damast - 48
Experte
(offline)
Dabei seit 01.2011
1544
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2011 um 19:28 Uhr
|
|
Zitat von marzl: Ein x-beliebiger Mitarbeiter hat keine Möglichkeit diese Nachrichten zu sehen.
will heißen, die nicht x-beliebigen haben eben doch zugriff auf die daten...?
aber ok, genug nun damit. irgendwo brauch ja jeder auch noch das ein oder andere betriebsgeheimnis, auch tu.
‹^› ‹(•¿•)› ‹^›
|
|
septicus
Team-Ulmler
(offline)
Dabei seit 08.2002
4436
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2011 um 19:54 Uhr
Zuletzt editiert am: 21.05.2011 um 20:02 Uhr
|
|
Das ist kein Betriebsgeheimnis, sondern damit gehen wir offen um. Wenn ein Richter den Beschluss erlässt (und nur dann!) dass die Nachrichten eines bestimmten Nutzers für Ermittlungen beschlagnahmt werden, müssen wir diese an die im Beschlagnahmebeschluss benannte ermittelnde Behörde herausgeben. Da gibt es dann auch keine Möglichkeit das zu verweigern, da sonst nämlich mal eben die Server beschlagnahmt und ausgewertet werden (steht so auch immer in diesen Beschlüssen).
Wenn so ein Beschluss bei uns eingeht, geht der direkt in die Hände der Geschäftsführer, und wird dort bearbeitet. Kein anderer Mitarbeiter hat damit zu tun, eben um den Datenschutz und das Fernmeldegeheimnis zu wahren.
Kein Mitarbeiter hat Zugriff auf private Nachrichten (ausgenommen die oben genannte Vorgehensweise). Die öffentlichen Beiträge von Nutzern (Gästebücher, Forenbeiträge etc.) können von den Mitarbeitern mit den entsprechenden Berechtigungen immer nur im Ganzen gelöscht werden, aber nie geändert oder bearbeitet werden.
|
|
damast - 48
Experte
(offline)
Dabei seit 01.2011
1544
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2011 um 20:02 Uhr
|
|
Zitat von septicus: Das ist kein Betriebsgeheimnis, sondern damit gehen wir offen um. Wenn ein Richter den Beschluss erlässt (und nur dann!) dass die Nachrichten eines bestimmten Nutzers für Ermittlungen beschlagnahmt werden, müssen wir diese an die im Beschlagnahmebeschluss benannte ermittelnde Behörde herausgeben. Da gibt es dann auch keine Möglichkeit das zu verweigern, da sonst nämlich maleben die Server beschlagnahmt und ausgewertet werden (steht so auch immer in diesen Beschlüssen).
Wenn so ein Beschluss bei uns eingeht, geht der direkt in die Hände der Geschäftsführer, und wird dort bearbeitet. Kein anderer Mitarbeiter hat damit zu tun, eben um den Datenschutz und das Fernmeldegeheimnis zu wahren.
septicus du und ein paar andere gehen damit offen um, nicht wir.
wir teilen mehr etwas halbwissen mit und verneinen im vorfeld einfach mal.
schön das du dich mit eingehängt hast und das so klar gestellt hast wie es eben ist.
gruß
‹^› ‹(•¿•)› ‹^›
|
|
LordSnow - 42
Champion
(offline)
Dabei seit 10.2008
4043
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2011 um 20:14 Uhr
|
|
Zitat von damast: Zitat von septicus: Das ist kein Betriebsgeheimnis, sondern damit gehen wir offen um. Wenn ein Richter den Beschluss erlässt (und nur dann!) dass die Nachrichten eines bestimmten Nutzers für Ermittlungen beschlagnahmt werden, müssen wir diese an die im Beschlagnahmebeschluss benannte ermittelnde Behörde herausgeben. Da gibt es dann auch keine Möglichkeit das zu verweigern, da sonst nämlich maleben die Server beschlagnahmt und ausgewertet werden (steht so auch immer in diesen Beschlüssen).
Wenn so ein Beschluss bei uns eingeht, geht der direkt in die Hände der Geschäftsführer, und wird dort bearbeitet. Kein anderer Mitarbeiter hat damit zu tun, eben um den Datenschutz und das Fernmeldegeheimnis zu wahren.
septicus du und ein paar andere gehen damit offen um, nicht wir.
wir teilen mehr etwas halbwissen mit und verneinen im vorfeld einfach mal.
schön das du dich mit eingehängt hast und das so klar gestellt hast wie es eben ist.
gruß
Wer sich ein ganz klein wenig mit dem Fernmeldegesetz auskennt, dürfte das von Septicus gesagte eh wissen, also gibt es da erstmal nix mit Halbwissen.
Winter is coming
|
|
nand - 31
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 09.2010
45
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2011 um 20:34 Uhr
Zuletzt editiert am: 21.05.2011 um 20:37 Uhr
|
|
Zitat von damast: Zitat von LordSnow:
Wer sich ein ganz klein wenig mit dem Fernmeldegesetz auskennt, dürfte das von Septicus gesagte eh wissen, also gibt es da erstmal nix mit Halbwissen.
das mußt du nicht mir erzählen das mußt denen erzählen die behaupten:
Zitat von marzl:
Es gibt keine Möglichkeit für uns private nachrichten einzusehen, da sie unter das fernmeldegeheimnis fallen.
oder
Zitat von xXLuderXx: wir können diese nachrichten überhaupt nicht sehen oder öffnen, da wir gar keinen zugriff darauf haben...
-die frage war nicht nach dem fernmeldegesetz, sondern geht oder geht nicht und wenn ja wie geht man damit um? das hat septicus nun geschildert und das ganz ohne fernmeldegesetz unterricht vorab.
Beide haben aber Recht. Für konventionelle Team-Ulm Moderatoren gibt es keine Möglichkeit, Privatnachrichten zu lesen - selbst wenn sie vor Gericht kommen, können sie absolut nichts tun, weil ihnen der Zugriff fehlt.
Die Einzigen, die Privatnachrichten lesen können sind zwangsweise* die Systemadministratoren, weil sie Zugriff zum Server haben müssen, und Nachrichten eben nun mal auf diesem Server gespeichert werden.
*Ausnahme: Wenn die Nachrichten bevor sie an den Server geschickt werden mit client-side Verschlüsselungsalgorithmen bearbeitet werden, beispielsweise mit Hilfe von PKE, wäre es für die Systemadministratoren nicht möglich, den Originaltext wieder herzustellen, aber dazu müsste man jedes mal wenn man eine Nachricht lesen will sein Passwort eingeben.
Ps. Dazu meine Frage: Gilt das Gleiche auch für das Gruppenforum in einer privaten Gruppe?
ナノちゃん
|
|
damast - 48
Experte
(offline)
Dabei seit 01.2011
1544
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2011 um 20:38 Uhr
|
|
Zitat von LordSnow:
Wer sich ein ganz klein wenig mit dem Fernmeldegesetz auskennt, dürfte das von Septicus gesagte eh wissen, also gibt es da erstmal nix mit Halbwissen.
insofern der beitrag von septicus sinnlos da ja eh jeder das fernmeldegesetz kennt oder wie meinen?
‹^› ‹(•¿•)› ‹^›
|
|
damast - 48
Experte
(offline)
Dabei seit 01.2011
1544
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2011 um 20:49 Uhr
|
|
Zitat von nand: Zitat von damast: Zitat von LordSnow:
Wer sich ein ganz klein wenig mit dem Fernmeldegesetz auskennt, dürfte das von Septicus gesagte eh wissen, also gibt es da erstmal nix mit Halbwissen.
das mußt du nicht mir erzählen das mußt denen erzählen die behaupten:
Zitat von marzl:
Es gibt keine Möglichkeit für uns private nachrichten einzusehen, da sie unter das fernmeldegeheimnis fallen.
oder
Zitat von xXLuderXx: wir können diese nachrichten überhaupt nicht sehen oder öffnen, da wir gar keinen zugriff darauf haben...
-die frage war nicht nach dem fernmeldegesetz, sondern geht oder geht nicht und wenn ja wie geht man damit um? das hat septicus nun geschildert und das ganz ohne fernmeldegesetz unterricht vorab.
Beide haben aber Recht. Für konventionelle Team-Ulm Moderatoren gibt es keine Möglichkeit, Privatnachrichten zu lesen - selbst wenn sie vor Gericht kommen, können sie absolut nichts tun, weil ihnen der Zugriff fehlt.
Die Einzigen, die Privatnachrichten lesen können sind zwangsweise* die Systemadministratoren, weil sie Zugriff zum Server haben müssen, und Nachrichten eben nun mal auf diesem Server gespeichert werden.
*Ausnahme: Wenn die Nachrichten bevor sie an den Server geschickt werden mit client-side Verschlüsselungsalgorithmen bearbeitet werden, beispielsweise mit Hilfe von PKE, wäre es für die Systemadministratoren nicht möglich, den Originaltext wieder herzustellen, aber dazu müsste man jedes mal wenn man eine Nachricht lesen will sein Passwort eingeben.
Ps. Dazu meine Frage: Gilt das Gleiche auch für das Gruppenforum in einer privaten Gruppe?
ich kann mich erinnern in einer meiner posts gefragt zu haben: wie wird das dann getrennt wenn doch die administrations rechte da sind..
die antwort war nicht die systemadmins können das, wir nicht, sondern halt eine der zitierten. such dir eine aus...
das mit den gruppen interessiert mich jetzt aber schon auch.
‹^› ‹(•¿•)› ‹^›
|
|
nand - 31
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 09.2010
45
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2011 um 20:54 Uhr
|
|
Zitat von damast: ich kann mich erinnern in einer meiner posts gefragt zu haben: wie wird das dann getrennt wenn doch die administrations rechte da sind..
die antwort war nicht, die systemadmins können das wir nicht, sondern, halt eine der zitierten. such dir eine aus...
das mit den gruppen interessiert mich jetzt aber schon auch.
Zitat von marzl: Und allgemein zum Thema: Nicht jeder TU-Mitarbeiter kann unbedingt dasselbe machen, da es verschiedene Aufgabenbereiche gibt, zu denen es die passenden Zugriffsrechte gibt.
ナノちゃん
|
|
damast - 48
Experte
(offline)
Dabei seit 01.2011
1544
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2011 um 20:57 Uhr
|
|
Zitat von damast:
heißt wenn ihr denn nun diese nachrichten lesen wolltet seht ihr einen schwarzen bildschirm oder wie kann man sich das mit den ja eigentlich übergreifenden administrations rechten vorstellen, wie soll das dann getrennt werden?
chronologisch kam aber diese antwort:
Zitat von xXLuderXx: wir können diese nachrichten überhaupt nicht sehen oder öffnen, da wir gar keinen zugriff darauf haben...
nicht die später folgende von dir rausgepickte antwort. (die auch eher eine allerweltsantwort war)
zugriff oder nicht zugriff kann ja sooviel heißen, wer hat zugriff auf was, war aber die frage.
‹^› ‹(•¿•)› ‹^›
|
|
damast - 48
Experte
(offline)
Dabei seit 01.2011
1544
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2011 um 21:01 Uhr
|
|
später folgend nehme ich zurück.
aber nicht den inhalt der frage.
‹^› ‹(•¿•)› ‹^›
|
|
nand - 31
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 09.2010
45
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2011 um 21:05 Uhr
|
|
Zitat von damast: Zitat von damast:
heißt wenn ihr denn nun diese nachrichten lesen wolltet seht ihr einen schwarzen bildschirm oder wie kann man sich das mit den ja eigentlich übergreifenden administrations rechten vorstellen, wie soll das dann getrennt werden?
chronologisch kam aber diese antwort:
Zitat von xXLuderXx: wir können diese nachrichten überhaupt nicht sehen oder öffnen, da wir gar keinen zugriff darauf haben...
nicht die später folgende von dir rausgepickte antwort. (die auch eher eine allerweltsantwort war)
zugriff oder nicht zugriff kann ja sooviel heißen, wer hat zugriff auf was, war aber die frage.
Zumindest eines können wir feststellen, und zwar das es mindestens zwei Zugriffsrechtekombinationen gibt, und zwar beinhaltet die eine die Möglichkeit, Privatnachrichten zu lesen, und die andere nicht - was sich aus den obrigen Antworten erschließen lässt.
Meine Vermutung ist das man über die offiziele Seite (also team-ulm.de) von Vorne rein gar nicht die Möglichkeit hat, Privatnachrichten anzuschauen, unabhängig vom Zugriffslevel.
Ich schätze, dass man Privatnachrichten eben nur lesen kann, wenn man es direkt aus der Datenbank abfrägt. Somit wäre auch deine Frage beantwortet, die Unterscheidung liegt hiermit in dem Zugriff zur Datenbank. Meine Schätzung muss jedoch nicht stimmen.
ナノちゃん
|
|
damast - 48
Experte
(offline)
Dabei seit 01.2011
1544
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2011 um 21:29 Uhr
|
|
gut. dann wollen wir mal hoffen das deine schätzungen zutreffen.
die frage zur privaten gruppe blieb noch offen. wie sind denn da die schätzungen?
‹^› ‹(•¿•)› ‹^›
|
|
nand - 31
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 09.2010
45
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2011 um 21:33 Uhr
|
|
Zitat von damast: gut. dann wollen wir mal hoffen das deine schätzungen zutreffen.
die frage zur privaten gruppe blieb noch offen. wie sind denn da die schätzungen?
Ich denke das ist dasselbe, und zwar sollten Team-Ulm moderatoren keine Möglichkeit haben, sich in private Gruppen einzuladen - und ohne eine Einladung kann man Gruppenbeiträge von Vorne rein nicht lesen.
ナノちゃん
|
|
damast - 48
Experte
(offline)
Dabei seit 01.2011
1544
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2011 um 21:43 Uhr
|
|
Zitat von nand:
Ich denke das ist dasselbe, und zwar sollten Team-Ulm moderatoren keine Möglichkeit haben, sich in private Gruppen einzuladen - und ohne eine Einladung kann man Gruppenbeiträge von Vorne rein nicht lesen.
joa, und wärst du jetzt ein tu´ler und wären das nicht alles schätzungen und vermutungen dann könnte das sogar glaubhaft sein... -vermute ich mal.. ;)
fällt mir noch ein. gibts da auflagen wie lange die daten gespeichert werden müssen?
bitte die antwort von jemandem ders weiß, nicht von jemand der anhand von zu wenig zugriff nichts dazu zu sagen hat, oder vermutungen oder schätzungen.
‹^› ‹(•¿•)› ‹^›
|
|
nand - 31
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 09.2010
45
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2011 um 22:08 Uhr
|
|
Zitat von damast: Zitat von nand:
Ich denke das ist dasselbe, und zwar sollten Team-Ulm moderatoren keine Möglichkeit haben, sich in private Gruppen einzuladen - und ohne eine Einladung kann man Gruppenbeiträge von Vorne rein nicht lesen.
joa, und wärst du jetzt ein tu´ler und wären das nicht alles schätzungen und vermutungen dann könnte das sogar glaubhaft sein... -vermute ich mal.. ;)
fällt mir noch ein. gibts da auflagen wie lange die daten gespeichert werden müssen?
bitte die antwort von jemandem ders weiß, nicht von jemand der anhand von zu wenig zugriff nichts dazu zu sagen hat, oder vermutungen oder schätzungen.
Was ich mit Sicherheit sagen kann ist das die Daten an mehr als nur einer Stelle gespeichert werden - selbst wenn sie vom TU-server gelöscht werden könnte man trotzdem noch Kopien des geschickten Textes in den Datenbänken und Logdateien der Internetanbieter finden, es sei denn du eröffnest deinen eigenen BGP-Server und peerst direkt mit dem Team-Ulm Serverzentrum.
ナノちゃん
|
|