Community
Szene & News
Locations
Impressum
|
Forum / Sonstiges
Vogelgrippe

Silencio - 39
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2002
856
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.03.2006 um 19:08 Uhr
|
|
Zitat: Einige haben hier net wirklich den Durchblick:
1. BSE und SARS sind nicht ausgerottet!!! Nur weil die Medien nichts mehr darüber bringen, gibt es beide Krankheiten immer noch.
2. Zitat: des is ja angeblich au nur von vogel zu mensch übertragbar, aber dann net von mensch zu mensch. man darf halt keine toten vögel anfassen.
Anfangs wurde es nur unter Vögeln weitergegeben. Inzwischen wird es aber auch von Vogel zu Mensch übertragen. Die wahre Gefahr liegt aber daran, das es auch Menschen untereinander weitergeben, wie z.B. eine normale Grippe. Dagegen gäbe es dann noch keine Gegenmittel, Impsstoffe oder ähnliches. Also tödlich ohne Heilungschance.
Was du da behauptest, stimmt nicht ganz! Im Normalfall ist der Virus nicht auf den Mensch übertragbar, da die wir hier nicht in so engem Kontakt mit Geflügel leben, wie in Asien! Es gibt zwar keinen spezifischen Impfstoff, aber es gibt Mittel zur Unterstützung des Kampfes gegen die Vogelgrippe!
Übrigens: Wenn Bohlen nächste Woche wieder ein Mädel auf nem Tppich verführt, dann ist die Vogelgrippe nicht mehr wichtig! Oder hören wir noch sehr viel von den entführten Deutschen im Irak??
|
|
Biggi16 - 35
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2005
170
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.03.2006 um 19:25 Uhr
|
|
ihr werdet alle sterben
|
|
Lavazza90 - 34
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2005
705
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.03.2006 um 20:06 Uhr
|
|
Zitat: ihr werdet alle sterben
hahaha wie lustig !!!
|
|
MG-girl - 34
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 06.2005
198
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.03.2006 um 23:27 Uhr
|
|
Vogelgrippe
(Geflügelpest, Aviäre Influenza A/H5(N1), Avian Flu, Highly Pathogenic Avian Influenza HPAI)
Stand: 16. Februar 2006
Bitte beachten Sie in jedem Fall den untenstehenden Haftungsausschluss.
Zusammenfassung
Die Vogelgrippe ist eine Viruskrankheit, die Wildvögel, Ziervögel und Geflügel in Tierhaltung, hier vor allem Hühner und Puten, befällt. Seit Ende 2003 breitet sich die Vogelgrippe ursprünglich ausgehend von Asien zunehmend aus. Mittlerweile wurde das Virus H5N1 auch in zahlreichen europäischen Ländern (darunter Deutschland) sowie in Afrika (Nigeria) nachgewiesen. Mit einer weiteren Verbreitung der Seuche ist zu rechnen. Die Übertragung vom Tier auf den Menschen kam bisher fast ausschließlich bei engem Kontakt zu infizierten Tieren vor. Seit Ende 2003 sind gesicherte und gemeldete menschliche Vogelgrippefälle in Thailand, Vietnam, Kambodscha, Indonesien, China, der Türkei und im Irak aufgetreten, auch andere Länder könnten schon betroffen sein (z.T. unzureichende Überwachung, Diagnostik etc.)
• Reisen in betroffene Länder werden zum gegenwärtigen Zeitpunkt als unbedenklich angesehen.
• Der Kontakt mit lebendem oder totem Geflügel sollte jedoch vermieden werden.
• Kein Besuch von Vogel- oder Geflügelmärkten.
• Das Mitbringen von Vogelprodukten (einschließlich Federn) aus betroffenen Ländern in die EU ist verboten.
• Der Verzehr von Geflügelfleisch oder Eiern ist nach derzeitigem Wissensstand unbedenklich, wenn diese gut gekocht sind.
• Verzicht auf Halten von Ziervögeln bei Aufenthalt in den betroffenen Regionen.
• Ein gegen Vogelgrippe wirksamer Impfstoff für Menschen steht gegenwärtig nicht zur Verfügung.
Woher stammt der Erreger der Vogelgrippe?
Die Vogelgrippe ist eine seit über 100 Jahren bekannte Erkrankung bei Vögeln, die weltweit verbreitet ist. Sie wird vom Influenza-A-Virus verursacht, das in 16 Unterarten (sog. H-Subtypen) vorkommt. Alle sechzehn Subtypen können Vögel infizieren, wobei die auch als "Geflügelpest" bekannten schweren Ausbrüche durch die mit H5 und H7 bezeichneten Subtypen verursacht werden. Die Viren kommen in Zugvögeln, insbesondere Enten, häufig vor, die davon aber nicht oder nur geringfügig erkranken. Geflügel wie Hühner und Puten hingegen erweisen sich als sehr anfällig für die Erkrankung.
Können auch andere Tierarten und der Mensch sich anstecken?
Auch bestimmte Säugetiere, z.B. Schweine, Pferde, Wild- und Hauskatzen und der Mensch können sich mit diesen Influenza-Viren infizieren und daran erkranken.
Die beim Menschen auftretende, saisonale Influenza wird durch die Viren Influenza A, Subtypen H1, H2 und H3 verursacht, außerdem durch den Influenzatyp B.
Wie kommt es zur Übertragung der Vogelgrippe?
Seit 1997 ist bekannt, dass bei intensivem Kontakt mit erkrankten Tieren Vogelgrippeviren auch auf den Menschen übertragbar sind. Das Virus findet sich in Sekreten der Atemwege der Vögel. Es ist aber vor allem im Kot infizierten Geflügels konzentriert. Die Übertragung auf den Menschen findet vermutlich hauptsächlich durch Inhalation virushaltiger Staubteilchen bzw. durch Tierkontakt bei mangelnder Händehygiene statt. In wenigen Fällen wird die Übertragung durch den Genuss roher Geflügelgerichte erklärt. Vereinzelt wird eine Übertragung vom Kranken auf andere Personen durch engen Kontakt vermutet. In Einzelfällen (z.B. in Indonesien) konnte der Ansteckungsweg nicht geklärt werden.
Wo tritt die Geflügelpest hauptsächlich auf?
Seit Ende 2003 breitet sich eine Vogelgrippe-Epidemie des Subtyps H5N1 zunächst in Asien aus, die zu einem Massensterben in Geflügelfarmen führte und in dieser Region derzeit vorwiegend China, Indonesien, Thailand und Vietnam betrifft. In den letzten Monaten sind bedeutendere Ausbrüche bei Geflügel auch in zahlreichen anderen Ländern auf verschiedenen Kontinenten aufgetreten. Gerade im europäischen Bereich wurde die Vogelgrippe mehrfach bei verendeten Wildvögeln (keine Zugvögel) nachgewiesen. Mit einer weiteren Verbreitung vorrangig in Nachbarländer ist zu rechnen. Die Überwachungs- und Eindämmungsmaßnahmen sind intensiviert worden.
Gibt es noch andere Regionen mit Geflügelpest?
Bei den in den vergangenen Jahren aus den USA, Kanada, Pakistan, Japan, Taiwan, Südafrika, Niederlanden, Belgien und anderen Regionen gemeldeten Ausbrüchen handelte es sich um andere Subtypen. Wildvögel spielen offensichtlich bei der Verbreitung eine wichtige Rolle, entsprechende Überwachungs- und Vorsichtsmaßnahmen (Stallpflicht) wurden ergriffen. Weitere Maßnahmen zur Eindämmung der gegenwärtigen H5N1 Geflügelepidemie (insbesondere Massenschlachtungen von Geflügel und Impfungen) zeigten bisher in mehreren Ländern nur einen begrenzten Erfolg. Besonders wichtig sind alle Anstrengungen zur frühzeitigen Eindämmung, um zu verhindern, dass das Virus im Geflügel heimisch wird.
Seit wann sind Erkrankungen beim Menschen bekannt?
In Hongkong wurden 1997 erstmalig 18 Infektionen des Subtyps H5N1 bei Tierhaltern nachgewiesen, von denen 6 verstarben. Bei einer anderen Unterart von Vogelgrippe (H7N7) kam es 2003 in den Niederlanden zu einem Ausbruch mit 83 Erkrankungen beim Menschen und einem tödlichen Verlauf. Auch hier fand die Übertragung durch direkten Tierkontakt statt. Bei beiden Ausbrüchen war es in Ausnahmefällen auch zu einer Übertragung von Kranken auf andere Personen gekommen, bei der sich der weitere Krankheitsverlauf jedoch mild gestaltete. Ebenso 2003 kam es in China zu zwei Erkrankungen mit dem Subtyp H5N1 und einem Todesfall ohne Auftreten einer Geflügelpest.
Wie verläuft die Vogelgrippe (Subtyp H5N1) beim Menschen?
Die Erkrankung beginnt etwa zwei bis fünf Tage nach der Ansteckung und verläuft ähnlich einer schweren Grippe mit hohem Fieber, Kopf- und Halsschmerzen, Husten, Gliederbeschwerden und Lungenentzündung. Etwa die Hälfte der Kranken leiden unter Durchfall, Übelkeit und Bauchschmerzen können hinzukommen. Als Komplikation tritt häufig ein Lungenversagen auf. Die Hälfte der Erkrankten in Asien starben bisher, in der Türkei liegt die Sterblichkeitsrate deutlich niedriger. Hierfür werden verschiedene Gründe diskutiert (frühere Erkennung ?, intensivere Behandlung ?).
Wie wird die Diagnose "Vogelgrippe" gestellt?
Der Arzt erhebt den Verdacht auf eine mögliche "Vogelgrippe" auf Grund der Beschwerden (Fieber? Husten? Atemnot?) des Kranken, Angaben über Reise oder Aufenthalt in einer Region mit Vogelgrippe, eventuellem Kontakt zu Vögeln oder Geflügel (siehe Falldefinition des Robert-Koch-Instituts) und des Ergebnisses der körperlichen Untersuchung. Erhärtet wird die Verdachtsdiagnose durch Influenzaschnelltests, mit denen Virusbestandteile im Speichel des Kranken nachgewiesen werden können. Bewiesen wird die Grippeinfektion durch spezielle Untersuchungen (so genannte Polymerasekettenreaktion PCR mit vorgeschalteter Reaktion), die in dafür ausgerüsteten Labors durchgeführt werden
Gibt es eine Möglichkeit zur medikamentösen Behandlung der Vogelgrippe?
Von den gegen Influenzaviren wirkenden Medikamenten sind nach bisherigen Untersuchungen nur die so genannten 'Neuraminidaseinhibitoren' Oseltamivir und Zanamivir gegen das aktuelle Vogelgrippevirus H5N1 wirksam. Diese Erkenntnisse beruhen auf In-Vitro-Studien und Tierversuchen und der Anwendung bei einem bisher kleinen Personenkreis. Umfangreichere klinische Erfahrungen bei H5N1 Vogelgrippe-Kranken liegen noch nicht vor. Experten gehen von einer Wirksamkeit der Neuraminidasehemmer bei neuen pandemischen Influenzaviren aus, die aus dem Vogelgrippevirus hervorgehen könnten.
In welchen Regionen kommen gegenwärtig Vogelgrippe-Erkrankungen beim Menschen vor?
Seit Ende 2003 führte die H5N1 Geflügelepidemie in Asien in Vietnam, Thailand, Kambodscha, Indonesien, China und zuletzt der Türkei sowie im Irak zu Erkrankungen beim Menschen. Ein baldiges Auftreten weiterer Krankheitsfälle in besonders von der Tierseuche heimgesuchten Ländern und in deren Nachbarländern ist wahrscheinlich. Eine Karte mit der Verbreitung und Angaben über die Zahl der Erkrankten finden Sie auf der Website der Europäischen Kommission. Fast alle Infizierten hatten Kontakt zu erkrankten Tieren. In Einzelfällen wurde eine Mensch-zu-Mensch Übertragung vermutet, bisher aber nicht sicher bewiesen.
Stellt die Vogelgrippe eine Gefahr für die Menschheit dar?
Influenzaviren verändern sich stetig (so genannter 'Antigendrift') und bedingen dadurch eine ständig notwendige (jährliche) Anpassung der Impfstoffe gegen die saisonale Influenza. Es besteht zudem die Möglichkeit, dass eine gleichzeitige Infektion mit Vogel- und menschlichen Influenza A Viren im Menschen oder im Schwein zu einer Mischung (so genanntes 'Reassortment') und drastischen Veränderung des Erbmaterials der Viren (so genannter 'Antigenshift') führt. Dieser Vorgang könnte zur Folge haben, dass die Körperabwehr des Menschen nicht auf den neuen Erreger vorbereitet ist und es wesentlich häufiger zu schweren Erkrankungen mit hoher Sterblichkeit kommt, wie es im vergangenen Jahrhundert wiederholt der Fall war. Ist das Virus auch leichter von Mensch zu Mensch übertragbar, besteht die Gefahr einer weltweiten Ausbreitung und damit einer so genannten Pandemie.
Gibt es Beispiele aus der Vergangenheit für solch eine Bedrohung?
Im vergangenen Jahrhundert kam es 1918, 1957 und 1968 zu Influenza–Pandemien, die zu vielen Millionen Todesopfern führte. Experten befürchten, dass Ähnliches auch in naher Zukunft wieder geschehen könnte. Um Vorsorge gegen solch einen Fall, soweit möglich, zu treffen, hat der Gesundheitsdienst des Auswärtigen Amts für seine Mitarbeiter und für im Ausland lebende Deutsche den Influenza-Pandemieplan Ausland (pdf, 470 kb) entwickelt.
Besteht für Reisende in Länder mit Vogelgrippe ein Risiko?
Eine Gefährdung von Reisenden in die betroffenen Länder besteht unter Berücksichtigung der unten genannten Empfehlungen gegenwärtig nicht.
Wie kann ich gegen Vogelgrippe bei Reisen in betroffene Länder oder längerem Aufenthalt vorbeugen?
Die wichtigste Vorbeugemaßnahme besteht im Meiden von lebendem oder totem Geflügel, d.h. Verzicht auf Besuch von Vogel- oder Geflügelmärkten. Das Virus wird durch Erhitzen bei 70°C abgetötet. Diese Temperatur muss beim Kochen oder Braten im Innern des Fleisches oder des Eies erreicht werden. Nach heutigem Wissensstand ist der Verzehr von so zubereiteten Geflügelgerichten und Eiern unbedenklich. Die Möglichkeit einer Übertragung durch rohe Geflügel- oder Eierspeisen wird vermutet. Sofern nicht gänzlich auf Geflügelgerichte verzichtet wird, sind bei der Zubereitung bestimmte Hygienemaßnahmen zu beachten. Generell wird bei Aufenthalt in Ländern mit Vogelgrippe als Vorsichtsmaßnahme eine gründliche Händehygiene mit Wasser und Seife oder auch alkoholischen Händedesinfektionslösungen empfohlen.
Detaillierte Angaben und Links zur Vorbeugung von Vogelgrippe und zum Verhalten im Falle eines Ausbruchs mit pandemischen Viren finden Sie im Pandemieplan Ausland des Auswärtigen Amts (pdf, 470 kb).
Eine Mitnahme der Medikamente Oseltamivir (Tamiflu ®) oder Zanamivir (Relenza ®) wird für den normalen Reisenden gegenwärtig nicht empfohlen. Bei längerem, beruflichem Aufenthalt ist die Lektüre des Pandemieplans Ausland des Auswärtigen Amts (pdf, 470 kb) zu empfehlen.
Kann man sich durch Impfung vor der Vogelgrippe schützen?
Die erhältlichen Influenzaimpfstoffe zur Vorbeugung der menschlichen Grippe schützen nicht vor aviärer Influenza bzw. vor einem neuen Pandemie Virus.
Die Influenzaimpfung ist jedoch zu empfehlen, insbesondere bei Aufenthalt in Regionen mit Vorkommen von Vogelgrippe,
• um eine herkömmliche Influenza als Ursache von Fieber und Anlass zu unnötiger Sorge weitgehend zu verhindern
• um eine Grippeerkrankung zu vermeiden, die bei Aufenthalt z.B. in Asien oder bei Rückkehr nach Europa fälschlich für eine Vogelgrippe gehalten und zu seuchenhygienischen Maßnahmen (u.a. Absonderung) führen könnte.
• um eine gleichzeitige Infektion mit menschlichen und tierischen Influenza-Viren und dadurch die mögliche Entwicklung eines neuen, potentiell pandemischen Virus zu verhindern.
An einem neuen, auch gegen Vogelgrippe wirksamen Impfstoff für den Menschen wird intensiv gearbeitet.
Was muss ich bei fieberhafter, "grippeähnlicher" Erkrankung nach Rückkehr aus einem Land mit Vogelgrippe tun?
Bisher kam es fast ausschließlich durch engen Kontakt zu Geflügel zu Vogelgrippe – Erkrankungen. Wenn oben empfohlene Vorsichtmaßnahmen beachtet wurden, ist eine aviäre Influenza praktisch ausgeschlossen. Andere Ursachen einer Erkrankung mit Grippeähnlichem Beginn sind daher wahrscheinlich, z.B. eine saisonale Grippe, Denguefieber, Malaria etc. Bevor man sich zu große Sorgen über eine Vogelgrippe macht, sollte man telefonisch einen tropen- oder reisemedizinisch erfahrenen Arzt konsultieren mit Angaben über die Reiseroute, eventuellem Kontakt zu Vögeln oder Geflügel, Zeit seit der Rückkehr und den Beschwerden (Fieber? Husten? Atemnot?), wie sie in der Falldefinition festgelegt sind. Der Arzt wird dann das weitere Vorgehen bestimmen.
Einmal Borusse, immer Borusse!!!
|
|
dummeKuh
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2005
680
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.03.2006 um 00:40 Uhr
|
|
Weiß nicht, was dazu sagen...
"Leben - es gibt nichts Selteneres auf der Welt. Die meisten Menschen existieren, weiter nichts."
|
|
_lolipop_ - 35
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 02.2006
324
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.03.2006 um 00:47 Uhr
|
|
Also, ich komm aus Friedrichshafen - offizieller sperrbezirk, steht sogar ganz Fett an der Staatsgrenze zu Bayern, bin heut dran vorbei gefahren... und für den Sperrbezirk gilt ab heute
Hunde = Leinenzwang
Katzen = Ausgehverbot
Wer erwischt wird dem drohen bis zu 25.000€ strafe... Panikmache hin oder her, bin net scharf drauf das Geld tatsächlich bezahlen zu müssen, also halt ich mich lieber mal dran...
Ach ja und Jäger sind dazu befugt, Katzen die sich 100 Meter entfernt einen Wohnhauses aufhalten abzuknalles, das selbe gilt Hunden
Heute ist ein guter Tag zum sterben, so macht das Leben keinen Sinn!
|
|
botz - 45
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2002
511
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.03.2006 um 10:07 Uhr
|
|
Hier noch mal was:
"Das Chikungunya-Virus auf der französischen Insel Réunion ist nicht zu stoppen. Fast 160.000 Menschen sind mittlerweile erkrankt, 77 sollen gestorben sein. Selbst die französische Hauptstadt hat das Virus bereits erreicht: Es gibt mindestens 30 Infizierte."
Das ist ein Link
Das passiert auch gerade, und zwar in unmittelbarer nähe. ok die "vogelgrippe" is auch am start aber weit aus nicht so heftig/derb wie der Chikungunya-Virus !!
Da würde ich z.b. mehr drauf schauen... denn es gibt auch da noch kein gegenmittel ! und es sind in kurzer zeit fast soviele leute gestorben wie in den letzten 3 Jahren vogelgrippe.
Grundgesetz Art. 5 [Recht der freien Meinungsäußerung] www.bleep.de
|
|
2.och - 42
Champion
(offline)
Dabei seit 02.2003
2333
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.03.2006 um 10:38 Uhr
|
|
In Asien sind noch nichtmal 100 Menschen daran gestorben und des sind ein paar Milliarden Menschen.
Da ist die Gefahr größer die Treppe hinunterzufallen und sich das Genick zu brechen.
Benutzt erst www.google.de bevor ihr dumme Fragen stellt.
|
|
Lavazza90 - 34
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2005
705
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.03.2006 um 13:37 Uhr
|
|
Zitat: In Asien sind noch nichtmal 100 Menschen daran gestorben und des sind ein paar Milliarden Menschen.
Da ist die Gefahr größer die Treppe hinunterzufallen und sich das Genick zu brechen.
ja dann mach des erstmal !!!
|
|
ScHokOo_GirL
Profi
(offline)
Dabei seit 02.2006
540
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.03.2006 um 13:39 Uhr
|
|
scHooon HaMmer Was Da ALles Grad PaSsierT
|
|
infrequently - 34
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2005
5266
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.03.2006 um 15:15 Uhr
|
|
Zitat: Zitat: In Asien sind noch nichtmal 100 Menschen daran gestorben und des sind ein paar Milliarden Menschen.
Da ist die Gefahr größer die Treppe hinunterzufallen und sich das Genick zu brechen.
ja dann mach des erstmal !!!
du hast des jetzt net so ganz verstanden...
die gefahr sei größer die treppe runter zu fallen und sich das genick zu brechen (was sicher unwahrscheinlich ist) als an der vogelgrippe zu sterben...
Nur das geprüfte Leben ist es wert gelebt zu werden. Sokrates
|
|
sakrafanasi - 35
Champion
(offline)
Dabei seit 08.2005
4268
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.03.2006 um 15:23 Uhr
|
|
Zitat: Weiß nicht, was dazu sagen...
also ok dann ciao ^^
warum einfach wenn's auch kompliziert geht?
|
|
_lolipop_ - 35
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 02.2006
324
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.03.2006 um 15:29 Uhr
|
|
Ich hab das dumpfe Gefühl, dass die wenigsten hier wissen um was es eigentlich wirklich geht ....
aber naja ich enthalte mich, habs aufgegeben...
Heute ist ein guter Tag zum sterben, so macht das Leben keinen Sinn!
|
|
Styler1191 - 33
Champion
(offline)
Dabei seit 02.2006
5075
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.03.2006 um 16:11 Uhr
|
|
Zitat: Also, ich komm aus Friedrichshafen - offizieller sperrbezirk, steht sogar ganz Fett an der Staatsgrenze zu Bayern, bin heut dran vorbei gefahren... und für den Sperrbezirk gilt ab heute
Hunde = Leinenzwang
Katzen = Ausgehverbot
Wer erwischt wird dem drohen bis zu 25.000€ strafe... Panikmache hin oder her, bin net scharf drauf das Geld tatsächlich bezahlen zu müssen, also halt ich mich lieber mal dran...
Ach ja und Jäger sind dazu befugt, Katzen die sich 100 Meter entfernt einen Wohnhauses aufhalten abzuknalles, das selbe gilt Hunden
oha das es gleich so eskaliert ist hart
When you go me on the Nerven i put you in the Gull tu the Deckel druf and you never come back to T.T
|
|
Shaymas - 36
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 12.2005
346
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.03.2006 um 21:48 Uhr
|
|
Zitat: Zitat: Also, ich komm aus Friedrichshafen - offizieller sperrbezirk, steht sogar ganz Fett an der Staatsgrenze zu Bayern, bin heut dran vorbei gefahren... und für den Sperrbezirk gilt ab heute
Hunde = Leinenzwang
Katzen = Ausgehverbot
Wer erwischt wird dem drohen bis zu 25.000€ strafe... Panikmache hin oder her, bin net scharf drauf das Geld tatsächlich bezahlen zu müssen, also halt ich mich lieber mal dran...
Ach ja und Jäger sind dazu befugt, Katzen die sich 100 Meter entfernt einen Wohnhauses aufhalten abzuknalles, das selbe gilt Hunden
oha das es gleich so eskaliert ist hart
aber echt langsam drehn se ab. Is doch nur panikmache! Wie damals BSE oder MKS und heute: keine sau weis es mehr.
|
|
Forum / Sonstiges
|