Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Sonstiges

Physik Verständnisfrage: Kinematik Beschleunigsgesetze

Caarcrinolas - 40
Profi (offline)

Dabei seit 02.2006
909 Beiträge

Geschrieben am: 26.11.2006 um 19:55 Uhr

Hallo,

ich verstehe nicht wie ich die

Weg-Zeitfunktion mit der Wegformel
S=1/2*at²

oder
Geschwindigkeit-Zeitfunktion
S=1/2*at

auf Aufgabenstellungen der Art:

"Ein Auto beschleunigt gleichmäßig in 12 s von 0 auf 100 km/h. Welchen Weg hat es in dieser Zeit zurückgelegt?

anwenden soll, bzw. woher kann ich entnehmen das ich die erstere Formel oder die letztere benötige?

Ausrechnen und umstellen ist kein Thema aber ich verstehe die Logik im Kontext dazu nicht?

Vielen Dank für hilfreiche Antworten

Aristoteles: "Es gibt kein großes Genie ohne einen Schuß Verrücktheit."

Endtime - 36
Champion (offline)

Dabei seit 01.2005
5244 Beiträge

Geschrieben am: 26.11.2006 um 20:14 Uhr

Die 2te Formel gibts glaub gar ned. Da wird von ner konstanten Geschw. ausgegangen..
die Formel müsste also heißen:
s(t) = v * t



bei der ersten Formel geht man ja von einer konstenten Beschl. aus:
s = 0,5at²
JonyBlub - 36
Profi (offline)

Dabei seit 10.2005
829 Beiträge

Geschrieben am: 26.11.2006 um 20:15 Uhr

bei

weg zeit ist die fläche darunter die geschwindichkeit

und bei geschwindichkeit zeit ist die fläche darunter die die beshcleunigung

so sollst du das anwenden ;-)

Ein Mischpult ist keine Kläranlage, kommt Scheiße rein kommt auch Scheiße raus.

Endtime - 36
Champion (offline)

Dabei seit 01.2005
5244 Beiträge

Geschrieben am: 26.11.2006 um 20:15 Uhr

Es wäre ja doch auch ein Widerspruch, wenn s = 0,5at und s = 0,5at² wäre ?!

naja..bin et so der physiker.
Endtime - 36
Champion (offline)

Dabei seit 01.2005
5244 Beiträge

Geschrieben am: 26.11.2006 um 20:17 Uhr

Zitat von JonyBlub:

bei

weg zeit ist die fläche darunter die geschwindichkeit

und bei geschwindichkeit zeit ist die fläche darunter die die beshcleunigung

so sollst du das anwenden ;-)


also im prinzip doch das was ich gesagt habe ?!
Comacrew - 42
Anfänger (offline)

Dabei seit 09.2002
18 Beiträge
Geschrieben am: 26.11.2006 um 20:18 Uhr
Zuletzt editiert am: 26.11.2006 um 20:20 Uhr

tach. also muss erstmal sagen, dass das thema kinematik bei mir scho ewig her ist... also meine angaben jetzt ohne gewähr!

meines wissens gibt es da ne formel

s=( v(a)+v(e) )
---------------- *t
2

also v(a)=0
v(e)=100km/h (27.78m/s)
t=10s

wenn man jetzt alles einsetzt, dann kommt 138,9m raus!!!

gruß

p.s. und wie gesagt ohne gewähr... die formel habe ich jetzt ned nachgeschlagen!!!
Cymru - 35
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
11505 Beiträge

Geschrieben am: 26.11.2006 um 20:22 Uhr
Zuletzt editiert am: 26.11.2006 um 20:24 Uhr

Such mal bei Leifi

Ich hatte das Thema erst vor 2 Wochen in einer Arbeit und da hab ich auf der Seite eine schöne Übersicht über die wichtigsten Formeln gefunden.

„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“

Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 26.11.2006 um 21:35 Uhr
Zuletzt editiert am: 26.11.2006 um 21:36 Uhr

Zitat von Caarcrinolas:

Hallo,

ich verstehe nicht wie ich die

Weg-Zeitfunktion mit der Wegformel
S=1/2*at²

oder
Geschwindigkeit-Zeitfunktion
S=1/2*at

auf Aufgabenstellungen der Art:

"Ein Auto beschleunigt gleichmäßig in 12 s von 0 auf 100 km/h. Welchen Weg hat es in dieser Zeit zurückgelegt?

anwenden soll, bzw. woher kann ich entnehmen das ich die erstere Formel oder die letztere benötige?

Letztere Formel ist falsch. Das sieht man allein schon daran, dass die Einheiten nicht stimmen.
Das ganze kann man sich aber auch leicht herleiten:
Wir gehen aus von einer konstanten Kraft auf einen Körper (die auch 0 sein kann).
Nach dem 2. Newtonschen Axion erhalten wir:
(d²/dt²)x(t) = a = const.
also eine (triviale) Differentialgleichung in t.
Wenn man diese Gleichung 2 Mal integriert erhält man:
(d/dt)x(t) = a*t + v0
x(t) = 0,5*a*t² + v0*t + s0,
wobei v0 und s0 jeweils die Intergrationskonstanten sind, die die Bedeutung von Anfangsgeschwindigkeit und Anfangsort haben.
In der gestellten Aufgane ist v0 nach Voraussetzung gleich 0, s0 definiert man zweckmäßigerweise ebenfalls als 0.
Damit errechnet sich der zurückgelegte Weg nach:
x(t) = 0,5*a*t².
a erhält man dabei aus der ersten Gleichung, denn nach der Aufgabenstellung ist:
(d/dt)x(t) | (t = 12s) = 100 km/h

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

Caarcrinolas - 40
Profi (offline)

Dabei seit 02.2006
909 Beiträge

Geschrieben am: 26.11.2006 um 21:45 Uhr

Zitat von Comacrew:

tach. also muss erstmal sagen, dass das thema kinematik bei mir scho ewig her ist... also meine angaben jetzt ohne gewähr!

meines wissens gibt es da ne formel

s=( v(a)+v(e) )
---------------- *t
2

also v(a)=0
v(e)=100km/h (27.78m/s)
t=10s

wenn man jetzt alles einsetzt, dann kommt 138,9m raus!!!

gruß

p.s. und wie gesagt ohne gewähr... die formel habe ich jetzt ned nachgeschlagen!!!

Du hast recht ich hab eine falsche Formel übernommen.....

richtig wäre
s=1/2 x V(e) x t

Sinn der Formel ist es die Strecke ausrechnen zu können bis die Höchstgeschwindigkeit erreicht wurde.

Jetzt ist auch eine Logik erkennbar

Aristoteles: "Es gibt kein großes Genie ohne einen Schuß Verrücktheit."

Caarcrinolas - 40
Profi (offline)

Dabei seit 02.2006
909 Beiträge

Geschrieben am: 27.11.2006 um 20:50 Uhr

Kann mir Jemand bitte mitteilen wann man
definitiv
s=1/2*a*t²
bzw.
s=1/2*Ve*t²

benötigt....
Ich bin bin mir nicht 100%ig sicher wann man das Weg-Zeit Gesetz und wann das Geschwindigkeitszeit Gesetz anwenden muss

Aristoteles: "Es gibt kein großes Genie ohne einen Schuß Verrücktheit."

Comacrew - 42
Anfänger (offline)

Dabei seit 09.2002
18 Beiträge
Geschrieben am: 27.11.2006 um 21:01 Uhr
Zuletzt editiert am: 27.11.2006 um 21:02 Uhr

Also in der Kinematik gibt es folgende Formeln!
Weg-Zeit-Gesetz:
s=v(a) x t + 1/2 x a x t² (wenn v(a)=0, dann hast deine Formel!!)

Geschwindigkeit-Zeit-Gesetz:
v=v(a)+a x t

Geschwindigkeit-Weg-Gesetz: (schwierig zu schreiben)
v= wurzel aus [v²(a) + 2 x a x s] (alles was in der eckigen klammer steht ist der Radiant)

Weg-Zeit-Gesetz mit der mittleren Geschwindigkeit:
s=(1/2 x (v(a) + v(e) )) x t


Caarcrinolas - 40
Profi (offline)

Dabei seit 02.2006
909 Beiträge

Geschrieben am: 27.11.2006 um 21:15 Uhr
Zuletzt editiert am: 27.11.2006 um 22:03 Uhr

Zitat von Comacrew:

Also in der Kinematik gibt es folgende Formeln!
Weg-Zeit-Gesetz:
s=v(a) x t + 1/2 x a x t² (wenn v(a)=0, dann hast deine Formel!!)

Geschwindigkeit-Zeit-Gesetz:
v=v(a)+a x t

Geschwindigkeit-Weg-Gesetz: (schwierig zu schreiben)
v= wurzel aus [v²(a) + 2 x a x s] (alles was in der eckigen klammer steht ist der Radiant)

Weg-Zeit-Gesetz mit der mittleren Geschwindigkeit:
s=(1/2 x (v(a) + v(e) )) x t


hmm aber woher weiss ich wann ich das Weg-Zeit Gesetz und wann das Geschw-Zeit Gesetz anwenden muss?

[edit]
Hat sich erledigt durch Einsetzung etc. lassen sich die unterschiedlichen Gleichungen erstellen und somit muss ich die Gleichung nehmen die mir die benötigte Variable bietet
[/edit]

Aristoteles: "Es gibt kein großes Genie ohne einen Schuß Verrücktheit."

  [Antwort schreiben]

Forum / Sonstiges

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -