samasa - 37
Anfänger
(offline)
Dabei seit 05.2007
11
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.02.2010 um 18:43 Uhr
|
|
Hi,
könnte mir vllt jemand erklären wie der Strom bei dieser Schaltung
![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](http://www.dieelektronikerseite.de/Pics/Circuits/Zahl%20oder%20Adler%20S01.GIF)
fließt während der taster getrückt wurde.
bitte im technischen sinne erklären ... also strom fließt von + nach - .
und bitte noch erklären was passiert wenn der schalter losgelassen wird.
hoffe auf schnelle antwoten.
|
|
Ace_Hardligh - 31
Profi
(offline)
Dabei seit 11.2006
646
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.02.2010 um 18:48 Uhr
|
|
Zitat von Superheit: mach deine hausaufgaben selbst ^^
Leben heißt lieben, lieben heißt leiden doch wenn du nicht leiden magst wofür lebst du dann
|
|
samasa - 37
Anfänger
(offline)
Dabei seit 05.2007
11
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.02.2010 um 18:48 Uhr
|
|
ich würds jaa selber machen .... hab aber überhaupt keine ahnung von solchen sachen
|
|
_-_ttp_-_ - 32
Experte
(offline)
Dabei seit 12.2007
1618
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.02.2010 um 18:48 Uhr
|
|
da sind transistoren widerstände
www.youtube.com/ttp08
|
|
sash_schatz - 38
Experte
(offline)
Dabei seit 02.2007
1107
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.02.2010 um 18:50 Uhr
|
|
ist doch gar nicht so wild, wenn der taster gedrückt wird, ist der stromkreis über R3, R4 und R7 geschlossen, somit liegt die nötige spannung an der basis von T3 an und dieser wird leitend, den rest kannst dir ja selber denken
|
|
sash_schatz - 38
Experte
(offline)
Dabei seit 02.2007
1107
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.02.2010 um 18:50 Uhr
|
|
Zitat von _-_ttp_-_: da sind transistoren widerstände 
wer hätte das gedacht...
|
|
Qid - 32
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2009
191
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.02.2010 um 18:51 Uhr
|
|
Zitat von _-_ttp_-_: da sind transistoren widerstände 
Dann könntest du die Kondensatoren übrigens auch noch dazu zählen.
Erinnert mich spontan mal an ein abwechselndes LED-Licht.
|
|
Markus2 - 32
Profi
(offline)
Dabei seit 11.2006
924
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.02.2010 um 18:52 Uhr
|
|
Koenntest du bitte das Bild so einstellen, dass man es in gross sieht, wenn man draufklickt.
Da ich mit dem Handy im Internet bin, kann ichleider nicht selber auf "Bild anzeigen" klicken.
Never attribute to malice what can be adequately explained by stupidity.
|
|
sash_schatz - 38
Experte
(offline)
Dabei seit 02.2007
1107
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.02.2010 um 18:53 Uhr
|
|
Zitat von Markus2: Koenntest du bitte das Bild so einstellen, dass man es in gross sieht, wenn man draufklickt.
Da ich mit dem Handy im Internet bin, kann ichleider nicht selber auf "Bild anzeigen" klicken.
mit vernünftigen programmen wäre auch das speichern des bildes möglich 
http://www.dieelektronikerseite.de/Pics/Circuits/Zahl%20oder%20Adler%20S01.GIF
|
|
samasa - 37
Anfänger
(offline)
Dabei seit 05.2007
11
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.02.2010 um 18:54 Uhr
|
|
Zitat von sash_schatz: ist doch gar nicht so wild, wenn der taster gedrückt wird, ist der stromkreis über R3, R4 und R7 geschlossen, somit liegt die nötige spannung an der basis von T3 an und dieser wird leitend, den rest kannst dir ja selber denken
und wieso leuchtet beim loslassen des tasters nachher eine von beiden leds??
|
|
one-man
Profi
(offline)
Dabei seit 04.2009
537
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.02.2010 um 18:57 Uhr
|
|
und auserdem fließt der strom von - nach +
|
|
samasa - 37
Anfänger
(offline)
Dabei seit 05.2007
11
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.02.2010 um 18:59 Uhr
|
|
jaa aber bei den technikern wird es immer von + nach - erklärt
ubd bei physikern von - nach +
|
|
sash_schatz - 38
Experte
(offline)
Dabei seit 02.2007
1107
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.02.2010 um 19:08 Uhr
Zuletzt editiert am: 23.02.2010 um 19:10 Uhr
|
|
Mit Hilfe einer astabilen Kippstufe, bestehend aus den Transistoren T1, T2, den Kondensatoren C1, C2 und den Widerständen R1-R4, wird eine hohe Frequenz erzeugt. Wird nun der Taster S1 betätigt, lädt sich der Kondensator C3 auf oder er wird entladen, je nach aktuellem Zustand des Multivibrators.
Die aktuelle Ladespannung wird auf eine bistabile Kippstufe gegeben, die aus den Transistoren T2 und T3, den Widerständen R5-R10, sowie den beiden Leuchtdioden D1 und D2 bestehen. Diese Kippstufe wird dann gesetzt oder zurückgesetzt. Solange der Taster betätigt ist, geschieht dies mit der Geschwindigkeit der astabilen Stufe. Beim loslassen von S1 behält die Kippstufe den aktuellen Zustand bei und die entsprechende Leuchtdiode leuchtet dauerhaft bis zum erneuten Betätigen des Tasters.
Edit: An den Held da oben, die technische Stromrichtung ist von + zu - definiert und die physikalische von - nach + welche sich an der Bewegungsrichtung der Elektronen orientiert
|
|
one-man
Profi
(offline)
Dabei seit 04.2009
537
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.02.2010 um 19:14 Uhr
|
|
Zitat von samasa: jaa aber bei den technikern wird es immer von + nach - erklärt
ubd bei physikern von - nach +
sorry hab nur physik und kein Technik
|
|