Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Musik

Musiknoten

  -1- -2- vorwärts >>>  
Rare38 - 39
Halbprofi (offline)

Dabei seit 07.2008
197 Beiträge
Geschrieben am: 04.04.2009 um 11:36 Uhr

Wisst ihr eigentlich, warum in deutschen Musikschulen die 7 Hauptnoten "c, d, e, f, g, a und h" genannt werden, obwohl die internationalen Bezeichnungen dafür "do, re, mi, fa, sol, la und si" sind?
Ich selber lerne zur Zeit nämlich ein türkisches Instrument. Und mein Musiklehrer gibt auch in anderen Gruppen Gitarreuntericht. Und ich finde es irgend wie schade, dass die Musikschüler unter uns, die schon früher mal in einer Musikschule in Ulm oder Umgebung Unterricht bekamen sich umstellen müssen. Und es ist auch Fackt, dass die zweite Notenbezeichnung, die ich angab (do, re, mi,...) die internationalen Noten sind.

Was haltet ihr eigentlich von der Situation?
Ich persönlich finde es schade, dass in Deutschland andere Bezeichnungen verwendet werden.
barracho - 32
Experte (offline)

Dabei seit 10.2005
1317 Beiträge

Geschrieben am: 04.04.2009 um 11:40 Uhr

naja.. ich bin damit großgeworden und kann mit dem do re mi... ehrlich gesagt nicht viel anfangen.. und außerdem isses im prinzip egal wie die noten heißen, solange man sie auf dem selben griff, zug oder ventil spielt..

da aber tanzt deutschland auch wieder aus der reihe.. bei den klarinetten^^
naja.. ich weiß nich genau aber ich glaub die anderen spieln alle böhmisches system.. nur die deutschen spielen das deutsche system

°_°

_Jero_ - 31
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 07.2008
28 Beiträge

Geschrieben am: 04.04.2009 um 11:45 Uhr

also mit 'do re mi usw.'
finde ich, das es schwerer ist, sich die namen der Noten zu merken...


Stopf dir das Maul voll :D

Rare38 - 39
Halbprofi (offline)

Dabei seit 07.2008
197 Beiträge
Geschrieben am: 04.04.2009 um 11:46 Uhr

Zitat von barracho:

naja.. ich bin damit großgeworden und kann mit dem do re mi... ehrlich gesagt nicht viel anfangen.. und außerdem isses im prinzip egal wie die noten heißen, solange man sie auf dem selben griff, zug oder ventil spielt..

da aber tanzt deutschland auch wieder aus der reihe.. bei den klarinetten^^
naja.. ich weiß nich genau aber ich glaub die anderen spieln alle böhmisches system.. nur die deutschen spielen das deutsche system


Ja gut. Im Prinzip wäre es eigentlich schon egal. Schon klar. Im Endeffekt muss man ja nur wissen, welchen Ton man spielen muss, wenn man die Noten abliest. Aber wenn sich jetzt mal 2 oder 3 Leute zusammen setzen, die zusammen aus Langeweile eine kleine Musik-Session machen wollen, dann stehen sie halt blöd da. Weil der eine dem anderen Akorde in seiner "Notensprache" erklärt und der andere dann oft keinen blassen Schimmer hat, was der eine dann meint ^^
Die Situation hatte ich schon oft :-D
Ich war dann immer blöderweise der "Übersetzer", weil ich beides gelernt hab.
Harl_Dephin - 36
Profi (offline)

Dabei seit 09.2004
641 Beiträge

Geschrieben am: 04.04.2009 um 11:46 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.04.2009 um 11:48 Uhr

isch doch sowieso scheiß egal wie die noten heißen! sind wie parameter in der mathematik! irgendeiner hat denen mal n namen gegeben aber wenn man sichs genau überlegt kann man denen au einfach andere geben! man kann denen alle namen gebne die man will! solange man des gleiche spielt ;-)
edit: bei irgendwelchen jam-sessions hab ich no nie überlegt das der eine dem anderen irgendwelche akkorde zugerufen hat^^

http://www.myspace.com/daysinmarch | Hört's euch an

008Lucky - 34
Profi (offline)

Dabei seit 03.2005
853 Beiträge
Geschrieben am: 04.04.2009 um 11:47 Uhr

Zitat von Rare38:

Wisst ihr eigentlich, warum in deutschen Musikschulen die 7 Hauptnoten "c, d, e, f, g, a und h" genannt werden, obwohl die internationalen Bezeichnungen dafür "do, re, mi, fa, sol, la und si" sind?
Ich selber lerne zur Zeit nämlich ein türkisches Instrument. Und mein Musiklehrer gibt auch in anderen Gruppen Gitarreuntericht. Und ich finde es irgend wie schade, dass die Musikschüler unter uns, die schon früher mal in einer Musikschule in Ulm oder Umgebung Unterricht bekamen sich umstellen müssen. Und es ist auch Fackt, dass die zweite Notenbezeichnung, die ich angab (do, re, mi,...) die internationalen Noten sind.

Was haltet ihr eigentlich von der Situation?
Ich persönlich finde es schade, dass in Deutschland andere Bezeichnungen verwendet werden.

ach was... do, re, mi, fa usw. wird doch nur in der solfege verwendet...! grad bei gesang und gehörbildung und co..!

Ich hab noch nie einen Musiker gesehen egal ob Deutsch oder Ausländer, der im Orchester irgendwas von do, re, mi sonstwas geredet hat...

Die verscheidenen Tonarten heisseh ja auch nich z.B. do dur sondern C-Dur usw. Ausserdem kannst ja die Doremi skala auf jede Tonart legen, eben grad bei der Gehörbildung, dass man halt sagt, Tonika ist Do, subdomiante der 4te, dominante der 5te usw...

schwerfürsorglich...

-Mr-P-
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2007
115 Beiträge
Geschrieben am: 04.04.2009 um 11:49 Uhr

des isch wieder typisch deutschlands schulsystem
Harl_Dephin - 36
Profi (offline)

Dabei seit 09.2004
641 Beiträge

Geschrieben am: 04.04.2009 um 11:49 Uhr

Zitat von -Mr-P-:

des isch wieder typisch deutschlands schulsystem

?? warum?^^

http://www.myspace.com/daysinmarch | Hört's euch an

Rare38 - 39
Halbprofi (offline)

Dabei seit 07.2008
197 Beiträge
Geschrieben am: 04.04.2009 um 11:51 Uhr

Zitat von 008Lucky:

Zitat von Rare38:

Wisst ihr eigentlich, warum in deutschen Musikschulen die 7 Hauptnoten "c, d, e, f, g, a und h" genannt werden, obwohl die internationalen Bezeichnungen dafür "do, re, mi, fa, sol, la und si" sind?
Ich selber lerne zur Zeit nämlich ein türkisches Instrument. Und mein Musiklehrer gibt auch in anderen Gruppen Gitarreuntericht. Und ich finde es irgend wie schade, dass die Musikschüler unter uns, die schon früher mal in einer Musikschule in Ulm oder Umgebung Unterricht bekamen sich umstellen müssen. Und es ist auch Fackt, dass die zweite Notenbezeichnung, die ich angab (do, re, mi,...) die internationalen Noten sind.

Was haltet ihr eigentlich von der Situation?
Ich persönlich finde es schade, dass in Deutschland andere Bezeichnungen verwendet werden.

ach was... do, re, mi, fa usw. wird doch nur in der solfege verwendet...! grad bei gesang und gehörbildung und co..!

Ich hab noch nie einen Musiker gesehen egal ob Deutsch oder Ausländer, der im Orchester irgendwas von do, re, mi sonstwas geredet hat...

Die verscheidenen Tonarten heisseh ja auch nich z.B. do dur sondern C-Dur usw. Ausserdem kannst ja die Doremi skala auf jede Tonart legen, eben grad bei der Gehörbildung, dass man halt sagt, Tonika ist Do, subdomiante der 4te, dominante der 5te usw...


Hmm... Also ich selber habe schon viele getroffen, die die Noten als do, re, mi,... gelernt haben. Italiener, Griechen, Türken,...
Und ich finde, dass es vor allem ein Problem ist, wenn man kein Notenblatt vor sich hat, sondern vom Gedächtnis aus ein Lied kennt, das man dann mit einer anderen Person gemeinsam spielen will.
008Lucky - 34
Profi (offline)

Dabei seit 03.2005
853 Beiträge
Geschrieben am: 04.04.2009 um 11:52 Uhr

Zitat von Rare38:

Zitat von 008Lucky:

Zitat von Rare38:

Wisst ihr eigentlich, warum in deutschen Musikschulen die 7 Hauptnoten "c, d, e, f, g, a und h" genannt werden, obwohl die internationalen Bezeichnungen dafür "do, re, mi, fa, sol, la und si" sind?
Ich selber lerne zur Zeit nämlich ein türkisches Instrument. Und mein Musiklehrer gibt auch in anderen Gruppen Gitarreuntericht. Und ich finde es irgend wie schade, dass die Musikschüler unter uns, die schon früher mal in einer Musikschule in Ulm oder Umgebung Unterricht bekamen sich umstellen müssen. Und es ist auch Fackt, dass die zweite Notenbezeichnung, die ich angab (do, re, mi,...) die internationalen Noten sind.

Was haltet ihr eigentlich von der Situation?
Ich persönlich finde es schade, dass in Deutschland andere Bezeichnungen verwendet werden.

ach was... do, re, mi, fa usw. wird doch nur in der solfege verwendet...! grad bei gesang und gehörbildung und co..!

Ich hab noch nie einen Musiker gesehen egal ob Deutsch oder Ausländer, der im Orchester irgendwas von do, re, mi sonstwas geredet hat...

Die verscheidenen Tonarten heisseh ja auch nich z.B. do dur sondern C-Dur usw. Ausserdem kannst ja die Doremi skala auf jede Tonart legen, eben grad bei der Gehörbildung, dass man halt sagt, Tonika ist Do, subdomiante der 4te, dominante der 5te usw...


Hmm... Also ich selber habe schon viele getroffen, die die Noten als do, re, mi,... gelernt haben. Italiener, Griechen, Türken,...
Und ich finde, dass es vor allem ein Problem ist, wenn man kein Notenblatt vor sich hat, sondern vom Gedächtnis aus ein Lied kennt, das man dann mit einer anderen Person gemeinsam spielen will.


was denn fürn Instrument, da gibts evtl auch große unterschiede...?!

schwerfürsorglich...

Harl_Dephin - 36
Profi (offline)

Dabei seit 09.2004
641 Beiträge

Geschrieben am: 04.04.2009 um 11:54 Uhr

eben! ich kenns von der gitarre das die für uns ganz normalen noten generell gelten! bin no nie mit do,re,mi zusammengestoßen!

http://www.myspace.com/daysinmarch | Hört's euch an

Rare38 - 39
Halbprofi (offline)

Dabei seit 07.2008
197 Beiträge
Geschrieben am: 04.04.2009 um 11:56 Uhr

Zitat von Harl_Dephin:

eben! ich kenns von der gitarre das die für uns ganz normalen noten generell gelten! bin no nie mit do,re,mi zusammengestoßen!


Da soll es aber anscheinend ebenfalls diese "do, re, mi"-noten geben ^^

Ein paar Freunde von mir lernen es so
Harl_Dephin - 36
Profi (offline)

Dabei seit 09.2004
641 Beiträge

Geschrieben am: 04.04.2009 um 11:57 Uhr

also ich hab des no nie gesehen! wahrscheinlich gibts da einfach n unterschied zwischen westlicher musik und östlicher musik

http://www.myspace.com/daysinmarch | Hört's euch an

008Lucky - 34
Profi (offline)

Dabei seit 03.2005
853 Beiträge
Geschrieben am: 04.04.2009 um 11:58 Uhr

Zitat von Harl_Dephin:

also ich hab des no nie gesehen! wahrscheinlich gibts da einfach n unterschied zwischen westlicher musik und östlicher musik

gleichfalls.. irgendsowas wirds sein...

schwerfürsorglich...

Rare38 - 39
Halbprofi (offline)

Dabei seit 07.2008
197 Beiträge
Geschrieben am: 04.04.2009 um 12:03 Uhr

Also mein Musiklehrer bringt bei Gitarre anscheinend spanische Musik bei. Und er hat Musik studiert. Also ist er unter anderem auch offizieller Musiklehrer.
barracho - 32
Experte (offline)

Dabei seit 10.2005
1317 Beiträge

Geschrieben am: 04.04.2009 um 12:10 Uhr

Zitat von 008Lucky:

Zitat von Rare38:

Wisst ihr eigentlich, warum in deutschen Musikschulen die 7 Hauptnoten "c, d, e, f, g, a und h" genannt werden, obwohl die internationalen Bezeichnungen dafür "do, re, mi, fa, sol, la und si" sind?
Ich selber lerne zur Zeit nämlich ein türkisches Instrument. Und mein Musiklehrer gibt auch in anderen Gruppen Gitarreuntericht. Und ich finde es irgend wie schade, dass die Musikschüler unter uns, die schon früher mal in einer Musikschule in Ulm oder Umgebung Unterricht bekamen sich umstellen müssen. Und es ist auch Fackt, dass die zweite Notenbezeichnung, die ich angab (do, re, mi,...) die internationalen Noten sind.

Was haltet ihr eigentlich von der Situation?
Ich persönlich finde es schade, dass in Deutschland andere Bezeichnungen verwendet werden.

ach was... do, re, mi, fa usw. wird doch nur in der solfege verwendet...! grad bei gesang und gehörbildung und co..!

Ich hab noch nie einen Musiker gesehen egal ob Deutsch oder Ausländer, der im Orchester irgendwas von do, re, mi sonstwas geredet hat...

Die verscheidenen Tonarten heisseh ja auch nich z.B. do dur sondern C-Dur usw. Ausserdem kannst ja die Doremi skala auf jede Tonart legen, eben grad bei der Gehörbildung, dass man halt sagt, Tonika ist Do, subdomiante der 4te, dominante der 5te usw...


stimmt mir fälzt gerade auf, dass ich früher aus einem englischen posaunenheft gelernt hab, und da standen immer die normalen namen.. außer halt h.. das gabs icht.. hieß aber glaub b flat oder so..

°_°

  -1- -2- vorwärts >>>
 

Forum / Musik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -