Community
Szene & News
Locations
Impressum
|
Forum / Sonstiges
Absurdität von Wahlen

fi5912 - 52
Anfänger
(offline)
Dabei seit 05.2013
1
Beitrag
|
Geschrieben am: 08.05.2013 um 22:00 Uhr
|
|
Die Theorie der Wahlen:
Die erste Voraussetzung für eine Wahl ist die Option, unter mehreren Alternativen wählen zu können. Beispielsweise werden bei politischen Kongressen einzelner Parteien nur ein Kandidat zur Präsidentschaftskandidatur aufgestellt; der Sinn einer jeden Wahl wird also ad absurdum geführt.
Die zweite Voraussetzung ist, dass bei der Wahl die Alternativen zu einem unterschiedlichen Nutzen führen werden. Die Wahl zwischen einer leichteren, dafür umfangreicheren und somit nicht lösbaren Prüfung, oder einer kniffligeren, kürzeren Prüfung, die unter keinen Umständen lösbar ist, ist keine Wahl – das ist Sinnlosigkeit in Wort und Tat. Die Tatsache, dass die leichtere Prüfung trotzdem zu einem gewissen Grade bearbeitet werden kann, entzieht sich jeder rationalen Logik. Eine Prüfung is ein geregeltes Verfahren, das dazu dient, jemanden zu prüfen - mit der Voraussetzung, dass es abgeschlossen werden kann.
Das Resultat dieser beiden Voraussetung ist, dass zwischen verschiedenen Parteien/Optionen gewählt werden muss, die über einen unterschiedlichen Nutzen verfügen. Daraus folgt aber der logische Schluß, dass es nur einen Nutzen für eine Gruppe der Wähler geben kann – die andere erhält bestenfalls keinen Nachteil. Ist es aber ethisch zu vertreten, vor allem vor dem Ideal der Nächstenliebe, sich gegenüber seinem Nächsten einen Nutzen zu erarbeiten? Es müsste also die Tugend entstehen, die Partei/Option zu wählen, die dem Nächsten den größten Nutzen bringt.
Allein aus diesem Grund, ist eine Wahl als Sinnlos abzulehnen, da keine Wahl vorhanden ist. Die moralische Verwerflichkeit bei einer Missachtung dieses Gesetztes einmal abgesehen.
Also darf es bei einer Wahl keine Alternativen mit unterschiedlichem Nutzen geben – nur eine Option, mit eventuell utilitaristischem Gedankengut muss existieren. Eine Wahl wird daher überflüssig.
Weit wichtiger als dieses in Müdigkeit gedichtetes Konstrukt ist mir die Frage nach dem Deutsch =)
|
|
guyoncignito
Champion
(offline)
Dabei seit 02.2009
11293
Beiträge
|
Geschrieben am: 08.05.2013 um 22:09 Uhr
|
|
Und worauf willst du jetzt hinaus?
|
|
ZuGuttenberg
Champion
(offline)
Dabei seit 05.2011
2020
Beiträge
|
Geschrieben am: 08.05.2013 um 22:30 Uhr
|
|
Zitat von fi5912:
Weit wichtiger als dieses in Müdigkeit gedichtetes Konstrukt ist mir die Frage nach dem Deutsch =)
Schluss heißt es, nicht Schluß.
"Jeder Beginn einer Idee entspringt einer unmerklichen Verletzung des Geistes."
|
|
Core2Extreme - 34
Profi
(offline)
Dabei seit 11.2009
876
Beiträge
|
Geschrieben am: 09.05.2013 um 02:37 Uhr
|
|
Der Absatz lässt sich auf ein Zitat von Volker Pispers reduzieren:
"Es ist ein Unterschied ob man wählen geht - oder ob man eine Wahl hat."
Das heißt soviel wie jeder der wählen geht darf sich nicht über die Regierung aufregen, denn sie haben ihre Stimme ja abgegeben - da diskutier ich auch nicht - entweder man akzeptiert es oder man lässt es bleiben
Wirklich reich ist der, der mehr Träume in seiner Seele hat, als die Wirklichkeit zerstören kann .
|
|
Der666Diablo
Champion
(offline)
Dabei seit 04.2006
23736
Beiträge
|
Geschrieben am: 09.05.2013 um 18:15 Uhr
|
|
Zitat von Core2Extreme: Der Absatz lässt sich auf ein Zitat von Volker Pispers reduzieren:
"Es ist ein Unterschied ob man wählen geht - oder ob man eine Wahl hat."
Das heißt soviel wie jeder der wählen geht darf sich nicht über die Regierung aufregen, denn sie haben ihre Stimme ja abgegeben - da diskutier ich auch nicht - entweder man akzeptiert es oder man lässt es bleiben
Warum sollte man sich darüber nicht aufregen dürfen?
Bei Geld, Sex und Kunst gibt es keinen abnehmenden Grenznutzen. http://shortlinks.de/oee9
|
|
hipi - 38
Champion
(offline)
Dabei seit 09.2002
4152
Beiträge
|
Geschrieben am: 09.05.2013 um 23:29 Uhr
|
|
Du fängst ja schonmal komplett falsch an:
[quote=1041911] Die Theorie der Wahlen:
Die erste Voraussetzung für eine Wahl ist die Option, unter mehreren Alternativen wählen zu können.[/quote]
Bei einer Wahl ist es niemals eine Option unter mehreren Alternativen zu wählen. Es ist ein unausweichlicher Zwang. Allein dadurch, dass du vor eine Wahl gestellt wirst MUSST du eine Wahl treffen, auch wenn deine Wahl ist dich für keine der gestellten Alternativen zu entscheiden, belibt es eine Wahl!
Aber zumindest bist du konsequent und machst auch falsch weiter:
[quote=1041911]
Die zweite Voraussetzung ist, dass bei der Wahl die Alternativen zu einem unterschiedlichen Nutzen führen werden.
[/quote]
Eine Wahl führt per se auch zu unterschiedlichem Nutzen. Nicht zwangsläufig für dich oder dein Umfeld. Aber allein dadurch, dass es verschiedene Optionen gibt wird immer sich immer für einen mittelbar oder unmittelbar an der Wahl Beteiligten ein Nutzen ergeben.
Davon ausgehend, dass deine SChlußfolgerung auf falschen Annahmen fusst, ist natürlich auch dein Ergebniss daneben:
[quote=1041911
Das Resultat dieser beiden Voraussetung ist, dass zwischen verschiedenen Parteien/Optionen gewählt werden muss, die über einen unterschiedlichen Nutzen verfügen. Daraus folgt aber der logische Schluß, dass es nur einen Nutzen für eine Gruppe der Wähler geben kann – die andere erhält bestenfalls keinen Nachteil. Ist es aber ethisch zu vertreten, vor allem vor dem Ideal der Nächstenliebe, sich gegenüber seinem Nächsten einen Nutzen zu erarbeiten? Es müsste also die Tugend entstehen, die Partei/Option zu wählen, die dem Nächsten den größten Nutzen bringt.
Allein aus diesem Grund, ist eine Wahl als Sinnlos abzulehnen, da keine Wahl vorhanden ist. Die moralische Verwerflichkeit bei einer Missachtung dieses Gesetztes einmal abgesehen.
Also darf es bei einer Wahl keine Alternativen mit unterschiedlichem Nutzen geben – nur eine Option, mit eventuell utilitaristischem Gedankengut muss existieren. Eine Wahl wird daher überflüssig.
Weit wichtiger als dieses in Müdigkeit gedichtetes Konstrukt ist mir die Frage nach dem Deutsch =)[/quote]
ultiaristisch beudetet keineswegs, dass für jeden ein Nutzen entstehen muss, sondern lediglich dass der größtmögliche Gesamtnutzen entstehen muss. Über den größtmöglichen Gesamtnutzen kann aber nur die Gesamtheit und nicht eine Minderheit entscheiden. Daher ist es prinzipiell abzulehnen auf Wahlen zu verzichten.
FÜR eine Ban Funktion im TU-Forum!
|
|
Mamba80 - 44
Experte
(offline)
Dabei seit 12.2010
1442
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.05.2013 um 04:03 Uhr
|
|
Zitat von ZuGuttenberg: Zitat von fi5912:
Weit wichtiger als dieses in Müdigkeit gedichtetes Konstrukt ist mir die Frage nach dem Deutsch =)
Schluss heißt es, nicht Schluß.
Wenn du die alte Deutsche schrift nicht kennst halt den Schnabel.
|
|
Biebe_666 - 47
Champion
(offline)
Dabei seit 05.2005
25297
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.05.2013 um 06:32 Uhr
|
|
Ich find es immer witzig wenn jemand die Rechtschreibung eines anderen korrigiert (oder ähnliches) und dann aber selbst Fehler macht. Richtig wäre "die deutsche Schrift". Ich hoffe ich hab nuhn auch nen Feller gemahchd.
|
|
ZuGuttenberg
Champion
(offline)
Dabei seit 05.2011
2020
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.05.2013 um 10:38 Uhr
Zuletzt editiert am: 10.05.2013 um 10:47 Uhr
|
|
Zitat von Mamba80: Zitat von ZuGuttenberg: Zitat von fi5912:
Weit wichtiger als dieses in Müdigkeit gedichtetes Konstrukt ist mir die Frage nach dem Deutsch =)
Schluss heißt es, nicht Schluß.
Wenn du die alte Deutsche schrift nicht kennst halt den Schnabel.
Nun, wir könnten auch "Welt" weiterhin "Weldt" und "Hilfe" auch "Hülfe" schreiben, wie es um 1880 der Fall war. Oder wir respektieren, dass es vor mehr als 15 Jahren eine Rechtschreibreform gab. Aber es ist natürlich viel zu schwer sich umzustellen, daher halt bitte den Schnabel, wenn du nicht mehr "Hülfe" schreiben willst. Zudem ist das keine Schrift, sondern Rechtschreibung.
Gern geschehen.
"Jeder Beginn einer Idee entspringt einer unmerklichen Verletzung des Geistes."
|
|
Mamba80 - 44
Experte
(offline)
Dabei seit 12.2010
1442
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.05.2013 um 13:36 Uhr
|
|
Nun, wir könnten auch "Welt" weiterhin "Weldt" und "Hilfe" auch "Hülfe" schreiben, wie es um 1880 der Fall war. Oder wir respektieren, dass es vor mehr als 15 Jahren eine Rechtschreibreform gab. Aber es ist natürlich viel zu schwer sich umzustellen, daher halt bitte den Schnabel, wenn du nicht mehr "Hülfe" schreiben willst. Zudem ist das keine Schrift, sondern Rechtschreibung.
@Zu
Von mir aus kannst du ja die neue benutzen ich bleib bei der alten war und ist für mich verständlicher.
Außer zu hohe kosten und verwirrung hat sie eh nichts gebracht, schifffahrt mit drei fff da bekommt man ja Augenkrebs. Desweiteren habe ich noch nie hilfe mit ü oder Welt mit d geschrieben es gab auch modernere versionen vom Deutsch. Aber wenn du das ß nicht kennst dann verbessere auch nicht andere.
|
|
Forum / Sonstiges
|