Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Sonstiges

Mathe - Nachhilfethread

<<< zurück   -1- -2- -3- -4- -5- -6- -7- vorwärts >>>  
Lenchen92 - 33
Profi (offline)

Dabei seit 09.2005
500 Beiträge

Geschrieben am: 03.12.2006 um 15:57 Uhr
Zuletzt editiert am: 03.12.2006 um 15:58 Uhr

mathe-power.com

da kannsch alles rechnen lassen .. mit rechenweg :o)
hat mir mal mein mathe lehrer gezeigt ^^

Ein Lächeln ist ein Miniurlaub für die Seele ♡

TheReaper - 36
Profi (offline)

Dabei seit 07.2006
575 Beiträge

Geschrieben am: 03.12.2006 um 18:38 Uhr

Zitat von FireResQ112:

X1=2
X2=-10


OK jetzt hab ichs auch
Mein Fehler war das ich anstatt p/2 p/2/2 genommen hab

Auch in ganz schweren Zeiten werden wir dich stets begleiten! Borussia wir sind immer für dich da!

Buddl - 38
Experte (offline)

Dabei seit 07.2004
1796 Beiträge

Geschrieben am: 04.12.2006 um 11:13 Uhr

Zitat von Lenchen92:

mathe-power.com

da kannsch alles rechnen lassen .. mit rechenweg :o)
hat mir mal mein mathe lehrer gezeigt ^^



Leider auch ned alles ^^
Bei Beträgen, Summen, Integralen etc. sieht das Ding dann auch kein Land mehr...

Tagsüber bin ich müde, weil ich nachts ein Superheld bin!

bmmertk - 34
Experte (offline)

Dabei seit 05.2005
1716 Beiträge
Geschrieben am: 04.12.2006 um 12:53 Uhr

dir gilt mein dank

Wissen ist Macht. Nichts wissen macht nichts.

sarah1993 - 31
Halbprofi (offline)

Dabei seit 06.2005
203 Beiträge

Geschrieben am: 05.11.2008 um 20:41 Uhr

alsoo ich schreib morgen ne mathe arbeit .. bin in der 10. klasse
& ich hab vergessen , wie man brüche richtig kürzt .. ich weiß, man muss was ausklammern, weil man in differenzen & summen nich kürzen kann ..
es geht jetz speziell um die aufgabe hier:

[ x(hoch n) - x(hoch n+2) ] : [x (hoch n) + x(hoch n-1)]

wär cool, wenn mir einer helfen könnte
und ich weiß nich wie ich des mit den hochzahlen hier schreiben sollte.. ich hoff ihr versteht trotzdem wies gemeint is :)
danke schonmal
Koji-Koichi - 33
Experte (offline)

Dabei seit 03.2007
1072 Beiträge

Geschrieben am: 05.11.2008 um 21:30 Uhr

Zitat von sarah1993:

alsoo ich schreib morgen ne mathe arbeit .. bin in der 10. klasse
& ich hab vergessen , wie man brüche richtig kürzt .. ich weiß, man muss was ausklammern, weil man in differenzen & summen nich kürzen kann ..
es geht jetz speziell um die aufgabe hier:

[ x(hoch n) - x(hoch n+2) ] : [x (hoch n) + x(hoch n-1)]

wär cool, wenn mir einer helfen könnte
und ich weiß nich wie ich des mit den hochzahlen hier schreiben sollte.. ich hoff ihr versteht trotzdem wies gemeint is :)
danke schonmal


Ich hab von mathe echt keine ahnung aber ich versuchs trotzdem mal... :-D
Also wenn ich das richtig verstehe, müsstest du x hoch n ausklammern... dann säh das so aus:

[x hoch n mal (1-x hoch 2)] : [x hoch n mal (1+x hoch -1)]

danach kannst du die x hoch n schonmal kürzen...
x hoch zwei müsste stimmen, da du ja, wenn du zwei x mal nimmst aber eine unterschiedliche Potenz hast, die Potenzen miteinander addierst... am ende müsste dann hoch -1 stehen, weil du ja dann eigentlich x hoch n +(-1) rechnest, wobei ich mir mit dem hoch -1 nicht ganz sicher bin.... xD

Live.Laugh.Love ♥

gummigurke91 - 33
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 06.2008
28 Beiträge
Geschrieben am: 09.01.2009 um 18:15 Uhr

Halllohooo weiß irgendwer hier wie man ohne gtr und schaubild nen grenzwert von ner ganzrationalen Funktion rauskriegt?
Bauigel_2000 - 49
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2008
251 Beiträge

Geschrieben am: 09.01.2009 um 22:01 Uhr

Zitat von gummigurke91:

Halllohooo weiß irgendwer hier wie man ohne gtr und schaubild nen grenzwert von ner ganzrationalen Funktion rauskriegt?


Einfach relativ große Werte für x in die Funktion einsetzen (sowohl positiv als auch negativ) und schauen, ob y gegen einen bestimmten Grenzwert läuft.

Bsp.: x= +/-1000

Manchmal kann es auch noch ganz interessant sein, wie sich die Funktion bei Werten gegen 0 verhält.

Bsp: x= +/- 0,0001
Dein-Lakai - 33
Experte (offline)

Dabei seit 07.2006
1309 Beiträge

Geschrieben am: 09.01.2009 um 22:09 Uhr
Zuletzt editiert am: 09.01.2009 um 22:22 Uhr

Zitat von Shakira2:

Zitat von Shakira2:

Zitat:

....da Determinante größer 0 (D>0)

das heißt doch diskriminante,oder etwa nich?!^^


und was is dann ne determinante?

Eine Funktion, die in der Linearen Algebra vorkommt.
Kan z.B. so aussehen:
[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]

Zitat von gummigurke91:

Halllohooo weiß irgendwer hier wie man ohne gtr und schaubild nen grenzwert von ner ganzrationalen Funktion rauskriegt?

Nen exisiterenden oder nen nicht existierenden?

Also
[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]?

Zitat von sarah1993:

alsoo ich schreib morgen ne mathe arbeit .. bin in der 10. klasse
& ich hab vergessen , wie man brüche richtig kürzt .. ich weiß, man muss was ausklammern, weil man in differenzen & summen nich kürzen kann ..
es geht jetz speziell um die aufgabe hier:

[ x(hoch n) - x(hoch n+2) ] : [x (hoch n) + x(hoch n-1)]

wär cool, wenn mir einer helfen könnte
und ich weiß nich wie ich des mit den hochzahlen hier schreiben sollte.. ich hoff ihr versteht trotzdem wies gemeint is :)
danke schonmal

[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]
Garantie gibts für nix.

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - das nennen sie ihren Standpunkt."

XRatteX
Champion (offline)

Dabei seit 06.2005
2167 Beiträge

Geschrieben am: 01.04.2009 um 16:12 Uhr

Ich hätte auch mal ne kleine Frage. Steck gerade total fest und komm einfach nicht drauf, obwohls wahrscheinlich total einfach ist.
Und zwar sind zwei Funktionen gegeben und ich soll zeigen, dass sich die Schaubilder von f und g in einem Punkt B berühren. Und dann natürlich den Berührpunkt angeben.
Nun meine Frage, wie ich da ansetzte. Denn eigentlich bräuchte ich doch noch ne Steigung, oder nicht?

"Die größte Kunst, die man im Leben lernen muss, ist die Wiedergutmachung von Irrtümern."

schnaebber
Champion (offline)

Dabei seit 04.2006
6006 Beiträge

Geschrieben am: 01.04.2009 um 16:21 Uhr

Zitat von XRatteX:

Ich hätte auch mal ne kleine Frage. Steck gerade total fest und komm einfach nicht drauf, obwohls wahrscheinlich total einfach ist.
Und zwar sind zwei Funktionen gegeben und ich soll zeigen, dass sich die Schaubilder von f und g in einem Punkt B berühren. Und dann natürlich den Berührpunkt angeben.
Nun meine Frage, wie ich da ansetzte. Denn eigentlich bräuchte ich doch noch ne Steigung, oder nicht?
Schnittpunkte berechnen -> Gleiche Steigung in dem Punkt beweisen. Sollte eigentlich reichen.

There is room for all God's creatures, right next to the potato salad and the cole slaw.

McPommes - 51
Experte (offline)

Dabei seit 09.2006
1422 Beiträge
Geschrieben am: 01.04.2009 um 17:08 Uhr

Krümmung nicht vergessen, bei gleicher Steigung können die sich immer noch schneiden.


*** diese Fusszeile verschwendet 45 Bytes ***

schnaebber
Champion (offline)

Dabei seit 04.2006
6006 Beiträge

Geschrieben am: 01.04.2009 um 17:12 Uhr

Zitat von McPommes:

Krümmung nicht vergessen, bei gleicher Steigung können die sich immer noch schneiden.
Im Vor- oder Nachhinein vielleicht, aber nicht in exakt dem Punkt.

There is room for all God's creatures, right next to the potato salad and the cole slaw.

schnaebber
Champion (offline)

Dabei seit 04.2006
6006 Beiträge

Geschrieben am: 01.04.2009 um 17:38 Uhr
Zuletzt editiert am: 01.04.2009 um 17:44 Uhr

Zitat von schnaebber:

Zitat von McPommes:

Krümmung nicht vergessen, bei gleicher Steigung können die sich immer noch schneiden.
Im Vor- oder Nachhinein vielleicht, aber nicht in exakt dem Punkt.
Ich hab mich falsch ausgedrückt. Jeder Berührpunkt ist immer auch ein Schnittpunkt. Und ein Berührpunkt ist eben dann erfüllt wenn ein Schnittpunkt mehrerer Kurven mit gleicher Steigung vorhanden ist. Mit der Krümmung könntest du bestimmen ob es sich um Maximum, Minimum oder Treppenpunkt der jeweiligen Kurve handelt. Das hat aber mit der Definition eines Berührpunktes nichts zu tun.

Beispiel: Wenn sich eine absteigende Kurve mit einer aufstigenden Kurve genau in ihren Treppenpunkten schneidet, ist dieser Schnittpunkt immernoch ein Berührpunkt

There is room for all God's creatures, right next to the potato salad and the cole slaw.

McPommes - 51
Experte (offline)

Dabei seit 09.2006
1422 Beiträge
Geschrieben am: 01.04.2009 um 20:18 Uhr

Mit "berühren" meinte ich bildlich gesagt dass die Kurven nicht durcheinander durch gehen, sondern jeder auf ihrer eigenen Seite bleibt.
Beispiel: x² berührt die x-Achse nach meiner Definition nur, x³ schneidet sie.
Ich weiß ja nicht was da genau gefragt ist.


*** diese Fusszeile verschwendet 45 Bytes ***

<<< zurück
 
-1- -2- -3- -4- -5- -6- -7- vorwärts >>>
 

Forum / Sonstiges

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -