Bartsche1893 - 31
Profi
(offline)
Dabei seit 08.2009
969
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.11.2009 um 09:53 Uhr
|
|
ich schreibe morgen eine chemie-ka und verstehe das thema mit säuren und basen nicht. Kann mir jemand erklären, woran man erkennt, welcher stoff bzw. welche verbindung säure und welche base ist?
Beispiel: HCl + H2O ------> H3O + Cl
In dem Fall ist H2O und Cl die Base und das andere die Säure! Wieso?
Schon mal danke im voraus!!
VfB Stuttgart 1893 e.V. ♥
|
|
DocLove - 44
Champion
(offline)
Dabei seit 05.2006
3568
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.11.2009 um 10:01 Uhr
|
|
Immer der, der das Proton aufnimmt ist die Base. Der der das Proton abgibt ist die Säure. So einfach ist das ^^
Dieser Beitrag enthielt Spuren von Sarkasmus und Ironie. Im Zweifel fragen sie ihren Arzt/Apotheker
|
|
Michael_Fu - 37
Profi
(offline)
Dabei seit 11.2005
468
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.11.2009 um 10:05 Uhr
|
|
Zitat von DocLove: Immer der, der das Proton aufnimmt ist die Base. Der der das Proton abgibt ist die Säure. So einfach ist das ^^
Genau! Deswegen kann Wasser als beides agieren!
Also einfach kucken, wer n Proton aufnimmt und wers abgiebt... is das net die Säure-Base-Definition nach Brönsted?
wer andern eine Bratwurst brät, hat meist ein Bratwurstbratgerät :-D
|
|
Bartsche1893 - 31
Profi
(offline)
Dabei seit 08.2009
969
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.11.2009 um 10:06 Uhr
|
|
Zitat von DocLove: Immer der, der das Proton aufnimmt ist die Base. Der der das Proton abgibt ist die Säure. So einfach ist das ^^
und woher weiß ich bzw. seh ich welches ein proton abgibt
auch wenns vllt easy ist ich kapier chemie auf keinen meter
VfB Stuttgart 1893 e.V. ♥
|
|
manny777 - 39
Profi
(offline)
Dabei seit 07.2005
663
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.11.2009 um 10:07 Uhr
|
|
Zitat von Bartsche1893: ich schreibe morgen eine chemie-ka und verstehe das thema mit säuren und basen nicht. Kann mir jemand erklären, woran man erkennt, welcher stoff bzw. welche verbindung säure und welche base ist?
Beispiel: HCl + H2O ------> H3O + Cl
In dem Fall ist H2O und Cl die Base und das andere die Säure! Wieso?
Schon mal danke im voraus!!
nun :D das sieht man eben daran,,.... wenn du eine säufe mit wasser reagieren lässt, dann entsteht aus der säure und der base (also wasser) eine neue säufre h3o+ bzw h+ und eine weitere base deren ursprung aus der ersten säure ist.
sprich die säure wird zur base und die base zur neuen säure.
die säuren musst halt kennen....
zb halt hcl... siehe oben
oder h2so4 ... hier ist die korrespondierende base hso4- .....
ist eigentlich ganz einfach... aber das fehlen immer die ladungen... die musst du in dem fall dazuschreiben... denn cl ist nicht cl- da es sich von der ladung eben unterscheidet...
welche säure zu welcher base wird kannst du dir unter ....
http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4uren
ansehen...
ansonsten einfach ausrechnen über die bildung von h3o+
alles ganz einfach eigentlich :D
... wir sind der stachel im arsch der nation ...
|
|
Michael_Fu - 37
Profi
(offline)
Dabei seit 11.2005
468
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.11.2009 um 10:08 Uhr
|
|
Beispiel:
HCl + NaOH --> NaCl + H2O
HCl gibt sein H+ an das OH- vom NaOH!
Somit ist HCl ein Protonendonator (Säure) und NaOH der Protonenakzeptor (Base)
wer andern eine Bratwurst brät, hat meist ein Bratwurstbratgerät :-D
|
|
manny777 - 39
Profi
(offline)
Dabei seit 07.2005
663
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.11.2009 um 10:12 Uhr
|
|
Zitat von Bartsche1893: Zitat von DocLove: Immer der, der das Proton aufnimmt ist die Base. Der der das Proton abgibt ist die Säure. So einfach ist das ^^
und woher weiß ich bzw. seh ich welches ein proton abgibt
auch wenns vllt easy ist ich kapier chemie auf keinen meter
stimmt das hab ich vergessen :D
ja... das siehst du an der ladungszahl...
also hcl ist h+ und cl - also ausgleichende ladung.
bei h2o ist eben h2- und o+
so wird aus der säure dann ein negatives cl- da es ja das h+ abgibt... wird also negativ.
und bei h2o... kommt das h noch dazu und wird also positiv geladen. also h3o+ oder h+
in endeffekt .... das was negativ wird, wird eine base und das was positiv wird... wird eben eine säure...
aber ich nehme mal an ihr werdet es sowieso immer nur mit wasser machen und dann wird das wasser eben zur säure mit h3o+ ...
und das andere wird halt die base... die negativ geladen ist
... wir sind der stachel im arsch der nation ...
|
|
DocLove - 44
Champion
(offline)
Dabei seit 05.2006
3568
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.11.2009 um 10:17 Uhr
|
|
Zitat von manny777:
also hcl ist h+ und cl - also ausgleichende ladung.
bei h2o ist eben h2- und o+
so wird aus der säure dann ein negatives cl- da es ja das h+ abgibt... wird also negativ.
und bei h2o... kommt das h noch dazu und wird also positiv geladen. also h3o+ oder h+
Sorry aber H2O zerfällt in OH- und H+ ^^
Dieser Beitrag enthielt Spuren von Sarkasmus und Ironie. Im Zweifel fragen sie ihren Arzt/Apotheker
|
|
manny777 - 39
Profi
(offline)
Dabei seit 07.2005
663
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.11.2009 um 10:21 Uhr
|
|
Zitat von DocLove: Zitat von manny777:
also hcl ist h+ und cl - also ausgleichende ladung.
bei h2o ist eben h2- und o+
so wird aus der säure dann ein negatives cl- da es ja das h+ abgibt... wird also negativ.
und bei h2o... kommt das h noch dazu und wird also positiv geladen. also h3o+ oder h+
Sorry aber H2O zerfällt in OH- und H+ ^^
das ist mir schon klar :D
aber in der reaktion oben .. kommt das oh- ja garnicht vor :D ich meinte mit dem h3o+ und die andere schreibweise als h+ ... was in der schule als vereinfachung genommen wird :D
dass es so wie du sagst zerfällt ist mir schon klar ... :D war ja aber nicht gefragt... war ja nur nach der säurereaktion gefragt
... wir sind der stachel im arsch der nation ...
|
|
Blackmore - 38
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2005
393
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.11.2009 um 11:39 Uhr
|
|
Ein wichtiger Indikator ist auch der pKs- bzw. pKb-Wert.
Je kleiner der pKs-Wert, desto eher reagiert der Stoff als Säure.
Zb. Hat HCl einen Wert von -6 -->Starke Säure. Die Korrespondierende Base Cl- hat einen Wert von +20.
Außerdem gilt pKs + pKb = 14
Noch ein Beispiel: Reagiert HSO4 - (Hydrogensulfat) als säure oder als Base? (es könnte ja schließlich noch ein proton aufnehmen, um ungeladen zu sein)
Antwort: man schaut sich den pKs wert an: 1,92... der ist immer noch niedrig, also reagiert das als säure.
|
|
dieaerzte13
Experte
(offline)
Dabei seit 11.2005
1340
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.11.2009 um 12:34 Uhr
|
|
Zitat von Blackmore: Ein wichtiger Indikator ist auch der pKs- bzw. pKb-Wert.
Je kleiner der pKs-Wert, desto eher reagiert der Stoff als Säure.
Zb. Hat HCl einen Wert von -6 -->Starke Säure. Die Korrespondierende Base Cl- hat einen Wert von +20.
Außerdem gilt pKs + pKb = 14
Noch ein Beispiel: Reagiert HSO4 - (Hydrogensulfat) als säure oder als Base? (es könnte ja schließlich noch ein proton aufnehmen, um ungeladen zu sein)
Antwort: man schaut sich den pKs wert an: 1,92... der ist immer noch niedrig, also reagiert das als säure. das dürfte für einen 15 jährigen schon zu viel des gute sein... kommt erst in der 13 klasse dran!
|
|
Onyx_ - 33
Experte
(offline)
Dabei seit 02.2009
1234
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.11.2009 um 14:14 Uhr
|
|
Also hier wird schon sehr viel Bullshit erzählt. Erst mal zu der Sache mit dem pKs-Wert: Vergiss es, dass brauchst du nicht. Des Weiteren ist es Schwachsinn, dass H2O in H+ und OH- zerfällt, die Gleichung ist
2 H2O <----> H3O+ + OH-
Grundsätzlich musst du dir überlegen, ob der Stoff ein Proton (also ein Wasserstoffatom) aufnehmen oder abspalten kann. Wenn er eins aufnehmen kann, wie z.B. Cl-, agiert er als Base (Protonenakzeptor), die korrespondierende Säure ist HCl. Wenn er ein Proton abspalten kann, ist es eine Säure, also ein Protonendonator.
Zu den Ampholyten: Das sind Stoffe, die sowohl Protonen aufnehmen als auch abspalten können, wie z.B. HSO4-. Die Gleichungen wären
HSO4- + H3O+ -----> H2SO4 + H2O
bzw.
HSO4- + OH- ----->SO4-- + H2O
Im ersten Fall agiert HSO4- als Base, im zweiten Fall als Säure.
Wer im Glashaus sitzt, fällt selbst hinein!
|
|