Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Sonstiges

Kennt ihr euch mit Kakteen aus?

  -1- -2- -3- vorwärts >>>  
Zicke1992 - 33
Halbprofi (offline)

Dabei seit 04.2006
103 Beiträge

Geschrieben am: 23.09.2006 um 14:33 Uhr

Mein Kaktus hat überall so komisches weißes Zeug, es sieht aus wie wenn er schimmeln würde. Weiß jemand was ich dagegen machen kann
volzi
Experte (offline)

Dabei seit 08.2005
1870 Beiträge

Geschrieben am: 23.09.2006 um 14:34 Uhr

an der Erde? oder am kaktus?
Zicke1992 - 33
Halbprofi (offline)

Dabei seit 04.2006
103 Beiträge

Geschrieben am: 23.09.2006 um 14:35 Uhr

Zitat von volzi:

an der Erde? oder am kaktus?


am Kaktus
no-name-nick - 34
Profi (offline)

Dabei seit 09.2005
926 Beiträge

Geschrieben am: 23.09.2006 um 14:40 Uhr
Zuletzt editiert am: 23.09.2006 um 14:46 Uhr

das hatte meiner auch mal (ne ganze weile)

aber den würde es jetzt wahrscheinlich noch geben, währe er mir nicht mal runtergefallen und daran ....."gestorben" O.o

Walk with an erection....

Dracula666
Champion (offline)

Dabei seit 01.2006
10624 Beiträge

Geschrieben am: 23.09.2006 um 14:43 Uhr

hab auch einen der das hat! weiß aber nicht was des ist

Hoch auf dem Panzerwagen

Swen11 - 33
Profi (offline)

Dabei seit 08.2005
599 Beiträge

Geschrieben am: 23.09.2006 um 14:46 Uhr

nee weiß i net aber des zeug stinkt voll !!!

bääm

no-name-nick - 34
Profi (offline)

Dabei seit 09.2005
926 Beiträge

Geschrieben am: 23.09.2006 um 14:48 Uhr

sieht es so aus:
[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]

Walk with an erection....

xxEileenMxx - 33
Experte (offline)

Dabei seit 03.2006
1426 Beiträge
Geschrieben am: 23.09.2006 um 14:50 Uhr
Zuletzt editiert am: 23.09.2006 um 14:50 Uhr

Also mir ham au einen so n kleinen...der hat des net...kei ahung was des isch..
no-name-nick - 34
Profi (offline)

Dabei seit 09.2005
926 Beiträge

Geschrieben am: 23.09.2006 um 14:54 Uhr
Zuletzt editiert am: 23.09.2006 um 14:54 Uhr

vielleicht is es ja da dabei :-D


Schadinsekten

Bei Kakteen sind besonders drei Arten von Schädlingen immer wieder anzutreffen: Schmierläuse, Wurzelläuse und Spinnmilben.

Schmierläuse sind ein bis drei Millimeter große Insekten, die besonders durch ihre wolligen Gespinste im Scheitel- und Wurzelhalsbereich der Pflanze auffallen. Sie werden auch als Wollläuse bezeichnet.

Wurzelläuse sind weniger auffällig und man bemerkt sie meistens beim Umtopfen der Pflanzen. Sie sind weiß, ca. einen Millimeter groß und bilden ebenfalls kleine weiße Gespinste im gesamten Wurzelbereich.

Spinnmilben sind besonders gefährlich, da sie meistens erst am Schadbild erkannt werden. Dann ist es zumindest für die befallenen Pflanzen meist zu spät. Spinnmilben sind sehr klein, maximal 0,5 Millimeter groß und breiten sich vorwiegend bei trockener Wärme rasch aus. Mit einer Lupe (sechsfach oder mehr) ist bei Befall ein feines Gespinst erkennbar. An den befallenen Stellen verfärbt sich die Epidermis bräunlich, zuerst im Scheitelbereich, später über die ganze Pflanze verteilt.

Alle drei Schädlinge schwächen die Pflanze durch Aussaugen des Pflanzensaftes.

Ihre Bekämpfung gestaltet sich bei richtiger Vorgangsweise nicht besonders schwierig:

* Viel frische Luft und eine ausreichende Nährstoffversorgung mit Phosphat und Kalium.
* Genaues Beobachten der Pflanzen. Kümmert eine Pflanze oder zeigt sie außergewöhnliche Verfärbungen, so kann ein Schädling die Ursache sein.
* Vorbeugende Schädlingsbekämpfung und Bekämpfung sofort nach festgestelltem Befall.

Als Bekämpfungsmittel ist den systemischen Mitteln der Vorzug zu geben, diese wirken nicht nur durch Kontakt sondern auch durch Verteilung in der ganzen Pflanze.

Das Mittel wird in der angegebenen Dosierung auf die Pflanzen gesprüht und zugleich gegossen. Vorbeugend wird die Behandlung im Frühling (Mitte Mai) und im Herbst (Anfang September) vorgenommen. Zu beachten ist, dass, bedingt durch die kurze Generationsfolge der Schadinsekten, die Behandlung nach 10-14 Tagen nocheinmal durchgeführt wird, allerdings mit einem anderen Wirkstoff!

Andere Schädlinge

Schildläuse, Nematoden und Asseln haben nur eine untergeordnete Bedeutung, Schnecken verursachen mitunter massive Fraßschäden, mit Schneckenkorn kann man allerdings Abhilfe schaffen. Trauermückenlarven sind für Sämlinge gefährlich, da sie sich in feuchter Erde aufhalten und Wurzeln sowie zum Teil auch die Körper der Jungpflanzen beschädigen. Geeignet für die Bekämpfung sind gelbe Leimtafeln zur Reduktion der Mücken sowie zum Beispiel Gießen mit Bacillus thuringiensis var. israelensis.

Pilze

Auch gegen Pilzbefall lassen sich vorbeugende Maßnahmen ergreifen:

* Viel frische Luft, viel Licht und eine ausreichende Nährstoffversorgung mit Phosphat und Kalium.
* Trockene Haltung: Die Erde muss vor dem Gießen bis in die Tiefe abgetrocknet sein. Bei kühler Witterung lieber gar nicht gießen.
* Genaues Beobachten der Pflanzen. Kümmert eine Pflanze oder zeigt sie außergewöhnliche Verfärbungen, so kann auch Pilzbefall die Ursache sein.
* Vermeidung von Verletzungen, besonders im Wurzelbereich z.B. beim Umtopfen.
* Steriles Arbeiten bei Aussaat und Vermehrung.

Die den Kakteen gefährlich werdenden Pilzarten sind Phytophthora, Fusarium, Pythium, Botrytis und Helminthosporium. Pilze gedeihen am besten in warmfeuchter Umgebung. Gesunde, hart gezogene Pflanzen sind kaum anfällig für Pilzkrankheiten. Beliebte Eintrittspforten für Pilze sind Verletzungen im Wurzelbereich und am Wurzelhals, Blüten- und Fruchtreste, Stichverletzungen durch Dornen anderer Pflanzen.

Das Erscheinungsbild eines Pilzbefalls ist vielfältig:

* Die Pflanze verliert alle Wurzeln,
* die Pflanze vertrocknet von innen,
* die Pflanze löst sich von innen in Schleim auf,
* die Pflanze verfault vom Wurzelhals aufwärts,
* die Pflanze verfault vom Scheitel abwärts oder
* die Pflanze ist zumindest teilweise von Schimmelrasen bedeckt.

Hat man bei einer Pflanze Pilzbefall festgestellt, so ist die ganze Pflanze samt Pflanzgefäß und Substrat zu vernichten. Bei wertvollen Pflanzen kann man bei Befall von unten versuchen, den oberen Teil der Pflanze zu retten, indem man mit einem nach jedem Schnitt in Alkohol desinfizierten Messer den Pflanzenkopf so lange abschneidet, bis keine Verfärbung der Leitbündel mehr feststellbar ist. Den abgeschnittenen Teil kann man wieder bewurzeln oder Pfropfen.

Der Einsatz von Fungiziden ist bei harter und trockener Haltung unnötig.

Andere Krankheiten

Fallweise werden Kakteen von Viren oder Bakterien befallen, als einzige Abhilfe bleibt nur das Vernichten der gesamten Pflanze mit Topf und Substrat übrig. Anzeichen dafür können schwarze Flecken, rötliche eingesunkene Flecken, braungraue erhabene Flecken oder verschorfte Stellen sein. Auf keinen Fall sollten die befallenen Pflanzen der Kompostierung zugeführt werden!

Einige Kakteen, z.B. aus den Gattungen Cereus oder Notocactus, verkorken mit zunehmendem Alter von unten her. Das ist zwar ein Schönheitsfehler, aber ganz normal und nicht schädlich für die Pflanze.

Bei hoher Sonneneinstrahlung und gleichzeitig geringer Temperatur färben sich manche Kakteen rötlich. Das ist kein Krankheitszeichen, sondern ein natürlicher Schutzmechanismus. Stellt man die Pflanze weniger sonnig auf, vergeht die Rotfärbung nach kurzer Zeit.

Walk with an erection....

ran93
Experte (offline)

Dabei seit 10.2005
1038 Beiträge

Geschrieben am: 23.09.2006 um 15:13 Uhr

ich glaub des isn pilz wenn ich mich nich irre weiß ja id wies aussieht aber von der beschreibung her scho!

.ich werde wieder kommen um ernte zu halten..

Hitomi
Champion (offline)

Dabei seit 01.2005
7061 Beiträge

Geschrieben am: 23.09.2006 um 15:25 Uhr

hmm such halt mal im internet danach ;-) oder geh in irgendnen blumenladen und frag da nach ^^

Mein Bruder die Kommode mit dem Waschbärbauch \('-' )

Ayane - 29
Champion (offline)

Dabei seit 05.2005
2472 Beiträge

Geschrieben am: 23.09.2006 um 16:13 Uhr

ich weiß nur, das sie weh tun können ;-)
crazzy_linda - 33
Profi (offline)

Dabei seit 02.2005
850 Beiträge

Geschrieben am: 23.09.2006 um 16:27 Uhr

hab drei so ikea kakteen in meim zimmer.. aber wirkich auskennen mit denen tu ich mich nciht..

Das Leben ist wie eine Hühnerleiter: Kurz und beschissen

phlpp - 33
Champion (offline)

Dabei seit 04.2005
2512 Beiträge

Geschrieben am: 23.09.2006 um 16:38 Uhr

Zitat von crazzy_linda:

hab drei so ikea kakteen in meim zimmer.. aber wirkich auskennen mit denen tu ich mich nciht..
geht mir genauso...:-)

pl.spacequadrat.de

1schnobi - 32
Champion (offline)

Dabei seit 04.2005
2851 Beiträge

Geschrieben am: 23.09.2006 um 17:21 Uhr

Zitat von phlpp:

Zitat von crazzy_linda:

hab drei so ikea kakteen in meim zimmer.. aber wirkich auskennen mit denen tu ich mich nciht..
geht mir genauso...:-)

Ich kenn mich auch nicht aus

HipHop verursacht Ohrenkrebs!

Jaegermaster - 36
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2005
329 Beiträge

Geschrieben am: 23.09.2006 um 19:54 Uhr

hab eine in meinem zimmer, kenn mich aber damit aus ^^ aber viel wasser braucht das ding net

http://youtube.com/watch?v=NlTt3OerKVE

  -1- -2- -3- vorwärts >>>
 

Forum / Sonstiges

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -