Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Sonstiges

Frage Chemie

sweet-mouse - 37
Anfänger (offline)

Dabei seit 04.2005
10 Beiträge
Geschrieben am: 01.11.2009 um 12:11 Uhr

Hallo

ich suche die Formel um die Anreicherung in % in einem Destillat zu berechnen.
Ich habe zur berechnung Zeit, temperatur und den brechungsindex.

hoffe auf antworten

danke
lau_wai
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 09.2009
31 Beiträge
Geschrieben am: 01.11.2009 um 12:57 Uhr

In Zusammenhang mit einer Gleichstromdestillation?
Mongo16
Profi (offline)

Dabei seit 11.2007
588 Beiträge
Geschrieben am: 01.11.2009 um 12:59 Uhr

also ich habe keine ahnung
hipi - 38
Champion (offline)

Dabei seit 09.2002
4152 Beiträge
Geschrieben am: 01.11.2009 um 13:01 Uhr

Hm also du bräuchtest soweit ich das sehe ne Liste mit Konentraiopnen und zugehörigen Brechungsindizes und daraus kann man dann auch für dazwischen liegende Brechungsindizes die Konzentrationen berechnen, was anderes fällt mir da nicht ein. Zeit hat sowieso keine Aussagekraft und die Temperatur schwank so oder so viel zu stark

FÜR eine Ban Funktion im TU-Forum!

lau_wai
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 09.2009
31 Beiträge
Geschrieben am: 01.11.2009 um 13:10 Uhr

Zitat von hipi:

Hm also du bräuchtest soweit ich das sehe ne Liste mit Konentraiopnen und zugehörigen Brechungsindizes und daraus kann man dann auch für dazwischen liegende Brechungsindizes die Konzentrationen berechnen, was anderes fällt mir da nicht ein. Zeit hat sowieso keine Aussagekraft und die Temperatur schwank so oder so viel zu stark


Denke aufgrund der Brechungsindicies der Ausgangsmischung und der Fraktion lässt sich dies schon fast ablesen.


hipi - 38
Champion (offline)

Dabei seit 09.2002
4152 Beiträge
Geschrieben am: 01.11.2009 um 13:12 Uhr

Naja aber nur wenn die Ausgangskonzentraion bekannt ist und selbst dann eher schlecht als recht ;-)

jedenfalls soweit ich weiß^^

FÜR eine Ban Funktion im TU-Forum!

sweet-mouse - 37
Anfänger (offline)

Dabei seit 04.2005
10 Beiträge
Geschrieben am: 01.11.2009 um 15:11 Uhr

Zitat von lau_wai:

In Zusammenhang mit einer Gleichstromdestillation?


ja gleichstromdestillation
sweet-mouse - 37
Anfänger (offline)

Dabei seit 04.2005
10 Beiträge
Geschrieben am: 01.11.2009 um 15:12 Uhr

die ausgangskonzentration ist nicht bekannt
wir haben nur die brechungsindizes von standards
sweet-mouse - 37
Anfänger (offline)

Dabei seit 04.2005
10 Beiträge
Geschrieben am: 01.11.2009 um 15:13 Uhr

wie genau würdest du das dann berechnen?
mit dem verdünnungsfaktor?
weil das ist ja ein flüssigkeitsgemisch
hipi - 38
Champion (offline)

Dabei seit 09.2002
4152 Beiträge
Geschrieben am: 01.11.2009 um 15:23 Uhr

3 satz

angenommen du hast satndart A und standart B, dein Brechungsindex liegt dazwischen.

dann ist

(konz a - konz b) / (brech a -brech b) = (konz a - konz p) / (brech a - brech p)

wenn ich das jetzt so richtig geschrieben hab und nicht nen knoten rein gebracht hab^^

FÜR eine Ban Funktion im TU-Forum!

sweet-mouse - 37
Anfänger (offline)

Dabei seit 04.2005
10 Beiträge
Geschrieben am: 01.11.2009 um 16:06 Uhr

aber wenn ich aus den standards eine kalibrierkurve mache
und meine probe darauf auftrage

dann könnte ich die anreicherung doch auch über das steigungsdreieck berechnen oder nicht?
hipi - 38
Champion (offline)

Dabei seit 09.2002
4152 Beiträge
Geschrieben am: 01.11.2009 um 17:21 Uhr

Soweit ich das im Kopf hab, ändert sich der Brechungsindex alles andere als linear mit der Konzentration, vondemher sollte man immer möglich kleine abstände zwischen den einzelnen Standarts haben.
Und wie willst du das mit dem Steigungdreieck machen, is mir jetzt nichtb ganz klar?

FÜR eine Ban Funktion im TU-Forum!

sweet-mouse - 37
Anfänger (offline)

Dabei seit 04.2005
10 Beiträge
Geschrieben am: 01.11.2009 um 17:56 Uhr

also ich hab jetzt als erstes ein ganz normales diagramm gemacht wo ich die brechungsindizes des standards zu dem volumenanteil
aufgetragen habe (Kalibriergerade)

dann habe ich in dieses diagramm eine zweite y-achse eingefügt mit den brechungsindizes von der probe

dann habe ich meine punkte der probe mit der kalibriergerade verbunden (=Steigungsdreieck)

dann habe ich die werte abgelesen und ausgerechnet

hoffe du kannst das so verstehen

das sieht dann so aus

[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]
  [Antwort schreiben]

Forum / Sonstiges

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -