Community
Szene & News
Locations
Impressum
|
Forum / Sonstiges
Promille berechenen...

MarkusKlarer - 16
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 03.2008
141
Beiträge
|
Geschrieben am: 26.09.2009 um 21:05 Uhr
|
|
Es gibt ja Möglichkeiten Promille mit Formeln zu berechnen.
Kennt einer von euch eine ??
Bitte posten...
And then we'll do it doggy style So we can both watch "X-Files"
|
|
7seals
Champion
(offline)
Dabei seit 08.2008
4582
Beiträge
|
Geschrieben am: 26.09.2009 um 21:08 Uhr
|
|
Zitat: Die Widmark-Formel
Der Blutalkoholgehalt in Promille berechnet sich nach der Widmark-Formel wie folgt:
c (in Promille) = A / (r*G) , wobei
c: Blutalkoholgehalt in Promille
A: aufgenommener Alkohol in Gramm
r: Verteilungsfaktor im Körper (0,7 für Männer / 0,6 für Frauen)
G: Körpergewicht in Kilogramm
Der Verteilungsfaktor ist für Frauen niedriger, da sie durchschnittlich einen höheren Körperfettanteil haben. (Auch Männer sollten bei Übergewicht ein entsprechend geringeres Gewicht G annehmen, da Körperfett weder bei der Verteilung noch beim Abbau förderlich ist).
Schrittweise:
Aufgenommene Menge an Alkohol in Gramm berechnen:
Menge des Getränks in cl (hundertstel Liter, 100 cl = 1l) mit Alkoholgehalt in vol% multiplizieren und dann mit 0,08.
Bsp.: ein Achtel (0,125 l = 12,5 cl) Weißwein mit 11%:
12,5 * 11 * 0,08 = 11 g Alkohol
reduziertes Körpergewicht berechnen (entspricht dem im Körper enthaltenen Wasser):
Körpergewicht in kg * Verteilungsfaktor
Bsp.: Frau, 60 kg: 0,6*60 = 36
Alkoholpegel = Alkohol in g / reduziertes Körpergewicht
Bsp.: wie oben
11 / 36 = 0,3 Promille
Mit Hilfe dieser Formel soll man den Blutalkoholgehalt mit einer Genauigkeit von +/- 0,1 Promille berechnen können.
Link
|
|
Axel0s - 34
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2005
101
Beiträge
|
Geschrieben am: 26.09.2009 um 21:08 Uhr
|
|
in dem alter sollte dich das überhaupt nicht jucken...
FFS
|
|
Axel73 - 30
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 04.2009
210
Beiträge
|
Geschrieben am: 26.09.2009 um 21:12 Uhr
|
|
* 0,3 Promille: man beginnt, die Wirkung des Alkohols zu spüren
* 0,5 Promille: deutliches Wärmegefühl, Anheiterung
* 0,8 Promille: deutlich eingeschränkte Reaktionsfähigkeit
* 1,0 Promille: Konzentrations- und Koordinationsschwierigkeiten, Beeinträchtigung der Muskelkontrolle und des Gleichgewichts, erste Sprachstörungen
* 1,5 Promille: starke Betrunkenheit
* 2,0 Promille: unkontrolliertes Torkeln, Vollrausch, Erbrechen
* 2,5 Promille: ab hier besteht Lebensgefahr
* 3,0 Promille: man kann sich nicht mehr aufrecht halten, verliert das Bewusstsein
* 4,0 Promille: tödliche Dosis
x3
|
|
Markus_93
Experte
(offline)
Dabei seit 10.2007
1491
Beiträge
|
Geschrieben am: 26.09.2009 um 21:13 Uhr
Zuletzt editiert am: 26.09.2009 um 21:18 Uhr
|
|
Zitat von Axel73: * 0,3 Promille: man beginnt, die Wirkung des Alkohols zu spüren
* 0,5 Promille: deutliches Wärmegefühl, Anheiterung
* 0,8 Promille: deutlich eingeschränkte Reaktionsfähigkeit
* 1,0 Promille: Konzentrations- und Koordinationsschwierigkeiten, Beeinträchtigung der Muskelkontrolle und des Gleichgewichts, erste Sprachstörungen
* 1,5 Promille: starke Betrunkenheit
* 2,0 Promille: unkontrolliertes Torkeln, Vollrausch, Erbrechen
* 2,5 Promille: ab hier besteht Lebensgefahr
* 3,0 Promille: man kann sich nicht mehr aufrecht halten, verliert das Bewusstsein
* 4,0 Promille: tödliche Dosis
Die Angaben sind alle relativ...
Aßerdem wurde gar nicht danach gefragt :o
Edit:
Es gibt ne genauere Formel dafür 
Zitat:
Watson-Formel
Eine weitere Formel lieferte Watson. Er ermittelte empirisch die Abhängigkeit des Verteilungsfaktors r von Geschlecht, Körpermasse m (kg), Körpergröße h (cm) und Alter t (in Jahren).
Über eine Abschätzung des im Körper enthaltenen Wassers (Gesamtkörperwasser GKW (Liter)) kann der Verteilungsfaktor r genauer bestimmt werden.
![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](http://upload.wikimedia.org/math/e/9/1/e91a145e8a8733eb28a385821944d376.png)
r ergibt sich nun wie folgt (ρBlut = Dichte des Blutes, durchschnittlich 1,055 ![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](http://upload.wikimedia.org/math/c/b/7/cb7c8acff24b5c281cdaad3ec92cc950.png) ):
![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](http://upload.wikimedia.org/math/e/9/2/e9255bfce508e5371d6de54682e1f155.png)
Der Faktor 0,8 gibt den Anteil des Wassers im Blut an. Setzt man dies in die Widmark-Formel ein, so erhält man:
Wobei auch hier
Zitat:
c die Alkoholkonzentration im Blut in Gramm pro Gramm Blut
A die aufgenommene Masse des Alkohols in Gramm (g),
r den Reduktions- oder Verteilungsfaktor im Körper:
Männer: 0,68–0,70
Frauen / Jugendliche: 0,55–0,60
Säuglinge / Kleinkinder: 0,75–0,80
m die Masse der Person in Gramm (kg) ist.
gilt
Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln.
|
|
iTzMee_ - 30
Experte
(offline)
Dabei seit 04.2009
1285
Beiträge
|
Geschrieben am: 26.09.2009 um 21:19 Uhr
|
|
Zitat von Markus_93: Zitat von Axel73: * 0,3 Promille: man beginnt, die Wirkung des Alkohols zu spüren
* 0,5 Promille: deutliches Wärmegefühl, Anheiterung
* 0,8 Promille: deutlich eingeschränkte Reaktionsfähigkeit
* 1,0 Promille: Konzentrations- und Koordinationsschwierigkeiten, Beeinträchtigung der Muskelkontrolle und des Gleichgewichts, erste Sprachstörungen
* 1,5 Promille: starke Betrunkenheit
* 2,0 Promille: unkontrolliertes Torkeln, Vollrausch, Erbrechen
* 2,5 Promille: ab hier besteht Lebensgefahr
* 3,0 Promille: man kann sich nicht mehr aufrecht halten, verliert das Bewusstsein
* 4,0 Promille: tödliche Dosis
Die Angaben sind alle relativ...
Aßerdem wurde gar nicht danach gefragt :o
Edit:
Es gibt ne genauere Formel dafür
Zitat:
Watson-Formel
Eine weitere Formel lieferte Watson. Er ermittelte empirisch die Abhängigkeit des Verteilungsfaktors r von Geschlecht, Körpermasse m (kg), Körpergröße h (cm) und Alter t (in Jahren).
Über eine Abschätzung des im Körper enthaltenen Wassers (Gesamtkörperwasser GKW (Liter)) kann der Verteilungsfaktor r genauer bestimmt werden.
![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](http://upload.wikimedia.org/math/e/9/1/e91a145e8a8733eb28a385821944d376.png)
r ergibt sich nun wie folgt (ρBlut = Dichte des Blutes, durchschnittlich 1,055 ![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](http://upload.wikimedia.org/math/c/b/7/cb7c8acff24b5c281cdaad3ec92cc950.png) ):
![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](http://upload.wikimedia.org/math/e/9/2/e9255bfce508e5371d6de54682e1f155.png)
Der Faktor 0,8 gibt den Anteil des Wassers im Blut an. Setzt man dies in die Widmark-Formel ein, so erhält man:
Wobei auch hier
Zitat:
c die Alkoholkonzentration im Blut in Gramm pro Gramm Blut
A die aufgenommene Masse des Alkohols in Gramm (g),
r den Reduktions- oder Verteilungsfaktor im Körper:
Männer: 0,68–0,70
Frauen / Jugendliche: 0,55–0,60
Säuglinge / Kleinkinder: 0,75–0,80
m die Masse der Person in Gramm (kg) ist.
gilt
aha...
ok...
also nicht zu viel saufen.
schon wieder nen beitrag :D
|
|
_DAmartin_ - 30
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 09.2009
26
Beiträge
|
Geschrieben am: 26.09.2009 um 21:26 Uhr
|
|
In übermäßigem Maß kann des schwere Folgen haben...jaja die Alkoholiker...
|
|
rootie - 37
Profi
(offline)
Dabei seit 02.2009
516
Beiträge
|
Geschrieben am: 26.09.2009 um 21:28 Uhr
|
|
Zitat von 7seals: Zitat: Die Widmark-Formel
Der Blutalkoholgehalt in Promille berechnet sich nach der Widmark-Formel wie folgt:
c (in Promille) = A / (r*G) , wobei
c: Blutalkoholgehalt in Promille
A: aufgenommener Alkohol in Gramm
r: Verteilungsfaktor im Körper (0,7 für Männer / 0,6 für Frauen)
G: Körpergewicht in Kilogramm
Der Verteilungsfaktor ist für Frauen niedriger, da sie durchschnittlich einen höheren Körperfettanteil haben. (Auch Männer sollten bei Übergewicht ein entsprechend geringeres Gewicht G annehmen, da Körperfett weder bei der Verteilung noch beim Abbau förderlich ist).
Schrittweise:
Aufgenommene Menge an Alkohol in Gramm berechnen:
Menge des Getränks in cl (hundertstel Liter, 100 cl = 1l) mit Alkoholgehalt in vol% multiplizieren und dann mit 0,08.
Bsp.: ein Achtel (0,125 l = 12,5 cl) Weißwein mit 11%:
12,5 * 11 * 0,08 = 11 g Alkohol
reduziertes Körpergewicht berechnen (entspricht dem im Körper enthaltenen Wasser):
Körpergewicht in kg * Verteilungsfaktor
Bsp.: Frau, 60 kg: 0,6*60 = 36
Alkoholpegel = Alkohol in g / reduziertes Körpergewicht
Bsp.: wie oben
11 / 36 = 0,3 Promille
Mit Hilfe dieser Formel soll man den Blutalkoholgehalt mit einer Genauigkeit von +/- 0,1 Promille berechnen können.
Link
0,5 Liter Wodka Pur = 3 Promille bei mir 
Gut zu wissen
|
|
_DAmartin_ - 30
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 09.2009
26
Beiträge
|
Geschrieben am: 26.09.2009 um 21:29 Uhr
|
|
Des is einiges an Stoff...mehr will ich dazu jetzt nicht sagen!
|
|
boon_sc - 33
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 08.2007
129
Beiträge
|
Geschrieben am: 26.09.2009 um 21:42 Uhr
Zuletzt editiert am: 26.09.2009 um 21:42 Uhr
|
|
gibts auch handyprogramme dafür,
z.b. von sony ericsson nennt sich alcohol calculator
gibts bestimmt auch für pc
|
|
Forum / Sonstiges
|