Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Musik

Konzertgitarre an Verstärker / iRig ?

<<< zurück   -1- -2-  
Rochenfeind
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 09.2012
64 Beiträge

Geschrieben am: 02.10.2012 um 01:08 Uhr

Zitat von Harmachis:

Ähm was soll denn die Frage? Du hast die dafür benötigten Komponenten, du bist mit der Theorie zumindest ansatzweise vertraut - Warum probierst du es nicht einfach aus?
?????????????


weil es scheisse klingt/klingen wird und er seinen kram noch nicht da hat, aber unbedingt jetzt schon wissen will ob er maximalen erfolg damit erzielen wird.

mönsch. lest doch die threads.



eisenharte pobacken der unsäglichen verachtung!

tracer - 36
Profi (offline)

Dabei seit 04.2007
930 Beiträge
Geschrieben am: 02.10.2012 um 01:13 Uhr

Zitat von Rochenfeind:

Zitat von Harmachis:

Ähm was soll denn die Frage? Du hast die dafür benötigten Komponenten, du bist mit der Theorie zumindest ansatzweise vertraut - Warum probierst du es nicht einfach aus?
?????????????


weil es scheisse klingt/klingen wird und er seinen kram noch nicht da hat, aber unbedingt jetzt schon wissen will ob er maximalen erfolg damit erzielen wird.

mönsch. lest doch die threads.



so siehts aus :-D :-D :-D
aber irig klingt glaub mit einer e-gitarre oder westerngitarre mit tonabnehmer immerhin ganz brauchbar was ich so gelesen habe und der piezo tonabnehmer allein direkt am verstäkrer glaub auch^^
also ist das geld ja nicht rausgeschmissen :-D

Le même procédure au chaque jour ... :-)

Max_Powers - 27
Profi (offline)

Dabei seit 02.2006
740 Beiträge
Geschrieben am: 02.10.2012 um 10:10 Uhr

Zitat von tracer:

Hi Leute,

ich habe eine ganz spezielle Frage :-D..
Also gekauft hab ich die sachen alle schon (waren gesamt nur ca. 35 €).
Bestimmt kennen viele iRig für Baesse und E-Gitarren.
Ich habe nun einen 0815 Piezo-Tonabnehmer für Konzertgitarren gekauft (normaler geht ja nicht, da keine Stahlsaiten), womit man diese eigentlich verstaerken kann.
Kann ich jetzt sozusagen das Signal am Tonabnehmer nehmen, durch das iRig-Kabel in das ipad schieben, dort ueber die AmpliTube-App verzerren oder so und am ende dann zum Verstärker ? :-D :-D
Kann das funktionieren ? ^^
Oder hat das vermutlich noch gar nie jemand probiert ?
Rein TECHNISCH betrachtet muesste es eigentlich ja klappen ?

Technisch gesehen müsste das schon klappen, klar!
Aber da is halt echt das Problem mit den Saiten und dem Tonabnehmer! Aus den Nylonsaiten wirste in deinen Tonabnehmer keinen Ton reinbekommen...
Aber die Stahglsaiten, die du drin hast (E,A,D) müssten schon verstärkt werden ;)

Wo is'n die Elm-Street?

Shadows-Pins - 38
Profi (offline)

Dabei seit 12.2009
638 Beiträge
Geschrieben am: 02.10.2012 um 10:15 Uhr

Zitat von Max_Powers:


Aus den Nylonsaiten wirste in deinen Tonabnehmer keinen Ton reinbekommen...


Des sagsch jetzt halt so.

Knackbuster im Angebot!

tracer - 36
Profi (offline)

Dabei seit 04.2007
930 Beiträge
Geschrieben am: 02.10.2012 um 10:17 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.10.2012 um 10:19 Uhr

Zitat von Shadows-Pins:

Zitat von Max_Powers:


Aus den Nylonsaiten wirste in deinen Tonabnehmer keinen Ton reinbekommen...


Des sagsch jetzt halt so.


doch das funktioniert mit dem piezo "abnehmer"...
der geht ja nicht auf induktion wie die stahlsaitenabnehmer, sondern auf schwingenungen von der gitarre und setzt die in elektrische impulse um.. meine ich mal^^
jedenfalls sollte es eigentlich egal sein, wo er an der gitarre sitzt, da die frequenz ja überall mitschwingt...
hätte ich ne westerngitarre mit richtigen stahlsaiten, würde ich mir entweder gleich eine mit eingebauten abnehmer kaufen oder die, wo über induktion funktionieren wie e-gitarre...

EDIT:
und nein, ich kann nicht einfach stahlsaiten aufziehen, sonst erledeidet sie mit ziemlicher wahrscheinlichkeit entweder einen "genickbruch" oder ich hab den steg im gesicht :-D :-D

Le même procédure au chaque jour ... :-)

tracer - 36
Profi (offline)

Dabei seit 04.2007
930 Beiträge
Geschrieben am: 06.10.2012 um 15:08 Uhr

also falls es jemand interessiert :-D..
es funktioniert wirklich, aber erstens muss man den pegel doch exrtem hochdrehen (vermutlich ausgangssignal des pickups sehr gering), sodass ein ziemliches grundrauschen vorhanden ist, und es ist ein minimales delay drin... aber hört sich im endeffekt dann halt an, wie ne verzerrte e-gitarre.
das größte problem ist, dass die konzertgitarre ja auch nicht stumm bleibt und es sich anhört, als würde e-gitarre ein paar millisekunden zur konzertgitarre spielen :-D..
also lernen wir daraus, es funktioniert, JA, aber mit e-gitarre oder westerngitarre mit richtigem tonabnehmer wird es wohl eher geeignet sein^^

Le même procédure au chaque jour ... :-)

<<< zurück
 
-1- -2- [Antwort schreiben]

Forum / Musik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -