Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum
« Kucklachev lässt die Katzen aus dem Sack
„Jedermann“ von Hugo von Hofmannsthal in Ulm »

Der „Ferienexpress“ bereit zur Abfahrt


Der „Ferienexpress" für Kinder steht zur Abfahrt bereit. Für die Sommerferien wird jetzt schon wieder Dampf gemacht, denn: Gleich zu Beginn der Ferien geht's los. Die „Haltestationen" des Expresses sind zwölf Ulmer und Neu-Ulmer Kultureinrichtungen. Sie laden Schulkinder von 8 bis 12 Jahren ein, zwischen dem 29. Juli und dem 12. August Interessantes und Spannendes über Natur, Kunst und Kultur zu entdecken. Jeden Tag gibt es einen neuen Ort und ein neues Thema.
Verbindliche Anmeldung ist erforderlich und beginnt am 6. Juni zentral im Edwin Scharff Museum unter Tel. 0731/9 72 63 18 oder unter kindermuseum@neu-ulm.de Anmeldeschluss ist der 28. Juli. Je Kind kostet eine Ferienexpress-Karte (13 Vor- oder Nachmittage) 30 Euro, eine Tageskarte 3 Euro. Für die Ökorallye im Botanischen Garten ist die Teilnahme kostenlos.

Und das ist das Programm:

Am Freitag, den 29. Juli geht es um 14 Uhr im Botanischen Garten mit einer Ökorallye los. Hier können die Teilnehmer ihr Wissen an verschiedenen Stationen im Freigelände unter Beweis stellen. Es gibt auch eine kleine Belohnung. "Schreibzeug, Schere, Klebstoff und Trinkbecher mitbringen", rät Dr. Jürgen Drissner. Treffpunkt ist bei den Gewächshäusern Botanischer Garten der Universität Ulm, Oberer Eselsberg.

Wie der Schneider von Ulm vor 200 Jahren über die Donau fliegen, das kann man am Samstag, den 30. Juli von 9.30 bis 13.30 Uhr ausprobieren. Wenn die Kulturwerkstatt kontiki in der Flugzeugerfinderundbauwerkstatt kleinen Luftikussen zeigt, wie man ein eigenes Flugzeug aus Balsaholz bauen kann!

Am Montag, den 1. August, geht es dann mit zwei Kursen von 10 bis 12 oder von 14 bis 16 Uhr mit Papierfliegern weiter. Jedes Kind, davon sind die Veranstalter vom Stadthaus Ulm überzeugt, kann Papierflieger bauen. Sind sie schnittig geformt, segeln sie in hübschen Bahnen von oben nach unten. Papierflieger können aber auch von der Erde aus gestartet und von ihren „Piloten“ gesteuert werden. Wie das geht, wird im Stadthaus Ulm gezeigt.

Auf eine weite Reise in ferne Länder geht es am Dienstag, den 2. August im Kindermuseum des Edwin Scharff Museums. Dort wird mitgemacht und kopfgereist und ausprobiert, einen Sari zu tragen oder einen Turban zu binden. Es wird mit Stäbchen gegessen und im Reisebüro Reisen in fremde Länder gebucht.

Im Ulmer Museum der Brotkultur geht am Mittwoch, den 3. August mal nicht um Brot, sondern um Fotografieren. Die Teilnehmer bauen von 10 bis 12 oder von 14 bis 16 Uhr – ausgehend von Fotografien von Robert Häusser - selbst einen optischen Apparat und kreieren neues Bildmaterial.

Eine Spurensuche im Fort Oberer Kuhberg geht am Donnerstag, den 4. August in zwei Kursen von 10 bis 12 oder von 14 bis 16 Uhr der Frage nach, wo unschuldige Menschen eingesperrt waren. Treffpunkt ist am Eingang der Gedenkstätte.

Anfassen ist am Freitag, den 5. August erlaubt! Wie fühlt sich eigentlich Marmor an und wie anders Bronze? Kalt, warm, glatt oder rau? In zwei Kursen von 10 bis 12 oder von 14 bis 16 Uhr darf im Kunstmuseum im Edwin Scharff Museum mit Handschuhen Edwin Scharffs Kunst ertastet werden. In der Werkstatt werden die Teilnehmer dann selbst zu Bildhauern und Bildhauerinnen.

Am Samstag, den 6. August wird dann in Ulm von 10 bis 12 Uhr auf Schatzsuche gegangen. Es werden die Schätze der alten Handelsstadt Ulm in der Altstadt gesucht. Treffpunkt ist an der Familien-Bildungsstätte in der Sattlergasse 6.

Im Donauschwäbischen Zentralmuseum wird dann am Montag, 8. August von 10 bis 12 oder von 14 bis 16 Uhr der Türkenschatz in Ungarn gesucht. Die mutigen Schatzsucher gehen auf eine Märchenreise entlang der Donau und erwarten dort Spiele, Basteleien und Leckereien und spielen verkleidet selbst in einem Märchen mit.

Detektive werden am Dienstag, den 9. August, von 10 bis 12 oder von 14 bis 16 Uhr gesucht. Da heißt es „Spürnasen aufgepasst!“. Sie sollen einen Einbruch in der Stadtbibliothek Ulm aufklären.

Kohlezeichnungen von Robert Longo sollen am Mittwoch, den 10. August von 10 bis 12 oder von 14 bis 16 Uhr als Inspiration dienen. Die verblüffend wirklichkeitsgetreu wirkenden Kohlezeichnungen des New Yorker Künstlers sollen Anregung für eigene Kohlezeichnungen in der Kunsthalle Weishaupt sein.

„Star Wars“ und Weltraumabenteuer mit Anakin Skywalker heißt es am Donnerstag, den 11. August in zwei Kursen von 10 bis 12 oder von 14 bis 16 Uhr in der Stadtbücherei Neu-Ulm. Es werden Weltraumgleiter gebaut, die an einer Raumstation andocken.

Mit den beiden Kursen im Ulmer Museum am Freitag, den 12. August von 10 bis 12 oder von 14 bis 16 Uhr endet der „Ferienexpress“. In der Sammlung des Museums werden güldene Pokale, Kelche und Humpen bestaunt. Mit viel Fantasie und ein bisschen Geschick stellen die kleinen Goldschmiedekünstler selbst einen Goldbecher her. Fast so, wie es früher die Ulmer Goldschmiede gemacht haben.

Veröffentlicht in der Kategorie:Stadtgeschehen
Tags: Ferien, Ferienprogramm, Kinderferienprogramm, Kinderprogramm

0 Kommentare zu "Der „Ferienexpress“ bereit zur Abfahrt"

Username: Passwort:

» Zurück zur Übersicht

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -