Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Sonstiges

Kann mir das irgendwer erklären?

stechapfel
Anfänger (offline)

Dabei seit 08.2006
2 Beiträge
Geschrieben am: 26.11.2006 um 17:08 Uhr

Gegeben sind die linearen Funktionen
Ft(x)= 2x+t ^ t E IR
Die Gerade Gg verläuft durch den Punkt
Q(1/5) und steht sekrecht auf Gf

Bestimmen Sie den Funktionsterm g(X) der zugehörigen Fuktion g.

Ferner ist gegeben die Funktion
Hm(x)=mx+3 ^m E IR

Welche Bedingungen müssen m und t erfüllen, damit sich die Graphen Gf und Gh auf der Ordinatenachse des Koordinatensystems schneiden?

Kann mir das irgendwer erklären?
KingDeal93 - 32
Profi (offline)

Dabei seit 10.2005
694 Beiträge

Geschrieben am: 26.11.2006 um 17:11 Uhr

also ich habs des grad in der schule weiß aber jetzt net wie die aufgabe gehen soll sorry^^

Shit Happens..

ST-B - 37
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2005
274 Beiträge

Geschrieben am: 26.11.2006 um 17:14 Uhr

hmm das KONNTE ich mal :-D
aber schon zu lange her..!
_Gott_ - 33
Experte (offline)

Dabei seit 03.2005
1733 Beiträge

Geschrieben am: 26.11.2006 um 17:16 Uhr

Zitat von KingDeal93:

also ich habs des grad in der schule weiß aber jetzt net wie die aufgabe gehen soll sorry^^

das glaube ich nicht...:kopfschuettel:
du bist 13...die Person, die es gefragt hat, ist 17...

Deutscher Meister wird nur der S04!

Revanche
Champion (offline)

Dabei seit 07.2006
2912 Beiträge
Geschrieben am: 26.11.2006 um 17:19 Uhr
Zuletzt editiert am: 26.11.2006 um 17:19 Uhr

Zitat von stechapfel:

Gegeben sind die linearen Funktionen
Ft(x)= 2x+t ^ t E IR
Die Gerade Gg verläuft durch den Punkt
Q(1/5) und steht sekrecht auf Gf

Bestimmen Sie den Funktionsterm g(X) der zugehörigen Fuktion g.

Ferner ist gegeben die Funktion
Hm(x)=mx+3 ^m E IR

Welche Bedingungen müssen m und t erfüllen, damit sich die Graphen Gf und Gh auf der Ordinatenachse des Koordinatensystems schneiden?

Kann mir das irgendwer erklären?

also damit sich zwei gerade senkrecht schneiden, muss das produkt der beiden steigungen -1 ergeben (also m*m= -1)
was ich nicht verstehe, sind diese f(x)...ich hatte es früher immer mit "y=mx+b"

... Tik Tak Doc ...

sunnygirl89 - 36
Experte (offline)

Dabei seit 04.2005
1277 Beiträge

Geschrieben am: 26.11.2006 um 17:21 Uhr

Zitat von stechapfel:

Gegeben sind die linearen Funktionen
Ft(x)= 2x+t ^ t E IR
Die Gerade Gg verläuft durch den Punkt
Q(1/5) und steht sekrecht auf Gf

Bestimmen Sie den Funktionsterm g(X) der zugehörigen Fuktion g.

Ferner ist gegeben die Funktion
Hm(x)=mx+3 ^m E IR

Welche Bedingungen müssen m und t erfüllen, damit sich die Graphen Gf und Gh auf der Ordinatenachse des Koordinatensystems schneiden?

Kann mir das irgendwer erklären?


Ich hatte des zwar letztes Jahr in Mathe, hab auch ne 2 in Mathe, aber so kann ich dir des nicht erklären. Ich hab schon seit nem halben jahr kein mathe mehr und das war sowieso das gebiet das ich am wenigsten mochte

Leben heißt zu lernen wie man fliegt..... Baby mit dir fliege ich und möchte nie wieder landen !

stechapfel
Anfänger (offline)

Dabei seit 08.2006
2 Beiträge
Geschrieben am: 26.11.2006 um 17:24 Uhr

Zitat von Revanche:

Zitat von stechapfel:

Gegeben sind die linearen Funktionen
Ft(x)= 2x+t ^ t E IR
Die Gerade Gg verläuft durch den Punkt
Q(1/5) und steht sekrecht auf Gf

Bestimmen Sie den Funktionsterm g(X) der zugehörigen Fuktion g.

Ferner ist gegeben die Funktion
Hm(x)=mx+3 ^m E IR

Welche Bedingungen müssen m und t erfüllen, damit sich die Graphen Gf und Gh auf der Ordinatenachse des Koordinatensystems schneiden?

Kann mir das irgendwer erklären?

also damit sich zwei gerade senkrecht schneiden, muss das produkt der beiden steigungen -1 ergeben (also m*m= -1)
was ich nicht verstehe, sind diese f(x)...ich hatte es früher immer mit "y=mx+b"


das f(x) ist eigentlich wie y, nur dass man in diesem Fall für das f den jeweiligen Parameter einsetzten kann, der in diesem Fall t wäre.

Leute, bitte helft mir!!!
BAfH - 38
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2004
292 Beiträge
Geschrieben am: 26.11.2006 um 17:32 Uhr

Zitat von stechapfel:

Zitat von Revanche:

Zitat von stechapfel:

Gegeben sind die linearen Funktionen
Ft(x)= 2x+t ^ t E IR
Die Gerade Gg verläuft durch den Punkt
Q(1/5) und steht sekrecht auf Gf

Bestimmen Sie den Funktionsterm g(X) der zugehörigen Fuktion g.

Ferner ist gegeben die Funktion
Hm(x)=mx+3 ^m E IR

Welche Bedingungen müssen m und t erfüllen, damit sich die Graphen Gf und Gh auf der Ordinatenachse des Koordinatensystems schneiden?

Kann mir das irgendwer erklären?

also damit sich zwei gerade senkrecht schneiden, muss das produkt der beiden steigungen -1 ergeben (also m*m= -1)
was ich nicht verstehe, sind diese f(x)...ich hatte es früher immer mit "y=mx+b"


das f(x) ist eigentlich wie y, nur dass man in diesem Fall für das f den jeweiligen Parameter einsetzten kann, der in diesem Fall t wäre.

Leute, bitte helft mir!!!



Wend Dich an den User "ught", der studiert den Schmarrn
Partybärli - 38
Profi (offline)

Dabei seit 05.2005
525 Beiträge
Geschrieben am: 26.11.2006 um 17:33 Uhr

geht es bei der Funtkion um x oder um t?
Ich würde ableiten und dann eine Funtkion aufstellen mit dem negativen kehrwert der Ableitung und dem Punkt . ý-wert vom punkt = neg. Kehrwert * x-wert vom Punkt + c, was du dann rausfindest. zur ersten.

"Der Besitz macht uns nicht halb so glücklich, wie uns der Verlust unglücklich macht." Jean Paul

stechapfel
Anfänger (offline)

Dabei seit 08.2006
2 Beiträge
Geschrieben am: 26.11.2006 um 17:46 Uhr

danke....
  [Antwort schreiben]

Forum / Sonstiges

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -