Flollollo - 33
Profi
(offline)
Dabei seit 06.2005
669
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.04.2009 um 13:31 Uhr
|
|
Hallo,
ich werde nach den Ferien eine GFS zu Literatur im 3. Reich halten!
Mir fehlen aber noch ein paar Quellen, vllt könnt ihr mir ja weiterhelfen:
gab es Schriftsteller, die Gedichte oder Romane innerhalb von Deutschland verfasst haben, die regimekritisch waren?
Also halt unterschwellig, nicht offen sondern in diesem Buch oder gedicht gut verpackt?!
Ich hoffe ihr versteht mich?
Mfg Flo
|
|
Partytyp - 35
Profi
(offline)
Dabei seit 04.2004
409
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.04.2009 um 13:46 Uhr
|
|
frag doch mal deinen geschichts- oder deutschlehrer. Je nach dem, in welchem fach du hälst! oder goggle mal drüber!
|
|
LS-boy
Champion
(offline)
Dabei seit 10.2006
3405
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.04.2009 um 13:49 Uhr
|
|
Zitat: 3. Die regimekritische Literatur im Dritten Reich
Die These Denks (erstmals S. 10) ist: Literatur zwischen 1933 und 1945 wurde – selbst wenn sie NS-neutral oder NS-fern oder gar regimekritisch war – vor allem ab 1960 in der Germanistik ignoriert; daher rührt der Titel Die Zensur der Nachgeborenen des Werks.
Diese These untermauert Denk umfangreich und sehr glaubhaft. Manchmal kämpft er aber auch hier gegen Windmühlenflügel, die er selbst aufgestellt hat. So führt er Karl-Heinz Joachim Schoeps an, der zwischen Ernst Jünger und Hans Zöberlein Welten liegen sieht und meint, das sei ein zweifelhaftes Lob (S. 219). Anscheinend passt ihm hier schon die bloße Nähe der beiden Autoren in einer Zeile nicht.
Hilfreich ist die Besprechung zahlreicher Werke, die es nach Denk (gut, daß der Autor männlich ist; bei Frauen bemängelt Denk schon die bloße Nennung ohne Vornamen als herabsetzend!) verdienen, immer noch oder wieder gelesen zu werden.
Insgesamt hat das Buch mein Wissen über den Zusammenhang des Literaturbetriebs und den Nazis stark erweitert; meine Beurteilung mancher Autoren (mir liegt vor allem auch an der Einordnung Josef Martin Bauers: denk Josef Martin Bauer und der Nationalsozialismus) beruht nun auf fundierteren Kritieren. Schade, daß Denk seine Gegner ähnlich voreingenommen attackiert, wie er es im gewissen Maß den Protestlern gegen die Preisverleihung an Gertrud Fussenegger nachweist. Mit der Verleihung beispielsweise für ihr Romanwerk nach 1945 hätte man allen Dampf aus der Diskussion genommen.
Quelle: klicken
Hoffe das ist das richtige;) ^^
über google fidnet man übrings recht viel raus!
|
|
Flollollo - 33
Profi
(offline)
Dabei seit 06.2005
669
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.04.2009 um 13:49 Uhr
|
|
Sind ja gerade Ferien!
Und bei Google weis ich nich so richtig was ich eingeben soll^^
Unter Regimekritische Literaur im 3. Reich kommt auhc nich das was ich will!
|
|
Spherical - 25
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 04.2009
99
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.04.2009 um 13:51 Uhr
|
|
Google kann in der neusten Version nur bis maximal 20 Jahre zurück in die Geschichte suchen.
|
|
v2k - 33
Champion
(offline)
Dabei seit 11.2008
2901
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.04.2009 um 13:57 Uhr
|
|
muss das ab 1933 sein? für die literatur der weimarer republik fallen mir vertreter ein..
|
|
-herzblut- - 33
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 09.2008
97
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.04.2009 um 14:02 Uhr
Zuletzt editiert am: 14.04.2009 um 14:04 Uhr
|
|
Kannstdu damit vll was anfangen?
*klick*
Mag jetzt vielleicht etwas oberflächlich sein, aber wenn man Autoren im 3. Reich verboten hat, müssen sie in irgendner Weise ja regimekritisch gewesen sein oder?
Ich hab das Buch "Jugend ohne Gott" von Horváth gelesen..falls du das brauchen kannst - mit dem war auch irgendwas so viel ich weiß..
|
|
v2k - 33
Champion
(offline)
Dabei seit 11.2008
2901
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.04.2009 um 14:06 Uhr
|
|
Zitat von -herzblut-: Kannstdu damit vll was anfangen?
*klick*
Mag jetzt vielleicht etwas oberflächlich sein, aber wenn man Autoren im 3. Reich verboten hat, müssen sie in irgendner Weise ja regimekritisch gewesen sein oder?
an deinem ansatz bin ich auch schon gescheitert.. tucholsky bspw hat nach seiner emigration nichts mehr veröffentlicht.. und es geht um die zeit während des 3. reichs..
|
|
Alexx91 - 33
Champion
(offline)
Dabei seit 04.2007
13611
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.04.2009 um 14:09 Uhr
Zuletzt editiert am: 14.04.2009 um 14:09 Uhr
|
|
ich weiß nicht so recht, aber ich würde jetz mal z.b. sagen erich kästner...
hat glaub nazi-kritische gedichte verfasst
This is how an angel dies, blame it on my own sick pride.
|
|
-herzblut- - 33
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 09.2008
97
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.04.2009 um 14:09 Uhr
|
|
Zitat von v2k: Zitat von -herzblut-: Kannstdu damit vll was anfangen?
*klick*
Mag jetzt vielleicht etwas oberflächlich sein, aber wenn man Autoren im 3. Reich verboten hat, müssen sie in irgendner Weise ja regimekritisch gewesen sein oder?
an deinem ansatz bin ich auch schon gescheitert.. tucholsky bspw hat nach seiner emigration nichts mehr veröffentlicht.. und es geht um die zeit während des 3. reichs..
aber irgendwas muss sich da doch machen lassen
|
|
v2k - 33
Champion
(offline)
Dabei seit 11.2008
2901
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.04.2009 um 14:15 Uhr
|
|
es is eben so, das die meisten, die überzeugt warn, dass sie kritisch sind und deswegen ärger bekommen könnten, frühzeitig abgehaun sind.. und es heisst ja IN DEUTSCHLAND und WÄHREND DES 3. REICHS.. und die bedingungen sind dann nich gegeben..
soll er halt spezifischer recherchieren, in bibliotheken, antiquariaten oder sowas..
|
|
honey-girl - 37
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 04.2005
32
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.04.2009 um 14:32 Uhr
|
|
also ich hab halt auch nur allgemeine informationen gefunden aber es werden auch autoren genannt die zu dieser zeit schrieben...vllt hilft dir das ja weiter
link
|
|