sabbse
Team-Ulmler
(offline)
Dabei seit 01.2006
5471
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.04.2009 um 12:20 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.04.2009 um 12:25 Uhr
|
|
Zitat von Rare38: Also mein Musiklehrer bringt bei Gitarre anscheinend spanische Musik bei. Und er hat Musik studiert. Also ist er unter anderem auch offizieller Musiklehrer.
nur weil er musik studiert hat heißt das nicht, dass er damit auch gleich musiklehrer is oO und mein klavierlehrer (der musik auf lehramt studiert hat und nen doktortitrl in musik hat) unterrichtet an der internationalen schule in ulm/ neu-ulm musik und sagt auch c, d, e, f, g, a, h.. und mein alter musiklehrer in der schule hat das do re mi nur benutzt wenns um tonleitern ging..
Ich darf jetzt close schreiben, ohne ne Kopfnuss zu bekommen! :)
|
|
Rare38 - 39
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 07.2008
197
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.04.2009 um 13:12 Uhr
|
|
Zitat von sabbse: Zitat von Rare38: Also mein Musiklehrer bringt bei Gitarre anscheinend spanische Musik bei. Und er hat Musik studiert. Also ist er unter anderem auch offizieller Musiklehrer.
nur weil er musik studiert hat heißt das nicht, dass er damit auch gleich musiklehrer is oO und mein klavierlehrer (der musik auf lehramt studiert hat und nen doktortitrl in musik hat) unterrichtet an der internationalen schule in ulm/ neu-ulm musik und sagt auch c, d, e, f, g, a, h.. und mein alter musiklehrer in der schule hat das do re mi nur benutzt wenns um tonleitern ging..
Mein Musiklehrer hat ja das selbe studiert. Daher ist er auch offizieller Musiklehrer.
Nicht, dass ich jetzt falsch verstanden werde. Ich kritisiere nicht die deutschen Musiklehrer. Es wundert mich nur, dass in Deutschland die Noten anderst genannt werden. Und viele sind der Meinung, dass die Noten, die in Deutschland oft verwendet werden (c, d, e,... usw) keine international anerkannten Notenbezeichnungen sind. Und ich persönlich habe diese Noten bis jetzt nur bei Klassischer Musik gesehen. Bei anderen Musikrichtungen eher weniger.
|
|
sabbse
Team-Ulmler
(offline)
Dabei seit 01.2006
5471
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.04.2009 um 13:18 Uhr
|
|
Hier die Englische Wikipediaseite über die Note (Musik) mit Notennamen aus verschiedenen Ländern (in der Tabelle)
Ich darf jetzt close schreiben, ohne ne Kopfnuss zu bekommen! :)
|
|
8 - 25
Profi
(offline)
Dabei seit 11.2006
406
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.04.2009 um 13:28 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.04.2009 um 13:32 Uhr
|
|
Zitat von Rare38: ... Und ich persönlich habe diese Noten bis jetzt nur bei Klassischer Musik gesehen. Bei anderen Musikrichtungen eher weniger.
Ich hab in meiner Lebenszeit inzwischen das 4. Musikinstrument angefangen zu lernen (die andern 3 hab ich aufgegeben
und noch nie hab ich was von Do-Re.... gesehen.
Erst als ich in die Türkei kam, war ich verwundert was sie da so benutzen.
Auch wenn ich irgendwelche Noten und Tabs im Internet gesucht habe, war immer von C-D-usw...Zeugs die Rede.
Wikipedia weiss mehr:
Solmisation
|
|
Rare38 - 39
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 07.2008
197
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.04.2009 um 13:33 Uhr
|
|
Hmm... Also ich persönlich glaub nicht immer 100%ig dem, was in Wikipedia drin steht. Denn die Sachen, die da drin stehen, wurden schließlich auch nur von diversen Leuten reingeschrieben. Und meiner Meinung nach müsste es doch eine allgemeine Regelung geben, die international anerkannt ist. Oder nicht?
|
|
Harl_Dephin - 36
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2004
641
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.04.2009 um 14:33 Uhr
|
|
nö! es gibt bei vielem keine allgemeine regelung! und um nach dem wikipedia zu gehen isch es ja nur in süd- und osteuropa der fall das man do re mi benutzt! kann auch gut sein da ich es aus eigener erfahrung einfach bestätigen kann das ich noch nie mit dem in berührung gekommen bin
http://www.myspace.com/daysinmarch | Hört's euch an
|
|