Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum
« Polizei Ulm - Silvesterfazit
2. Ulmer Winterfest auf dem Judenhof »

SWU Energie beteiligt sich an Nordsee-Windpark


SWU beteiligt sich an Nordsee-WindparkNach dreijähriger Projektentwicklung ist der Weg zum Bau des Trianel Windkraftwerks Borkum (TWB) in der Nordsee frei. Die SWU Energie und 33 weitere Gesellschafter aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz haben den Bau des ersten Abschnitts des Offshore-Windparks beschlossen. Abschnitt 1 umfasst 40 Windräder mit einer Gesamtleistung von 200 Megawatt. Nachdem kurz vor Weihnachten auch die Finanzierungsvereinbarungen unterzeichnet worden waren, sind nun alle wichtigen Verträge unter Dach und Fach. Der 56 Quadratkilometer große Windpark liegt rund 45 Kilometer nördlich der Insel Borkum. Er grenzt unmittelbar an Alpha Ventus an, den ersten deutschen Offshore-Windpark.

Bald stammt ein Viertel der SWU-Erzeugung aus erneuerbaren Quellen

Für die SWU Energie sei dies ein wichtiger Moment, freut sich technischer Geschäftsführer Jürgen Schäffner. Die Stadtwerke-Tochtergesellschaft hat sich als Trianel-Mitgesellschafterin einen Leistungsanteil von 10 Megawatt Windkraft gesichert. „Seit Anfang 2008 planen wir mit dem Aachener Stadtwerke-Netzwerk Trianel an diesem Seite 1 von 4Presse-Information ersten kommunalen Offshore-Windpark. Dass wir nun den Baubeschluss fassen können, beweist, dass sich langer Atem auszahlt“, sagt Jürgen Schäffner. 2013 soll der Windpark ans Netz gehen. Die SWU wird dann gemäß ihres Anteils jährlich rund 40 Millionen Kilowattstunden Strom aus der Nordsee beziehen. Das ist der Jahresbedarf von über 11.000 Haushalten mittlerer Größe. „Damit komme wir ein entscheidendes Stück dem Ziel näher, bis Mitte des Jahrzehnts ein Viertel der SWU-Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen zu decken“, so Schäffner. Für ihren Anteil am Windpark investiert die SWU rund 15 Millionen Euro.

Fertigstellung zur Jahreswende 2012/13

Der Vorsitzende der TWB-Gesellschafterversammlung und Sprecher der Trianel-Geschäftsführung, Sven Becker, sieht die Ulm/NeuUlmer Stadtwerke in einer wichtigen Rolle: „Mit diesem Projekt hilft die SWU das umzusetzen, was unisono alle Parteien im Bundestag fordern“. Vor Borkum ist ein zweiter Bauabschnitt vorgesehen mit noch einmal 200 Megawatt Leistung.

Im Sommer 2011 werden in 30 Metern Wassertiefe die Fundamente, sogenannte Tripods, der ersten 40 Windräder aufgebaut. Nach der Fertigstellung zur Jahreswende 2012/2013 soll der „Regelbetrieb“ beginnen. Rund 200.000 Haushalte werden dann durch den Windpark mit umweltfreundlichem Strom versorgt. Die Investitionssumme für den ersten Bauabschnitt beträgt über 700 Millionen Euro. Um Wetterunbilden aus dem Weg zu gehen, wird bis zum Sommer mit den Arbeiten für die Gründung der Tripods gewartet. Diese werden mit Stahlrohren (Piles) am Meeresboden „festgenagelt“, die Verbindung zwischen Pile und Tripod wird durch Beton hergestellt.

Ebenfalls auf hoher See wird in ähnlicher Bauweise das 400-MW-Umspannwerk für den gesamten Trianel-Windpark Borkum West II errichtet. Erledigt werden die Arbeiten von Errichterschiffen, die Bauteile werden per Spezial-Lastschiff (so genanntes Cargo-Barge) an Ort und Stelle gebracht. Die Windräder werden Stück für Stück Seite 2 von 4Presse-Information an Land in Eemshaven südlich von Borkum zusammengefügt, per Barge zum Einsatzort transportiert und mittels Kran auf hoher See zusammengefügt. Die Areva-Windräder haben eine Nabenhöhe von 90 Metern, bis zur Rotorspitze erhebt sich die Anlage 148 Meter über die Meeresoberfläche.

SWU strebt breiten Energiemix an

In den nächsten Jahren will die SWU ihre Erzeugungskapazitäten so ausbauen, dass sich das Unternehmen mittel- bis langfristig zu 80 Prozent von Stromeinkäufen unabhängig macht. Dabei helfen die eigenen Kraftwerke wie das im Bau befindliche Holzgas-Heizkraftwerk Senden ebenso wie Beteiligungen an Großkraftwerken andernorts. Seit 2008 bezieht SWU Strom aus dem Gas- und Dampfturbinenkraftwerk im westfälischen Hamm. Im Bau ist das Kohlekraftwerk Lünen, das Ende 2012 in Betrieb gehen wird. Die SWU verfügt in Lünen über eine Leistungsscheibe von rund 39 Megawatt. Angedacht sind weitere Planungen im regenerativen Bereich. Dazu zählen Windkraftanlagen an Land und Wasserkraftwerke, aber auch der notwendige Ausbau von Speicherungsmöglichkeiten in Form von Pumpspeicherkraftwerken.

Veröffentlicht in der Kategorie:Stadtgeschehen
Tags: Nordsee, SWU, Windpark

0 Kommentare zu "SWU Energie beteiligt sich an Nordsee-Windpark"

Username: Passwort:

» Zurück zur Übersicht

(c) 1999 - 2024 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -