auf die Idee, aus Haselnüssen und Kakao einen Brotaufstrich herzustellen.
Nach einigen Verfeinerungen kommt Nutella 1964 in Italien auf den Markt, und nur ein Jahr später gibt es die köstliche Creme auch in Deutschland.
Gut so, denn Nutella finden wir so lecker, dass jede Nuss-Nougat-Creme mittlerweile Nutella genannt wird. Egal, von welchem Hersteller sie ist.
Und eben auch für FLEX für Winkelschleifer etc...
Genaugenommen bezeichen wir aber nur eine Marke und KEIN Produkt!
damn... hast du das irgendwo rauskopiert oder hast du einfach nur viiiiel zuviel zeit :)