M-F_PORNO - 34
Anfänger
(offline)
Dabei seit 10.2007
2
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.10.2009 um 13:43 Uhr
|
|
Hallo, schreibe nächste Woche eine wichtige Klassenarbeit.
Bin gerade am lernen & sitze vor einer Aufgabe, bei der ich leider nicht auf die Lösung komme. Die Aufgabe lautet : Gib die Gleichung der Geraden an, die durch die beiden Schnittpunkte läuft.
Die Schnittpunkte hab ich schon ausgerechnet : A ( -1,7 / -2,1 ) & B ( 1,7 / -2,1)
Wie komme ich nun zu der Geradengleichung ?
Währe nett wenn jmd mit den Rechenweg hier hinein oder mir persönlich schreiben würde.
Danke schon mal.
|
|
rotzglocke - 42
Experte
(offline)
Dabei seit 12.2002
1050
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.10.2009 um 13:46 Uhr
|
|
benutz die 2 punkte formel.
bitch i'm drunk, pumpin slugs out of cannon
|
|
franzi_k88 - 36
Profi
(offline)
Dabei seit 04.2005
420
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.10.2009 um 13:46 Uhr
|
|
geradenfunktion und punkte einsetzen.
ich kann alles haben. weil ich bin gärtnerin :D
|
|
vilmar - 33
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 01.2008
176
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.10.2009 um 13:48 Uhr
Zuletzt editiert am: 17.10.2009 um 13:50 Uhr
|
|
den rechenweg kann ich dir nciht genau sagen...aber rein denkerisch muss die gerade eine parallele zur x-achse sein da beid e punkte den gleichen y-wert haben...somit lässt sich die gerade mit
y = -2,1
beschreiben...
i´m a king without a crown
|
|
wuhaaa - 31
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 01.2009
110
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.10.2009 um 13:53 Uhr
|
|
du zeichnest die beiden punkte in ein koordinatensystem, dann verbindest die beiden....
dann gehst von einem punkt 1 nach recht und soviele nach oben bzw. nach unten bis du die gerade schneidest, dann misst du nach wie viel hoch / runter du gehen musst...
dann fängt die gleichung so an:
y = (soviel wieviel du nach oben gehen musst) * x + (der punkt der die y-achse schneidet)
fertig
|
|
vilmar - 33
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 01.2008
176
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.10.2009 um 13:56 Uhr
|
|
Zitat von wuhaaa: du zeichnest die beiden punkte in ein koordinatensystem, dann verbindest die beiden....
dann gehst von einem punkt 1 nach recht und soviele nach oben bzw. nach unten bis du die gerade schneidest, dann misst du nach wie viel hoch / runter du gehen musst...
dann fängt die gleichung so an:
y = (soviel wieviel du nach oben gehen musst) * x + (der punkt der die y-achse schneidet)
fertig
stimmt schon...nur kann das oder fällt bei den meisten komplizierteren aufgaben nicht auf ganze zahlen...außerdem ist nachzählen nicht rechnerisch...und in ner arbeit sollte man einen rechenweg vorweisen können
2. problem...diese gerade hat eine steigung von 0!
i´m a king without a crown
|
|
_hEsS_ - 32
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 05.2007
53
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.10.2009 um 14:00 Uhr
|
|
Zitat von vilmar: Zitat von wuhaaa: du zeichnest die beiden punkte in ein koordinatensystem, dann verbindest die beiden....
dann gehst von einem punkt 1 nach recht und soviele nach oben bzw. nach unten bis du die gerade schneidest, dann misst du nach wie viel hoch / runter du gehen musst...
dann fängt die gleichung so an:
y = (soviel wieviel du nach oben gehen musst) * x + (der punkt der die y-achse schneidet)
fertig
stimmt schon...nur kann das oder fällt bei den meisten komplizierteren aufgaben nicht auf ganze zahlen...außerdem ist nachzählen nicht rechnerisch...und in ner arbeit sollte man einen rechenweg vorweisen können
2. problem...diese gerade hat eine steigung von 0!
dann haste se doch?
|
|
cEoN - 37
Champion
(offline)
Dabei seit 08.2004
2181
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.10.2009 um 14:03 Uhr
Zuletzt editiert am: 17.10.2009 um 14:04 Uhr
|
|
Zunächst errechnest dir mal die Steigung:
Im Abschnitt von x=-1,7 bis x=1,7 verändert sich der Y-Wert überhaupt nicht --> also haben wir eine Steigung von m=0
Die allgemeine Geradengleichung sieht folgendermaßen aus:
y=mx+c
m=0 wie wir oben schon errechnet haben
--> y = 0*x + c
Einsetzen eines Punktes:
A ( -1,7 / -2,1 )
-2,1=0*-1,7 +c
Auflösen nach c:
c=-2,1
y=0*x - 2,1
ich gehe jetzt aber mal davon aus dass der zweite Punkt heissen soll B ( 1,7 / 2,1 ) denn dann haben wir eine Steigung die du folgendermaßen berechnest:
dy/dx (dx = veränderung des x-wertes , dy veränderung des Y-Wertes)
4,2/3,4= 1,23
y=1,23x +c
Einsetzen eines Punktes:
A ( -1,7 / -2,1 )
-2,1 = 1,23* -1,7 + c
Auflösen nach c
2,1 = 2,09... +c
--> c=0 (kommt durch Rundungsfehler, c muss 0 sein da wir hier eine Symetrie bezüglich des Ursprungshaben f(x) =-f(-x)
am ende noch schön die Gleichung aufschrieben
y= 1,23 * x + 0
In deiner Klausur eventuell drauf achten wie du runden musst.
Bei jeder Streitfrage gibt es zwei Standpunkte: meinen und den falschen. ;-)
|
|