Geschrieben am: 10.01.2012 um 18:36 Uhr
|
|
Zitat von blackmen:
könnte mir jemand die aufgabe 1a beantworten. ich komme nicht ganz drauf und NEIN es ist keine hausaufgabe. es dient zur vorbereitung meiner morgigen schulaufgabe.
schon mal danke!
http://www.bilder-space.de/bilder/98c49b-1326213130.jpg
lt. Aufgabe würde ich ebenfalls zu einer Aufschwungphase tendieren, wobei eine genaue Aussage unter den Prämissen wohl nicht genau getroffen werden kann (höchstens Tendenzen).
Begründung:
Für die Aufschwungphase spricht, dass die Investition, die Auftragsbestände und die Exporte steigen. Auch die verhältnismäßig geringe Inflationsrate spricht für einen Aufschwung.
Gegen einen Aufschwung spricht, dass die ALQ unverändert blieb und die Kurzarbeit sogar zunahm.
Die ALQ sowie die zunehmende Kurzarbeit, kann jedoch damit begründet werden, dass die Unternehmen zunächst pessimistisch eingestellt sind und die entstehende "Mehrarbeit" erstmal mit dem vorhandenen Notpersonal bewerkstelligt wird. Hält die Lage weiter an, wird die Kurzarbeit zurückgehen und bei weiteren Expansionen/Investitionen auch die ALQ.
Somit geht die Tendenz in Richtung eines Aufschwungs.
|