Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Sonstiges

Reaktionsheftigkeit (Erd-)Alkalimetalle

bAsSi_96 - 28
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 07.2009
92 Beiträge
Geschrieben am: 15.01.2012 um 11:08 Uhr

Bei einer Reaktion mit Wasser nimmt ja die Reaktionsheftigkeit der Alkali- und der Erdalkalimetalle im Periodensystem von oben nach unten zu (d.h. bei den Alkalimetallen reagieren Cäsium und Frankium am heftigsten und bei den Erdalkalimetallen Barium und Radium).

Aber wie ist das bei anderen Reaktionen, also nicht mit Wasser?

Mein Lehrer hat nämlich allgemein gültig gesagt, die Reaktionsheftigkeit nimmt bei den Alkalimetallen von unten nach oben zu (d.h. Lithium reagiert am heftigsten).
Legge - 37
Profi (offline)

Dabei seit 10.2003
679 Beiträge

Geschrieben am: 15.01.2012 um 11:24 Uhr
Zuletzt editiert am: 15.01.2012 um 11:26 Uhr

das kommt immer auf die Reaktion an

als Reduktionsmittel ist Francium am Reaktivsten weil die die niedrigste Elektronegativität hat.
Wenn man aber Ionen verwendet ists unterschiedlich: Lithium+ ist ein kleines Ion uns somit eine harte Lewissäure, während Cäsium+ durch seine Größe eine weiche Säure ist.

Aber für den Schulgebraucht kann man sich merken, dass Cäsium (Francium) am reaktivsten ist.

Ich höre Stimmen und sie mögen dich nicht!

1fach_netter - 33
Champion (offline)

Dabei seit 07.2008
7313 Beiträge
Geschrieben am: 15.01.2012 um 11:26 Uhr

Allgemein reagieren Alkali- und Erdalkalimetalle umso heftiger, je höher ihre Protonenzahl ist (also von oben nach unten).

Egal, ob es nun Wasser, Sauerstoff, Fluor, Chlor, Schwefel oder Säuren sind.
Das kommt daher, weil die Elemente ganz links unten (Rb, Cs, Fr, Ra) sehr leicht ihre Protonen abgeben, und damit Energie freisetzen.

Zensiert und Gekreuzigt für das Einsetzen der Menschenrechte.

bAsSi_96 - 28
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 07.2009
92 Beiträge
Geschrieben am: 15.01.2012 um 11:31 Uhr
Zuletzt editiert am: 15.01.2012 um 11:33 Uhr

Okay, vielen Dank.
Also hat mein Lehrer nicht Recht, wenn er das allgemein gültig gemeint hat, oder?
Und wenn ein Alkali- oder Erdalkalimetall mit einem Halogen reagiert nimmt die Reaktionsheftigkeit dann auch von oben nach unten zu, wenn ich des jetzt richtig verstanden hab.
Legge - 37
Profi (offline)

Dabei seit 10.2003
679 Beiträge

Geschrieben am: 15.01.2012 um 11:33 Uhr
Zuletzt editiert am: 15.01.2012 um 11:36 Uhr

nein hat er nicht, weil die Lewisacidität von Alkali/Erdalkaliionen nicht sonderlich hoch ist und die Reaktivität somit nicht so hoch ist. UNd sone Reaktion wird selten verwendet. Wenn dann werden die MEtalle als Reduktionsmittel eingesetzt und da sind die unteren am stärksten!

Reaktion mit Halogene: nein da ists umgedreht: Fluor hat die höchste Elektronegativität und will undbedingt ein Elektron (starkes Oxidationsmittel), während Cäsium sehr gern eins hergibt
Cäsium und Fluor reagieren sofort mit nahezu allem was man dazugibt! und wenn die zusammengibts dann renn ganz schnell weg!

Video

Ich höre Stimmen und sie mögen dich nicht!

1fach_netter - 33
Champion (offline)

Dabei seit 07.2008
7313 Beiträge
Geschrieben am: 15.01.2012 um 11:38 Uhr

Ich glaube nicht, das der Begriff Lewisacidität in normalen Schulen vorkommt^^
Kam bei mir noch nicht mal auf dem Gymi vor.

Zensiert und Gekreuzigt für das Einsetzen der Menschenrechte.

bAsSi_96 - 28
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 07.2009
92 Beiträge
Geschrieben am: 15.01.2012 um 11:38 Uhr
Zuletzt editiert am: 15.01.2012 um 11:41 Uhr

Zitat von Legge:

nein hat er nicht, weil die Lewisacidität von Alkali/Erdalkaliionen nicht sonderlich hoch ist und die Reaktivität somit nicht so hoch ist. UNd sone Reaktion wird selten verwendet. Wenn dann werden die MEtalle als Reduktionsmittel eingesetzt und da sind die unteren am stärksten!

Reaktion mit Halogene: nein da ists umgedreht: Fluor hat die höchste Elektronegativität und will undbedingt ein Elektron (starkes Oxidationsmittel), während Cäsium sehr gern eins hergibt
Cäsium und Fluor reagieren sofort mit nahezu allem was man dazugibt! und wenn die zusammengibts dann renn ganz schnell weg!

Video



Und warum gibt Cäsium gern ein Elektron her? Weil es so viele hat und die in den äußeren Schalen leicht entfernbar sind?


1fach_netter - 33
Champion (offline)

Dabei seit 07.2008
7313 Beiträge
Geschrieben am: 15.01.2012 um 11:48 Uhr

Das Elektron vom Cäsium ist sehr viel weiter weg vom Atomkern, als das Elektron des Lithiums.
Somit ist es das Elektron vom Cäsium auch leichter zu entfernen bzw. leicheter abzugeben.

Zensiert und Gekreuzigt für das Einsetzen der Menschenrechte.

bAsSi_96 - 28
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 07.2009
92 Beiträge
Geschrieben am: 15.01.2012 um 13:09 Uhr

aber wenn dann ein alkalimetall mit einem halogen reagiert ist doch die reaktionsheftigkeit bei einer reaktion mit cäsium immer noch am höchsten und bei einer reaktion mit lithium am niedrigsten.
also nimmt die reaktionsheftigkeit bei den alkalimetallen dann auch von oben nach unten zu.
hard_fight - 31
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2009
211 Beiträge

Geschrieben am: 15.01.2012 um 13:12 Uhr
Zuletzt editiert am: 15.01.2012 um 13:12 Uhr

http://www.youtube.com/watch?v=eCk0lYB_8c0

schaut euch das mal an ^^

Tomb Raider the best Game 4-ever

1fach_netter - 33
Champion (offline)

Dabei seit 07.2008
7313 Beiträge
Geschrieben am: 15.01.2012 um 13:21 Uhr

Zitat von bAsSi_96:

aber wenn dann ein alkalimetall mit einem halogen reagiert ist doch die reaktionsheftigkeit bei einer reaktion mit cäsium immer noch am höchsten und bei einer reaktion mit lithium am niedrigsten.
also nimmt die reaktionsheftigkeit bei den alkalimetallen dann auch von oben nach unten zu.

Das war uns ja schon bekannt.

Zensiert und Gekreuzigt für das Einsetzen der Menschenrechte.

Legge - 37
Profi (offline)

Dabei seit 10.2003
679 Beiträge

Geschrieben am: 15.01.2012 um 13:21 Uhr
Zuletzt editiert am: 15.01.2012 um 13:22 Uhr

Zitat von 1fach_netter:

Ich glaube nicht, das der Begriff Lewisacidität in normalen Schulen vorkommt^^
Kam bei mir noch nicht mal auf dem Gymi vor.


nein wird kaum vorkommen, darum ist die Aussage des Lehrers im Rahmen des Schulstoffs auch falsch ;-) wollt das auch nur der Vollständigkeit halber erwähnt haben

Zitat von hard_fight:

http://www.youtube.com/watch?v=eCk0lYB_8c0

schaut euch das mal an ^^


schau dir meinen Beitrag und das verlinkte Video an ;-)

Ich höre Stimmen und sie mögen dich nicht!

  [Antwort schreiben]

Forum / Sonstiges

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -