Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Sonstiges

Physik Aufgabe!

h0lyh0ly - 29
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 09.2012
37 Beiträge
Geschrieben am: 23.01.2013 um 20:52 Uhr

In den Ketten für die Weihnachtsbaumbeleuchtung (220V) sind 10 bzw 16 Lampen zu je 3W Nennleistung in Reihe geschaltet.

a) Wie groß sind die Teilspannungen an jeder Lampe und die Stromstärke?

b) Eine Lampe der kurzen kette wird als Ersatzlampe in die lange Kette eingesetzt. Berechnen Sie die Teilspannung und Leistung dieser Lampe in der langen Kette!
__________________________________________________________________

Ich hoffe mir kann jemand mit der b) helfen!
a) Lösungen:

Kette 10 Lampen:
I = 0,14 A ; Teilspannung U = 21,4 V

Kette 16 Lampen:
I = 0,22 A; Teilspannung U = 13,6 V


MIt der b) komme ich nicht weiter. Die gleiche Teilspannung wie in Kette 2 hat es nicht, das hat mein lehrer schon gesagt..

Ich glaube nicht dass mir das noch jemand lösen kann, aber versuchen kann man es ja mal.

lg
stbe - 37
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2013
192 Beiträge

Geschrieben am: 23.01.2013 um 21:05 Uhr
Zuletzt editiert am: 23.01.2013 um 21:24 Uhr

Eigentlich brauchst nur das ohmsche Gesetz und musst wissen, dass bei der Reihenschaltung die Spannung nicht überall gleich ist, der Strom schon.

Hier sind zwei gute Seiten:

http://www.leifiphysik.de/
http://www.brinkmann-du.de/physik/elektrik_03_06.htm

Mit deren Hilfe solltest du das eigentlich ohne Probleme lösen können.

no windows, no gates and an apache inside.

Core2Extreme - 34
Profi (offline)

Dabei seit 11.2009
876 Beiträge

Geschrieben am: 24.01.2013 um 02:02 Uhr

Davon ausgehend, dass ( vorausgesetzt das du uns alle Angaben gegeben hast), sind laut der Beschreibung dieselben Lampen verbaut, also muss die Lampe theoretisch dieselbe Leistung und Spannung besitzen, wie die Lampe, die vorher drin war, die Werte können sich nur Unterscheiden, wenn die Lampe die du einbaust einen höheren Widerstand haben, als die in der großen Kette.

Sprich du hast oben die Teilspannungen und den Strom berechnet also ist der Widerstand pro Lampe in der kurzen Kette [Mit deinen Werten] R = U / I = 21,4 V / 0,14 A = 152 Ohm (siehst selber da muss bei dir ein Fehler drin sein). Ich habe dein Wert nun einfach durch die Anzahl der Lampen dividiert, da der Wert näher an die Realität rannkommt für so eine Lampe, ~ 24 V vom Transformator +- 4 V Verlustleistung Also R = 2,14 V / 0,14 A = 15,29 Ohm

in Kette b hast du 1,36 V / 0,22 A = 6,18 Ohm - Sprich der Widerstand der Lampe die du einsetzt wäre um 9,11 Ohm größer.

Mit R * I² krigest du die Teilleistung also 15,29 * 0,22² = 0,740 W
Die Spannung kriegst du über R * I = 15,29 * 0,22 = 3,36 V

Disclaimer:
Diese Aufgabe habe ich gemacht weil mir langweilig war, und weil ich mal gucken wollte ob ich es noch kann, es war sehr spät und ich geben keienrlei Garantie darauf das die Ergebnisse richtig sind.

BTW:
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-ohm.htm

Wirklich reich ist der, der mehr Träume in seiner Seele hat, als die Wirklichkeit zerstören kann .

Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 24.01.2013 um 20:51 Uhr

Zitat von h0lyh0ly:

In den Ketten für die Weihnachtsbaumbeleuchtung (220V) sind 10 bzw 16 Lampen zu je 3W Nennleistung in Reihe geschaltet.

a) Wie groß sind die Teilspannungen an jeder Lampe und die Stromstärke?

Die Aufgabe ist idiotisch und die Lösung falsch.
Wenn 10 identische Lampen in Reihe an 220V hängen fällt nach Kirchhoff an jeder Lampe exakt 22V ab, nicht 21,4V, bei 16 entsprechend 13,75V statt 13,6V
Die Stromstärke kann man damit aber nicht berechnen, weil nicht die Leistung sondern die Nennleistung angegeben ist, aber keine Nennspannung. Damit ist auch der Widerstand der beiden Lampen nicht bekannt.

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

  [Antwort schreiben]

Forum / Sonstiges

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -