AFRO95 - 29
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2008
492
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.04.2011 um 16:48 Uhr
|
|
hab schon viel gesucht aber nichts gefunden
ich brauche die herleiung der logistischen wachstumsformel
am besten noch etwas erklärt
www.gidf.de
|
|
sakrafanasi - 35
Champion
(offline)
Dabei seit 08.2005
4268
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.04.2011 um 16:55 Uhr
|
|
Ich studier Logistik, kann mir aber nix darunter vorstellen
meinst du vllt die wachstumsraten des jährlichen weltweiten Transportvolumens?
ode rhast dich vertippt
und meinst logische wchstumsformel?
warum einfach wenn's auch kompliziert geht?
|
|
AFRO95 - 29
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2008
492
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.04.2011 um 17:00 Uhr
|
|
jo sry vertippt
meine formel ist
ÄndR=k*B(t)*[S-B(t)]
bzw
B(t+1)=B(t)+k*B(t)*[S-B(t)]
www.gidf.de
|
|
-Olivier- - 34
Anfänger
(offline)
Dabei seit 05.2008
20
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.04.2011 um 17:24 Uhr
|
|
Es gibt keine Herleitung, das ist Definitionssache. Die DGL (Differenzialgleichung), die auf die Formel für log. Wachstum führt, hast du ja schon hingeschrieben.
Und nein, logistisches Wachstum hat nichts mit Transportvolumen zu tun
Spaß beiseite, aber wohin mit ihm...
|
|
AFRO95 - 29
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2008
492
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.04.2011 um 17:28 Uhr
|
|
problem ist nur ich soll ne gfs über das wachstum machen eig kein poblem kann das zeug recht gut aber ich soll die herleitung davon machen aber ich finde überhaupt nix im netz über ne doofe herleitung....
www.gidf.de
|
|
Wasserhase - 36
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 02.2006
185
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.04.2011 um 17:30 Uhr
|
|
Logistisches Wachstum ist proportional zum momentanen Bestand und zu dem was noch "übrig ist".
Daher kommen die beiden Faktoren in der Änderungsrate.
Da gibt es wirklich nicht viel herzuleiten.
Chuck Norris and I compiled this information.
|
|
-Olivier- - 34
Anfänger
(offline)
Dabei seit 05.2008
20
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.04.2011 um 17:36 Uhr
|
|
Zitat von Wasserhase: Logistisches Wachstum ist proportional zum momentanen Bestand und zu dem was noch "übrig ist".
Daher kommen die beiden Faktoren in der Änderungsrate.
Da gibt es wirklich nicht viel herzuleiten.
Genau so ist es.
Jetzt kannst du nurnoch erklären, warum es Sinn macht so zu definieren. Z.B. bei Bakterienkulturen (Standardbeispiel) ist das Wachstum am Anfang durch den geringen Bestand begrenzt, das heißt die Änderungsrate ist klein. Am Schluss ist das was "noch übrig ist" klein, also der Platz in der Petrischale, d.h. die Änderungsrate ist auch hier wieder klein.
Spaß beiseite, aber wohin mit ihm...
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.04.2011 um 17:44 Uhr
|
|
Zitat von -Olivier-: Genau so ist es.
Jetzt kannst du nurnoch erklären, warum es Sinn macht so zu definieren. Z.B. bei Bakterienkulturen (Standardbeispiel) ist das Wachstum am Anfang durch den geringen Bestand begrenzt, das heißt die Änderungsrate ist klein. Am Schluss ist das was "noch übrig ist" klein, also der Platz in der Petrischale, d.h. die Änderungsrate ist auch hier wieder klein.
Man könnte natürlich auch auf die Idee kommen, die Differentialgleichung zu *lösen*...
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|
AFRO95 - 29
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2008
492
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.04.2011 um 17:44 Uhr
|
|
ist ja sogesehen ein exponentielles wachstum mit begrenzung
muss ihn morgen nochmal wegen herleitung fragen
aber wie kommt man denn auf die formel?
gibts da echt gar nix?
www.gidf.de
|
|
AFRO95 - 29
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2008
492
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.04.2011 um 17:48 Uhr
|
|
lösen wprde nicht bringen soll das ganze ja später meiner nicht ganz so schlauen klasse erklären
und die sollten das ganze dann noch kapieren
www.gidf.de
|
|
-Olivier- - 34
Anfänger
(offline)
Dabei seit 05.2008
20
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.04.2011 um 17:56 Uhr
|
|
Zitat von Rifleman: Zitat von -Olivier-: Genau so ist es.
Jetzt kannst du nurnoch erklären, warum es Sinn macht so zu definieren. Z.B. bei Bakterienkulturen (Standardbeispiel) ist das Wachstum am Anfang durch den geringen Bestand begrenzt, das heißt die Änderungsrate ist klein. Am Schluss ist das was "noch übrig ist" klein, also der Platz in der Petrischale, d.h. die Änderungsrate ist auch hier wieder klein.
Man könnte natürlich auch auf die Idee kommen, die Differentialgleichung zu *lösen*...
Natürlich, im Alter von 15 Jahren.
Spaß beiseite, aber wohin mit ihm...
|
|
AFRO95 - 29
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2008
492
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.04.2011 um 17:58 Uhr
Zuletzt editiert am: 06.04.2011 um 17:58 Uhr
|
|
gibts ja in wiki
www.gidf.de
|
|
AFRO95 - 29
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2008
492
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.04.2011 um 18:07 Uhr
Zuletzt editiert am: 06.04.2011 um 18:08 Uhr
|
|
[link=http://www.multiupload.com/84F1AVMS17]" target="_blank">Das ist ein Link
[link=http://www.google.de/url?sa=t&source=web&cd=1&ved=0CBgQFjAA&url=http%3A%2F%2Fstormarnschule.lernnetz.de%2Ffach%2Fmathe%2FLogistischesWachstum.ppt&rct=j&q=logistisches%20wachstum%20herleitung&ei=3Y-cTej0DcPesgbVvoTIBg&usg=AFQjCNEUfx2hFgkEVh8n1Yvw4YN0cFOurQ&cad=rja]" target="_blank">Das ist ein Link
so im sinne dieser herleitung
aber halt am besten mit meiner formel...
1. link download der herleitung
2. link ppt datei der herleitung
www.gidf.de
|
|
Paddifluse - 35
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2004
369
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.04.2011 um 18:07 Uhr
Zuletzt editiert am: 06.04.2011 um 18:11 Uhr
|
|
Ich denke, mit Herleitung meint er, dass du eine reale Situation mathematisch beschreibst.
Also Variabeln erklären, die Formel erklären (also nicht nur vorlesen, sondern warum was mit was multipliziert wird usw...)
Hier, ist glaub ganz verständlich...
...
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.04.2011 um 18:08 Uhr
Zuletzt editiert am: 06.04.2011 um 18:08 Uhr
|
|
Zitat von -Olivier-: Natürlich, im Alter von 15 Jahren.
Warum auch nicht...das ist kein Hexenwerk, man kann die Variablen trennen und einfach integrieren...
Im Übrigen: Wenn ein Lehrer so ein Thema vergibt gehe ich davon aus, dass er seinem Schüler auch zutraut, es aufzuarbeiten. Das Ganze ist zunächst mal ein rein mathematisches Problem. Man kann die DGL allenfalls durch einige Überlegungen motivieren, aber ohne Lösung (numerisch oder analytisch) kommt man nicht weiter.
/edit:
Klar kann man dann auch auf Anwendungen eingehen...aber ohne Lösung gibt es nichts anzuwenden.
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|
AFRO95 - 29
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2008
492
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.04.2011 um 18:14 Uhr
Zuletzt editiert am: 06.04.2011 um 18:16 Uhr
|
|
Zitat von Paddifluse: Ich denke, mit Herleitung meint er, dass du eine reale Situation mathematisch beschreibst.
Also Variabeln erklären, die Formel erklären (also nicht nur vorlesen, sondern warum was mit was multipliziert wird usw...)
Hier, ist glaub ganz verständlich...
danke hat mir sehr geholfen
allerdings kapier ich noch nicht ganz warum er sagt dass B(t)=B(0)*k ein exponentielles wachstum ist
ich habe gelernt
B(t)=(a^t)*B(0)
www.gidf.de
|
|