Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Sonstiges

Physikarbeit Klasse 9 Gymi HiiilFE!!!!

viviwirbel - 31
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2006
265 Beiträge

Geschrieben am: 12.07.2009 um 14:44 Uhr

Warum brennen alte Glühlampen meist beim Einschalten durch und nicht während des Betriebes durch?

Danke schon mal im Voraus! ;-) Lg

PUSH = Pray until something happens :) Jesus you´re so amazing^^

7seals
Champion (offline)

Dabei seit 08.2008
4582 Beiträge
Geschrieben am: 12.07.2009 um 14:48 Uhr
Zuletzt editiert am: 12.07.2009 um 15:03 Uhr

Schau mal hier;-)

Zitat:

Durch den starken Stromstoß, der beim Einschalten entsteht, erhitzt sich der Glühfaden sehr stark und dehnt sich dadurch weit aus.
Bei langer Beanspruchungsdauer, ist er nicht mehr so stabil und reißt. Dadurch ensteht auch dieser kurze Knall. Die Energiesparlampen haben diesen nicht, und halten dadurch sehr viel länger und verbrauchen auch nicht so viel Strom.

Zitat:

da wolfram einen höheren widerstand besitzt wenn es kalt ist (ausgeschalten) als wenn es glüht(eingeschalten), braucht es einen höheren strom um die birne zu betreiben!! I=U/R -> ohmsches gesetz!!! Strom = Spannung/ widerstand

Zitat:

Der Einschaltstrom ist durch den kalten Glühdraht sehr hoch (niedriger Widerstand, Kaltleiter). Dadurch starke Belastung des Drahtes, wenn Glühdraht heiß, pendelt sich der Strom auf einen niedrigeren Wert ein.
Der Strom kann so hoch werden, dass das Material verdampft. Daduch verringert sich der Querschnitt an dieser Stelle, dadurch noch höhere Stromdichte im verbleibenden Querschnitt, noch höhere Temperatur, noch mehr verdampftes Material, ... . Irgendwann ist der Draht druchgebrannt. Der verdampfte Material schlägt sich an den kälteren Teilen der Glühlampe (Glaskolben) nieder und bildet die dunkle Schicht.

Legend_WeBeR - 34
Anfänger (offline)

Dabei seit 10.2007
21 Beiträge

Geschrieben am: 12.07.2009 um 14:51 Uhr
Zuletzt editiert am: 12.07.2009 um 14:53 Uhr

weil beim einschalten ein höhere strom vorliegt, denn da ist der draht noch kalt und der widerstand geringer, als bei erwärmten Zustand.

R=U/I

heißt bei geringem Wiederstand ist I größer, da U konstant ist.

berichtigt mich bitte, falls ich falsch liege

no comment^^

Delfinchen - 36
Anfänger (offline)

Dabei seit 11.2008
1 Beitrag
Geschrieben am: 12.07.2009 um 14:56 Uhr

Der Widerstand ist im kalten Draht geringer (also wenn die Glühbirne aus war), deshalb kann mehr Strom durch den Draht fließen.
Wird der Strom "zu hoch", dann verdampft ein Teil des Materials vom Draht. Die Stromdichte steigt an diesen Stellen also an und mehr Dichte heißt eine größere Belastung für den Draht. Irgendwann brennt der Draht dann auf diese Weise durch!
Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen!
viviwirbel - 31
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2006
265 Beiträge

Geschrieben am: 12.07.2009 um 15:01 Uhr

okay, dankeschön :blumen:

PUSH = Pray until something happens :) Jesus you´re so amazing^^

  [Antwort schreiben]

Forum / Sonstiges

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -