_TinkerBell - 31
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 04.2009
86
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.01.2010 um 16:33 Uhr
|
|
Hallo Leute,
Ich un dmeine Freundin sitzen grad an nem Bio Referat. Unser Thema heißt "Warum brennt die Brennnessel?" Wir haben schon überall gesucht was unser Körper gegen die Methansäure, die das brennen verursacht, tut.
Und nein, Google hilft nicht! 
Wir haben gehofft, dass uns hier ein Genie helfen kann :D
Danke !
|
|
YoloMcSWAG
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 03.2009
398
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.01.2010 um 16:38 Uhr
|
|
Ätzt die Haut an? o.O
|
|
_TinkerBell - 31
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 04.2009
86
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.01.2010 um 16:41 Uhr
|
|
Nein, die Methansäure dringt über die Brennnessel in unseren Körper ein. Sie verursacht das brennen. Wir wollen aber wissen was unser Körper dagegen tut. Also ob er sie irgendwie abbaut oder so.
|
|
Majority - 34
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 02.2008
264
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.01.2010 um 16:42 Uhr
|
|
Wenn ich mich Recht entsinne, bilden die Talgdrüßen unseres Körpers einen Fettfilm auf der Haut. Dieser Fettfilm dient ebenfalls zum Schutz der Haut. Ich denke nicht, das unser Körper einen bestimmten Stoff gegen den Schmerz bzw. Reiz der Methansäure ausstößt. Lediglich werden Stoffe zur Schmerzreduzierung ausgestoßen?!?! Denn wie man weis, lässt der Schmerz nach einer Zeit nach, was aber bei anderen Verletzungen nicht anderst ist. Bsp.: Schneide ich mir in den Finger, tut der Schnitt weh, sowie eine gewisse Zeit danach, irgendwann mal wird das einem aber nicht mehr Bewusst.
1915 - NEVER AGAIN!
|
|
inthought - 31
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 08.2008
81
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.01.2010 um 16:47 Uhr
|
|
danke hast uns weitergeholfen
don`t take life too seriously, it`s not permanent
|
|
YoloMcSWAG
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 03.2009
398
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.01.2010 um 16:53 Uhr
|
|
Guckst du google
|
|
mogway
Champion
(offline)
Dabei seit 02.2005
3417
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.01.2010 um 16:53 Uhr
|
|
Zitat: In der Brennhaarzelle ist ein Gemisch aus Histamin und Acetylcholin enthalten welches nun in Deine Haut gelangt.
Acetylcholin ist eine uralte Substanz, die schon bei Einzellern zu finden ist. Im Nervensystem der Wirbeltieren ist Acetylcholin in den Prozess der Reizweiterleitung eingebunden, was das Jucken erklärt.
Es ist zudem auch noch ein Blutdruck senkender Stoff.
Histamin, ein körpereigener Stoff, wird auch bei allergenen Reaktionen vom Körper selber ausgeschüttet. Es ist sowohl bei Allergien als auch beim Brennesselstich mitverantwortlich für das Jucken und die Quaddelbilding.
Beide Stoffe werden übrigens sehr schnell von Deinem Körper abgebaut
und doch, google hilft. : )
surprise, motherf***!
|
|
hipi - 38
Champion
(offline)
Dabei seit 09.2002
4152
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.01.2010 um 16:56 Uhr
|
|
Warum wollt ihr wissen was unser Körper gegen die Ameisen säure tut wenn euer Thema lauetet: Warum brennt die brennesel?
Es liegt tatasächlich einfach nur an der ätzenden Wirkung der Ameisensäure.
Jedenfalls soweit mir bekannt.
FÜR eine Ban Funktion im TU-Forum!
|
|
_TinkerBell - 31
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 04.2009
86
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.01.2010 um 17:00 Uhr
|
|
Ok ok das wissen wir doch alles :D
Aber unser Lehrer meinte wir müssen sagen, wie Methansäure abgebaut wird. Also nochmal : Wie baut unser Körper Methansäure ab? :D
Ich hab da noch keine Antwort gefunden die mir das sagt :D
|
|
YoloMcSWAG
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 03.2009
398
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.01.2010 um 17:08 Uhr
|
|
Klick
Da drin steht's
Klick's an
|
|
raettchen - 32
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2006
134
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.01.2010 um 17:11 Uhr
|
|
soweit ich weiß nennt man methansäure auch ameisensäure? kann das sein? xD
|
|
YoloMcSWAG
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 03.2009
398
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.01.2010 um 17:12 Uhr
|
|
Zitat von raettchen: soweit ich weiß nennt man methansäure auch ameisensäure? kann das sein? xD
Ja.
|
|
_TinkerBell - 31
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 04.2009
86
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.01.2010 um 17:15 Uhr
|
|
Dann sag mir mal wo da bitte steht was unser Körper dagegen macht?!!!!
Es steht da einfach nich, egal wie oft dus mir schickst :D
|
|
inthought - 31
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 08.2008
81
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.01.2010 um 17:26 Uhr
|
|
haben jetzt gefunden das ameisensäure wie ethanol abgebaut wird fällt jem. sonst noch was ein?
don`t take life too seriously, it`s not permanent
|
|
YoloMcSWAG
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 03.2009
398
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.01.2010 um 17:39 Uhr
|
|
Ameisensäure ist im Gegensatz zu den langkettigen Carbonsäuren wie Stearinsäure aufgrund ihrer Polarität sehr gut wasserlöslich. In Ethylalkohol, Diethylether und Glycerin löst sie sich ebenfalls sehr gut. Sie ist die stärkste Carbonsäure, Eisen, Zink, Magnesium und andere unedle Metalle lösen sich unter Wasserstoffentwicklung auf. Dabei bilden sich die Salze der Ameisensäure, die Formiate (nach IUPAC Methanoate):
Magnesium + Ameisensäure -----> Magnesiumformiat + Wasserstoff
Aufgrund ihrer vorhandenen Aldehydgruppe wirkt Ameisensäure als Reduktionsmittel, so dass z.B. eine ammoniakalische Silbernitratlösung zu Silber reduziert wird. Bei höheren Temperaturen zerfällt sie bei der Gegenwart von Katalysatoren in Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff. Mit Luft entstehen explosive Gemische (bei 14 - 33 Vol.-%). Mit Alkoholen können Ester erzeugt werden. Für diese Reaktion ist jedoch Wärme und ein Katalysator (H2SO4) notwendig:
Ameisensäure + Ethanol -----> Ameisensäureethylester + Wasser
Durch das Erhitzen eines Gemisches aus reiner Ameisensäure mit konzentrierter Schwefelsäure erhält man Kohlenstoffmonooxid:
HCOOH ---H2SO4---> CO + H2O
|
|
hipi - 38
Champion
(offline)
Dabei seit 09.2002
4152
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.01.2010 um 17:40 Uhr
|
|
nein Methanol wird wie ethanol abgebaut...nur eben zur ameisensäure und nicht zur essigsäure.
da ameisensäure aber keine C2 verbindung ist ist der weiter abbau nicht gleich weil man es dann nicht dem cirtatzykluszuführen kann.
ich würde sagen das sie zu CO und H2O abgebaut wird.
Aber eine Quelle dazu hab ich leider nicht.
FÜR eine Ban Funktion im TU-Forum!
|
|