Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Sonstiges

Ganzrationale Funtion 3 Ordnung!

  -1- -2- vorwärts >>>  
bennima - 35
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2004
163 Beiträge
Geschrieben am: 09.06.2009 um 12:10 Uhr

Hei wer kann mir die kurz rechnen und mir das ergebnis mitteilen:

Eine Parabel 3 Ordnung ist symetrisch zum Ursprung und verläuft durch die Punkte P und R. Bestimmen Sie eine Gleichung der Parabel.

P(3/0)
R(5/5)

Mein Ergebniss: f(x)=25x³+16x

Kann das sein??

Liebe grüße
schnaebber
Champion (offline)

Dabei seit 04.2006
6006 Beiträge

Geschrieben am: 09.06.2009 um 12:15 Uhr

Zitat von bennima:

Hei wer kann mir die kurz rechnen und mir das ergebnis mitteilen:

Eine Parabel 3 Ordnung ist symetrisch zum Ursprung und verläuft durch die Punkte P und R. Bestimmen Sie eine Gleichung der Parabel.

P(3/0)
R(5/5)

Mein Ergebniss: f(x)=25x³+16x

Kann das sein??

Liebe grüße


Setz mal P oder R in dein Ergebnis ein und Schau ob das stimmen kann. Eher nicht, oder?

There is room for all God's creatures, right next to the potato salad and the cole slaw.

bredator - 41
Champion (offline)

Dabei seit 03.2008
5319 Beiträge

Geschrieben am: 09.06.2009 um 12:16 Uhr

Zitat von bennima:

Hei wer kann mir die kurz rechnen und mir das ergebnis mitteilen:

Eine Parabel 3 Ordnung ist symetrisch zum Ursprung und verläuft durch die Punkte P und R. Bestimmen Sie eine Gleichung der Parabel.

P(3/0)
R(5/5)

Mein Ergebniss: f(x)=25x³+16x

Kann das sein??

Liebe grüße


Probier es aus, indem du für X deine Werte einsetzt. Aus dem Bauch raus würde ich sagen: Nein.

Lache nicht über jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen.

bennima - 35
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2004
163 Beiträge
Geschrieben am: 09.06.2009 um 12:20 Uhr

ich komm immer wieder aufs gleiche ergebniss
schnaebber
Champion (offline)

Dabei seit 04.2006
6006 Beiträge

Geschrieben am: 09.06.2009 um 12:21 Uhr

Zitat von bennima:

ich komm immer wieder aufs gleiche ergebniss
Vorgehen? Rechenweg?

There is room for all God's creatures, right next to the potato salad and the cole slaw.

Mr_Kittles - 35
Profi (offline)

Dabei seit 10.2005
949 Beiträge
Geschrieben am: 09.06.2009 um 12:21 Uhr

nie im leben stimmt die gleichung..
wenn du dir das in den taschenrechner eintippst und dir die zeichnung anschaust...also..das sieht ja ein blinder mit nem krückstock, dass das nicht durch die erwähnten Punkte verläuft..


Don't ever underestimate the heart of a champion!

Mr88 - 36
Profi (offline)

Dabei seit 08.2008
439 Beiträge
Geschrieben am: 09.06.2009 um 12:22 Uhr
Zuletzt editiert am: 09.06.2009 um 12:25 Uhr

Zitat von bennima:

Hei wer kann mir die kurz rechnen und mir das ergebnis mitteilen:

Eine Parabel 3 Ordnung ist symetrisch zum Ursprung und verläuft durch die Punkte P und R. Bestimmen Sie eine Gleichung der Parabel.

P(3/0)
R(5/5)

Mein Ergebniss: f(x)=25x³+16x

Kann das sein??

Liebe grüße



Nein, hast du die Symetrie miteingerechnet?? Daraus erhältst du nämlich 2 weitere Punkte,... dann sollte das ganze einfach zu rechnen sein.

edit: du erhältst dann 4 gleichungen,.. dann sollte das funktionieren. Dann musst du nicht mal groß ableiten. bzw symetrisch zum Ursprung überleg mal
bennima - 35
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2004
163 Beiträge
Geschrieben am: 09.06.2009 um 12:24 Uhr

nein habe die symetrie weggelassen, denn ich habe dann ja nur noch ungerade hochzahlen, weil die symetrie zum ursprung ist
Mr88 - 36
Profi (offline)

Dabei seit 08.2008
439 Beiträge
Geschrieben am: 09.06.2009 um 12:26 Uhr

Zitat von bennima:

nein habe die symetrie weggelassen, denn ich habe dann ja nur noch ungerade hochzahlen, weil die symetrie zum ursprung ist


Hmm,... manchmal sollte man lieber einfach kürzen oder?
Casio59 - 35
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 07.2005
32 Beiträge
Geschrieben am: 09.06.2009 um 12:28 Uhr

am leichtesten lässt sich das wohl mit der matrix lösen..
Mr88 - 36
Profi (offline)

Dabei seit 08.2008
439 Beiträge
Geschrieben am: 09.06.2009 um 12:30 Uhr

Zitat von Casio59:

am leichtesten lässt sich das wohl mit der matrix lösen..



awo,.. aber dazu brauchst du trotzdem noch die bedingungen
Elektronaut - 41
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 06.2008
32 Beiträge

Geschrieben am: 09.06.2009 um 12:30 Uhr

relativ einfach:

3ter Ordnung:

f(x) = a x^3 + b x^2 +c x +d

aber: Symetrie durch den Ursprung:

-> f(x) = a x^3 +c x

Einsetzen:

(1) a * 3^3 + c * 3 = 0
(2) a * 5^3 + c * 5 = 5

aus 1: 3 * c = - 27 * a
-> (1') c = - 9 * a

(1') in (2): 125 * a - 45 * a = 5
-> 80 * a = 5
-> a = 1/16

in (1'): c = - 9/16

-> f(x) = 1/16 * x^3 - 9/16 *x
bennima - 35
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2004
163 Beiträge
Geschrieben am: 09.06.2009 um 12:33 Uhr

f(x) = ax³+bx²+cx+d
f(x)=ax³+cx
P3/0= 27a+3c=0
R5/5=125a+5c=5

125a=5 /:5
a=25

einsetzen in 125a+5c=5

125*25 + 5c=5
3125+5c=5/-5
3120=5c/:5
c=624

f(x)=25x³+614x

Mein anderes ergebniss!!
kann das sein
Mr88 - 36
Profi (offline)

Dabei seit 08.2008
439 Beiträge
Geschrieben am: 09.06.2009 um 12:34 Uhr
Zuletzt editiert am: 09.06.2009 um 12:50 Uhr

jup die lösung stimmt... du kannst es natürlich auch in der Matrix rechnen die dann erweitern, so dass c auf 15 kommt und voneinander abziehn,..


die erste^^


wo ist hier dein c hin??? Wenn du die Gleichungen jeweils einmal mit 5 und einmal mit 3 multiplizierst dann kannst du sie dannach einfach voneinander abziehen.
Damit kommst du zb auf a= 15/240 = 1/16


?????
125a=5 /:5
a=25
--stefan - 40
Halbprofi (offline)

Dabei seit 12.2008
310 Beiträge
Geschrieben am: 09.06.2009 um 12:37 Uhr
Zuletzt editiert am: 09.06.2009 um 12:41 Uhr

Zitat:

P3/0= 27a+3c=0
R5/5=125a+5c=5

125a=5 /:5

Woher hast du "125a=5" - es heißt doch "125a+5c=5"!!! Kannst ja die 5c nicht einfach weglassen wenn sie dich stören und dann danach wieder dazu... ;-)

Du kannst das machen:

125a+5c=5 | : 5
25a+ c =1
und dann nach c= umstellen usw.

Aber es gibt viele Wege die nach Rom führen - nur beamen ist nicht erlaubt ;-)
Partytyp - 35
Profi (offline)

Dabei seit 04.2004
409 Beiträge
Geschrieben am: 09.06.2009 um 12:43 Uhr

du kannst auch die 2. ableitung verwenden, da bei einer ganz.rt. Fkt 3. grades die symmetrisch zum ursprung ist, der wendepunkt gleich des ursprungs ist!
  -1- -2- vorwärts >>>
 

Forum / Sonstiges

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -