Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Sonstiges

konjunktur aufgabe

blackmen - 35
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 01.2007
95 Beiträge
Geschrieben am: 10.01.2012 um 17:32 Uhr
Zuletzt editiert am: 10.01.2012 um 17:34 Uhr



könnte mir jemand die aufgabe 1a beantworten. ich komme nicht ganz drauf und NEIN es ist keine hausaufgabe. es dient zur vorbereitung meiner morgigen schulaufgabe.

schon mal danke!

http://www.bilder-space.de/bilder/98c49b-1326213130.jpg
fabiko - 31
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 01.2006
80 Beiträge

Geschrieben am: 10.01.2012 um 18:16 Uhr

würde sagen, dass es sich um die expansive phase handelt, da
- die Investitionen steigen
- (rel.) niedrige Inflationsrate, bzw. "noch" im stabilen Bereich (bis 2%)
- (geringe) Zunahmen der Einkommen
- Zunahme der Kurzarbeit



Chuck Norris bekommt bei Praktiker 20 % auf alles. Auch auf Tiernahrung.

Ardeo - 32
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2009
231 Beiträge

Geschrieben am: 10.01.2012 um 18:34 Uhr

richtig, die indikatoren sind zu 'schlecht' für einen boom, also muss es die expansion sein ;-)

Ich habe 3 Kinder und kein Geld... Warum kann ich nicht keine Kinder haben und 3 Geld?? (H. Simpson)

kxy - 26
Anfänger (offline)

Dabei seit 08.2011
19 Beiträge
Geschrieben am: 10.01.2012 um 18:36 Uhr

Zitat von blackmen:



könnte mir jemand die aufgabe 1a beantworten. ich komme nicht ganz drauf und NEIN es ist keine hausaufgabe. es dient zur vorbereitung meiner morgigen schulaufgabe.

schon mal danke!

http://www.bilder-space.de/bilder/98c49b-1326213130.jpg


lt. Aufgabe würde ich ebenfalls zu einer Aufschwungphase tendieren, wobei eine genaue Aussage unter den Prämissen wohl nicht genau getroffen werden kann (höchstens Tendenzen).
Begründung:
Für die Aufschwungphase spricht, dass die Investition, die Auftragsbestände und die Exporte steigen. Auch die verhältnismäßig geringe Inflationsrate spricht für einen Aufschwung.
Gegen einen Aufschwung spricht, dass die ALQ unverändert blieb und die Kurzarbeit sogar zunahm.

Die ALQ sowie die zunehmende Kurzarbeit, kann jedoch damit begründet werden, dass die Unternehmen zunächst pessimistisch eingestellt sind und die entstehende "Mehrarbeit" erstmal mit dem vorhandenen Notpersonal bewerkstelligt wird. Hält die Lage weiter an, wird die Kurzarbeit zurückgehen und bei weiteren Expansionen/Investitionen auch die ALQ.

Somit geht die Tendenz in Richtung eines Aufschwungs.
  [Antwort schreiben]

Forum / Sonstiges

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -