blackmen - 35
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 01.2007
95
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.04.2012 um 23:08 Uhr
Zuletzt editiert am: 22.04.2012 um 23:15 Uhr
|
|
* = kleinere tiefergestellte zahl
Fe2*O3* + Al -> AlO + Fe
so die rechte seite ist ja noch nicht ausgeglichen
ich weiß wie es funktioniert aber ich weiß nicht wann ich mit den großen zahlen vor dem element ausgleicheo der mit der kleineren tiefergestellten zahl
ich bitte um eine erklärung. danke
|
|
romanos - 33
Profi
(offline)
Dabei seit 05.2010
603
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.04.2012 um 23:12 Uhr
|
|
1. das L bitte klein, sorgt für kurze verwirrung.
Die Tiefgestellten Zahlen, die du mit dem * kennzeichnest ist iene Bindung, An der kann man nicht rumpfuschen. Man kann die Gleichung nur mit Zahlen vor den Jeweiligen Bindungen vervollständigen. Du gleichst also NIE mit den tiefgestellten Zahlen aus. Damit würdest du das Molekül ändern und du willst ja nicht z.b. statt wasser (H2O) Lauge (HO)- verwenden
Warum sind die Hälfte der User eigentlich unter 5 oder über 90?
|
|
ChiefChiller - 33
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 12.2008
351
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.04.2012 um 23:20 Uhr
|
|
Fe2*O3* + 2 Al -> AL*2O*3 + 2 Fe
du musst die tief stehenden zahen so anpassen das die verbindung stimmt. also dass das salz neutral ist. Beispiel: Du willst aluminiumoxid. Aluminium bildet Al3+ ionen. Sauerstoff ist in verbindungen (fast) immer zweifach negativ(also -2). das ganze soll ein neutrales salz hingeben. 2*(+3)+3*(-2)=0 → Aluminiumoxid ist Al2O3
wenn du das hast gleichst du den rest so aus dass auf beiden seiten gleich viele atome jeder sorte stehen. zumindest bei einfachen reaktionsgleichungen funktioniert das.
42
|
|
romanos - 33
Profi
(offline)
Dabei seit 05.2010
603
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.04.2012 um 00:27 Uhr
|
|
Zitat von ChiefChiller: Fe2*O3* + 2 Al -> AL*2O*3 + 2 Fe
du musst die tief stehenden zahen so anpassen das die verbindung stimmt. also dass das salz neutral ist. Beispiel: Du willst aluminiumoxid. Aluminium bildet Al3+ ionen. Sauerstoff ist in verbindungen (fast) immer zweifach negativ(also -2). das ganze soll ein neutrales salz hingeben. 2*(+3)+3*(-2)=0 → Aluminiumoxid ist Al2O3
wenn du das hast gleichst du den rest so aus dass auf beiden seiten gleich viele atome jeder sorte stehen. zumindest bei einfachen reaktionsgleichungen funktioniert das.
Ach so jetzt habe ich ihr Problem erst kapiert. Sorry dann für mein falsches Zeug oben, dachte deine Gleichung wäre schon komplett.
Warum sind die Hälfte der User eigentlich unter 5 oder über 90?
|
|
WddWdd
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 02.2012
221
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.04.2012 um 00:32 Uhr
|
|
also das sollte doch wohl das kleinste problem darstellen
|
|
blackmen - 35
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 01.2007
95
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.04.2012 um 00:43 Uhr
|
|
Zitat von ChiefChiller: Fe2*O3* + 2 Al -> AL*2O*3 + 2 Fe
du musst die tief stehenden zahen so anpassen das die verbindung stimmt. also dass das salz neutral ist. Beispiel: Du willst aluminiumoxid. Aluminium bildet Al3+ ionen. Sauerstoff ist in verbindungen (fast) immer zweifach negativ(also -2). das ganze soll ein neutrales salz hingeben. 2*(+3)+3*(-2)=0 → Aluminiumoxid ist Al2O3
wenn du das hast gleichst du den rest so aus dass auf beiden seiten gleich viele atome jeder sorte stehen. zumindest bei einfachen reaktionsgleichungen funktioniert das.
wir haben unsere chemie nie so in dieser tiefe gelernt. somit glaub ich dass man das auch einfacher lösen kann. check von deiner erklärung rein gar nix
|
|
romanos - 33
Profi
(offline)
Dabei seit 05.2010
603
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.04.2012 um 01:14 Uhr
|
|
@blackmen: Es gibt KEIN AlO. Das hat chief chiller doch supereinfach erklärt. AlO verbindet sich nicht wegen den Oxidationsstufen. Es gibt NUR Al2O3. Also passt du das zuerst rechts an.
Fe2*O3* + Al -> AlO + Fe
wird - weil es kein AlO, sondern nur Al2O3 gibt zu
Fe2*O3* + Al -> Al2*O3* + Fe
Jetzt has du schon mal die richtigen Bindungen. Jetzt musst du nur gucken, dass links und rechts jedes Element gleich oft existiert.
Links sind 2 Eisenatome, also fehlt bisher rechts noch eins:
Fe2*O3* + Al -> Al2*O3* + 2Fe
Es gibt 3 Sauerstoffatome sowohl links als auch rechts. Bleibt also:
Fe2*O3* + Al -> Al2*O3* + 2Fe
Jetzt fehlt noch Al. Das hast du links nr einmal, aber rechts brauchst du es 2mal. Also muss links noch ien Al-Atom dazu
Fe2*O3* + 2Al -> Al2*O3* + 2Fe
Wenn dus immer noch nicht verstanden hast --> pn, dann treffen wir uns in knuddels.
Warum sind die Hälfte der User eigentlich unter 5 oder über 90?
|
|
Giglamesh - 28
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2011
910
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.04.2012 um 10:30 Uhr
|
|
Das habe ich nie verstanden
Per aspera ad astra
|
|
ChiefChiller - 33
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 12.2008
351
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.04.2012 um 14:05 Uhr
Zuletzt editiert am: 23.04.2012 um 14:05 Uhr
|
|
Zitat von blackmen:
wir haben unsere chemie nie so in dieser tiefe gelernt. somit glaub ich dass man das auch einfacher lösen kann. check von deiner erklärung rein gar nix
also das ist die einfache version.
du musst halt erst dafür sorgen dass es die substanzen wirklich gibt. AlO gibt es nicht. Aluminiumoxid ist Al2O3. Wenn ihr keine Oxidationszahlen gemacht habt kannst du das aber nicht wissen. (es sei denn du wilst ne unmenge an verbindungen auswendig lernen)
Ausgleichen bedeutet in deinem fall nur dafür zu sorgen dass auf beiden seiten gleich viele atome jeder sorte stehen. Und das machst du wie gesagt wurde NUR mit den großen zahlen.
42
|
|