Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Sonstiges

Chemie: Trick für Summenformel?

Andi_H - 40
Profi (offline)

Dabei seit 10.2002
760 Beiträge

Geschrieben am: 23.10.2006 um 23:31 Uhr

MoinMoin,

Gabs da nicht mal nen Trick wie ich mir nun die Summenformel von Aluminiumoxid zusammen stellen kann?

ir fällt so langsam auf dass mir der halbe Stoff fehlt und bald kommt ne Chemie-Arbeit dran ;D

chenquieh!

Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 23.10.2006 um 23:50 Uhr
Zuletzt editiert am: 23.10.2006 um 23:50 Uhr

Naja, es gibt die sogenannte "Edelgasregel" die besagt, dass Ionen oder auch in Molekülen gebundene Atome dann besonders stabil sind, wenn die die Elektronenkonfiguration eines Edelgases haben.
Das gilt leider nicht für alle Elemente und es kommen gerade bei Metallen oft verschiedene Oxidationsstufen vor, bei Aluminium gehts aber:

Da Aluminium in der 3. Hauptgruppe ist wird es als Al3+ vorkommen, der Sauerstoff (6.) entsprechend als O2-
Und da das ganze neutral ist muss die Summenformel dann Al2O3 sein....

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

Somi - 39
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 02.2005
46 Beiträge
Geschrieben am: 24.10.2006 um 12:14 Uhr

Al ist wie oben genannt in der 3. Hauptgruppe, d.h. hatt 3 e- auf der äußeren "schale".
O ist in der 6. Hauptgrp. hatt 6 e- auf der äüßeren "Schale"

Da dort die Oktettregel gilt und diese Atome ggn edelgas zustand streben geben sie e- ab oder nehmen sie auf.

Da Al drei abgeben kann und O zwei aufnehmen, suchst du den kgv. Bei 2 und 3 wäre es 6. Jetzt noch ein wenig teilen dann braucht man 2x Al und 3x O (bzw 1,5x O2)
und du bekommst Al2O3


Andi_H - 40
Profi (offline)

Dabei seit 10.2002
760 Beiträge

Geschrieben am: 24.10.2006 um 18:46 Uhr

Zitat von Somi:

Al ist wie oben genannt in der 3. Hauptgruppe, d.h. hatt 3 e- auf der äußeren "schale".
O ist in der 6. Hauptgrp. hatt 6 e- auf der äüßeren "Schale"

Da dort die Oktettregel gilt und diese Atome ggn edelgas zustand streben geben sie e- ab oder nehmen sie auf.

Da Al drei abgeben kann und O zwei aufnehmen, suchst du den kgv. Bei 2 und 3 wäre es 6. Jetzt noch ein wenig teilen dann braucht man 2x Al und 3x O (bzw 1,5x O2)
und du bekommst Al2O3



Könntest du den Teil mit "ein wenig teilen" erklären?
Weis nicht genau wie du das meinst :-)

Mit den hauptgruppen, Abgegen usw. weis ich schon bescheid, nur eben das mit dem rechen haut nicht so hin

chenquieh!

Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 24.10.2006 um 19:33 Uhr
Zuletzt editiert am: 24.10.2006 um 19:38 Uhr

Zitat von Andi_H:

Könntest du den Teil mit "ein wenig teilen" erklären?
Weis nicht genau wie du das meinst :-)

Vielleicht kann ich da auch weiterhelfen.... ;-)
Wir kennen (von der Edelgasregel) die Ladung der einzelnen Ionen.
Insgesamt muss die Ladung aber 0 ergeben, da sonst ein Aliminiumoxid-Kristall geladen wäre, was offenbar nicht der Fall ist. Man sucht also das Verhältnis der beiden Ionen, bei dem die Gesamtladung 0 wird. Das kleinste gemeinsame Vielfache ist logischerweise die einfachste "Gesamtladung" (für jedes der Elemente...)
Dividierst du das durch die Ladung des einzelnen Ions erhältst du die Anzahl der Ionen dieses Elements in einer in dieser kleinsten Einheit. (auf das Kristallgitter wird dabei natürlich keine Rücksicht genommen...)

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

  [Antwort schreiben]

Forum / Sonstiges

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -