Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Sonstiges

[Sammelthread] Mathematische Probleme

  -1- -2- -3- vorwärts >>>  
Str33t_PlaYa
Halbprofi (offline)

Dabei seit 07.2008
378 Beiträge
Geschrieben am: 09.07.2009 um 19:15 Uhr

Hey, dachte mir, da ich gerade so viele threads von leuten seh die probleme mit aufgaben etc. haben, ich einen sammelthread für mathematische probleme aufmach ;-)
Und da könnt ihr mir auch gleich mal helfen ... wie kann ich zeichnerisch erkennen ob ein Lineares Gleichungssystem keine, eine oder unendlich viele Lösungen hat ?

Für Rechtsschreibfehler etc. ist die Tastatur verantwortlich.

-Blackpuma- - 31
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2008
180 Beiträge
Geschrieben am: 09.07.2009 um 19:19 Uhr

stell die formeln so um das sie nach y aufgehn..wenn 2 mal das gleiche rauskomtm gibt es keine lösung.. wenn 2 2 verschiedenne lösungen kommen musst du zeichen^^
berühren si sich hast ne lösung ^^
Alucard91
Champion (offline)

Dabei seit 06.2006
2563 Beiträge

Geschrieben am: 09.07.2009 um 19:20 Uhr
Zuletzt editiert am: 09.07.2009 um 19:20 Uhr

Zitat von Str33t_PlaYa:

Hey, dachte mir, da ich gerade so viele threads von leuten seh die probleme mit aufgaben etc. haben, ich einen sammelthread für mathematische probleme aufmach ;-)
Und da könnt ihr mir auch gleich mal helfen ... wie kann ich zeichnerisch erkennen ob ein Lineares Gleichungssystem keine, eine oder unendlich viele Lösungen hat ?


eröffnen wir wegen jedem Theam nun ein Sammelthread oO
Schaffen wir doch das Forum ab und stellen nur ein Link von Google rein :dancer:

Glück kannst du dir nicht kaufen, das wäre Selbstbetrug

rotzglocke - 42
Experte (offline)

Dabei seit 12.2002
1050 Beiträge

Geschrieben am: 09.07.2009 um 19:22 Uhr

da hat er dann aber viel gezeichnet.

damit du ein eindeutiges ergebniss bekommst muss deine matrix vollen rang haben, das bedeutet die vektoren müssen linear unabhänbgig sein. da man nur im R^2 richtig gut zeichnen kann, denke ich mal ihr seid im R^2. also mal sie hin und wenn sie beide auf der gleichen urpsungsgerade liegen sind sie la. damit das system unlösbar ist muss man den vektor b anschauen, wenn man die beiden vektoren so kombinieren kann dass b rauskommt (das geht immer wenn sie lu sind), dann passts.

bitch i'm drunk, pumpin slugs out of cannon

Str33t_PlaYa
Halbprofi (offline)

Dabei seit 07.2008
378 Beiträge
Geschrieben am: 09.07.2009 um 19:33 Uhr

Zitat von rotzglocke:

da hat er dann aber viel gezeichnet.

damit du ein eindeutiges ergebniss bekommst muss deine matrix vollen rang haben, das bedeutet die vektoren müssen linear unabhänbgig sein. da man nur im R^2 richtig gut zeichnen kann, denke ich mal ihr seid im R^2. also mal sie hin und wenn sie beide auf der gleichen urpsungsgerade liegen sind sie la. damit das system unlösbar ist muss man den vektor b anschauen, wenn man die beiden vektoren so kombinieren kann dass b rauskommt (das geht immer wenn sie lu sind), dann passts.

...okay? :-D ich kann 5 sprachen , die einzige die ich nich kann is mathematisch :-D

Für Rechtsschreibfehler etc. ist die Tastatur verantwortlich.

rotzglocke - 42
Experte (offline)

Dabei seit 12.2002
1050 Beiträge

Geschrieben am: 09.07.2009 um 19:38 Uhr

hoppla. :)

nichts für ungut, während ich das geschrieben hab hat ja auch jemand eine einfache lösung geschrieben. ich bin zur zeit etwas in lienare algebra vertieft, der teil mit "lineare gleichungsystem" hat das getriggert...

kurzum, wenns um geraden und deren schnittmenge geht, zeichne sie ein. sind sie nicht parallel, also haben unterschiedliche steigung gibt es eine eindeutige lösung. sind sie parallel muss man schauen, gleiches absolutgglied bedeutet sie liegen aufeinander, also unendlich viele lösungen und verschiedene absolutglieder bedeuten es gibt keine lösung (ausser vielleicht im unendlichen, aber das ist ne andere diskussion die ich schon an anderer stelle dämlich finde und die hier nicht reinpasst.)

bitch i'm drunk, pumpin slugs out of cannon

Junglist - 37
Halbprofi (offline)

Dabei seit 12.2006
363 Beiträge
Geschrieben am: 09.07.2009 um 19:48 Uhr

kann mir irgendjemand in kurzen schritten erklären, wie ich die stetigkeit von 2 funktionen berechne, schreib morgen prüfung und hab erst heute erfahren, dass das drankommt....und wenn noch zeit und lust besteht: grenzewrte blick ich auch nich so ganz
danke schonmal
rotzglocke - 42
Experte (offline)

Dabei seit 12.2002
1050 Beiträge

Geschrieben am: 09.07.2009 um 19:52 Uhr

stetigkeit von 2 funktionen? stetig bedeutet anschaulich dass du die funktion in einem zug zeichnen kannst. eine bestimmte stelle untersucht man auf stetigkeit indem man die grenzwerte von links und rechts miteinander vergleicht. sind sie gleich ist die funktion stetig.
und kurz mal den grenzwert erklären ist nicht so einfach, vorallem da ich in 8 minuten aus dem haus muss, juraparty in augsburg :)

bitch i'm drunk, pumpin slugs out of cannon

Junglist - 37
Halbprofi (offline)

Dabei seit 12.2006
363 Beiträge
Geschrieben am: 09.07.2009 um 19:55 Uhr

ich meinte netürlich von einer funktion, aber in den aufgaben bekommt man ja immer 2 funktionsabschnitte.
ja soweit klar, mir gins nur um die rechenschritte, wie ich da vorgeh...
na dann viel spaß in meiner alten studiums-stadt
rotzglocke - 42
Experte (offline)

Dabei seit 12.2002
1050 Beiträge

Geschrieben am: 09.07.2009 um 19:57 Uhr

einfach an der zu untersuchenden stelle einmal von unten (also zahlenstrahltechnisch gesehn) den grenzwert betrachten und einmal von oben. ist wirklich kein hexenwerk (ausser in höheren dimensionen, da gibts mehr zu erledigen), aber mir wird die zeit knapp.

bitch i'm drunk, pumpin slugs out of cannon

night-rider - 38
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 09.2005
54 Beiträge

Geschrieben am: 09.07.2009 um 20:01 Uhr

Zitat von Junglist:

ich meinte netürlich von einer funktion, aber in den aufgaben bekommt man ja immer 2 funktionsabschnitte.
ja soweit klar, mir gins nur um die rechenschritte, wie ich da vorgeh...
na dann viel spaß in meiner alten studiums-stadt


so ganz einfach unmathematisch ausgedrückt: wenn du 2 funktionen hast, ist ja auch nen definitionsbereich vorgegeben, die zahl wo da bei beiden drin vorkommt, setzt du in die jeweiligen funktionen ein -> selbes ergebnis = stetig !

um welche grenzwerte gehts dir denn da? bei folgen oder allgemein um grenzwerte?
-_EmOlinO_- - 30
Anfänger (offline)

Dabei seit 06.2009
1 Beitrag
Geschrieben am: 09.07.2009 um 20:04 Uhr

man .... wenn ich mir des durchlese fällt mir nur eins ein
Ich Hasse Mathe

LoVe is a fucking lie.....scheisse .... ich liebe dich und du verarscht mich X((

Junglist - 37
Halbprofi (offline)

Dabei seit 12.2006
363 Beiträge
Geschrieben am: 09.07.2009 um 20:05 Uhr

naja, sowas halt:
ist die funktion f(x)=(x-1)² für x=<0 und f(x)=1/(x+1)² für x>0 an der stelle x0=0 stetig?
wie geh ich da vor, mit was fang ich an und so weiter, einfach ne art rezept für stetigkeit und grenzwerte
Junglist - 37
Halbprofi (offline)

Dabei seit 12.2006
363 Beiträge
Geschrieben am: 09.07.2009 um 20:07 Uhr

Zitat von -_EmOlinO_-:

man .... wenn ich mir des durchlese fällt mir nur eins ein
Ich Hasse Mathe

mathe is geil, das logischste was es auf der welt gibt! man muss nur wissen wie mans macht, und wenn man nich aufpasst, kanns natürlich frustrierend werden (ja ich weiß, paradox dass gerade ich das sag, aber mathe hat bei mir grad keine hohe priorität, weil die anderen klausuren wichtiger sind)
night-rider - 38
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 09.2005
54 Beiträge

Geschrieben am: 09.07.2009 um 20:19 Uhr

Zitat von Junglist:

naja, sowas halt:
ist die funktion f(x)=(x-1)² für x=<0 und f(x)=1/(x+1)² für x>0 an der stelle x0=0 stetig?
wie geh ich da vor, mit was fang ich an und so weiter, einfach ne art rezept für stetigkeit und grenzwerte


also setzt du dort einfach die null in f(x) ein...kommt also bei beidem 1 raus, somit ist die funktion in x0=0 stetig...

meistens wird aber nach der stetigkeit noch nach der differenzierbarkeit gefragt. Bedingungen dafür sind aber dass die funktion stetig ist und der lim f´(x), also die erste ableitung, für x gegen x- gleich der ersten ableitung von f(x) für x gegen x+ ist...

grenzwerte sind meist nur für folgen wichtig. dabei gehst du folgendermaßen vor: du guckst dir den höchsten exponent aus, klammerst den aus, dann rutschen die meisten unbekannten (also die die n-folgen) in den nenner, diese gehen dann sowieso gegen 0 also gegen unendlich und der rest ist das ergebnis.
night-rider - 38
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 09.2005
54 Beiträge

Geschrieben am: 09.07.2009 um 20:20 Uhr

Zitat von -_EmOlinO_-:

man .... wenn ich mir des durchlese fällt mir nur eins ein
Ich Hasse Mathe


wenn mathe aber so klappt, das es funktioniert und du nen sinn dahinter verstehst machts auch spaß....
  -1- -2- -3- vorwärts >>>
 

Forum / Sonstiges

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -