-bestway- - 28
Anfänger
(offline)
Dabei seit 04.2011
22
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2011 um 16:27 Uhr
|
|
hallo,
ich schreibe bald schulaufgabe chemie in der 8. klasse und habe eineige probleme bei einem übungsblatt...
1.bei der reaktionsglecihung TiO(index 2) gibt Ti 4 elektronen ab? warum 4?,und net 3?!?
2.aufgabe: bei welcehn dieser verbindungegn ist die oktettregel(edelgasregel) erfüllt? MgCl(index 2) K(index 2)Cl Al(index 2)O(index 3)
was ist die oktettregel und wie bitte kann man das lösen?!?
3.aufgabe: a) in der 2.Hauptgruppe nimmt der atomradius (PSE) von Beryllium nach barium kontinuierlich ab! erkläre!
b)In der 3.Hauptgruppe nimmt der atomradius von Aluminium zum Gallium ab. Erläre!
so das waren die aufgaben. hoffe ihr könnt mir helfen :)
man darf das PSE verwenden
|
|
DocLove - 44
Champion
(offline)
Dabei seit 05.2006
3568
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2011 um 16:30 Uhr
Zuletzt editiert am: 21.05.2011 um 16:31 Uhr
|
|
oktettregel: in der äußersten Schale sind immer 8 Elektronen.
nebenbei: auch wikipedia erklärt vieles ^^
Dieser Beitrag enthielt Spuren von Sarkasmus und Ironie. Im Zweifel fragen sie ihren Arzt/Apotheker
|
|
-bestway- - 28
Anfänger
(offline)
Dabei seit 04.2011
22
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2011 um 16:31 Uhr
|
|
Zitat von DocLove: oktettregel: in der äußersten Schale sind immer 8 Elektronen.
okay :) und wann ist diese bei denen jetzt erfüllt und wie kann man das rausfinden?
|
|
_-hockey-_ - 29
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 10.2009
94
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2011 um 16:31 Uhr
|
|
also ich kann dir sagen was die oktettregel is :
des is wenn jedes der elemte 8 außenelektronen hat , also nach der reaktion, und somit reaktionsträge und "zufrieden" ist
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2011 um 16:39 Uhr
|
|
Zitat von -bestway-: 1.bei der reaktionsglecihung TiO(index 2) gibt Ti 4 elektronen ab? warum 4?,und net 3?!?
2.aufgabe: bei welcehn dieser verbindungegn ist die oktettregel(edelgasregel) erfüllt? MgCl(index 2) K(index 2)Cl Al(index 2)O(index 3)
was ist die oktettregel und wie bitte kann man das lösen?!?
Oktettregel nachschlagen (nur am pennen im Unterricht?), Periodensystem anschauen und selber lösen.
Zitat von -bestway-: 3.aufgabe: a) in der 2.Hauptgruppe nimmt der atomradius (PSE) von Beryllium nach barium kontinuierlich ab! erkläre!
b)In der 3.Hauptgruppe nimmt der atomradius von Aluminium zum Gallium ab. Erläre!
Also das kommt mir etwas merkwürdig vor. Der Atomradius von Barium müsste wesentlich größer sein als der von Beryllium...
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|
-bestway- - 28
Anfänger
(offline)
Dabei seit 04.2011
22
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2011 um 16:42 Uhr
|
|
Zitat von Rifleman: Zitat von -bestway-: 1.bei der reaktionsglecihung TiO(index 2) gibt Ti 4 elektronen ab? warum 4?,und net 3?!?
2.aufgabe: bei welcehn dieser verbindungegn ist die oktettregel(edelgasregel) erfüllt? MgCl(index 2) K(index 2)Cl Al(index 2)O(index 3)
was ist die oktettregel und wie bitte kann man das lösen?!?
Oktettregel nachschlagen (nur am pennen im Unterricht?), Periodensystem anschauen und selber lösen.
Zitat von -bestway-: 3.aufgabe: a) in der 2.Hauptgruppe nimmt der atomradius (PSE) von Beryllium nach barium kontinuierlich ab! erkläre!
b)In der 3.Hauptgruppe nimmt der atomradius von Aluminium zum Gallium ab. Erläre!
Also das kommt mir etwas merkwürdig vor. Der Atomradius von Barium müsste wesentlich größer sein als der von Beryllium...
tzz was die oktettregel ist , weiß ich bereits :/ sry hast recht es müsste heoißen: der atomradius von beryllium nach barium nimmt kontinuierlich zu...tschuldigung:))
|
|
JmadDlVz - 22
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 03.2011
30
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2011 um 17:14 Uhr
|
|
Zu 1.:
Abgabe von insgesamt vier Elektronen durch Ti, da so beide Sauerstoffatome über die OZ -II verfügen (Oktettregel erfüllt).
Zu 2:
Volles Oktett in MgCl_2 und Al_2O_3, nicht aber in K_2Cl.
Zu 3:
Atomradien nehmen in den höheren Perioden zu, da Orbitale mit höherer Hauptquantenzahl besetzt werden, in welchen sich die maximale Elektronendichte in größerer Entfernung vom Kern befinden.
Omnis actio vacare debet temeritate et neglegentia.
|
|
BlackDemon
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2010
583
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2011 um 17:25 Uhr
|
|
Zitat von DocLove: oktettregel: in der äußersten Schale sind immer 8 Elektronen.
nebenbei: auch wikipedia erklärt vieles ^^
ich hab gedacht 2, 8, 18. O.o
jetzt bin ich verwirrt. :D
"Die Sprache ist eine Waffe, haltet Sie scharf!"
|
|
BERGER_
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2009
218
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2011 um 17:29 Uhr
|
|
Zitat von BlackDemon: Zitat von DocLove: oktettregel: in der äußersten Schale sind immer 8 Elektronen.
nebenbei: auch wikipedia erklärt vieles ^^
ich hab gedacht 2, 8, 18. O.o
jetzt bin ich verwirrt. :D
ja des stimmt schon so aber auf der letzten können immer nur höchstens 8 elektronen sein ;)
HONK'S :D
|
|
BlackDemon
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2010
583
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2011 um 17:33 Uhr
|
|
Zitat von BERGER_: Zitat von BlackDemon: Zitat von DocLove: oktettregel: in der äußersten Schale sind immer 8 Elektronen.
nebenbei: auch wikipedia erklärt vieles ^^
ich hab gedacht 2, 8, 18. O.o
jetzt bin ich verwirrt. :D
ja des stimmt schon so aber auf der letzten können immer nur höchstens 8 elektronen sein ;)
ich freu mich schon darauf, endlich chemieunterricht zu haben. :)
"Die Sprache ist eine Waffe, haltet Sie scharf!"
|
|
fmaesh
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 12.2007
49
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2011 um 17:40 Uhr
|
|
Zitat von JmadDlVz:
Zu 3:
Atomradien nehmen in den höheren Perioden zu, da Orbitale mit höherer Hauptquantenzahl besetzt werden, in welchen sich die maximale Elektronendichte in größerer Entfernung vom Kern befinden. Ich glaube es ist sinnvoller für einen 8. Klässler das Orbitalmodel außervor zulassen.
Es reicht eigentlich schon zu wisschen das mit Steigender Gruppenzahl natürlich auch die Schalen zunehmen.
|
|
Michael_Fu - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 11.2005
468
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2011 um 19:14 Uhr
|
|
Ja, ich denke auch, dass es Kollege Bohr für heute tun muss!
Kimball darf in der 8ten Klasse daheim bleiben 
Je weiter ein Element in der Hauptgruppe unten ist, desto mehr Schalen hat dieses. Und mehr Schalen bedeutet, dass die Außenelektronen weiter vom Kern entfernt sind als bei den Elementen weiter oben.
Welche Auswirkungen das hat musst nicht wissen?
wer andern eine Bratwurst brät, hat meist ein Bratwurstbratgerät :-D
|
|
KVGW - 35
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 07.2009
95
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2011 um 19:19 Uhr
|
|
scheiß auf chemie
graß ist besser
http://www.jamendo.com/de/album/95061?re fuid=1166736
|
|
Blackmore - 39
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2005
393
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2011 um 19:20 Uhr
|
|
Natürlich steigt die Gesamtzahl der Elektronen immer weiter an.
Aber in der Chemie sind allermeistens nur die äußersten Elektronen von Bedeutung. Und da sind halt die Atome bestrebt, 8 zu haben, (Ausnahme, Wasserstoff)
|
|
Windows95 - 30
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2008
234
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2011 um 20:30 Uhr
|
|
Zitat von -bestway-: Zitat von DocLove: oktettregel: in der äußersten Schale sind immer 8 Elektronen.
okay :) und wann ist diese bei denen jetzt erfüllt und wie kann man das rausfinden?
mit dem PSE
Ich habe den Glanz in meinen Augen, den Glanz den ich immer wollte -^^-
|
|