Nirvana3004 - 29
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 07.2010
354
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.01.2013 um 12:36 Uhr
|
|
Hallo Leute, ich kapiere gar nichts. Hier Mal ein Bespiel. K + S reagiert zu K2S. wo kommen die ganze Zahlen her? Also die 2 Bei Kalium? Ich weiss die Gleichung ist nicht ausgeglichen, trotzdem.Wo kommt die 2 her? Oder bei Cu + O2 reagiert zu Cu2O. Auch nicht ausgeglichen. Doch um das geht es mir nicht. Wie kommt die 2 bei Cu zu Stande? Oder Fe+O2 reagiert zu Fe2O3. Woher kommt die 2 bei Fe und die 3 beim O ? Wieder unausgeglichen. Woher weiss ich was entsteht? Und welche Zahlen sie haben? danke ;DD
Liebe und Trauer sind eng beiaanander
|
|
_Marillion_ - 19
Profi
(offline)
Dabei seit 05.2007
492
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.01.2013 um 12:44 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.01.2013 um 12:48 Uhr
|
|
Habt ihr Ionen schon besprochen (oder wenigstens erklärt, was Ionen sind)? Das würde das ganze einfacher machen.
EDIT: Weiß nicht, ob ich's dir ganz erklären kann, muss demnächst off
Chaos ist voll in Ordnung
|
|
netscout - 36
Champion
(offline)
Dabei seit 10.2005
6301
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.01.2013 um 12:50 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.01.2013 um 12:56 Uhr
|
|
Zitat von Nirvana3004: Hallo Leute, ich kapiere gar nichts. Hier Mal ein Bespiel. K + S reagiert zu K2S. wo kommen die ganze Zahlen her? Also die 2 Bei Kalium? Ich weiss die Gleichung ist nicht ausgeglichen, trotzdem.Wo kommt die 2 her? Oder bei Cu + O2 reagiert zu Cu2O. Auch nicht ausgeglichen. Doch um das geht es mir nicht. Wie kommt die 2 bei Cu zu Stande? Oder Fe+O2 reagiert zu Fe2O3. Woher kommt die 2 bei Fe und die 3 beim O ? Wieder unausgeglichen. Woher weiss ich was entsteht? Und welche Zahlen sie haben? danke ;DD
Du kannst kein unvollständiges Molekül bilden. Wenn du beide Materialien miteinander addieren willst (vereinen, nenn es wie du willst) müssen alle "Andockstellen" besetzt werden. Dazu muss man die Formel ausgleichen.
Also:
H+O wird zu
2H+O=H2O, da H+O kein Molekül bilden können.
Wie man herausfindet, welches Element wie viel Andockstellen haben und wie man das Addiert steht im PSE und ist auf Wikipedia ausführlich und verständlich beschrieben: Anorganische Chemie für Schüler
An die die mehr Ahnung haben als ich: Habe ich die Formel richtig ausgeglichen?
Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.
|
|
Ef_von_Iks - 36
Champion
(offline)
Dabei seit 06.2007
2788
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.01.2013 um 13:02 Uhr
|
|
Zitat von netscout: Zitat von Nirvana3004: Hallo Leute, ich kapiere gar nichts. Hier Mal ein Bespiel. K + S reagiert zu K2S. wo kommen die ganze Zahlen her? Also die 2 Bei Kalium? Ich weiss die Gleichung ist nicht ausgeglichen, trotzdem.Wo kommt die 2 her? Oder bei Cu + O2 reagiert zu Cu2O. Auch nicht ausgeglichen. Doch um das geht es mir nicht. Wie kommt die 2 bei Cu zu Stande? Oder Fe+O2 reagiert zu Fe2O3. Woher kommt die 2 bei Fe und die 3 beim O ? Wieder unausgeglichen. Woher weiss ich was entsteht? Und welche Zahlen sie haben? danke ;DD
Du kannst kein unvollständiges Molekül bilden. Wenn du beide Materialien miteinander addieren willst (vereinen, nenn es wie du willst) müssen alle "Andockstellen" besetzt werden. Dazu muss man die Formel ausgleichen.
Also:
H+O wird zu
2H+O=H2O, da H+O kein Molekül bilden können.
An die die mehr Ahnung haben als ich: Habe ich die Formel richtig ausgeglichen?
Ich bin zwar auch kein chemiker, aber das stimmt jedenfalls.
Du musst deine Elemente eben anschauen wieviele Valenzelektronen in der Äußerstenschale sind. Das geht nicht mit dem Mikroskop sondern dem Periodensystem 
![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bf/Periodic_table_%28German%29_EN.svg/800px-Periodic_table_%28German%29_EN.svg.png)
Also für dein Beispiel oben:
Kalium steht in der 1. Hauptgruppe, d.h. es hat ein Freies Elektron in der äußersten Schale, kann dieses somit abgeben.
(ersetze im folgenden Test Sauerstoff durch Schwefel, es macht keinen Unterschied )
Sauerstoff steht in der 6. Hauptgruppe, hat somit 6 Elektronen in der äußersten Schale. Alle Atome versuchen immer eine Edelgaskonfiguration zu erreichen, d.h. 8 Elektronen in der äußersten Schale. Wenn nun Kalium mit Sauerstoff reagiert, gibt das Kalium 1 Elektron ab, was das Sauerstoffatom aufnimmt. Damit ist das Kalium zufrieden, weil es keine Autome mehr in der äußersten Schale mehr hat und diese somit verschwindet und als neue äußerste Schale wieder 8 Elektronen hat.
Das Sauerstoffatom dass das eine Elektron aufgenommen hat, hat dann 7 Elektronen in der äußersten Schale. Damit es also auch eine Edelgaskonfiguration erhält muss noch ein weiteres Kalium-Atom dazu genommen werden. Also binden sich 2 Kaliumatome an ein Sauerstoffatom.
K + O = K2O
Die Formel ist so aber noch nicht ausgeglichen, weil vorne nur 1 Kaliumatom vorhanden ist. also einfach:
2*K + O = K2O
ich hoffe das hat dir weiter geholfen 
www.efvoniks.deviantart.com | www.Felixhaberkern.de| Ehe ist eine Abkürzung für "errare humanum est"
|
|
Nirvana3004 - 29
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 07.2010
354
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.01.2013 um 13:21 Uhr
|
|
Ich habe noch eine andere Frage. Wie geht das mit dem O2 ? Also Sauerstoff kommt ja immer nur mit O2 vor. Fe+O2 reagiert zu Fe2O3. Was hat da O2 für eine Wertigkeit? das verstehe ich nicht. O hat kann 2 aufnehmen, aber O2?? Danke :D
Liebe und Trauer sind eng beiaanander
|
|
Tsubaki-chan
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 05.2012
41
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.01.2013 um 13:43 Uhr
|
|
Zitat von Nirvana3004: Ich habe noch eine andere Frage. Wie geht das mit dem O2 ? Also Sauerstoff kommt ja immer nur mit O2 vor. Fe+O2 reagiert zu Fe2O3. Was hat da O2 für eine Wertigkeit? das verstehe ich nicht. O hat kann 2 aufnehmen, aber O2?? Danke :D
Jedes O von O2 hat 6 freie Elektronen (O steht ja in der 6. Hauptgruppe im PSE), möchte also noch 2 haben, um das Oktett zu bekommen.
Also muss man so ausgleichen:
4 Fe + 3 O2 -> 2 Fe2O3
Wertigkeit hat O: -2; O2 als Molekül: 0; aber das braucht man eigentlich für sowas wie Redoxgleichungen, ich bin mir nicht sicher, ob du das gemeint hast.
Lächeln und Lachen sind Tor und Pforte, durch die viel Gutes in den Menschen hineinhuschen kann
|
|
B_Boy_Phil - 31
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2009
349
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.01.2013 um 14:01 Uhr
|
|
Ich denke er hat die "Ladungszahl" gemeint , da es sich ja um Ionen handelt.
Ist eigentlich ganz leicht das ganze :)
Nach ausen hin sollte das Ion ( also das was hinten rauskommt) Neutral geladen sein.
Merk es dir so von der 1-3 Hauptgruppe werden Elektronen abgegeben also Positiv
und von der 5-7 werden elektronen also negativ aufgenommen
die 4 hauptgruppe kann aufnehmen und abgeben ; Edelgase ( 8 . Hauptgruppe ) kann nichts
Beispiel
Sauerstoff ist in der 6 Hauptgruppe --> 8-6 = 2 also nimmt er 2 elektronen auf
Zb Magnesium ist in der 2 Hauptgruppe --> also gibt es 2 Elektronen her
---> um neutral zu sein -2 +2 = 0 --> also ist die Formel MgO
Eisen ist dummes Beispiel da Nebengruppenelement ( Ich weis nicht wie weit ihr Schalenmodell behandelt habt )
Sauerstoff kommt zwar molekular vor ist aber nur wichtig beim ausgleichen , um die Formel zu bilden reicht ein Blick ins PSE
sorry für die komische schreibweise
|
|
Nirvana3004 - 29
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 07.2010
354
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.01.2013 um 17:45 Uhr
|
|
FeS+O2------->Fe3O4+SO2. Woher weiß ich, welcher Stoff mit welchem reagiert?? Kann mir das jemand sagen? oder hier.
CuO+C------>Cu+CO2
Liebe und Trauer sind eng beiaanander
|
|
Tsubaki-chan
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 05.2012
41
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.01.2013 um 17:56 Uhr
|
|
So weit ich weiß mit Schulchemie nicht, vielleicht wenn man später mehr lernt, aber im moment sollte eigentlich alles angegeben sein. Nur so etwas wie H2O, CO2, .... sollte man wissen und wenn ein paar Atome nicht "gebraucht" werden (also bei den Ausgangsstoffen dabei sind, aber nicht bei den Produkten) einfach schauen, welche dieser "kleinen" Moleküle passen.
Lächeln und Lachen sind Tor und Pforte, durch die viel Gutes in den Menschen hineinhuschen kann
|
|