Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Sonstiges

Kapazitive Wegsensoren

SAMET- - 30
Profi (offline)

Dabei seit 09.2009
569 Beiträge

Geschrieben am: 14.02.2011 um 20:52 Uhr

Hallo Leuts,

Kann mir vielleicht jemand erklären, wie das unten auf dem Bild als Wegsensor verwendet wird. Ich weiß, dass man das mit der Brückenschaltung auswertet und dass der Kondensator der verstellbare Widerstand ist, aber ich find da keinen Zusammenhang zu den anderen Widerständen.
Danke im voraus

[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]

Thats how it goes :D

joachimr - 36
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 12.2005
70 Beiträge

Geschrieben am: 14.02.2011 um 20:59 Uhr

bei Wechselspannung?
SAMET- - 30
Profi (offline)

Dabei seit 09.2009
569 Beiträge

Geschrieben am: 14.02.2011 um 21:03 Uhr

ist nicht angegeben, aber ich denke schon, da sonst nur beim Entladen und Laden Strom fließt..

Thats how it goes :D

Meister-Lamp - 36
Experte (offline)

Dabei seit 07.2007
1396 Beiträge

Geschrieben am: 14.02.2011 um 21:08 Uhr

der sensor ist n Kondensator ganz grob genommen... metall, Dielektrikum und dann als gegenstück der zylinder wo ein und ausfährt.

ganz einfach die kapazität ändert sich sodurch und somit auch der blindwiderstand und kann somit ausgewertet werden.

Wichtig, das ding wird mit wechselspannung mit einer festen frequenz gespeist.

Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT

Frau-B
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 02.2005
32 Beiträge
Geschrieben am: 14.02.2011 um 21:10 Uhr
Zuletzt editiert am: 14.02.2011 um 21:11 Uhr

Das Prinzip geht so:
Wenn die Brücke abgeglichen ist, hast du ja ein gemessenes Potential von 0V (die Messpunkte sind auf dem Bild nach rechts geführt).
Jetzt hast du links den Kondensator "C", und darüber nochmal einen Kondensator aus den 2 Metallen, die durch die Isolierung getrennt sind. Rechts sind 2 ohmsche Widerstände. Somit hast du deine 4 Widerstände für die Brücke. Je nachdem, wie jetzt die Kapazität des oberen "Kondensators" (die 2 Metalle mit der Isolierung) geändert wird, ergibt sich eben ein Potential an den mittleren Abgriffen, weil die Brücke nicht mehr abgeglichen ist.

Edit: Zu langsam gewesen..
SAMET- - 30
Profi (offline)

Dabei seit 09.2009
569 Beiträge

Geschrieben am: 14.02.2011 um 21:15 Uhr

Zitat von Meister-Lamp:

der sensor ist n Kondensator ganz grob genommen... metall, Dielektrikum und dann als gegenstück der zylinder wo ein und ausfährt.

ganz einfach die kapazität ändert sich sodurch und somit auch der blindwiderstand und kann somit ausgewertet werden.

Wichtig, das ding wird mit wechselspannung mit einer festen frequenz gespeist.


Die Kapazität ändert sich durch welche Bewegung genau ?
oder was ich nicht verstanden habe ist : welcher Weg soll gemessen werden?
ich kenn die 3 Faktoren für die kapazitätsänderung dielektrikumszahl, abstand usw

Thats how it goes :D

joachimr - 36
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 12.2005
70 Beiträge

Geschrieben am: 14.02.2011 um 21:19 Uhr

je weiter der mittlere Metallstab herausgezogen wird umso kleiner wird die Kapazität
SAMET- - 30
Profi (offline)

Dabei seit 09.2009
569 Beiträge

Geschrieben am: 14.02.2011 um 21:22 Uhr

Zitat von joachimr:

je weiter der mittlere Metallstab herausgezogen wird umso kleiner wird die Kapazität

lol
ok dankeschön

Thats how it goes :D

Markus2 - 32
Profi (offline)

Dabei seit 11.2006
924 Beiträge
Geschrieben am: 14.02.2011 um 21:32 Uhr

Wenn man den Stab rauszieht, ändert sich die Fläche.
Dadurch auch die Kapazität.

Wenn du dann Wechselstrom mit bekannter Frequenz verwendest, kannst du den Wechselstromwiederstand des Kondensators ausrechnen.

bzw. Hier der Wikipedia-Artikel zum Thema

Never attribute to malice what can be adequately explained by stupidity.

Meister-Lamp - 36
Experte (offline)

Dabei seit 07.2007
1396 Beiträge

Geschrieben am: 14.02.2011 um 21:38 Uhr
Zuletzt editiert am: 14.02.2011 um 21:41 Uhr

Zitat von joachimr:

je weiter der mittlere Metallstab herausgezogen wird umso kleiner wird die Kapazität


RICHTIG; die Spannung ändert sich proportional zur Wegstrecke.

edit: erst mal ändert sich die Kapazität proportional zur Wegstrecke, draufhin die messbare Spannung an der Widerstandsbrücke.

wobei die Brücke auslegen kannst über Widerstände und Kapazitäten und Frequenz der Versorgung dass se 0V bei Mittelstellung, ausgefahren oder eingefahren bringt.

Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT

  [Antwort schreiben]

Forum / Sonstiges

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -