Klokopf - 40
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 07.2005
84
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.01.2007 um 11:47 Uhr
|
|
Zitat von -Ed87-: Zitat von DonFrankie: Hallo an alle gitarristen, könnt ihr mir nen tip geben? ich will meine musik auf mein pc aufnehmen, find aber kein gescheites programm und wenn doch funktioniert das irgendwie nicht. könnt ihr mir helfen?
du könntest steinbergs cubase sx nehmen.. das ist nicht schlecht, damit nehm ich auch hin und wieder auf.. sehr umfangreich... passt schon... kannst du direkt vom amp in den mikroeingang vom pc spielen
Dann mutest du aber einer normalen Soundkarte reichlich viel zu. Wenn dann mit DI-Box und Mischpult, sonst kann's sein, dass die Soundkarte dran glauben muss.
|
|
phoenix1988 - 37
Profi
(offline)
Dabei seit 12.2004
595
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.01.2007 um 15:20 Uhr
|
|
Zitat von Klokopf:
Ich würde mir für die besten Resultate eine Soundkarte mit HI-Z Eingang besorgen (oder eventuell den Stealthplug von IK Multimedia). Dann brauchst du VST-kompatible Aufnahmesoftware, und entweder Guitarrig 2 von Native Instruments oder Amplitube 2 von IK Multimedia.
Das würde schon reichen und liefert bei weitem die besten Ergebnisse für den Privatgebrauch. Von Mikrofonierung kann ich eher abraten, da man in der Regel nicht den besten Verstärker und auch nicht das beste Cabinet besitzt. Außerdem spielen auch Wahl des Mikrofons (oder auch Mikrofone), der Positionierung und die Akustik des Aufnahmeraums ein große Rolle für den Gesamtsound. Als Laie wird man eher scheitern, auf diese Weise einen guten Sound zu erzielen. Auch von Aufnahmen vom Verstärker über DI-Box in eine normale Soundkarte sollte abgeraten werden, weil sie einen schlechten Frequenzgang im Aufnahmebereich hat und ebenfalls einen miserablen A/D-Wandler. Außerdem sind die Kabinett-Simulationen von DI-Boxen alles andere als gut. So kriegt man bestenfalls einen Matschsound...
Also ich für meinen Teil habe bei den ganzen Amp Simulationen usw. oft die erfahrung gemacht dass die Höhen bei den Aufnahmen irgendwo fehlen. Außerdem finde ich fehlt einfach auch das Gefühl dass man selber beim spielen hat wenn man mit einer Amp spielt
http://www.LR-Studio.de & http://www.inTune-Music.com
|
|
axor - 44
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 04.2003
245
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.01.2007 um 17:54 Uhr
|
|
bin zwar kein großer behringer fan...probier doch mal die "behringer I-AXE". die ist günstig und hat gleich die software mit dabei. also ne USB gitarre. ist zwar keine fender, aber für einfachstes homerecording wäre das bestimmt eine meiner ersten gedanken.
wer rechtschreibfehler findet, darf sie behalten
|
|
Klokopf - 40
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 07.2005
84
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.01.2007 um 20:18 Uhr
Zuletzt editiert am: 17.01.2007 um 20:20 Uhr
|
|
Zitat von phoenix1988: Zitat von Klokopf:
Ich würde mir für die besten Resultate eine Soundkarte mit HI-Z Eingang besorgen (oder eventuell den Stealthplug von IK Multimedia). Dann brauchst du VST-kompatible Aufnahmesoftware, und entweder Guitarrig 2 von Native Instruments oder Amplitube 2 von IK Multimedia.
Das würde schon reichen und liefert bei weitem die besten Ergebnisse für den Privatgebrauch. Von Mikrofonierung kann ich eher abraten, da man in der Regel nicht den besten Verstärker und auch nicht das beste Cabinet besitzt. Außerdem spielen auch Wahl des Mikrofons (oder auch Mikrofone), der Positionierung und die Akustik des Aufnahmeraums ein große Rolle für den Gesamtsound. Als Laie wird man eher scheitern, auf diese Weise einen guten Sound zu erzielen. Auch von Aufnahmen vom Verstärker über DI-Box in eine normale Soundkarte sollte abgeraten werden, weil sie einen schlechten Frequenzgang im Aufnahmebereich hat und ebenfalls einen miserablen A/D-Wandler. Außerdem sind die Kabinett-Simulationen von DI-Boxen alles andere als gut. So kriegt man bestenfalls einen Matschsound...
Also ich für meinen Teil habe bei den ganzen Amp Simulationen usw. oft die erfahrung gemacht dass die Höhen bei den Aufnahmen irgendwo fehlen. Außerdem finde ich fehlt einfach auch das Gefühl dass man selber beim spielen hat wenn man mit einer Amp spielt 
Probier die von meiner Seite erwähnte Software aus. Die hat sich schon um Meilen im Vergleich zu den älteren Plugins weiterentwickelt. Allerdings muss die Studiosoundkarte das cleane Signal möglichst unverfälscht aufnehmen können, sonst überträgt sich dies später auf das Gesamtresultat...
|
|
Metalingus - 34
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 12.2006
105
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.01.2007 um 22:56 Uhr
|
|
...hab mir jetzt nicht alles durchgelesen...
aber ich würde mit der gitarre in den line in des pc gehen.
als aufnahmeprogram kristal audio engine.
ist freewaere und ganz anfängerfreundlich.
am besten noch n effektgerät oder preamp zwischen gitarre und pc. so machs ich.
dann nicht vergessen im mixer deiner soundkarte LineIn zu aktivieren.
nunja...so mach ichs....und die aufnahmen sind vom ton her echt super (kein rauschen etc...)
cheers
www.myspace.com/crownyourhatred
|
|
phoenix1988 - 37
Profi
(offline)
Dabei seit 12.2004
595
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.01.2007 um 23:49 Uhr
|
|
Zitat von Klokopf:
Probier die von meiner Seite erwähnte Software aus. Die hat sich schon um Meilen im Vergleich zu den älteren Plugins weiterentwickelt. Allerdings muss die Studiosoundkarte das cleane Signal möglichst unverfälscht aufnehmen können, sonst überträgt sich dies später auf das Gesamtresultat...
Nunja... nachdem ich mir Komplete 4 geleistet habe, besitz ich auch Guitarrig 2. Dazu noch ein Mi4 von Steinberg mit instrumenteneingang... oder wenn ich will auch den SPL Channel One als Preamp mit Instrument IN. Trotzdem vermisse ich die Höhen und einfach... einen authentischen Klang. Zumal Guitar Rig wahnsinnig viele Resourcen benötigt.
http://www.LR-Studio.de & http://www.inTune-Music.com
|
|
Klokopf - 40
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 07.2005
84
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.01.2007 um 09:32 Uhr
|
|
Zitat von phoenix1988: Zitat von Klokopf:
Probier die von meiner Seite erwähnte Software aus. Die hat sich schon um Meilen im Vergleich zu den älteren Plugins weiterentwickelt. Allerdings muss die Studiosoundkarte das cleane Signal möglichst unverfälscht aufnehmen können, sonst überträgt sich dies später auf das Gesamtresultat...
Nunja... nachdem ich mir Komplete 4 geleistet habe, besitz ich auch Guitarrig 2. Dazu noch ein Mi4 von Steinberg mit instrumenteneingang... oder wenn ich will auch den SPL Channel One als Preamp mit Instrument IN. Trotzdem vermisse ich die Höhen und einfach... einen authentischen Klang. Zumal Guitar Rig wahnsinnig viele Resourcen benötigt.
Dann solltest du mal Amplitube 2 ausprobieren...
|
|
phoenix1988 - 37
Profi
(offline)
Dabei seit 12.2004
595
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.01.2007 um 10:39 Uhr
|
|
Zitat von Klokopf:
Dann solltest du mal Amplitube 2 ausprobieren...
Hmm... nunja. Ich hab mich inzwischen dafür entschieden auf die "alte" Art und Weise das ganze umzusetzen. D.h. Gitarrenaufnahme über DI Ausgang und 2-3 Mikrofonen vor der Amp. Alle auf verschiedene Spuren speichern und danach abmischen. Mehrfach Aufnehmen und danach doublen.
http://www.LR-Studio.de & http://www.inTune-Music.com
|
|